321
Lieutenants der Armee. Die Obliegenheiten des Kon— servators sind: die Oberaufsicht und Leitung fur die Ordnung, Aufstellung und Erhaltung der Modelle, Buͤ⸗ cher, Charten, Plane und Handschriften, welche sich im Haupt- Konservatortum der Armee befinden und noch hinkommen werden. — Abfassung der Verzéeichnisse und Kataloge uͤber das Vorhandene. — Zweckmäßige — mit der Zeit fortschreitende Vermehtung und Verbesserung der Sammlungen, zu welchem Zwecke derselbe auf alle neue Erscheinungen im Gebiete der Militär Literatur und Technik aufmerksam zu sein und dem Kriegsminister die gehörige ausfuhrliche Anzeige darüber zu machen hat. In diesen Obliegenheiten haben ihn der Bibliothekar und die Gehuͤlfen zu unterstuͤtzen, welche außer der Durchgehung der literarischen Anzeigen, damit uͤber alle die Kriegskunst und Wissenschaft berührende Werke durch den Konservator an den Kriezsminister Bericht geschehe, hauptsaͤchlich uͤber den Gebrauch der vorhandenen Werke und deren schonende Behandlung zu wachen haben. Mit
diesem Konservatoriüm soll ein Lesezimmer verbunden sein, wohin den Offizieren und Beamten des Heeres die geforderten Schriften und Buͤcher zu ihrer Benützung verabfolgt werden sollen. Abgaben von Buͤchern und Werken außer dem Lelezimmer koͤnnen nur ausnahms“ weise und auf besonders Erlaubniß des Kriegsministers statt finden. ; 833 : RNuͤrnberg, 1. April. Eingegangenen Nachrichte zu Folge ist J. Hoh. die Frau Erbprinzessin Amalie von. Sachfen⸗ Hildburghausen von einer Prinzessin ent bunden worden. Die Neugeborne sowohl, als die Frau . Erbprinzessin, befinden sich bei vollkommenem Wohlsein. 2. Innsbruck, 27. Maͤrz. Berichte, welche nun— mehr dus allen Theilen der Provinz einlaufen, finden nicht Worte genug, den ergteifenden Eindruck zu schil— dern, den die erfreuliche, mit Blitzesschnelle verbreitete Kunde, von der gluͤcklichen Wiederherstellung St. Ma— jestaͤt unseres allergnädigsten Herrn, auf die tief er. schuͤtterten Gemuͤther hervorgebracht hat. — Nur wer Zeuge jener stummen Bestuͤczung, jener tief gefuͤhlten allgemeinen Be ruͤbniß war, welche die Gefahr, die dem theuersten Leden drohte, uͤderall verbreitet hatte, vermag das Entzuͤcken und die Begeisterung zu begrei— fen, die bei der Nachricht, daß die Tage der Besorgniß und des Kummers verschwunden sind, mit verdoppelter Macht unaufhaltsam hervorbrach. Urbino, 6. Marz. Am 4. d. wurde hier die Wie derherstellung der Universität, die vermsge eines Dekrets
*
[. 2
der Studien ⸗Kongregation vom 122 Febr. d. J. erfolgte, gefeiert.
Bologna, 21. Marz. In der Nacht vom 18. auf den 19.8. M. üm 4 Uhr Morgens spuͤrte man hier
ein leichtes Erdbeben, das drei Sekunden in der Rich— tung von Suden nach Westen dauerte.
Turkei. Ein Schreiben aus Triest van ea. Maͤrʒ (in der Allgem. Zeitung) meldet: 2
Von allen Seiten trifft Bestätigung der Vorfaͤlle von Missolunghi, in den ersten Tagen dieses Monats, ein. Hienach haben die Griechen wirklich sehr glän— zende Vortheile erfochten. Ibrahim Pascha's Verlust foll, selbst nach tuͤrkischen Angaben aus Prevesa, 4000. Mann betragen. Seitdem soll die Insurrektion sich wieder in Akarnanien fast allgemein verbreitet haben. Die Griechen setzen hinzu, Goura, der dem Idrahim Pascha von der Seite von Salona in den Ruͤcken kam, habe mehrere Franzosen, die in seine Hande fielen, so— gleich erschießen lassen.
Der Osservatore Triestino vom 21. Marz liefert ein Schreiben aus Syra vom 1. März, worin es heißt:
Die griechischen Piraten setzen ihre Raäͤubereien gegen
die oͤsterreichischen und russischen Schiffe fort. plündern alle Fahrzeuge dieser Nationen, die sie
6e
4
der See oder in wenig bevölkerten Häfen antreff
Im Februar pluͤnderten sie allein neun oͤsterreichis nebst sieben andern russis Fahrzeugen, deren Namen, da die Kapitaͤne levantis Unter andg Kapit
und russische Schiffe,
Griechen waren,
nicht bekannt sind. oͤsterreichischen
Schiffskapitnen wurde der
Marco Seculovich auf der Fahrt von Odessa nach Sy
beraubt, und soellte nach Morgo gefuhrt werden, sein Schiff dort auszuladen;
seine Loslassung 40,000 Piaster versprechen. Schiffe mit Bedeckung greifen die Seeräuber an.
oͤsterreichischen Kapitäne Radimiri und Merlate, n
den von gechs großen Mistiks verfolgt, und von
zsterreichischen Bedeckung getrennt; das Schicksal di Berlin, zwei- Scheffe ist noch unbekannt. ͤ
Lisfabon, 15. März. (Ueber London). Am und 12. haben der Nuntius und die Mitglieder der gierung 5. Maj. und der Prinzessin von Bra silien Pallast zu Qu luz ihr Beileid bezeugt. Auch JK. dee Infantin Regentin Isabella Maria em pfangt
Condolenzen der Minister ꝛc., und befindet sich, Himmel sei Dank, bei ihrer zarten Gesundheit wohl als man es erwartet hat.
Der Korper Sr. Maj. ist einbalsamirt und
Pallast von Bemposta unttr einem prächtigen Balde aufgestelt worden. ᷣ 1 Der Senat hat heute eine Proklamation erlaf
derzufolge fuͤr Se. Maj. den höͤchstseligen Konig Jahr lang getrauert werden soell.
C
83 n 1 9 n *
Duüsseldorf. Wahrend der fuͤnf und zwanzig rigen Kriegsepoche ward gewiß kein einziges Rathl in den Stadten des hiesigen Rezierungsdezit ks erbaut. in den letztverflo sssnen Jahren regt sich in mehreren S gemeinden der Sinn fur zweckmäßig eingerichtete Gen dehäuser. — In den kleineren Staästen Emmerich, Sc deck, Steele, Geldern und Mettmann wurden deden Summen, theils zum Ausbau, theils zum Neubg Rathhausern bestimmt und verwendet. In B ward im verflossenen Jahre eine Summe von 1 Toalern zum vortheilhaften Ankauf eines zum Rath bestimmten Gedäudes verwendet, welches vielleich doppelten Werth hatte. — In Elberfeld hat der tath am 31. December v. Js die Summe von n Thalern zum Neudaur eines Rathhauses. votirt. 1 Stadte sind mit der Aussamnckung izrer Rath deschäftigt, so werden z. B. in Duͤssetdorf im 182526 1200 Thaler zu diesem Zwecke verwendet.
Münster. Ein angenannter Wohlthaͤter hi Kirchen, und Armen Kasse zu Loeden ein Ge chen 1650 Thlr. in Staa: s-Schaldscheinen unter den dinge gemacht, daß der penstonirte Schullehrer Sh meier daselbst zeitlebens die Zinsen von diesem Kn deziehen soll.
— .
Königliche
Freitag, 7. Aprit.
rer,“ Oper in 3 Aobtheil., Musik von Auder.
Schauspiele. Im Opernhause: „Der nach dem
Franzoͤsis
Gedruckt bei Feister
und Eisersdorff. Redacteur Joh
er wurde zwar von ei Hydrioten Brigg in Freiheit gesetzt, mußte 8 l
Allgemeine
hreußische Staats-Zeitung.
(
M 82.
* Amtliche Nachrichten.
d
2
Kronik des Tage s.“
Seine Koͤnigliche Majestät haben dem Justiz Kam̃⸗ er ⸗Assessor Hennert in Schwedt, de üstizrath zu ertheilen geruhet.
—
—
7 1
Der Koͤnigt. Hof legt Morgen den 8ten dieses, die .
rauer füͤr Se. Maj. den König von Portugal auf Wochen an. Berlin, den 7ten April 1826. v. Buch, Ober ⸗Cerem. Meister.
Die Damen erscheinen die ersten acht Tage mit chwarzen Kopfjeugen, Handschuhen und Evantaillen. die beiden letzten Wochen mit weißen Kopfzeugen, dandschuhen und Evantaillen.
Die Herren, welche keine Uniform tragen, die er— en acht Tage mit angelaufnen Degen und Schnallen, ie letzten Wochen aber mit weißen Degen und Schnallen.
Bei der am 1. 3. 4. 5. und 6. d. Mts. geschehenen lehung der 77stn Königl. Kleinen Lotterie fiel der hauptgewinn von 10000 Thlr. auf No. 34159 nach schersleben bei Dreyzehner; die naͤchstfolgenden 2 Haupt winne zu 2500 Thlr. fielen auf No. 23010 u. A693 ach Alt- Strelitz bei Löwenberg und Wahrendorf bei orchheimer; 3 Gewinne zu 1500 Thlr. auf No. 9537, 2584 und 27454; 4 Gewinne zu 1200 Thlr. auf No bol, 20469, 29664 und 32737; 5 Gewinne zu 1000 hlr. auf No. 6855, S459, 9190, 37545 und A1919; O Gewinne zu 500 Thlr. auf No. 4535. 95850, 10435, 2132, 16891, 17094, 20615, 209943, 27578 u. 30934; 5 Gewinne zu 150 Thlr. auf Nö: 2519, 3290, 5357, 0333, 133519, 13968, 17975, 18599, 20104, 22153, 2248, 236583, 240165, 26407, 27737, 30352, 31936, 32186, 34971, 35569, 36264, 36552, 37775, 41210 u. i848; 200 Gewinne zu 109 Thlr. auf No. 152, 497, zo, 1451, 1475, 1825, 1917, 2148, 2399, 2447, 5k, zios, 3189, 3288, 3459, 3730, 4192, A298, 20, 4535, 3594, A332, 54371, 5515, 5710, 598, 5822, 5549, 6104, 6264, 6555, 6672, 7125, 7359, S323, 8353, boß, 8709, g230, 9379, gäsß'l, 9695, 9716, 9573, 16102, 101743, 10921, 11027, 11045, 11161, 11352, 1iüog, 1715, 11932, 11981, 12200, 12214, 12472, 12675, 12599, 127685, 12908, 13352, 13556, 13957, 14288, 11515, 11994, 15072, 15215, 15231, 1600, 16065, 16324, 16704, 16572, 17009, 17299, 17536, 13123, 15977, 192045, 19213, 19262, 19335, 19511, 19710, 20025, 20435, 20505, 207685, 21411, 21193, 21 217065, 21706,
21451, 194, 334,
n Charakter als?
1
Sonnabend, den 8ten April is26.
22576, 236413, 2b 41, 26089, 27464, 29088,
0375,
1661, 33959, 35026, 36016, 36812,
22375, 24412, 25895. 27279, 28961, 30139, 31645, 32893, 34934, 35893, 36665,
DYzzzn, 23228, 24054, 25860, 271185, 28808, 36134,
/ 31477, 32739,
34520, 3564.3, 36400, 39127, 39211, 39570, 40500, , 40753, 10900, 40951, 41173, 44175, 4A1536 und 41613. ; ; Der unterm 20. Oktober 1824 zur 6östen kleinen
Lotterie bekannt gemachte Plan, bestehend aus 12,000
Loosen zu 3 Thlr. Einsatz, und goJ⸗0 Gewinnen, ist auch
zur naͤchstfolgenden 78sten Lotterie beibehalten, deren
Ziehung den 3. Mai d. J. ihren Anfang nimmt.
Berlin, den 7. April 1826. Königl. Preußische General -⸗Lotterie⸗
Direktion.
22314, 22755, 24035,
22769, 23774, 26924, 26449, 28064, 29101, 30500, 31914, 34130, 35185, 36 105, 37688,
22783, 23856, 255397, 26724, 28057, 29463, 30663, 31920, 34152, 35255, 36216, 38496, 40534,
2279, 23073, 2556), 26) 38, 26116, zg6g3, 30720, zi92i, 342611, 35345, 36232, z5565, 16536, it os;
Angekommen. Der Kaiserl. Russische Legations— Secretair Persixny, als Kourier von Frankfurt a. M.
Abgereist. Se. Durchl. der General Major und General- Gouverneur von Neu⸗Vor⸗Pommern, Fürst zu Puttbußt, nach Putibus.
Der Großherzogl. Mecklenbarg / Schwerinsche Ober⸗ Hof Meister, außergrdentliche Gesandte und bevoll— mächtigte Minister am hiesigeh Hofe, Freiherr von
ul nach Ludwigelust. . e
.
Zeitungs⸗Nachrichten.
Ausland.
Paris, 1. April. In der vorgestrigen Sitzung der Pairs, Kammer sprach der Baren Pasquier gegen das Gesetz, das Erstgeburtrecht betreffend. Man fuhrt, sagte er, als Hauptargument für das Gesetz an, daß es geeignet sei, der Zerstückelung des Grundeigen— thums Einhalt zu thun. Was aber sind denn die Fol— gen einer solchen Zerstückelung? Sie vermindert die Bewirthschaftung im Großen und verkleinert folglich die Masse der Erzeugnisse, welche zu Markte geführt verden können; sie kann die Vermehrung det Bev oͤlke⸗ ung in einem solchen Maaße besordern, daß deren Er⸗