1826 / 105 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 06 May 1826 18:00:01 GMT) scan diff

412

nen Insel Lambo ans. Ein Milizenhauptmann erhielt davon Kenntniß, stellte sich an die Spitze von ungefahr 10 Mann und ruͤckte aus, um die Schleichhändler zu uͤberfallen. Diese wehrten sich aber nicht nur tapfer, sondern machten sogar den Hauptmann und seine ganze Truppe zu Gefangenen und ließen sie nur los, nachdem sie sie entwoffuet und gepluͤndert hatten. Sobald der General-Kapitain der Provinz es erfuhr ließ er zwer Kompagnien gegen sie , die Schleichhaͤndler sich aber davon gemacht. . Eorsar, el Libertador, der gegen. waͤrtig vor Cadix kreuzt, beunruhigt sehr den dortigen Handelstand, und das Dampfschiff zwischen dieser Stadt und Gibraltgr hat sogar seine Fahrten tn gestele Die. ser Corsar hat bereits drei kö. , Es sind ere Kriegsschisse gegen ihn ausge en. ne,, di Roma schreibt aus Cor f uu vom 28. Maͤrz: „So eben verbreitet sich die Nachricht, der griechische General Gourag sei butch unwegsame Gebuͤrge mit einem Korps von 5000 Mann ploggtich un ter den Mauern von Missolunghti erschtenen, hade die Turco , Aegyptier geschlagen, den Idrahim Pascha ver. wundet, und den Felsen von Vassiladi genommen, Od⸗ gleich die e Nachricht noch der Bestatrgung bedarf, so muß doch nothwendig Etwas Bes euktebes dert vorge— fallen sein; denn Missolunghi desland sich in einem o traurigen Zustande, daß es entweder in die Han de 33 Aegyptier gefallen, oder diese zeschlagen sein muͤssen. Der Gsservatore Triestino vom 22. April. fuhrt die alter Nachricht des englischen Glebe, von der Ein— nahme Missolunghi's, an, und ertlärt hierauf, dis zum 21. April hade man von dieser Einnahme in Triest kein. Kunde erhalten. .

*

* 2

.

Berlin, den 3. Mai. Heute fruͤh um? Uhr wurde der Kaiserl. Russische Oberst une Fluͤgel Acjutant Sr. Majestat des Katsers, v. Essen, mit militairi chen Ehren bezeigun, gen feierlich zur Erde bestattet. Die Leichen-Parade bu— dete eine Schwadron des Garde- Cuirassier Regiments. Als erster Leiotragender folgte der Katserl. Russische außerordentliche Gesandte und bevollmachtigte Minister, Graf v. Alopeus, gesuͤhrt von dem General Felt mar. schall Grafen v. Gneisenau und General- Lueutenant v. Rauch. Außerdem folgten noch eine große Anzahl Generale und Offiziere hiesiger Garnison, so wie ein Staatswagen St. Majestäaͤt, mehrere der Koͤnigl. Prin, zen und viele andere aus der Stadt.

Am offenen Grabe, auf dem Kirchhofe vor dem Halleschen Thor, hielt der Prediger Hosbach eine herzliche, ergreifende Rede, worin er der vorzuͤglichen Eigenschaften des Verblichenen und der ihm von allen seinen hiesigen Bekannten gewidmeten aufrichtigen Theil— nahme gedachte. 3

Köln. Im Kreise Muͤlheim, und namentlich in der Gemeinde gleiches Namens, ist die Bepflanzung der Landstraßen mit Baäͤumen bis auf eine Strecke der Straße nach Frankfurt am Main, welche im kuͤnftigen Jahre mit Obstbäumen besetzt werden soll, aus gefuͤhrt. Es wurden auf den verschiedenen Wegestrecken 45 junge Obstbaume, 152 sehr starke und schoͤne Nußbaäume und 226 Pappeln gepflanzt. In den Buͤrgermeistereien Heumar und Wahn, desselben Kreises, wurden waͤhrend des Monats Maͤrz 550 Nußbaͤume gepflanzt.

Von dem Koͤnigl. Ober- Forstrath Hrn. Dr. Pf eilt ist uns Nachstehendes mitgetheilt worden:

lind betreffend, glaube ich, um unvortheilhafte Sperl lationen zu verhuͤthen, die Leser darauf aufmerksam ma

Allgemeine

. ,,, e,. e, ö r l U ß 1 sch e S t ö 90 t 8 8 k ! t U n g.

chen zu müssen daß die Preise dieses Artikels in die . 4 sem Fruͤhjahre HFBerordentlich gewichen sind. Nach el .

ner gütigen Möheilung durch die Seehandlung wi! die Eichen n Gerberinde gegenwärtig in den Preis- Col ranten von London gar nicht mehr notirt. Es soll de dortige Markt ausnehmend, besonders wegen der trächtlichen Zuführen uͤber Holland, damit uͤberfuͤhrt un *

ö

deshalb aud, fuͤr schoͤne Waaren nicht mehr wie hoc ĩ stens 55 L. St. pr. Tonne zu bedingen sein. ! 28 Berlin, Sonn ! ben Sa Leith haden ganz kuͤrzlich einige Verkaͤufe v iegelrinde zu 55 L. St. pr. Tonne statt gefunden, wel selost bei dem jetzt zunehmenden niedrigen Frachtsa von 20 Sh. pr. Tonne doch nur hoͤchstens ein Nett Provenuͤe von 2565 Sgr. pr. Cour. pr. Centner, en Zinsen, liefern durfte. Es ergeben nämlich: 10 Tonnen à 51 L. St. zx 55 6 St. A 62 Tylt. Hiervon ab: Kosten in Leith incl. Fracht L. St. 22 Sh. 10 —— ö 150 Thlr. Assecuranz 13 eirea . Sanszoll 200 Ltr. à2 5 Sgr. pro

Amtliche Nachrichten.

Kroniktk des Tag ag.

. Im Bezirk der Koͤnigl. Regierung 6 . von Sr. . dem Koͤnige neu richtete und dotirte evangelische Pfarrei zu Mayen zb6 Thlr. 20 St ( zweiten Pfarrer Metz zu Winningen Übertragen wgrden; Ernannt wurde zum katholischen Kantonspfarrer zu ch, Pfarrer Wiest von Metternich, Castellaun, Hen I; und zum katholischen Hilfspfarrer zu Dorsel, arzen; zu Pommern, Marquet; zu Kruft, Adenauer; . Wallerath. . zersetzt wurde der katholische Kantonspfarrer Blaͤ— 1000 Pfo. A4 * von Polch nach Ruͤbenach und die ö Hilfs⸗ Aus gangszoll 2 Sgr. 13 108 Frrer Fuchs von Höuningen nach Nuͤrburg, Hisgen . 8 n . 5* gr. . nach VBurg, Biver von Altlay nach Mes— o v; ich⸗ ) beirs lohn bis in Zu Dusseldorf ist die durch anderweitige Befoͤr— das Schiff, an ge⸗ rung des Kapellan Frechen erledigte erste Kapellanstelle nommen zus Sgr. 33 . 200 20 der katholischen Pfarrstelle zu Elberfeld dem bisheri— pro Ctr. ö zweiten Kapellan Luͤcker verliehen worden. = a bleiben 3 3 , oder auf 290 Zentner, pro Zentner ilvergroschen. , . 6 in der Regel in England auf 6 bie Menat Zeit statt. ( ö Es aht 3 hiernach leicht berechnen, daß bei! sem Preise, wobei Schaͤlungskosten, Trausport bie den Hafen ꝛc. noch nicht in Abzug gebracht sind,— Vortheil zu berechnen ist, welcher gewiß zu rechnen w weun' die Tonne zu 8 L. St. verkauft werden konnte. Bemerkt muß noch ausdruͤcklich werden, daß dieser Preis nur von der schoͤnsten. untadelhaften S geltinde gilt, und daß diejenige Rinde, welche von tem und' stärkerem Eichenholze herruͤhrt, als jung Eichen, Schlagholze, die im Handel unter dem Nan der Ostsee Rinde vorkömmt, gar nicht abzusetzen durfte. Ihr Absatz war selbst zu der Zeit, als ste Nachfrage in diesem Artikel statt fand, sehr schlecht der Preis betraͤchtlich niedriger, so daß sich jetzten nicht einmal Ersatz der baaren Auslagen davon erwa ließ, und es sehr zweifelhaft sein wuͤrde, ob sich Kaͤufer dazu fande.“ ü. J . -

Bruͤhl zum Hilfspfarrer zu Brauweiler und der malige Pfarrer Johann Peter Eifeler zu Hillensberg Pfarrer in Vochem, Landkreis Koͤln, ferner *

der Geistliche, Johann Baptist Steven, zum Vikar Kirchtroisdorf, im Kreise Bergheim, ernannt worden.

Zu Liegnitz ward der zeitherige Pastor Halke in sel, Pfarrer an der evangelischen Kirche zu Daubitz, othenburgschen Kreises, und

der Candidat der Theologie, Patrunky, wurde als arter zu Dalkau, Glogauschen Kreises, bestaͤtiget.

Zu Merseburg ist der bisherige Candidat des Pre— gtamts, Dr. Catl Friedrich Moͤller, als Pfarrer zu attin und Zwiesigko, Ephorie Jessen, und der Candi— t des Predigtamts, Johann Christian Carl Schauer, s Pfarrer in Zorbau, Ephorie Zeitz, angestellt worden.

Za Oppeln ist der zeitherige katholische Pfarrer mmermann in Tarnau, zum Pfarrer in Staude, eßner Kreises, ernannt worden.

ne f. 9** en,. Galizin J. und

38 j ö , er Koͤnigl. Spanische StaatsMinister und außer— . . w „Sargi dentliche Gesan die am Kaiserl. Russischen Hofe, Her—

oder: Der Zoͤgling der Liebe,“ Oper in 3 Abtheil, Ms von San Carlos, nach St. Petersburg.

Tanz. Musik von Par. (Hr. Haizinger, Großher⸗

Badenscher Kammersaͤnger: Sargines. Hr. Bar

Montigny. Hr. Beer: Isidor. .

ö

1 . ö. 23

Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.

Redacteur John

,

Zu Köln ist der bisherige Vikar Gerard Sieben

d, den 6ten Mai 1826.

*

Seitungs-Nachrichten.

2 u u g Jan d.

Paris, 29. April. Es ist durch eine Koni = donnanz vom vorgestrigen Tage entschieden , . 98 auf dem Platz zwilchen den Tuilerien und den Elisaͤi⸗ schen Feldern ein Monument zum Andenken an Ludwi XVI. errichtet werden, und daß dieser Platz kuͤnftig . Namen: Platz Ludwigs XVI. fuͤhren soll.

Der Konig hat die Errichtung eines agronomischen Instituts auf Aktien genehmigt, und zu diesem Behuf den Ankauf des eine Millton werthen Guts Grignon verfuͤgt, welches der Krondomaine eiaverleibt werden witd. Dreihundert Zöglinge sollen in dem Institut aufgenommen werden, und um den Preis der von ih⸗ nen zu entrichtenden Pension so viel wie moglich zu . mäßigen, verzichtet der Konig auf den Ertrag von 100 Attien zu 1200 Fr., die ihm gehoͤren. Zwei an⸗ dere Entwuͤrfe, deren einer die Ausdehnung der Maul— beerbaume und Seidenzucht, der andere die Belebun der Fabrikatien einer gewissen Art Wollenwaagren . welche hauptsächlich in Rheims bearbeitet werden ha⸗ . 6 39 , ,. Sanktion erhalten ö und erfröuen sich der Theilnahme d i id d, ö h . es Koͤnigs und des

In der Deputirten⸗ Kammer wurde abermals das Thema der Liquidation des , . Krieges abgehandelt. Hr. v. Cha rencey machte naͤm, lich den Vorschlag, eine Commission niederzusetzen, um in kurzer Frist einen Bericht uͤber die definitive giqui⸗ dation der Ausgaben für den spanischen Krieg zu er— statten; dieser Vorschlag wurde aber nicht genehmigt und die Verhandlungen Über die definitive Regulirun der Rechnungen vom Jahre 1824 fortgesetzt. g

Gestern erschien eine funge Frau, Madame Fruktus vor dem hiesigen Zuchtpolizeigericht. Sie war angeklagt, undefugterweise die Heilkunst ausgeübt, mehrere Geld summen betruͤgerisch an sich gebracht und durch Unpor sichtigkeit den Tod eines sechzehnjaͤhrigen Maͤdchens her⸗ beige fuͤhrt zu haben. Die Angeklagte sagte aus, sie habe in Folge einer Krankheit angeblich die Faͤhigkeit erworben sich selbst in einen magnetischen Schlaf zu versetzen; is diesem Zustande offenbare sich ihr die Krankheit der Person, mit welcher sie in Beruͤhrung gebracht werde: im Monat Oktober des v. J. sei sie zu einem jungen Maͤdchen gerufen worden, welches schwer danieder gele— gen habe; sie habe Ipecacuanha verschrieben und weiter verorsnet, daß der Kranken die Haut eines frisch ge⸗ schlachteten Lamms auf den Leib gelegt werde; drei Tage darauf sei dieselbe gestorben. Es ergab sich aus den Verhandlungen, daß Madame Fruktus während dieser Zeit geaͤußert hatte, daß eine wohlthaͤtige Crisis vor sich

2 —äiKiKiß 2 r VQVu—iviÿee e-