hier eingelaufene Kauffahrer, bringen klägliche Berichte über die Gefahren, denen die Handelsschifffahrt aller Nationen durch dieses Raubsystem Preis gegeben ist. Die in den Gewaͤssern der Levante stationirten k. k. oͤsterrei⸗ chischen und koͤnigl. franzoͤsischen Kriegsschiffe haben sich, um der Flagge ihrer Nationen gebuͤhrende Achtung zu verschaffen, genoͤthigt gesehen, Gewalt mit Gewalt zu vertreiben. Die k. k. Korvette, Caroline, kommandirt vom Oberstlieutenant Buratovich, hat am 14. Maͤrz in den Gewaͤssern von Cerigo einen Speziotischen Schooner von 146 Kanonen und 70 Mann Besatzung, welcher schon zwei oͤsterreichische Kauffahrteischiffe aufge— bracht hatte, nach einem kurzen Gefechte genommen und nach Smyrna gefuhrt. Eine griechische Kriegsbrigg, welche einem beim Eap Blane, in der Naͤhe von Seio, versammelten oͤsterreichischen Convoi auflauerte, ist durch die k. k. Kriegsbrigg Ussaro zur schleunigen Flucht ge, zwungen worden. Die koͤniglich franzoͤsische Goelette kEstafette hatte in den Gawässern von Sira gegen zwei griechische Kriegsfahrzeuge, welche einen aus fran— zoͤsischen und oͤsterreichischen Kauffahrern bestehenden Con- voi zu visitiren sich anmaaßten, ein sehr ernsthaftes Ge⸗ fecht bestanden, wobei einer der griechischen Korsaren gaͤnzlich entmastet, der andere in die Flucht geschlagen wurde. Man spricht noch von andern Gefechten, welche die k. k. Kriegsschiffe im Laufe dieses , zur Ver— theidigung der ihrem Schutze anvertrauten Convois ge— gen griechische Freibeuter zu bestehen hatten. H Da die Kaperschiffe der Jusurgenten bis in die Naͤhe der Dardanellen kreutzen fo laßt d Porte, de— ren uͤbrige Flotten sich in den Gewaͤssern von Messolon⸗ gi, und im Golf von Lepants- befinden, die Aus ruͤ⸗ gung der neuen Escadre, welche aus Zweideckern, einem rasirten Linienschiff, A Fregatten, und 24 Kor, vetten und Briggs bestehen soll, mit verdoppelter Thaͤ— tigkeit betreiben; Ibrahim Bei ist zum Kommandanten
376
Buͤrgerschule, Herr Prediger Purgold, mit der ihn
gesprochenen Segens-⸗Werte ergriffen waren.
Präsident Sack, Pommerns hochverehrter Befoͤrzh gemeinnutziger Unternehmungen, hatten nemlich bei h Durchreise zur Eroͤffnung des Landtages in Stralst die Bitte des Magistrats und der Stadtverordnen zur Grundsteinlegung einen Tag der Ruͤckreise zun men und die erste segnende Hand an das wichtige zu legen, guͤtig angenommen. Von den Stadäbehͤn begleitet, verfuͤgten Sich dieselben heute nach dem platze, wo Sie von der Geistlichkeit empfangen wun und wo nach vorherigem Gesange der Rektor der hä
21196
genen Anmuth und Kraft uͤber den Text:
meine
hreußische Staats-Zeitung.
Wie heilig ist diese Stätte! Hier ist nichtt ders denn Gottes Haus, und hier ist die Pf des Himmels. 8 1B. Mose, Cap. 28. V. 17. eine treffliche Rede hielt. Se. Excellenz verricht
72
95.
*
hierauf die bei feierlichen Grundsteinlegungen uͤbl Handlungen und begannen das Werk mit den War „In Gottes Namen“. Dann legten Sie die Gm stein⸗Platte, nachdem deren lateinische Inschrist! eine deutsche Uebersetzung davon laut verlesen pa nebst einigen Medaillen und Münzen, in den Rn stimmten bleiernen Kasten und waren Zeuge Muth fürchte vollen Andacht, wovon die Tausende der Anws den durch die Feierlichkeit der Handlung, die Rede die nach der Grundsteinlegung von demselben R
Amtliche Nachrichten.
. Kroni dei Tag e s.
Seine Majestaͤt der Koͤnig haben dem Freiherrn jn Stifft zu Wien, Staats, und Conferenz-⸗Rath dersten Leibarzt Seiner Majestät des Kaiserg von sterreich den rothen Adler-Orden zweiter Classe zu tleihen geruhet.
Seine Majestaäͤt der Koͤnig haben dem Feldwebel jellair der dritten Divisions-Garnison⸗ Kompagnie ws allgemeine Ehrenzeichen etster Classe und dem Jo— ph Thomas aus Neu- Filzen, im Regierungsbezirk
Moͤge dieser Segen in seinem ganzen Umfan Erfuͤllung gehen! Die Inschrift der Platte lautet: . auspiciis Augustĩssimi ee, m m f principis ac domin Fri dene nr i g 1! mi . regis Borussiae
dieser Flotte und Befehlshaber der am Bord derselben einzuschiffenden Truppen ernannt. .
Das Pestuͤbel hat in dieser Hauptstadt schon seit lan— gerer Zeit gaͤnzlich aufgehoͤrt. Dagegen hat sich unlängst, bald nach einer ungewoͤhnlich heftigen Kälte, in Smyrna eine sehr boͤsartige Krankheit gezeigt, deren Symptome zwar von der Pest sehr verschie den sind, die aber eben so schnellen Tod bewirkt. Unter den vielen fränkischen Be— wohnern jener Hauptstadt, welche binnen wenigen Ta— gen als Opfer dieser Seuche gefallen sind, befindet sich auch der bisherige Redakteur und Herausgeber des Spectateur Oriental, Hr. Carl Tricon. Dieses Ereigniß wird in Nr. 246 des Spectateur vom 20. März von
an gezeigt. =
9
5 . . * * 8 n l . 4. n * d. ö 9
. ö Die Stettiner Zeitung meldet aus rn J Anklam, 11. April. Dem hier schon so lange
G und so dringend gefuͤhlten Mangel eines großen Ele— mentar⸗Schulhauses wird jetzt abgeholfen werden. Heute ist der Grundstein zu dem Gebaͤude, welches nahe an 20,000 Rthlr. kosten duͤrfte, gelegt. Bei der Lage, in der sich die hiesige Commune befindet, schien dies Unter nehmen fast unausfuͤhrbar; wir hoffen aber im kuͤnfti— 1 . Jahre das Haus zu seinem Zwecke einweihen zu ö nnen. Bei dem Beginnen des Werks laͤchelte uns das Gluͤck besonders guͤnstig. Se. Excellenz der Herr Ober—
dem neuen Redakteur dieser Zeitung, Hrn. C. d' Andrés,
tier, das allgemeine Chrenzeichen zweiter Classe zu
patriae patris leihen geruhet.
vir illustrissimus éxcellentissimus Joannes Augustus Sack . u . potentissimi Borussorum regis a consiliis intin Pomeraniae gubernator et propugnator vigilantisi aquilae rubrae magnae et cruücis ferreae equ die XI. Aprilis, 1826 fundamenta jecit aedium quas — ut aetas puerilis in iis erudiatur pietate erga Deum impleatos extrüendas curavit civitas Tanglim. . Stettin. Im Stettiner Regierungs⸗Besl seit dem Jahre 1822 die Bevoͤlkerung um 21,94 schen gestiegen, wovon auf das Jahr 1825 allein Menschen kommen. Im letztgenannten Jahre sind lich ' 6 753 geboren und nur 9382 gestorben. der geborenen Kinder ist außer der Ehe gezeugt 33ste Kind ist todtgeboren, A3 Personen sind 6i moͤrder gewesen, 146 sind durch Ungluͤcksfäͤlle und den naturlichen Blattern gestorben, und 3772 Ehm geschlossen worden.
Im Bezirk der Koöͤnigl. Regierung
Aachen ist der bisherige Vicar Johann Heinrich Jaguai zu Veismes im Kreise Malmery, an die Stelle K Heinrich Drese zum Huͤlfspfarrer da—
t un ö
der bisherige Viear zu Bardenberg, Wilhelm Theo— r Weber zum Huͤlfspfaxrer in Ubach, Kr. Geilenkir— en, ernannt; zu Liegnitz der Candidat der Theologie, Degner, s Pastor der evangelischen Kirche zu Kunzendorf, Ls. enbergschen Kreises, bestaͤtiat,
zu Oppeln der zeitherige Pfarr ⸗AdnmlRistrator jartholomäus Schyca in Centawa zum katholischen pfarrer in Lub schau, Lublinitzer Kr. ernannt und =
zu Stettin der Conrector und Huͤlfsprediger ranz Otto Succo zu Greiffenberg, als solcher landes, Hrigkeitlich bestätigt worden. *
.
Angekommen. Der Herzogl. Anhalt Coͤthensche Ninister-Resident am hiesigen Hofe, Kammerherr von tebeur, von Coͤthen.
Abgereistt. Se. Excellenz der General-Lieutenant sraun, Inspekteur der ersten Artillerie- Juspektion nd Chef saͤmmtlicher Artillerie Handwerks-Kompagnien, ach Cuͤstrin. Der Koͤnigl. Hannoͤversche General-⸗Major von sorff, nach Hannover.
. Sch au spie le. Montag, 24. April. Im Schau spielhause: bende Bilder“ Hierauf: „Der Prinz von h Schauspiel in 5 Abtheil.ͥ, von W. Alexis. Dienstag, 25. April. Im Opernhause:/ Barbier von Sevilla,“ kom. Oper in 2 Abtheilu
Königliche
22
Musik von Rossini. (Hr. Haizinger, Almaviva
leuten auszubreiten.
Berlin, Dien tag, den 25 sten April. 1826.
ö
St. Petersburg ab. — Der Herzog von Devonshire ist gestern mach London abgereist, von wo er sich zur See nach Rußland begeben wird.
Das --gestrige Journal des Debats spricht von ei—
nem neuen Vertrage zwischen Frankreich und Spanien, wonach Sie Besetzung dieses Landes noch bis 1829 dau— ern sells und der Constitutionnel unterhalt seine Leser von einem Sanitäts Cordon, der an der portugiesischen Grenze gezogen, worden sein soll. Beide Nachrichten sind ganzlich üngegruͤndet. Die von mehreren Damen des ersten Ranges und aus dem Mittelstande in Paris veranstalteten Hauskol— lekten zum Besten »der Griechen, haben bereits uͤber 36,000 Fr. eingetragen. ;.
Briefe aus Corfu vom 25. und 26. März melden, daß Missolunghi noch immer tapfer vertheidigt wird. Das Geruͤcht von der Ruͤckkehr der griechischen Flotte scheint aber ungegruͤndet zu sein.
Fuͤnfprocentige Rente 96 Fr. 65 C. — Dreiprocent. b5 Fr.
sige Missionsgesellschaft eine Versammlung. Ein jun— ger Mensch, Eingehorner der Insel Madagascar, der in England erzogen worden, hielt eine sehr gefällige Rede an die Gesellschast. Er bezeugte seine Freude, ein Christ geworden zu sein, und druͤckte seinen Entschluß aus, nach seinem Vaterlande zurückzukehren, um dort das Licht des Christenthums unter seinen Lands— Die Rede wurde mit vielem Bei— falle angehört. — Die verlesenen Berichte waren meist sehr zufrieden stellend. In Ceyton hatte ein neues
Vosteginm errichtet werden können und es erhielten auf
dieser Insel jetzt nicht weniger als 0,000 Personen Unterricht. In Indostan waren uͤber 106,000 Men— schen zum Christenthm uͤbergegangen. Nur die Be— chte von Neu-Seeland bildeten einen betruͤbten Ge— gensatz. Es erhellt daraus, daß mehrere Missionarien, die zur Bekehrung der Einwohner hinübergingen, kaum nachdem sie gelandet waren, durch eine Partei Canni—
balen angegriffen, von ihnen mit ihren Begleitern uͤber⸗
waͤltigt und aufs grausamste umgebracht sind. Die hiesige Zeitung the Globe enthält folgendes: Die Zuüführ von Waizen und Mehl nach London in den 6 Monaten bis zum 1. d. ist, ungeachtet eines Zuflusses von etwa 24,0060 Quarters fremden (wir glauben Canadischen) Waizens, im Vergleich mit den beiden letzten Jahren, nur klein gewesen. Vom 30. September
Zeitungs-Nachrichten.
Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.
ahl . r Ausland.
Paris, 18. April. Der Marschall Herzog von
sagusa geht heute mit einem glaͤnzenden Gefolge nach! Der Unterschied zwischen der dies- und der vorigjaͤhri⸗
bis zum 1. April waren eingefuͤhrt:
Quarter Waizen Säcke Waizenmehl 1834 ... 191,535. 256. 379. 1825 ... 261, 386. 329, 242. 1826... 166,433. 277, 835.
. e mene m,, mmm m,, ,.
London, 15 April. Am Mittwochen hielt die hie
z m nm, ,,,, e mr.
re , mme e, me n, m,