356
zu koͤnnen, stieg mit jeder Stunde. — dieser Commission als vollkoinmen zweckmäßig erk
Worte sind zu schwach, den Jubel zu schildern, als und eine hierauf vorgenommene Probefahrt gab Se. Majestät, an der Seite Ihrer allerdurchlauchtigsten Resultat, daß eine Ladung von 350 Wiener Eentn Gemahlinn, bald nach 12 Uhr, auf der sogenannten Bell' bergab, und von 173 Centnern bergauf von ein
** 4 71 8 ; . d 1 2 D . e — ; 5 Aria, in den Wagen stiegen, und unter tausandstim Pferde ohne bedeutende Anstrengung sowohl in de ö J — 1 ö t 8 t mig wiederholtem Vivatrufen, durch die auf allen Platzen raden Linien der Bahn, als . in ihren 6 1 . * U 1 J x . 6 ⸗ ö ! U n 9.
sicht, sich des Anblicks des verehrten Monarchen erfreuen die ganze Anlage und Bauart der Bahn wurden ö A l l g eme j n e
und in allen Straßen dichtgedraͤngten Reihen des won, Kruͤmmungen fortgezogen wurde. netrunkenen Volkes in den Prater fuhren. 8— Brixen, 2. April. Nachdem Sẽ. k. k. Mas Ihre k. k. Hoheit der Erzherzog, Kronprinz, der unser huldvolster Jandesvater, bereits unterm 26. 3 . 88 ö R. Erzherzog Franz Cart, nebst seiner durchiauchtigsten d. J. die Wiederherstellung des Domkapitels an' w Gemahlinn der Frau Erzherzoginn Sophie, der Erzher, Kathedralkirche dahier aller digst beschlossen, unn * . 8 zog Carl, mit seiner durchlauchtigsten Gemahlinn der wohl die Dignitärs als die en Kapitularien erna m Frau Erzherzogin. Heüriette und der Prinz von Sa hatten, so ward heute die kannpische Einsetzung den lerno mit seiner durchlauchtigsten Gemahlinn der Frau ben vorgelommen.. Erzherzoginn Clementine, folgten dem kaiserlichen Wa— Turkei. Die Alge m i Zeitun enthalt folg gen, der stets von einer dichten Menge, welche die Luft] Mittheilungen mit Freudengeschrei erfuͤllte, umringt, 3 2 Uhr Nie st,⸗ n 3 *. Maͤrz. in die k. k. Hofburg zuruͤckkehrte. J 21. Maͤrz . sich Was den Jubel des Volkes noch verdoppelte, war wolico's bemächtigt allein — — das vortreffliche Aussehen des Monarchen nach einer so langhi mit bewundernswisrdigzr Tapferkeit ver then gen 2 *** w . ,, n, . schweren Kranktzeit, und die sichtbare Rührung Pu den dutch Höhe, unde sabdiet s verszrech ai Amtliche Nachrichten. wa gekommen. Se. Exe. der Königl. Wartem⸗ 26 ie . 21 . * . , , . n , 6 n en, ; . 12 4 6 g nrg. Ge ri e ie 3. nthusiasmu e olkes durch die herablass muthigt, und wiesen alle An e rahims zur ö 9 * . ̃ußererdentliche Gesandte am Kaiserl. Ru ssischen . Krenkk de s Tages. .
* — * t 2 D n 23 —*— . aus Corfu nh Berlin, tag, den 18ten Aprili1s26. Mahim Pascha auch n G * w 1534 ** die Griechen, welche Miss
Gruͤße erwiederten. . Ein engtischer Schiffer, welcher di ässer von 2 =, Freiherr von Varnbuͤler, von St. Petersburg. Eine allgemeine Beleuchtung der Stadt und Ver solunghi am 18. Marz verlassen hatte, erzählte in C Seine Kön gliche Majestät haben den Regikrungs, Der General Maßsr und General Adjutant St.
Vorstaͤdte, von dem herrlichsteir Abende beguͤnstiget, Ker die Glocken ertoͤnten in Missolunghi den ganzen N sessor von 4 zum Landrath des Kreises Nojestat des Kaisers den Rußland, Graf von Po—
schloß die Feier dieses Tages, der in den Annalen dien um die Weiber und Kinder beim Gebet zu erhalt bittburg im Regierungs, Bezirk Trier zu ernennen ge tockij, von Parts.
ser Kaiserstadt unvergeßlich bleiben wird. In Cerfu schien man zu glauben, Taß der Lord⸗Ol het. 2 4 Der Königl. Handversche General- Major von Wien. 10. April. Die Unternehmung des Baues kommissär Missolunghi zu retten ernstlich wuͤnsche. Seine Koͤnigliche Masestat haben den bisherigen Est orff, von Hanover.
einer Eisenbahn zwischen⸗Budweis uns Mauthausen, jest, 4. April. Aus Zante sind Briefe bis J FTammergerichts, Assessor Gut sch midt zum Juhizrathe Abgeragist. Der Königl. Dähische außerordentliche
wofuͤr Se. k. k. Majestät, mit allerhoͤchster Entschließung 23. ah ler angekommen, nach welchen Ibrah et dem hiesigen Stadtgerichte zu ernennen geruht. Gesandtè und bevollmächtigte Minister am Kaiserl.
von 7. September 1824, dem Professor Franz Anton Pascha nach der, Uedergahe von Anatolico am JH. M Seine Königliche ne, . den bisherigen Oesterreichischen Hofe, Graf von Bernstorff, nach
Ritter von Gerstner ein ausschließendes, mit wesentlichen abermals einen Mgemeinen Sturm auf Missolun Rammergerichts / Ass'ssor chra zum Jastizrathe dem Hollsteinschen. .
Beguͤnstigungen versehenes Privilegium auf die Dauer unternommen haben soll, der aber so tapfer, wie ei dem hiestgen Stadtgerichte zu ernennen geruht. von . Jahren zu , n. geruhten, schreitet in fruͤhern, 16, nr. Es hieß in Zante,! . x . ihrer Ausfuhrung gegenwartig mit raschem Schritte griechische Flotte sei, von Hydra zuruͤck, bei Missolun 4 9 weiter. Bereits zu Anfange des verfloffenen Jahres wieder angekommen; alleisß' dies Nachricht schlen Der bisherige Land- und Stadtrichter Drescher
hat sich naͤmlich allhier eine Gesellschaft gebildet, welche der Bestaäͤtigung zu bedürfen. r en, ,, , , . 3 eitun g6⸗ N a ch r i ch ten.
die Unternehmung, in Verbindung mit dem genannten * ; ; ; ö zu diesem Behufe aus dem k. k. Staats dien ste getrete⸗ . 2 Fit Anweisung seines Wohnorts daselbste best lt mor han. = A u 81 and. *
nen Professor, und mit dessen Vater, dem k. k. Guber— . : nial Rathe und Landes⸗Basserbau, Direction in Boͤhmen, . Der Königliche Hof legt heute die Trauer fuͤr Ihre Paris, 11. April. Mal sagt, es werde naäͤchstens ausfuͤhrt. Diese Gesellschaft erfreute sich bald der aus,“ Königliche Schauspiele. Raigliche Hoheit die Pringessin Marie Cunigunde, eine Erklarung sammtlicher in Paris anwesenden Bi— gezeichneten Theilnahme des Hrn. Ministers des Innern Montag, 17. April. Im Schausspielhause: königliche Prinzessin in Polen und Sachsen auf 14 schöfe gegen die Lehre, welche dem Pabst eine indirekte und Obersten Kanzlers, Franz Grafen von Saurau; Entfuͤhrung,“ Lustspiel in 3 Abtheilungen, von 3 age an. : Gewalt uber das Zeitliche der Köuige beilegt, und eine Sr. Durchlaucht des Hrn, Fursten Joseph zu Schwar, Iuͤnger. (Herr Lebrün, vom Stadttheater zu Ham Berlin, den 17. April 1836. . Censur derjenigen erfolgen, welche die ausgesprochenen zenberg; des Hrn, Georg Grafen von Buquey, Joseph Baton Rosenthal, als erste Gästrolle) Hierauf: von Buch, Ober, Ceremonlenmeister. deinungen der Geistlichkeit von 1682 der Heresie be— Grafen von Thuͤrheim; der HH. Generale Grafen von Kammerdiener,“ Lustspiel in 1 Aufzug, nach dem f Die Damen erscheinen während der Dauer dieser schuldigen. Starhemberg und Freiherrn von Keller; der Hh. Carl jösischen, von der Königl. Schauspirlerin F. Krick auer mit weißen Kopffeugen, Handschuhen und Gestern hatte ein junger Kaufmann, Hr. Wurmser, Freiherrn von Geu lau, Freiherrn von Gudenau, Frei, (Hr. Lebruͤn: den Kammerdiener, als Gastrole) antsillen. em . „die Ebre, dem Könige in einer Privataudien mehrere herrn Jacob von Geymuͤller und Freiherrn von Spiel— . Die Herren, welche keine Uniform tragen, mit franzoͤsische Caschmir-Stoffe vorzulegen. Se. Majestaät mann. Außerdem traten der Gesellschaft mehrere Pri— Dienstag, 18. April. Im Opernhause: „Otht zeißen Degen und Schnallen. haben sich mit dem lebhaften Interesse, welchen Sie vate und vorzüglich die meisten Mitglieder des hiesigen der Mohr von Venedig,“ Oper in 3 Abtheilungen,! * r 3 seder Art Talent und jedem Verdienst widmen, beinahe Großhandlungsstandes bei. Tanz; nach dtm Italienischen, von Grünbaum. M Bekanntmachung, eine Stunde init Hrn. Wurmser zu unterhalten geruht, Nachdem die Sub seriptisn dieser Gesellschaft am von Rossini. (Hr. Haizinger, Großherzoglich⸗Bun egen Tilgung der altern Zins-Ruͤckstande von den Kur⸗ und haben mehreremal ihre Bewunderung uͤber diese 12. Marz v. J. begonnen hatte, und bis zum 26. Marz, scher Kammersanger, den' Rodcigo, als Gastrolle. und Neumaͤrkschen Kriegs-Schulden. herrlichen Fabrikate zu erkennen gegeben. oder binnen 8 Tagen mehr als 800,000 fl. C. M. be, Beer, vom Theater zu Frankfurt a. M., den Jago, Des Königs Majestät haben allergnädigst zu ge Das Herunterreißen der Häuser und Läden des trug, wurde der Bau nach beendigten Vorbereitungen Gastrolle.) ehmigen geruhet, daß nunmehr mit der 'fuccessiven Passage, Feydeau, welche weggeräumt werden sollen, um und Herbeischaffung der Baumaterialien und Requisiten, . Tilgung der nahe an 45 Millionen Thaler betragenden, das Theater des Nouveautès zu erbauen, hat seit eini⸗ am 7. August v. J. begonnen, und zum Anfange dessel— Mittwoch, 19. April. Im Opernhause: Auf M tern, aus dem Zeitraume vor dem 1. Mai und resp. gen Tagen angefangen. Das neue Theater soll am ben die schwierigste Strecke auf der boͤhmischen Hälfte gehren: „Die vier Jahreszeiten,“ Oratorium g Juli 1818 herrührenden Zins Ruͤckstaͤude von den Namenstage des Königs, den 4. November eröffnet, der Vahn gewählt. Laut dem Protokolle, welches die, J. Haydn. Zum Besten der Mitglieder des Kön Fi, und Reumärkschen Kriegs- Schulden — sie mögen also in einem Zeitraum von 7 Monaten angefangen und von der Staatsverwaltung eigens hierzu abgesandte Orchesters und des Theater“ Chorpersonals. Ausgefüs m uneingelsseten Zins-Coupons oder in, diesen voͤllig beendigt werden. Lom mission an Ort und Stelle unter dem 22. Novem von den Koͤnigl. Sängern und Sängerinnen, so nshleichgeltenden, sogenannten Zins- Scheinen der Kur Funsproeentige Rente 97 Fr. 30 C. — Dreiprocent. ber v. J. verfaßte, betrug die Laͤnge der damals wirklich von den saͤmmtlichen Mitgliedern der Koͤnigl Kapcl hark und der Neumark bestehen — zun. Boͤrsen Course, 66 Fr. ; d gelegten Holz—⸗ und Eisenbahn 4763 Klafter, und wei⸗ und des gesammten Chorpersonals des Koͤnigl. Theater L lange derselbe unter pari steht, außerdem aber durch London, 9. April. Die i, aus den ters wurden 1300 Klafter bloße Holzbahn, endlich 110 unter der Direktion des Koͤnigl. General-Musikdirektés BVerlofung — in dem Maaße vorgegangen werden soll, Manufacturdistricten lauten traurig. Im an , . Klafter in der Arbeit begriffene Bahn vorgefunden; und Ritters Herrn Spontini. daß die selben im Verlaufe von 15 bis 16 Jahren völlig wurden daselbst wöchentlich 12,000 Säcke Baumw
⸗ ö ̃ den auf diese eingezogen werden — welches dem Publikum hierdurch verarbeitet, ader seit drei Monaten wer in gemacht wird. ö . Weise nicht mehr als 8000 Säacke die Woche verbraucht.
z shi d Lan⸗ ; . 664 ö . Berlin, den 5. April 1826. n allen Manufacturstädten von Vorkshire un Gedruckt bei Feister und Eisersdorff. Redacteur John. n. der Staats / Schulden. W steigen ungluͤcklicherweise die Preise der Lebens⸗
Rother. v. Schutze. Beelitz. Dee tz. v. Rochow. mittel fortwährend, und die Manufacturisten in Man⸗
P em, me ,