362 363 zum Anschluß an die, Schwelm um 11 Uhr Abends pas⸗ Rohan, dem vpaͤbstlichen Nuntius und dem englische ehrwürdige Majestaͤt des apostolischen Sitzes anzu⸗s« London, 8. April. Im Oberhause wurd sirende Schnellpost von Coͤln nach Minden; Boischafter Whist gespielt. . wo der Glaube gelehrt und die Einheit der verschiedene Birtschriften 3 i n n, e 466
b) von Schwelm, Dienstag, Freitag und Sonntag Gestern fruͤh hatte die pariser Municipalität g irche bewahrt wird.“ * pverei und in Betreff des schottischen— ö ; um 57 Usr Nachmittags Ehre, dem Könige, bei Gelegenheit d. Jahrestag . „Wir rühmen ins Besondere den Glaͤubigen das gereicht. Den n . ge , n . nach Ankunft der Schnellpost von Minden nach Coͤln. des Einzuges S. M. in Paris, ihre Häalgizungen da] Beispiel der ziefsten Verehrung und einer ganz kindli⸗ genverhore in der Ehescheidungs Sache des Lord Lis⸗ Bei der Beförderung von Schwelm nach Duͤsseldorff zubringen. 8 Feen Ehrfurcht gegen den heiligen Vater zu gebeng den more weg. Die weiteren Verhandlungen in dieser Sache haben die Reisenden in Elberfeld Nachtlager zu halten, Vergangenen Montag erhielt eine⸗Droutation d er Himmel nr feiner Barmherzigkeit in unsern Tagen sollen am uaͤchsten Freitag statt haben. . = suf den Stuhl. des Fuͤrsten der Apostel erhoben hat.“ Im Unterhause wurden die Verhandlungen wegen
da die Personenpost von Elberfeld nach Duͤsseldorff erst: in Paris anwesenden Cardinale, Erzbischoͤfe Md Bischz . . Mittwoch, Sonnabend und Montag (eine Audienz beim Koͤnige und legten selgende Erk Bo geschehn zu Paris d. 3. April 1826. Folgende Un 1 in Antrag gekommenen Gehalteperwilligung für den
um 6 Uhr Morgens abgesandt wird. rung in die Hände, Sr. M. nieder: „Seit zu lang erschriften der Cardinale de 2 und von Latil; Praͤsidenten der Handels Kammer fort gesetzt und schluͤß⸗
In Minden erreicht die Schnellpost den Anschluß: Zeit seufzet die Religion uͤber die Verbreitung der gol r Erzbischoͤfe von Toulouse, Aix, Besangon, Bourges, lich das Gehalt (5000 Pfd. Sterk.) mit großer Stim. llier, Autun, Evteux, menmehrheit verwilligt. Auf die bisher von dem jeßä—
R Frzitag an die, Sonnabend 5 Uhr Morgens abgehende losen Lehren, welche dahi ben, alle Leidenschast b der; Bischoͤfe von Montpe heit. ver . 323 Shaßburg und Quimper. gen Praͤsidenten der Handelskammer (Hrn. Huskisson *. ;
8 ö Fahrpost nach Berlin, ? gegen die göttlichen un d⸗ chlichen Gesetze aufzuwis miens, Nantes, Tulle, Sg . * Donner, geln. Von gerechten B? issen durchdrungen habe Zugleich mit obigem Alfeüstuck theit der Moniteur mit bekleidete Steller als Schatz meister der Marine Bat.
e BGnntag und Mittwoch an die, Montag und 1er, ; nit tag um 6 Uhr Morgens abgehende Fahrpost Kach Nien! die Bischdöfe Frankreich bemüht, ihre Heerden u] blzendes Schreiben des Ee hchofs- von Paris, vom derselbe verzichtet, sie wird jedoch nicht eingchen — wit 2 . burg, von wo i dieser verderblichen Auste kun zu bewahren. Leider ahl April, an den Konig mi „Sire! Die gegenwartig in Antrag gebracht worden war — vielmehr ist deren Dienstag und Freitag, Morgens 8 Uhr, Gie Fahrpost wer den gie Vörrheile, sie zu erreichen hofft Paris anwesenden Carkindst, Erzbischöfe and Bi. Beidehaltunz fur nothwendig erachtet worden. Beson, 2 nach Hamburg w durch An hrnet, welche zwar ganz anderer An t, eig e n ihrer ders lebhaft und nachbruͤcklich sprach Hr. Tierney, der Dienstag und Freitag Abends 9 Uhr die da ere ach e eigion und Staat neue Gefͤh Befühle (sentimens) uͤber die Usahhängigkeit der welt⸗ Klbst Schatzmeister der Marine gewesen, gegen die Bremen abgeht. 8 herbeiführen könn; Icchen Macht in rein bürgerlich! Mmgelegenheiten ge Au hebung dieser Stelle. In Cöͤln schließt sich die Schnellpost vom Minden — „Grundsatz', welt e die Kirche Frankreichs ange neinschaftlich aufzusetzen. Wenn auch gleich jene Dar- Nach Briefen aus Rio, Janeiro vom 24sten Ja⸗ an die tägsich des Morgens abgehenden Schnestßzosten nommen hat, werden laut als Eingriffe in die goͤttühh kung meine Unterschrift nicht trägt, so cheile ich n . in dem beasüischen Ministerium eine theil⸗ nach Coblenz und nach Aachen an, welche in Sblenz Stiftung der ee, . als ein mit Schisns warum nicht weniger dieselbe Ansichtz und ich bitte Ew. wei Veraͤnderung erfolgt zu sein. —ᷣ— d Werk, als das Glaubensbekenn Msestaͤt, mir zu erlauben, das schristfichẽ Zeu gu iß hier, Unter dem Titel „Briefe aus dem Orient“, ist sd
und Aachen täglich des Nachmittags eintreffen. und Hereste deu Von Coblenz geht täglich des Abends die S eines polttischen Atheismus verschrieen.“ her in Ihre Hande niederzulegen, wie ich die Ehrs Hier ein Werk vom Hrn. Carne erschienen, worin Wie sonderbar müssen nicht diese ohne Auft Habt habe, diese Erklarung Ew. Maj. mündlich zu geben.“ eine sehr interessante Darstellung seiner Aben—
post uͤber Mainz nach Frankfurt a: M. ab, die in 3 term Orte täglich um «12 Uhr Mittags eintrifft. d ohne Befugniß aus zesprochtue Tadelsworte schein „Die Betrachtungen, welche ich dem Koͤnige vo uer und Forschungen in den Wuͤsten Arabiens, in Es konnen mithin Personen, die von Minden a n man der Gefuͤhle von« Achtung, Zutrauen in legt habe, und deren Wichtigkeit mir eigne Ueberle, Agypten und anderen-Theilen des Orients giebt. 8 zur Reise nach Frankfurt a. M. sich der Schnell Liebe eingedenk ist, welche die Nachfolger Petri, wel ng nur nech deutlicher gemacht hat, tonnten allein . sterdam, 11. Aprit. Die Handels, und Fa ⸗ dienen, den Weg von Minden bis Frankfurt wie er die Pflicht haben, ihre Bruder im Glauben ich hindern, ein Aktenstuͤck zu unterschreiben, welches imer hieselbst hat zur Kenntniß derer, die es incl. eines Nachtlagers zu Coöͤln, in 656 Stundeg erhalten, nicht aufgehört haben, einer Kirche zuzuwa cksichilich der Grenfen der geisttichen Macht Grund e. Feßfacht, daß der Congreß in Buenos Atres ; den, welche ihllen' stets sortren gewesgn ist!“ enthalt, uber welche ich mehr wie eine Gelegenheit das Einführverbot von ausländischem Mehl aufgehoben. Der Weg von Minden bi Aachen wird mit einem „Was aber am Meisten in Erstaunen setzt und g habt habe, mich Lelbst oͤffentlich auszusprechen, und und die Einfuhr gegen Ene Abgabe von 3 Dollars die Nachtlager zu Coöͤln in A2 Stunden zuruͤckgeleat. truͤbt, das ist die Vermessenheit, womit man tracht hsichts deren, soviel ich weiß, keine Verschiedenheit der 100 Pfd., die Durchfuhr aber gegen die gewohnlichen Dem Publiko wird das Vorstehende zur Machricht eine aus dem Schooße der Anauchie und der Unordnun Heinung unter den Pfarrern und der Geistlichkeit mei. Niederlagsrechte erlaubt hat. — bekannt gemacht. 1 worin sich Europa befand, entsprungene Ansicht ins ! ᷣ Didzese herrscht. Ich bin ꝛc Dei der Sternwarte in Utrecht ist unter Aufsicht Berlin, den 30. Marz 1826. ben zuruͤck zu rufen, welche von der Geistlichkeit Fran In der Deputirten⸗ Kammer dauern die De⸗ des Prof. Moll eine Ob servator Stelle errichtet worden, Der General Postmeister. reichs stets verworfen worden und beinahe in gaͤnzlig tten über das Douanengesetz fort. In der Sitzung um den, Kuͤnstlerun, Rhedern, Seeleuten u. s. w. die Nagler. WVergessenheit verfallen war, eine Ansicht, wonach M m 10. verlangte Herr Leclere von Beaulieu die Er Gelegenheit zu verschaffen, ihre See⸗Uhren, Chronome— ̃ Souveraine in solchem Maaße, sogar in der politischh hung des Einfuhrzolls auf auslaäͤndische Leinwand. ter und ahnliche Instrumente probiren und untersuchen SBSroͤnung, von der geistlichen Macht abhangig sein würde ieser Antrag wurde von mehreren Deputirten, vom zu lassen, indem sie sie frankirt gedachtem Professor ö daß diese sogar in einigen Faͤllen deren Unterihan nigl. Commissarius und vom Finanzminister bekaͤmpft einsenden. Derselze wird sie bei der Ruͤcksendung mit. Angekommen. Der General- Feldmarschall, vom Eide der Treue entbinden durfte.“ D schließlich von der Kammer verworfen. — Vor, einer Tabelle begleiten, in welcher der Gang angezeigt Herzog von Wellington, „Oune Zweifel verleiht der allgerechte und allgüͤts ern legte der Justizminister der Deputirten-Kammer wird, den sie während ihres Vorhandenseins auf der
der Koͤnigl. Baiersche General-Feldmarschall, Fuͤrst Gott den Souverainen das Recht nicht, ihre Voͤlken von der Pairs, Kammer angenommene Gesetz, die Sternwarte gehalten; und was die, den Mechanikern u. s. w. gehoͤrigen betrifft, so wird davon auf Verlan—
Wrede, und . unterdrücken, die Religion zu verfolgen, Verbrechen n bstitutionen betreffend, vor. . der General⸗Major und Kommandeur der sechsten Apostasie zu gebieten. Die Lehre aber, daß ihr Unglagl Zu Luneville ist die Fürstin von Hohenlohe, aus gen in wissenschaftlichen Zeitschriften Rechenschaft gege—
Landwehr-⸗Brigade, von Thile ., von St. Petersburg. an dem göttlichen Gesetz ihre Rechte als Souveraim Hause Salm Reifferscheid⸗ Krautheim, am 4. d. ben werden. 3372 . St. Petersburg, 7. April. Der Feldmarschall
Der Königl. Großbritt. Kabinets-Kourier Wecker vernichtet, daß die paͤbstliche Macht sie sogar ihrer Kr Horben. ; ; son, von London. ; berauben und sie der Menge preisgeben koͤnnte, di Am 10. d. waren eine greße Anzahl Haͤuser in den Herzog von Wellington ist nach Marschau abgereist;
Abgereist. Se. Exc. der Königl. Wuͤrtembergsche Lehre hat weder im Evangelio, noch in den apostolisch raßen St. Denis, St. Martin und andere festlich auch der Feldmarschall Fuͤrst von Wrede wird heute General Lieutenant, General, Quartier, Meister und Traditionen, noch in den Schriften der Doktoren mn tuchtet, um die Verwerfung des Gesetzes, das Erst St. Petersburg verlassen. ; außerordentliche Gesandte am Kaiserl. Russischen Hofe, in dem Beispiele der heiligen Personen, welche C rtsrecht betreffend, zu feiern. An mehreren Stellen Der kommandirende General der zweiten Armee, Freiherr von Varnbüler, nach Stuttgard. schoͤnsten Zeiten der alten Christenheit verherrlicht babe mmerte die Inschrift: „Ehre der Kammer der Pairs.“ Graf von Wutgenstein, ist hier eingetroffen.
Der General- Major und General⸗Adjutant Sr. irgend einen Grund.“ 6 den Fenstern flogen Schwaͤrmer, welche der in den Der Staats, Rath Plfani, vormals Consul zu Jassy, Majestät des Kaisers von Rußland, Graf von Po tock ij, „Demzufolge haben wir, die unterschriebenen yr aßen herumziehenden Menge um die Kopfe knallten. ist zum Präßdenten des Civil-Tribunals von Bessara⸗ nach St. n, , . 2 dinaͤle, Erzbischoͤfe und Bischoͤfe geglaubt, dem Konig ü gegen Mitternacht dauerte der Larm. Die Gen, bien ernannt worden. * 3
Durch gereist. Der Kaiserl. Russische Feldjäger Frankreich, dem uns anvertrauten Amte und den wa merie durchzog ruhig die Straßen, ohne der Be— Am vorigen Montage begann das Eis im Mittel⸗
Siegesmund, als Kourier, und ren Interessen der Religion die Erklarung schuldig R mpfungen, welchen sie mitunter Preis gegeben war, punkt des Newa-Stroms zu brechen, und gestern ver⸗
Der Koͤnigl. Franzoͤsische Kabinets⸗- Kourier St. sein' daß wir die schimpflichen Benennungen verwerfen achten, und diese vom Constitutionnel im Voraus kuͤndeten die Kanonen von der Festung den voͤlligen Romain, von St. Petersburg nach Paris. womit man die Grundsaͤtze und das Gedaͤchtniß unseng sekuͤn digte Festlichkeit ist, Gott sei Dank, ohne Un, Aufgang des Eises. ⸗
Vorgänger im Episcepat zu schänden gesucht hat; da k abgelaufen. — Vorgestern waren abermals einige Nachrichten aus Odessa vom 2sten Maͤrz zufolge
m er, wir unerschuͤtterlich der Lehre treu bleiben, welche ü Raßen erleuchtet. 2 war der General Lieutenant Graf v. Witte daselbst an—
uns uber die Rechte der Souveraine und ihre Unah In Toulouse sind 3 Personen verhaftet und vor Ge— gekommen. . . ; . haͤngigkeit, im Zeitlichen, von der mittelbaren oder un t gestelt worden, welche bemuͤht waren, Leute fuͤrs Warschau, 8. April. Der 7. dieses Monats wird
3 eitun g 8 N ach r] ch ten. mittelbaren Gewalt jedweder geistlichen Macht.“ las Truppen anzuwerben. fuͤr die polnische Nation ein unvergeßlicher Tag bleiben, „Aber wir verdammen auch, wie es alle Catholiken In Folge von Boͤrsengeruͤchten, daß eine Verände- an welchem der allerhoͤchsten Verordnung gemaͤß die
ö ö 2 z . z * 5 ö 3 2 h * z ' 8 . 2 d thun, „diejenigen, die unter dem Votwande von Frei 8 des Ministeriums und ein Krieg zwischen Ruß Trauerfeier zum Andenken des verstorbenen Kaisers un , Koönigel Alexander J. statt gefunden hat. Seit Au gusts ii.
Ausland . : . . stuss d und d ; z eiten, sich nicht entblsden, das von Jesus Christus er Pforte bevorstehe, sind die Fonds etwas ge— ̃ l ö j ; . ; ; Zeiten sah man hier keine so feierliche Begebenheit; Se.
Paris, 13. April. Vorgestern hat zum letzten „gegründete Recht des heil. Petrus und der roͤmischen z. . ten so f. Male in diesem Fruͤhjahr Cour und Spiel bei Hofe „Bischoͤfe seiner Nachfolger auf den ihnen von allen anf gocentig; Rente 96 Fr. 25 C. — Dreiprocent. Kaiserliche Hoheit der Groß füůrst Constantin 3 stattgefunden. Der Koͤnig hat mit der Fuͤtstin von „Christen schuldigen Gehorsam, und die allen Nationen r. 65 C. dirte die Truppen beider Nationen, und folgte im Lei—
. 236 29 . 2
*
legen.