1826 / 86 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sun, 02 Apr 1826 18:00:01 GMT) scan diff

die gänzliche Auflösung der griechischen Kriegs-Marine] nach ihrer Heimath entlassen 129 männl. und A8 wei die natürliche Folge davon sein wird.

auf verschiedenen Inseln des Archipelagus umher, wel⸗ 6 weibliche. che fuͤr eigene Rechnung Contributionen ausschreiben, Verdienst der Zucht linge. Die tägliche Dun

wisser Va sso Braicovich, aus den Bocche di Cattaro davon sind jedoch bei der Verdienstberechnung in . gebuͤrtig, der schon seit mehreren Jahren als einer der zug zu bringen: als arbeitsunfähig, wegen Krankheit! . 1 . furchtbarsten Seeräuber bekannt ist, an der Spitze von wegen Alterzschwäche oder als Kruͤppel 3; ferner z 37 mehr als 1200 Albanesern und Fluͤchtlingen aus Morea, zum Dienst, des Hauses gebraucht 19, mithin 2 * . durch Mangel an Unterhalt aus dieser Summa 31 Individuen und es bleiben sonach zur M * 7 n 85.

Allgemeine

preußische Staats Zeitung.

336

liche; in andere Anstalten abgeliefert ? männliche; Schon treiben sich Abenteurer aus allen Nationen Verwendung der Vorgesetzten vermiethet 4 maͤnnl. in

Geld und Lebensmittel requiriren. So hat sich ein ge schnittszahl derselden war, wie bereits bemerkt, 2)

mit welchen er, Halbinsel vertrieben , zuerst das Gebiet von Athen be dienstarbeit 256; davon waren E8, als Schwaͤchlinge mn

droht, dort aber von dem Obersten Fabvier Wider⸗ Anfänger und 32 als einsam beschaͤftigte schwere V

stand gefunden haben soll, auf der Insel Zea fest“ brecher, mithin uberhaupt 86 nur zum halben Pens

gesetzt, wo er fich die aͤrgsten Gewaltthaätigkeiten und in rechnen und bleiben also 176 Individuen zum gr

Ausschweifungen erlaubt. Eine von ihm nach Sixa ab zen Pensum, oder im Durchschnitt, bei Hinzurechnun

geschickte Abtheilung seiner Raͤuberbande setzte die Ein« der zum halben Pensum beschaͤftigten; 216 Individn

wohner dieser Insel in den groͤßten Schrecken, entfernte Dese haben verdient: durch bezahlte Arbeit fuͤr Fren

sich aber wieder, nachdem sie hundert Centner Zwieback 4457 Thlr. 5 Sgr. 2 Pf.: durch bezahlte Arbeit

erhalten hatte. ö F die Anstalt 1181 Thlr. 2 Sgr.; durch das in vorrat Die Ausruͤstung der Flotte wird im hiesigen Arse, gen Artefacten steckende Arbeitslohn 631 Thlr. 3 S -. ;

nale mit groͤßter Thaärtgkeit betrieben. Der Großwesir 2 Pf.; durch Arbeit bei der Landwirthschaft, der Brar Kronifk des Tages.

begiebt sich haäͤufig nach dem Arsenale, um die Fort. und Baͤckerei 1419 Thlr. 24 Sgr.; durch Bann nn Am 29sten vorigen Monats fand zu Duͤsseldorf die

schritte der Arbeiten in. Augenschein zu nehmen. Am Wall Arbeiten, fuͤr welche wegen mangelnder Fonds tei Jeierliche Taufhandlung des am 12. Februar gebornen

6. d. M. ist in seiner Gegenwart eine Fregatte vom Verguͤtigung hat statt finden koͤnnen, 82 Thlr. 6e GSohnes Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Frie—

Stapel gelassen worden, und seitdem haben mehrer? within in Summa 8271 Tel. 13 Dar- Pf. hic statt. Der Divisions, Prediger Altgelt der 14ten .

Rathsveksammlungen Statt gefunden, zu welchen vor, Duꝛtchschnitt verdiente sonach jeder Einzelne 388 Dwision verrichtete dieselbe. Der Prinz erhielt in sel⸗ lichen Hoheit ein Diner von 100 CTouverts, welchem die

zuͤglich die Intendanten der Muͤnze, des Arsenals, der 8 Sgr. 937 Pf. ; . vornehmsten Militair und Civil ⸗Behörden beiwohnten,

Stuͤckgießerei und der Pulvermuͤhlen berufen wurden. Die Zuͤchtlinge werden nach Maßgabe ihres worauf Ihre Koͤnigl. Hoheit die Prinzessin in Hoͤchst— . tragens, ihres Alters, ihrer Anlagen, ihrer fruͤher dero Zimmern die Gratulations- Cour annahmen. ; . ; . worbenen Geschicklichkeit und ihrer kuͤnftigen Besti

; mung, als Tischter, Drechsler, Boͤtticher, Stell mach

. . Seiler, Reepschlaͤger, Klempner, Gla ser, Buͤrstenbim

Korbmacher, Maurer, Steindammer, Brettschnein

J n I 49 n d Tuch⸗ und Raschmacher, Schuster und Schnein

ö Strumpfstricker, Papparbeiter, Spinner, Weber, G

ö ner und Landbauer beschaäftigt. .

* J

der Verwaltung der pommerschen Provincial⸗Straf⸗ ,, ,,

d Besserungs-Anstalt zu Naugardt fuͤr das . 8 dug -

* Thlr. 18 Sar. 7 Pf. und betrug so nach auf den q

3

Berlin, Mittwoch, den 12ten April 1826.

*

Der Herzog von Anhalt-Bernburg, der Erbprinz von Anhalt⸗ Bernburg, die verwittwete Herzogin von Anhalt Dessau, die perwittwete Fuͤrstin von Anhalt— Zerbst, der Herzog Cark von Mecklenburg Strelck, der Herzog von Nassau, dis HerzoFin von Sachsen⸗Gotha, die Prinzen Wilhelm und Alexander von Solms, und die Prinzessin Auguste⸗ von Solms. Nach beendigter Taufhandlung war bei Sr. Koͤnig⸗

Amtliche Nachrichten.

iger die Namen ; Friedrich Wilhelm Georg Ernst.

Die höoͤchsten und hohen Taufzeugen waren folgende:

Durch besondere Bevollmächtigte wurden vertreten:

Seine Majestat der Konig durch den General⸗ lieutenant von Horn; Seine Majestaͤt der König von Großbrittanien durch den Koͤniglich Hanndͤverischen General Lieutenant von Hinuͤber;

Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Meck— lenburg⸗ Strelik durch den Geheimen Staats Minister von Ingersleben;

ferner: Se. Königl. Hoheit der Kronprinz und Ihr

ö .

Zeitungs⸗ Nachrichten. .

A ugland.

Paris, 5. April. In der Pairs Kammer e Königl. dauern die Debatten aber das Erbfolgegesetz fort. Vor

Jihr 1825. jährlich 15 Thlr. 23 Sgr. „und täglich 1 Anzahl der Zu c tlinge. Am 1. Januar 1825 7 87 ö 9 5 Pf glich Hohest die Kronprinzessin; gestern sprach auch Hr. v. Villele dafuͤr. Es habet war Bestand 275 (209 maͤnnl. und 66 weibliche) Ge— Die Bekleidung kostete 1893 Thlr. 5 Sgr. 10! Se. Königl. Hoheit der Prinz Wilhelm, Sohn Sr. sich bereits 14 Pairs und Az Minister uͤber diesen Ge⸗ fangene; davon sind zu rechnen 1653 Thlr. 5 Sar— 10 P Naj staͤt; genstand vernehmen lassen. ; Se. Königl. Hoheit der Prinz Carl, Sohn Sr. In der Deputirten⸗ Kammer begannen die Debatten uͤber das Douanengesetz; da es aber hier we⸗

Im Laufe des Jahres wurden eingeliefert 242 Ge, 270 männl. und 260 Thir. für 67 weiblich t n ; ö ze Zuͤchil fangene (183 männl. und, 59 weib! ); dagegen wurden Die Bekleidungskosten fuͤr einen männlichen Zug entlassen 203 (147 maͤnnl. 56 weibl.). Am letzten Der betrugen sonach im Jahr 7 Thlr. 15 Sgr. 5 P cember 1825 sonach Bestand: 314 (245 maͤnnl. und 69 fuͤr einen weiblichen 3. Thlr. 17 Sgr. 6 Pf.

Majestàt; ͤ . Ihre Majestaͤt die Kaiserin von Rußland und niger auf das Allgemeine des Gesetzes wie auf die Be⸗ Allerhoͤch st dero Gemahl, Se. Majestaͤt der Kaiser von stimmungen der einzelnen Artikel ankommt, so wurden

auch die Reden der 4 bis jetzt gehoͤrten Deputirten nur

,, Aue uͤbri n, Gehalte

. ; ; gen Kosten, Gehälter und Emolument Rußland; - )

Die täglich Durch schnitteßahl der. Gefangenen war Beamten; fuͤr Erleuchtungs, Heitzungs und Reinig . Koͤnigl. Hoheit die Erbgroßherzogin von Meck / eine geringe Aufmerksamkeit geschenkt, und sie gingen lenburg- Schwerin und Hoͤchst dero Gemahl, Se. Koͤnigl. zum großen Theil im Lärm der Conversationen einzel—

287 (220 männl. und 67 weibl.). Material, Arbeits, und Wirthschaftsgeraͤth, M

. . 0 ö. Hoheit der Erbgroßherzog von Mecklenburg-Schwerin; ner? . ñ 2 Zuchthaus. Sirafe männliche und 1 weibl. die zufälligen. Ausgaben, betrugen uͤberhaupt 739 . Königl. Hoheit der Prinz Wilheim, BDruger ! . H. der Herzog von Chartres, Sohn des Indien nnen bis zur Begnadigung. ? männl.; zur Straf 4 Sgr. 5 Pf. Sr. Najestät und Ihre Königl. Hoheit die Prinzessin Herzogs von Orleans, ist von dem Erzbischofe von Pa— sber 20 Jahre 1 männl. von 8 bis 10 Jahzen, o man ni Der Gesammtbetrag der Administrationskostes Wühnlm; . rig coufirmirt wört en. ; und 2 weibliche; von 3 dis s Jahren 13 männl. uns sonach 13,27 Thlr. 26 Sgr. 10 Pf. 2 Ihre Majestaͤt die Koͤnigin der Niederlande und⸗˖ ** Das Journal des Buchhandels vom 1. April mel⸗ 8 weibliche; von 1 bis 3 Jahren 37 männl. und. 16 ) . 3 Allerhoͤch st dero Gemahl, Se. Majestaͤt der Konig der det, daß im ersten Quartal dieses Jahres 2800 Werke , , mann, r, , mer,; ö Niederlande; erschienen sind, und zwar 1982 Bucher; uͤber 500 Kupfer⸗ J aber 300 Mustkstüäcke und

unter 6 Mongt 6ög männl. und 29 weibliche; vor an, k Klang zaigl. Höheit die Kurfuͤrstin von Hessen und ssüiche und Lithogtaphieen; fassung des Erkenntnisses 36 männl. und 1 weibliche König li ch e Sch a u sp ie le. Ihre⸗ a hl . Königl. Hoheit der Kurfürst; 11 geographische Charten oder Plane. Man berechnet Dienstag, 11. April. Im Opernhause: Höchstdero Gemahl, Se. Konig Hoheit der Kurfuͤrst; mice Ter eee dem 1. Janus 865 täglich, beilauig

Gefangene. , . . Unter den 242 eingelieferten Zuͤchtlingen sind 33 Raͤuber,“ Trauerspiel in 5 Abtheilungen, ven 6 Manner und 1 Fran, welche die Anstalt in Folge der (Hr. Barlow, vom Russisch-Kaiserlich deutschen im Jahre 1825 beendigten weitlaͤuftigen untersuchung zu Petersburg, den Carl Moor, als Gastrolle) mit Tuemmale von Stralsund erhalten hat; 21 Manner Mittwoch, 12. April. Im Opernhause; „Oth und 16 Frauen hat das Koͤnigl. Stadtgericht zu Stet‘ der Mohr von Venedig,“ Oper in 3 Abtheilun gen tin eingeliefert. = ; Tanz; nach dem Italienischen, von Grünbaum. M

Von dem Abgange sind: gestorben 109 männl. und von Rossini. weibl. Gefangene; entwichen 1 weibliche; als Aus. ruhe, den Rodrigo, als * ,. länder uͤber die Grenze gebracht? maͤnnliche Individuen; Theater zu Frankfurt a. M, den Jago, als Gastre] Se. Köonigl. Hoheit der Prinz Friedrich der Nieder—

lande; ;

und Höchstdero Gemahl, Se. Durchlaucht der Herzog ch

n ee , e sse n ö h Herz rithographieen und 3 mant tg er r, n, ;

Ihre Königl. Hoheit die Prin essin Luise von Preußen Nachdem Frankreich, Lurch seine pifffahrtsver⸗ Ih glu oh Prin 1 traͤge mit den Vereinigten Staaten und England, dem

Gemahlin des Fuͤtsten Anton Radziwill Durchlaucht; . n Se. Königl. Hoheit der Prinz von Oranien und System der freien Schifffahrt gehuldigt hat, ist es

1 . ,, U er m , ie j d den Ursachen zu . laune u C Ihre Kaiserliche Heheit die Prinzessin von Oranien; wichtiger wie jemals geworden, nach hen zi (Hr. Haizinger, vom Hoftheater z h See bn fg. Hoheit Ser Herzog von Eumberiand sorschen, wodurch unsere Rhederei verhaͤltnißmaͤßig so

2 . eer . ' z 1 8 . 9 S 9 , , , ,, und Ihre Koͤnigl. Hoheit die Herzogin von Cumberland; sweit hinter dem Rbedereihandel anderer Staaten zu— 7 rückbleibt. Der Marineminister hat in dieler Bez ie⸗

hung ein Circular nach allen unsern Seehafen erlassen,

Ihre Koͤnigl. Hoheit die Herzogin von Anhalt ⸗De ssau 6 J , 6. 3 ? * neue Buͤcher oder Broschuͤren, 3 Kupferstiche oder

Gedruckt bei Feister und Eisersdorff. Nedacteur Joh