Allgemeinmne
zreußische Staats-Zeitung.
316
⸗ Hohle, einen Ungarn, Namens Camaroni (derselbe, der] im Abnehmen. Von 22. Kranken im Monat Febtn den Kap. Joanni getoödtet hatte), den Neffen Osysseus ist nur ein einziges Individuum gestorben. Dageg mit seiner Frau, einen alten Priester, und den Bruder herrschten unter den Kindern in mehreren Kreisen ] Odysseus, Pano, den nämlichen, der Trelawney und Roͤthein und Masern; keine von beiden Krankhein seine Frau bis zu der Korvette, welche sie zu Kalamati hat sich jedoch bis jetzt boͤsartig gezeigt. — Unter erwartete, begleitet hatte. Trelawney entschloß sich, die gewohnlichen nicht anstecken den Krankheiten wan Hoͤhle zu verlassen. Bevor er Europa wieder sah, die gastrischen und rheumatischen bei erwachsenen in brachte er mit seiner jungen Gattin 3 Tage in Smyrna unerwachsenen Personen besonders vorher schend. zu. Die Familie des Odysseus, einmal von ihm ge— tie r. Im Laudkreise Trier, im Kreise Wittlich n irennt, ging in Unterhandlungen mit Goura ein, der im Kreise Saarbruͤcken sind die naturlichen Blatt 5 Soldaten abschickte, um die Hoͤhle in Besitz zu neh- ausgebrochen. Im erstgenannten Kreise wurden sie du men und sein Wort gab, diese Familie im Fruͤhjahr mit einen jungen Menschen aus der Eifel nach Ru ver ihren sammtlichen Effekten auf die Inseln zu schaffen. bracht. Es erkrankten an derselben zwei weibliche In ; . viduen, Eins von 13, das Andere von 21 Jahren ein Knabe von 5 Monaten. Nach dem Ußtheile! bekreffenden Kreisphysikers hatte jedoch der. Knaben dete unschädblichen Wasserpocken, wahrend die beiden M chen an den natuͤrlichen Blattern litten. Die Kranch selbst war gutartig und deren Verlauf regelmäßig.
WE 80.
41.
Berlin, Donner stg g, d en 6ten April 1826. 86 .
— D
.
n a mn d.
Berichte uͤber den Gesundheits-Zustand aus dem Innern des Reichs vom Ende Febrnar. (Sich l. u 6.) 6
mnaỹfts Febtuar in einigen Kreisen häufig, ö . boͤtartigen Charakter, im Kreise Recklinghausen auch Nervenfieber. Der Keichhusten ibei den Kindern, wel—
Ibbenbuͤren vermindert, Warendorf und Recklinghausen allgemein geworden, demohngéachtet die Sterblichkeit im Ganzen geringer, als sonst in dieser Jahreszeit. — Minden. Kreisen Minden, Herforo, Bielefeld, Wie denbruͤck, Pa.
derborn, ̃ H und Masern epidemisch, und, zum Theil, besonders bei ⸗ den in der Rekonvalescenz verwahrloseten Kindern der
aͤrmeren Volksklasse, mit bedeutender Sterblichkeit, ge— herrscht. — Im Kreise Rohden sind Brust, und Hals— krankheiten häufiger als gewohnlich, auch einzelne Ner
Kreise Wiltlich zeigten sich die natuͤrlichen Pocken! den Gemeinden Niederkail und Lanoscheid. nen auch hier gutartig zu sein, dieser Art nichts bekannt geworden ist. Zu Auersm cher, im Kreise Saarbruͤcken, wurden 3 Inc ividuen, n
VIII. We stphalen. — Muͤn ster. Rheumaiisch 4, 14 und 18 Jahren von der nämlichen Krankheit
katarrhalische, auch Brustfieber waren während des Mo— fallen; sie sind ebenfalls sämmtlich außer Gefahr. D jedoch ohne die sogleich angeordneten medieiuisch⸗ polizei ichen M
regein ist der Verbreitung dieses gefaäͤhclich:n U⸗ zwar uͤberall vorgebeugt worden, „cher im Januar herrschte, hatte sich zu Mettingen und des hiesigen Gymnastums sich war dagegen in den Kreisen Besuch in Raver zugezogen. . gen Vorsichtsmaaßregeln getroff, n, und durch eine kanntmachung im Amtsblatte sind die Ein sassen uͤben In den auf die Gefahr der Ansteckung, so wie auf die Wohl der Schutzblattern-⸗Impfung wiederholt aufmerkjaz Warburg und Brakel haben Scharlachfieder macht worden. ll der an manchen Orten noch herrschende unbegreis Widerwillen gegen die Schutzimpfung geschwaͤcht durch Erfahrung erreicht werde, bewirken konnte.
Amtliche Nachrichten.
Tr oni e de g Tage g.
Seine Majestaͤt der Koͤnig haben den seitherigen onsistorial-⸗Assessor Graßmann in Stettin zum schulrath bei dem dortigen Consistorio und Prowinziak— hal Collegio allergnäbigst zu ernennen und die des lsige Bestallung fuͤr denselben Allerhoͤchstselbst zu voll⸗ hen geruht. .
Des Königs Majestaäͤt haben die bisherigen außer dentlichen Professoren in der jaristischen Fakultat der niversitaͤt zu Breslau, Dr. Regenbrecht und Dr. aupp, zu ordentlichen Professoren in gedachter Fa ltät zu ernennen, und die Bestallungen fuͤr sie Aller chstselbst zu vollziehen geruht. 6 Seine Königl. Majestat haben den Land- und jtadtrichter Schwand zum Kreis-Justizrath des Fal— nberger Kreises in Oberschlesien allergnaäͤdigst ernannt.
Sie sch da von Ste rbesill
doch hat ein Sch die Krankheit durch a Auch hier sind die nüt
Es sst za hoffen, daß durch dieses l
was Belehrung
Heute wird das dritte Stuͤck der diesjaͤhrigen Ge⸗—
fieber, sporadisch, vorgekommen. — Im Flecken Loy springe, Kreises Paderborn, nahm ein ansteckender Kopfausschlag unter den Kindern die Aufmerksamkeit der Medicinal ⸗Polizei in Anspruch. — Der allgemeine Krantheits-Charakter war rheumatischkatharrhalisch mit Neigung zur Entzuͤndlichkeit.
IX. Niederrhein. — Koblenz. Der Gesund— heitszustand ist ohngefäͤhr noch der nämliche, wie der— selbe im Monat Januar war: viele Krankheiten, ohne ungewohnliche Sterblichkeit; besonders viele Bru Hals und Augenentzuͤndungen. In der Gemeind? Sber-Heimbach (Kreis St. Goar) herrschen vie Ma sern so allgemein, daß von 156 Schultindern nur 17 die Schule besuchen koͤnnen. Es ist aber bis jetzt kein Einziges daran gestotrben. — Aachen. Der Einfluß der Wittekung auf den Gesundheitszustand der Men, schen war im Ganzen mehr unguͤnstig als guͤnstig; ob— gleich keine boͤgartigen und ansteckenden Krankheiten da— durch. entstanden, so litten doch viele Menschen an Brustentzuͤndungen, heftigen Katarrhen, Fiebern und
( àäberhaupt an katarrhalisch-rheumatischen Beschweroden. . Außer den natuͤrlichen Blattern in hiesiger Stadt und . 4 Burtscheidt, wozu sich noch einige wenige Fälle in den ⸗ Landkreisen gesellt haben, war keine ansteckende Krank—⸗
heit unter erwachsenen Personen vorhanden. Auf dem Lande ist die weitere Verbreitung des Blatternuͤbels
bende Bilder. Ouvertüre von Naumann. = nen. (Pompejianisches Wandgemälde) Dazu: Eye Sal telt. Zwischenmasik: Adagietto von Lin dpaitnen
Dæwzu: Cher aus Orpheus, von Gluck; Zwi chen
aus der Koͤnigl. Gallerie zu Dresden. Dazu; don Reichardt. A) Die 4A Fakultäten, aus den St
nicht zu befuͤrchten und in Aachen ist dasselbe schon sehr
ösammlung ausgegeben, welches enthaäͤlt:
die Allerhoöͤchste Kabinetsorders unter
J. 989. vom 18ten Januar d. J., wegen Wiederher— stellung der Adels- Rechte in den am linken Rheinufer belegenen Preußischen Provinzen;
990. vom 25sten Februar d. J., daß zur Tilgung der Staatsschuldscheine die Berloosung derselben nicht weiter statt haben soll;
991. von demselben Dato, betreffend die Errichtung der Familien- Fideikommisse in den Rheinprn vinzen und unter ; k .
992. vom 19ten v. M., wegen. Herabsetzung des Porto fuͤr Gold und Sendungen von Werthstuͤcken und
Königliche Schau spiele.
Mittwoch, 5. April. Im Schau pielhause: 1) Taͤn
Ariadne und Amor. (Pom pejtanisches Wandgen
z Catel. 3) Acis und Galathea, nach Claude
in Vatican zu Rom, nach. Raphael. (Rlligion. z Philorophie. Juris pru denz: Dazu: Terzett und vn or ] von Righini. Zvischen musik: Ouvertilte von 2 maännischen Geld- und. Packet Sendungen. Reder! 3) Die Rörber Braut, usch einem Bil („Bei dieser Gelegenheit, wird zuch in Erinnzzung Robert. Dazu: Chor von B. A. Weber. Zwischen⸗ bracht, daß mit dem Isten d. M. ein neuer Praͤ⸗ Riorkurno, von Eirbpaitner. 6) Der Zitherspieler, mmerations Ter min eingetreten ist.
Aubri le Comte. Dazu: Gondolter Lied, mit Berlin, den 6ten April 1826.
tung der Gaͤitarté. Zwischenmusik: Allegretto von Debits⸗ Komtoir.
7) Die Niederlaudische Braut, nach Tenisrs, au ö 2. Kaiferl. Gallerie zu Wien. Dazu: Bauernscheeif . . Larl Blum. Zwischenmusik von Riotti, 8) Der Angekommen. Der wirkl. Geheime Ober-Finanz— brecher, nach Ostade, aus der Kaiserl. Gallerie zu Nath, Praäͤsident der Hauptverwaltung der Staatsschulden Dazu: Volkslied.“ Hierauf; „Thema aus Fanch hd Chef des Seehandlungs-Instituts, Rother, aus mit Variationen fuͤrs ganze Orchester, vom Koͤnig reußen.
zu bewilligen der Ports-Restttutionen bei kauf.
Zeitungs—⸗ Nachrichten. 3 Au s kamd.—
Paris, 30. Marz. -Vorgestern begannen in der Pairs Kammer eie Debztten über den Gesetzent— wurf, betreffend die Vorrechte der Erstgebornen und die Substitutionen. Unter den mannigfaltigen Einwuͤrfen gegen diesen Ge— setzentwurf giebt es, sagte er, einen der augegruͤndet
24
tend und unnuͤtz. Das Publikum hat aber anders ge— urtheilt; ein allgemeiner Ruf des Schreckens ist sogleich entstanden und hat den wichtigen Eingriff begruͤßt, den man in die Charte zu thun im Begriff steht. Die Re— volution ist geschehen, um die Gleichheit der Rechte und die Vernichtung aller Privilegien zu erkampsen. Unsere unsterbliche Charte hat dies große Prinzip, diese Quelle aller Gerechtigkeit und aller Civilisation, geheiligt. Sie hat jedoch das buͤrgerliche Gesetz vom politischen unterschieden, und in dem letztern ein Privilegium ge— stattet, dasjenige namlich, womit Sie, meine Herren bekleidet sind. Wenn eine Aristokratie besteht, so muß man sie, vielleicht sogar mit ihren Mißbraäͤuchen, bewah— ren; weil diese Mißbraͤuche nicht ohne Gewalt und Un— gerechtigkeit ausgerottet werden koͤnnen. Eine Aristo— kcatie aber schaffen, oder, wo sie aufgehoͤrt hat zu be— stehen, wieder herstellen wollen, ist ein so schwieriges und gewagtes Unternehmen, daß ich nur einen Gesetz— geber kenne, der das Geheimniß zu einem solchen Werke besitze, dies ist die Zeit; sie allein, die alles schafft,
Diese haben uͤbri—
kann Aristokratien ins Leben rufen. * je nach der Zeit, wo sie bestanden, die verschie⸗
ensten Charaktere an sich getragen; die Aristokraten aller Zeiten sind immer die Siaͤrkeren gewesen; in neuerer Zeit ist aber der Geist an die Stelle der koͤrper— lichen Kraft getreten; die Kraft ist gendͤthigt, sich zu rechtfertigen, und das moralische Uebergewicht ist eine der wichtigsten Grundlagen der Aristokratie geworden.
Alles nach Mehrheit der Stimmen, worauf der Geist so viel Einfluß hat, geschehen. Die constitutionnellen Regierungen zeugen dafuͤr. In Frankreich, wo beinahe jeder votirt, votiren neun und neunzig Hunderttheile der Bevoͤlkerung seit 30 Jahren gegen alle Privilegien. Das Erstgeburtsvorrecht ist aber eins der gehaäͤssigsten, es stiftet eine Lotterie zwischen Bruͤder, und stellt dem Zufall das anheim, was bisher unsere Gesetze der Ein— sicht des Vaters anvertraueten. Der vorliegende Gesetz—
Kapellmeister Herrn Seidel. Und: „Alanghu, ? Durchgereist. Der Koͤnigl. Franzoͤsische Kabinets risches Schauspiel in 3 Abtheilungen, von E. Raissoutier Alliot, von St. Petersburg nach Paris.
1
Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.
Nedacteur Jol
entwurf gruͤndet Privilegien, greift zerstoͤrend in die Charte ein, und anstatt die Uebel der Revolutien wie der gut zu machen, vernichtet er das einzige Erhabene,
Der Graf Mols sprach zuerst dagegen.
ist. Man hat nämlich gesagt, das Gesetz sei unbedeur——
Je mehr wir in der Zeit vorruͤcken, um so mehr wird