1826 / 109 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

m.

.

gesordnung,

verhaͤltnißmäßig gering.

128

schlagen wurde. Die Griechen hielten diesen Angriff vorläufig fuͤr den letzten, da die Belagerer seitdem ruhig in ihren Verschanzungen blieben. Admiral Miaulis war mit seiner Flotte eingetroffen, und hatte, wie versichert wurde, Missolunghi wieder auf zwei Monate mit Le bensmitteln und Munition versehen. Von den jonischen Inseln wurden seit Kurzem manche Kriegsbeduͤrfnisse fär dieselbe auf die nahe bei Missolunghi liegende In. sel Pettala gebracht. Die Verwundung Ibrahim Pa schas (nach Andern Reschid Paschas) bei einem der letz— ten Stürme, scheint sich zu bestaätigen.

n 8d. Breslau, 6. Mai. Durch anhaltenden haͤusigen

Regen und den noch spät in den Gebirgen gefallenen Schnee, sind unsere Schlesischen Fluͤsse bedeutend aus-

getreten, und verursachen große Ueberschwemmungen. es fehlt nur noch wenig, so erreicht der Wasserstand in der Oder die Hoͤhe von 1813

Berichte über den Gesundheitszustand aue dem Innern des Reichs vom Ende März.

(Schluß) 2 VII. Sach sen. Magdeb ur g. Die rauhe

stuͤrmische Witterung des Märzmogats hatte einen ent

scheiden den Einfluß auf die Gesuñ heit der- Menschen und erzeugte besonders viele Fiebe krankheiten, erer

Charakter groͤßtentheils kathatthalisch⸗ e n g ö . 1

zugleich gastrisch wär. Schnupfen, Husten, Hals Ohren ch merzen, rustfieber bei Kin ern und Gich fälle bei besahrten Personen kamen häufig vor.. Masern grassirten hin und wieder. Zwei Per soch ir zwei Ortschaften des Osterburger Kreises sind an den naturlichen Menschenblattern erkrankt, und sogleich die erforderlichen Anordnungen in sanitätspolizeilicher Hin sicht getroffen worden. Die. Sterblich eit unter aden Menschen hatte im Ganzen, ungeachtet der unguͤnstige Witterung fund der bedeutenden Anzahl von Krank? heitsfällen, keinen ungewöbalichen Grad erreicht. Merseb urg. Die rauhen Ost⸗ und Nordwinde, welche die im Anfange des März eingetsetenen milden Tage verdrängten, erzeugten vielfache Leisen der Respirations, Organe, katarrhalische Affectionen der Schleimhäute und besonders der Bronchien, waren sehr an der Ta— steigerten sich jedoch selten zu der Hoͤhe, daß ein strenges antiphlogistisches Eingreifen wurde. Eigentliche epidemische Krankheiten waren im März nicht vorhanden, jedoch war die Zahl der Kranken gegen fruͤher, großer, die Sterblichkeit indeß Schon im Bericht fuͤr den Monat Februar wurden der Menschenblattern erwaͤhnt, die in einem Koͤniglich Saͤchsischen Dorfe, an der Grenze des diesseitigen Lieberwerdaer Kreises sich ge zeigt; es ergiebt sich jetzt, daß sowohl in Fichtenberg als Brottewitz, ja in Liebenwerda selbst, die Pocken dubch Ansteckung verbreitet sind und zwar wahrschein— lich durch eine Dienstmagd, die aus dem Saächsischen in das aälterliche Haus zuruͤckkehrtte und den Krantheits— stoff in sich trug. Die Sperrung der betroffenen Haäͤu—¶ ser und die Aushängung der Pockentafeln ist verfügt und die ungeimpften Kinder sind geimpft, um der wei—

teren Verbreitung dieses Uebels Einhalt zu thun. Durch lets verkauft, welche mit Donnerstag bezeichnet sin

ö 1 ifsiter alten 3

raben. Aachen.

noöͤthig

Galeerenselaven,“ oder: „Die

eine andere General⸗Impfung, zu deren Ausfuͤhrun dereits uberall die erforderlichen Einleitungen getroffe sind, wird im hiesigen Regierungsbezirk dieser Kran

gen, und Halsenzuͤndungen waren bei Erwachseng Masern und häutige Bräune bei Kindern, im Mon März die Hauptkrankheiten. 8

VIII. Westph alen. Muͤn ster. Der schnel Wechsel der Temperatur hat überall viel katharrhalise und Brustuͤbel, auch in manchen Gegenden Augener zuͤndungen, jedoch ohne dösartigen Charakter, herbei führt. Ju den Kreisen Tecklenburg, Recklinghauf

Lund Warendorf wuͤrde auch der Keichhusten den Kind veniger gefährlich geworden sein und nicht viele Kim

weggerafft haben, wenn die Aeltern Arzneimittel da gegen angewandt hätten. . lichkeit nicht aussergewöhnlich. Zu Cappeln starbh Kind, von einem tollen Hunde gebissen, an der Wass sch u. Minden. In den Kreisen Minden, Hersa Dielefeld und Wiedenbrück grassirten fortwährend J sern und Scharlachfieber, doch nicht sehr bösartig. Kreise Rahden kam ein typhoͤses Nervensfieber, zu nur sporadisch, aber so bosartig vor, daß es die A merk! mkeit der Medicinal Polizei in Anspruch nah In allgemeinen Krankheitscharakter war Entzlüh lichkeit vorberrschend. 1X. Jülich, Cle ve, Berg. Koöͤln. Ganzen kamen im Maͤrzmonat mehr Krankheiten wie im vorigen Monate. Dieselben waren bei Kind Hirn, bei Erwachsenen Lungenentzuͤndungen, inde koͤnnen sie doch nicht herrschend genannt werden. XT. Niederrhein. Koblenz. Von kontagil E epidemischen Krankheiten hat sich im Monat R Spur gezeigt. Woßl ate daben die Folgen dee Muffallenden Wechsels Wr schwachen Leuten, so er den Kindern for kdauernd allerlei Krankheiten unt, Die Masern unter den Kindern zu Oberhe Hach haben wieder aufgehört, ohne Schaden gethan Mit Ausnahme der Pocken demie, welche nur noch in hiesiger Stadt vorham jedoch fortwäh end im Aenehmen ist, haben keine

steckenden Kra kheiten im Laufe des Monats Mat

gezeigt. Die vorherrschend gewesenen Krankheiten w. meist rheumat scher katarrhalischer Natur und ha Mchlich der, gegen die Mitte des Monats ei tretenen kalten und nassen Witterung zuzuschreibhen, Trier. Von ansteckenden Kranfheiten ist außer hier und da ausgelrschenen naturlichen Blattern n bekannt geworden, letztere werden jedoch durch die str sten polizeilichen Maaßregeln an weiterer Verbrei gehindert. Die Bevoͤlkerung ist fortwährend im C gen. Die unaus zesetzte Befoͤrderung der Schutzblat Impfung, die Verbesserung der Geburtshuülfe und rer Zweige der Medieinal-Polizei äussern hierauf baren Einfluß.

Im Ganzen war die Sta

Allgemein e

ger dee e ern reußische Staats-Zeitung.

E 1608.

Berlin, Donnerstag, den 11ten Mai lsszs6.

Amtliche Nachrichten.

Kren ie der Tang eg.

Der bicherige Advokat, Friedrich Hepamer, zu Pblenz, ist zum Advokat, Anwald bei dem Landgerichte Coblenz bestellt worden.

Der bisherige

Oberlandesgerichts⸗Neferendarius,

zilhelm Sturm, ist zum Justiz-Kommissarius bei

n Untergetichten im Sternbergschen Kreise,

mit An⸗

eisung seines Wohnortes in Zielenzig, bestellt worden.

Bei der am 3. 5. 6. 8. und 9. d. Mts. geschehenen chung der 75sten Königl. Kleinen Lotterie fiel .

auptgewinn von 19600900 Thlr. auf No.

2393 aristen in Reichenbach; die naͤchst folgzn en 2 . winne zu 2500 Thlr. fielen Auf No. 23Yh7 ü. 35326

Berlin bei Richter uns nach Halle bei Lehman Gewinne zu 1600 Thlr. auf No. 3198, 22970 ur b58; 4 Gewinne zu 1200 Thlr. auf No 1153, 12456,

bo7 und 41753;

500 Thlr.

zewinne zu

auf

150 Thlr.

10 Gewinne No. 8855, 14114, 15681, 23145, 1278, 24908, 28220, 34131, 35716 und 37346; 25. auf No. 1723, 2941, 5768

585, 8474, 8771, 8568, 10908, 13316, , h7o2, 17897, 21247, 22008, 24591, 25854, 2764, 442, 31952, 33232, 33682, 37786, 38826 und 41528; 9 Gewigne zu 00 Toair. auf No. 327, 350, 392, 6, 823, 1332, 1379, 1495, 1618, 1544, 1889, 1922, 3159, 3188,

p77,

g66, vlt, 627, ol, 1815,

3255,

.

5672,

önb,

Königliche Schauspiele. Mittwoch, 10. Mai. Im Schauspielhause:, Muͤhle vou Saint! ron,“ Melodrama in 3 Abtheil, nach dem Franzoͤs von Theoder Hell. Hierauf: „Jeder fege vor Thuͤr,“ Lustspiel in 1 Aufzug.

Zu dieser Vorstellung werden Schauspielhaus

Gedruckt bei Feister

und Eisersdorff. Nedacteur Joh

336, 8820, 9985, 2164, 6735, 3910,

2oböß,

obꝛi,

29611, 31316, z6bb2,

7488, 7567,

9892, 10800, 11844, 13598, 14654, 15915, 16492, 17427, 20013, 22264, 23907, 25186, 26943, 28791, 29885, 31658, 335144,

2080, 2090, 2163,

10124, 11072, 12034, 13658, 14973, 15972, 16533, 17660, 20691, 22362, 24221, 25576, 27808, 28928, 30174, 31770, 33244,

S011,

8411,

2189, 2190,

11334, 12304, 13773, 14988, 16083, 16590, 17939, 19100, 20861, 22370, 24301, 25716, 27982, 29024, 30242, 31930, 33290,

11540, 12392, 14060, 15364, 16295, 16899, 18033, 19188, 21981, 22595, 24679, 266090, 28073, 29067, 30392, 31994, 36442,

4835,

10505, 11655, 12877, 14289, 16378, 16359, 17187, 18042, 19298, 22012, 22852, 24508, 26385, 28251, 29150, 30513,

321600, 33636, 356659,

A931,

5176, 5429, 58588, 6007, 6016, 6084, 61s, S595, 8736, 91553,

10693,

11717,

13212, 14386

15659, 16453, 17249, 18794, 19809, 23014, 24578, 26545, 3686, 29323, 30866, 32713,

5 Gewinne zu 10600 Thlr. auf No... 130, 12929, 25498, 33951 und 40918;

33725, 33891, 34077, 34592, 35111, 35239, 35375, 36794, 35884, 36269, 36282, 36398, 36867, 368581, 37382, 37979, 38354, 38399, 38675, 38687, 38845, 39113, 39235. 39717, 39820, 40609, 40634, 41424, 41442 und 41697. Der untetm 20. Oktober 1824 zur 65sten kleinen Lotterie bekanng gemachte Plan, bestehend aus 42000 Loosen zu 3 Thlr. Einjatz, und goh0 Gewinnen, ist auch zur näͤchstfolgenden 79sten Lotterie beibehalten, deren Ziehung den 17. Juni d. J. ihren Anfang nimmt. Berlin, den 10. Mai 1826. Königl. Preußische General- Lotterie 1 Direktion. .

2 6

e rei st. Se. Durchl. der Fuͤrst zu Schon—⸗

tein⸗ Walden burg, nach Waldenburg. 1 53 .

r 9⸗ 3. 7

26

Zeitungs ⸗Nachrichten. ; Ausland. Paris, 4. Mai. In der Deputirten⸗Kam— mer fand vorgestern eine abwechselnd heftige und ko— mische Debatt: uͤber den Antrag des Hru. Perier statt,

ihm einen Aufschub zu gewähren, um seine Proposition ruͤcksichtlich des Tilqungsfonds zu entwickeln. Hr. Pe—

rier behauptete, nicht Zeit gehabt zu haben, um sich vor⸗

zubereiten; hernach sagte er, daß er krank sei, worauf ein Deputirter von der Rechten aufstand, zu ihm ging, und ihm den Puls fuͤhlte; diese Seene erregte so viel Gelächter, daß es lange dauerte, ehe die Ruhe wieder hergestellt werden konnte; der Antrag auf Aufschub murde schließlich verworfen, und da Hr. Perier darauf bestand, nicht sprechen zu wollen, so wurde zur Tages— ordnung geschritten, nämlich zur Berathung uͤber die Mehrbewilligungen fuͤr 1825. tadelte Hr. Perier sehr heftig die Verschwendung der Minister; der Finanzminister beantwortete die einzelnen Beschuldigungen und am Schlusse der Sitzung wurde das Gesetz, wodurch die erwahnten Mehrbewilligungen (im Belauf von 183 Millionen) festgesetzt werden, mit 267 Stimmen gegen 39 angenommen.

London, 29. April. Am 26. fragte im Unter hause Herr Hume, ob die Papiere in Beziehung auf den Vorfall in Barrackpore noch im Laufe dieser Session dem Hause vorgelegt werden wuͤrden; auch ob die Re, gierung dem Parlamente solche Documente einzureichen gedenke, woraus der Zustand des Krieges auf dem bir—

In dieser Discussion

1 ee m, m, , mmer.

*. K