440
.
28. Matth. Joseryh Bluff aus der Provinz 2 11 5 .
Rheinlande. Dissert.: De absorptione cutis.
29 Heinr. Lud. Renner aus Schlesten. Dis- sert. De aére atmosphaerico mero atque inquinato.
30. Karl Lud. Witiwenck aus Westpreußen. Dissert.: De varia humani cranii forma.
31. Joleph Schlezer sus Unzarn. De transpiratione ins ensibili.
zz. Albert Sachs aus Berlin. Dissert.: De aquae communis applicatione externa.
33. Franz Adam Depping aus Westphalen. Dissert.:: De fungo medullari testiculorum.
34. Ernst Mascat aus Thüringen. Dissert.: De metamorphosi elationosa ventriculi et cetera- rum tubi intestinalis partium in kantum.
35 Joh. Wilb. Heyne aus Sachen. Diss ert.: Animadversiones nonnullae in lithiasin. ꝛ
36 Morttz Friedemann aus Polen. Dissert.:; De sectione Caesarea in instituto clinico-chirurgico et ophthalmiatrico Universit. litter. Berol. hoc anno peracta matre proleque superstitibus et- salvis (Xbr. 25.)
37. Goötrtir. Zectnẽ er aus dem Herzogthum Mag ] sen. debura: Dissert.: De angina mem branacen. b8. Aug. David Krohn aus Petersburg.
35. Karl Friedr. Gebel ans Polen: Dissert.: ssert.: De iridodialysis operatione instrumenti De tussi convulsiva et dulcamarae in eam efficacia, in ea adhibendis.
39. Gustav At. Andre se aus Berlin: Disseri WV. Vei der philosophischen Fakultät. Nostalgiae adumbratio pathologica. 69. Fried. Christ. v. Riese, hab. Rat
A0. Jo slepo Henkenrus aus Westphalen. Fürsten v. Salm Horstinann. Dissert.: LTheori sert. De carbonis natura et usu. . proximationis duarum functionum, pars prima
41. Eh. Fr. Wilo Reintz ch aus dem Herzog 70. Karl Seidel aus Berlin. Vissert. Sach en. Dissert.: De fluxu cocliaco. ionibus sacris reterüm Romanorum.
71. Heinr. Wiltz. Dove aus Schlesien. Dit
58. Joh. Fried. Lauffher aus Westpha
Diss ert.: De chlorosi. 59. Julius Caspar aus Mecklenburg. Disse De fungo medullari quaedam. .
5 aus der Provinz R r e U ß j sch l S l 0 1 1 8 ? 3 l j 1 I 9
Diss ert.:
61. Joh. Fried. Lud. Ru dorff aus Westohl Diss ert.: De corporibus alienis oculo illapsis.
Disze .
; r mm, e ĩ 2 ** ö . ö ö 3 ⸗ *
b2. Anton Heyne aus Westphalen. De enterostenos:.
bz. Seorg Fried. Hein. Daniel aus Met burg. Dissert.: De medicaminum in venas infusie
bl. SEenst Gustav Werner aus Schl sten. sert. : De casibus secundariis post artuum maj res ectlonem.
b5. Georg Reuter aus Pommern. De phlegmatia alba dolente.
bb, Souard Casp. Jae. v. Sie bold a. Bo Dissert.; De scirrho et carcinomate uteri ad tribus totius uteri exstirpationis obs ervationiht bJ. Edouard Berger aus dem Herzogthume? Diss ert.: De otitide.
W 111.
Di sz ; Berlin, Dienstag, den 16ten Mai 1826.
der Tilgungsfonds auf die dem Staate und den Steuer—
; ö ; A m . l t ch e N a ch ri ch te n. pflichtigen vortheilhafteste Weise verwendet werde.“
ron , , 6 ges. — der Deoutirten Kammer sind die Ver⸗
. handlungen dlos von örtlichem Juteresse aewesen.
Der bisherige Justizeommissarius M oritz in! Die Griechenvereine verfielfaltinen sich und nehmen nerdemuͤhl ist zugleich zum Notarius fuͤr den Bezirk immer mehr Ausdeonung; der hiesige Verein hat fuͤr Landgerichts zu Schneidemuhl b stellt worden. Iledem der 12 Bezirke, in die Paris eingetheilt ißt, ine Der Referendarius Bartholomaäus Joseph Einsammlerin von Beiträgen ernannt, unter Seren Auf— nards zu Coͤln ist zum Acvokat, Anwald bei dem art eine be stimmte Auzahl Damen sich ebenfalls diesem gerichte daseld st bestellt worden. eswäfte widmen.
Es ist schon erwähnt worden P wie falsch die Be⸗
Dil
.
3. Leü'd. Alb. Eh . Ertcutz aus dem Herzogth. Sachsen. Dissert.: De Colchico autumnali. 44. Hein. Thiesmeyer aus Wesiphalen. zert.: De hydrope ascite. z
5. Joh. Fred. Brandt aus der Lausitz. Dis— zert. SObservationes anatomicae de mammalium quorundam pra es ertim qua drumanorum vocis in- strumento.
A6 Fried. Meyer aus Anhalt Bernburg. sert.: De menstruatione ejusque anomaliis, ̃
7. Dernb. Bruch dus der Peov. Rheinlande. Dissert.: De coëenaestesi quaedam.
48. Job. Gerh. Hein. Bosse aus Westphalen. Diss ert.; De dysenteria. ̃ —
Ag Heinr. Bddecker aus Westphalen. Dis- sert. De scirrho et carcinomate.
50. Franz Josephy Schmitz aus der Provinz Rheinl . Dissert.: De vermibus in circulatione vi- ventibus. .
51. Hein. Hertwig aus Schlesien. Dissert.: Experimenta qua edam ade effectibus laesionum in parti hus encephali singularibus et de verosimili ha- rum partium Functione.
52. Heinr. Bährens aus Westphalen. Diss ert.: De uteri haemorrhagia.
ö3. Karl Fried. v. Koöͤhring aus Warschau. Disse rt.: De delirio tremente.
sk6. Moritz Brestler aus Schlesien. Diszsert.: Generis Asparagi Historia naturalis atque medica.
55. Wilh. Säeger aus der Provinz Rheinlande. Dissert. De psoitide ab aliis morbis quibuscum simile quid habet, accuratius dignoscenda.
56 Karl Mor. Eschendach aus Schlesien. Dis- sert.: De risu.
57. Christ. Fried. Heym ann aus Westphalen.
Dissert.: De moxa.
Dis ⸗
Dis-
42 Fero. Wilh. Decker aus Westphalen. ö. .
sert.: De glandulis thoracis 1ymphaticis atq. thymen
prolusio.
E barometri mutationibus. 72. Fried. Aug,. Ballhorn. Rosen aus phalen. Dissert. 33 Corporis radictim sansen
73. Franz Er ust Neumann aus der Utm Dissert.: De lege Zonarum.
ee, enn dete,
Königliche Schauspiele.
Sennabend, 13. Mai. Im Schauspielhause:
Voge schießen,“ Lustspiel in 5 Abtheilungen, wu lauren.
Sonntag, 141. Mai. Im Opernhause;: 454 Prinz von Dannemark,“ Trauerspiel in 5 Abthein von Shakespear.
In Potsdam: in 1 Aufzug,
„Die beiden Tuͤrenne,“ Lied nach den bekannten Anekdoten den challs Tuürenne, bearbeitet und mit Musik va Blum. Hierauf zum Erstenmale: „Der flatt Page,“ pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungel o, Auberval, nach dem Lustspiel: Figaros Hochzeĩ Beaumaslchais. Die Wahl der Musikstuͤcke u Einrichtung der Ballets ist vom Koͤnigl. Balle Herrn Titus.
Montag, 156. Mai. Im Opernhause: „J Cortez,“ große Oper in 3 Abtheil., mit Ballets. von Spontini. (
In Charlottenburg: „Tony,“ Drama in theilüngen, von Th. Körner. Hierauf: „Die l listen,“ Lustspiel in 2 Abtheilungen, von Claͤht.
Billets zu dieser Vorstellung sind im Billet kaufs.? Bureau im Schauspielhause und Abends il lottenburg an der Kasse zu haben. .
Uebermorgen, am zweiten Pfingst“„ Feiertag⸗ die Staats-Zeitung nicht erscheinen.
Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.
Redacteur
bend gebeten werden, Maaßregeln zu veranlassen, damit
56
; 6 Angekommen. Se. Exe. der Kais. Nus. St ante sister, Graf von Korschubey, von Leipzig. 6 Der Kals. Rus. Kammerjun teh und Kollegien Rath, st Galizin, als Keurier von St. Petersburg. Abgereist. Se, Exc. der General Lieutenant und maudear der 15ten Division, von Wrangel, nach tigsberg in Preußen. Der Köͤnial Schwedische Oberst, von Arbin, als rier nach Muͤnchen. . Durch gereist. Der Kaiserl. Russ. Felsjäger wow, als Kourier von St. Petersburg nach Parts. Der Kaiserl. Russ. Felejager Alexandrow, als rier von St. Petersburg nach London.
1 zer eder, we,
Zeitungs-Nachrichten. n n n a n d.
Paris, 9. Mai. Die Pairs Kammer hat das setz, betreffend die Errichtung mehrerer Schulen zur ldung von Aerzten und Chirurgen zweiter Klasse mit ligen Amendements angenommen, deren eines eine litische Wichtigkeit hat. Nach dem Entwurfe sollte mlich die Patentsteuer der Aerste und Chirurgen aus⸗ oben und durch eine Praxis-Steuer (droit d'exercice) etzt werden. Die Oppositionsblaͤtter bezeichneten die se daaßregel als einen Versuch, diese Steuer aus der ategorie der direkten Steuern, nach deren Belauf die 'hhigkeit zu wählen und zum Deputirten gewählt zu erden, beurtheilt wird, herauszuheben, und hierdurch e Zahl der Wähler und der Wahlbaren, deren. Recht icht auf Grundbesitz beruht, zu vermindern. Die se
Bestimmung des Entwurfes wurde von der Kammer icht angenommen,
. und es bleibt in dieser Beziehung eim Alten. — Der Graf Mollien hat folgende Propo— tion auf das Bureau niedergelegt: S. M. moͤge drin,
haßptung des Constitntionnel sei, daß 3000 Offiziere
am vergangenen Jahre ihre Entlassung gefordert hätten. Die Eteile macht gegenwärtig bekannt, daß. im Zeit⸗ aume von 1816 bis 1819 im Durcschnitt 502, von 1820 his 1825, im Durchschnitt 215, im Jaobr 1825 nur 195 une seit dem Anfange des Jahres 1826 nicht mehr wee 45 Entlassungsgesuche eingereicht worsen sind. Füanfprocentige Rente 96 Fr. 50 C. — Dreiproc. 64 Fr. 20 X.
London, 2. Mai. Seine Majestat der Konig ha—
ben am 28. April in einer Privat- Audienz von dem
Köoͤniglich⸗Portugiesischen Boisch fer, Marquis de Pal— mella, dessen neue Beglaubigangsschreiben entgegen zu nehmen geruhet.
Lord Charles Bentinck, Schatzmeister des Hofstaats Sr. Maj., ist am 28. April plotzlich gestorben; er war ein Bruder des Herzogs von Portland.
Der Capitain Maitland, der den Bellerophon kom— mandirte, als Bonaparte sich auf selbigem als Gefange— ner stellte, hatte ein genaues Tagebuch uͤber Alles, was wahrend der Anwesenheit dic as Lußerordentlichen Man⸗ nes an Bord des Schiffs, vom 24. Mai bis 8. August 1815, vorging, gehalten, aus mehrsren Gruͤnden aber bis jetzt dessen Bekanntmachuns niht angemessen gefun⸗ den. Kuͤrzlich bekam Sir Walter Scott dieses Tage— buch zu Gesicht, las es und empfahl dringend dessen Herausqabe, indem er es fuͤr ein Memoire von großer Wichtigkeit erklärte. Der Lapitain Maitland beab sich⸗ tiget nun, nach vorgängig erhaltener Erlaubniß der Regierung, seine interessantin Aufieichnungen dem Pu⸗ blikum vorzulegen.
In den Staats-Archiven sind wieder mehrere merk⸗ wuͤrdige Papiere aufgefunden worden, unter andern eine vollständige Uebersetzung des Boetius von der Koͤnigin
man auch eine Uebersetzung des H der Handschrift dieser Königin gefunden, Actenstuͤcke uͤder die
ders Catharine Howard betreffend.
ö Sr. Maj. dem Koͤnige vorgelegt werden. *
Elisabeth; die Prosa ist von ihrem Secretair geschrieben, die Poesie aber ganz von ihrer eigenen Hand. Dann hat Horaz in Versen von so wie alle Ereignisse unter Heinrich VIII., vorzuͤglich uͤber dessen mehrere Scheidungen und deson— Alle diese Papiere
R , —
ö , ' sen ⸗ . 1 ; . e, e e, e mem, m ö mn mmm