1826 / 118 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 23 May 1826 18:00:01 GMT) scan diff

* 3 * * n . 2 = 6 2 6 66

ö

464

ĩ n diesmal „um jeder Mißdeutung zuvorzukom⸗ aer reif wieder auf ein Jahr zu verlaͤngern.

Zu Zurich verstarb am 8. Mai, 62 Jahre alt, der verdiente und berüͤhmte Kunstmaler, Hans Konrad Geßner, des Dichters Salomon Geßner aͤlterer Sohn.

Innsbruck, 10. Mai. Gestern Nachts trafen Se. Majestaͤt der Koͤnig von Baiern unter dem Namen ei⸗ nes Grafen Augusta hier ein, nahmen Ihr Ab steig⸗ quartier im Gasthof zum goldnen Adler. und setzten nach einem kurzen Aufenthalt die Reise nach Italien sort.

25. April. Man spricht noch immer von ö eines nieren Nitterordens „vom Schwerdte des heiligen Paulus,“ welcher an 100 Ritter gegen Er— legung von 1000 Kronen verliehen, und dessen Ertrag zur Wiedererbauung der Paulskirche verwendet werden folle. Der Prinz Borghese hat die beruͤhmt Kreuz⸗ abnahme von Vandyk vom Ritter de Rossi gekauft; derselbe Fuͤrst hat dem Papste seine Villa Mondragone bei Frascati zum Geschenke gemacht, um sie zu einem Hospitale fuͤr die Wahn sinnigen einzutichten, da das Heiliegeist Spital zu ihrer Pflege und Herstellung die nöͤthigen Erfordernisse nicht besitzt.— Ein Trödler ist hier auf eine sonderbare Art zum Besitz schöͤner Hrig⸗ nalzeichnungen von Claude / Lorrain gekommen. Eines den ihm zwei Fluͤgel von er , n, n.

eboten. Er wies den Händel zu kam aber den andern Tag wieder, acht Fluͤgel an. Der

i r and bot der Troͤdler, als er

Kauf ging vo bei genauerer 6 * Lorrain waren on aude⸗ ö . . Jerusalem von Torquato Tasso darstellten! Diese herrlichen Skitzen sollen naͤchstens von Caraceiolo in Kupfer gestochen Und von Guattani mit Beschrei⸗ bungen begleitet werden. Man hat seitdem in Erfah⸗ rung gebracht, daß diese Fensteriden zu einem Sante gehörten, welcher von Clau de Lorrain ausgemalt wor. den, bei einem spaͤtern unwissenden Besitzer aber ganz in Vergessenheit gerathen war. Schon fruͤher hatt ein von eben diefem Kuͤnstler gemalter Saal im Pallast der auti dasselbe Loos.

Constantinopel, 5. Mai. Missolonghi ist end⸗ lich gefallen. Vom Hunger gedraͤngt, machte die Gar⸗ nifon in der Nacht vom 22. auf den 23. April den Ver, such, sich durch die Armee der Belagerer durchzuschlagen. Diesen aber war der Plan verrathen worden, sie fielen die Griechen von allen Seiten an und hieben sie groͤßten⸗ theils nieder. Die Stadt wurde darauf von der See, seite her beseßzt. Die Weiber und Kinder sind in die Gefangenschaft der Tuͤrken gerathen.

Aegypten. Ein Schreiben aus Alexandrien vom 22. März Cin oͤffentlichen Blaͤttern) enthaͤlt Nach⸗ stehendes: . .

Obgleich dieser Tage ein Schiff in fuͤnf Tagen aus Modon angekommen, sind wir doch ungewiß uͤber den Zustand in Griechenland. Des Paschas Geldverlegen⸗ heit scheint hier mit jedem Tage zu steigen und es haͤlt

lIhm schwer, Geld einzubekommen, da Noth und Armuth

so groß sind. Wie fetts und magere Jahre in Aegypten

wechseln, davon besehe man die aͤlteste aller Geschie die des Moses. Der Pascha hat das Festungs) mando in Kairo dermalen selbst uͤbernommen, die herige aus Tuͤrken bestehende Besatzung ist fortges— und Araber sind dagegen eingeruͤckt. Den Tuͤrke

Truppen einzutreten, oder das Land zu verlassm Der Handel ruhet gaͤnzlich und es ist keine Ausst dessen Verbesserung. Die Ausfuhr hat in Vergleit mit der im Jahre 1824 sehr abgenommen. 182. sie noch bedeutend großer als 1824.

Boston, 17. April. Der Senat zu Washi hat in seiner Sitzung vom 3Zten d. M. mit 32 7 Stimmen die Resolution genehmigt, daß Keine zweimal Praͤsident der V. St. gewesen, zum du male solle wählbar sein konnen.

Am A4ten beschloß das Repraͤsentantenhaus, fo von Hrn. Buchanan vorgeschlagene Resolution i

waͤgung zu nehmen: „daß, obgleich dieses Haus st

anderen Freistaaten dieser Hemisphare sich zu den richtigsten Gesinnungen der Theilnahme und F schaft bekennt und eine feindselige Dazwischenkun gend einer Europaͤischen Macht wider ihre Unabhl keit nicht mit Gleichguͤltigkeit wahrnehmen wuͤrde gleichwohl nicht angemessen findet, von der seit angenommenen Politik dieses Landes abweichend Trutz, und Schutzbuͤndniß mit irgend einer Natz errichten, wodurch Aas Volk der V. St. der Macht Fagen wurde, im Fall einer Krisis frei, wie es die Ehre und Politik alsdann von ihm verlangen mi zu⸗ ndeln.“ *

Magdeburg. Dem in der Stadt Burg⸗ ten Mangel eines gehörig geräumigen Kna benschu ses wird nunmehr abgeholfen werden. Der Mag hat sich mit den Stadtverordneten nicht nur uͤber zweckmäßigen Bauplan geeinigt, sondern den Bau bereits in Entreprise gegeben.

Königliche Schau spiele.

Montag, 22. Mai. Im Schau spielhause. Erstenmale wiederholt: „Die Treibhausblumen,“ spiel in 4 Abtheilungen, mit einem Nachspiele, be Das Wiedersehen. ;

Dienstag, 23. Mai. Im Opernhause: „Alla Freund,“ Lustspiel in 1 Aufzug, frei nach Picath E. Lebruͤn. Hierauf zum Erstenmale wiederholt: flatterhafte Page,“ pantomimisches Ballet in theilungen, von d' Auberval.

Mittwoch, 26. Mai. Im Schauspielhause:, ria Stuart,“ Trauerspiel in 5 Abtheilungen, Schiller.

Freitag, 26. Mai. Im Opernhause: „Alk

Zauber Oper mit Ballets, in 3 Abtheilungen, Spontini. .

Gedruckt bei Feister

und Eisersdorff. Redacteur It

Allgemeine

C8

sreußische Staats-Zeitung.“

der Befehl geworden, entweder unter die regul

D 17.

Berlin, Dien st ag,

2

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

des Koͤnigs Majestäͤt haben allerguaägigst geruhet,

isherigen Hafen Bau- Inspektor Pe tersen zu zum Regierungs-, und Bau⸗Rath dei der Re—

g zu Danzig zu ernennen. .

des Koͤnigs Majestaͤt haben den ordenttichen Pro-

und Inspector des Pädagogii in Halle, Pr.

bs, zum Condirector der Frankeschen Stiftungen

zu ernennen und die Bestallung fuͤr denselben“

öͤchstselbst zu vollziehen geruht.

der Justiz⸗Kommissarius und

arienburg, ist als Justiz⸗ Kom missakius an das Amt Muͤhlenhoff mit Berechtigung zur Prozeß— s bei den in der Umgegend von rtin bestehen⸗ Berichten, und als Notarius publicus in dem tement des Kammergerichts, versetzt worden.

Im Bezirk der Koͤuigl. Regierung reslau ist der Candidat der Theologie, Tardi, Pfarrer in Hussinetz, Strehlenschen Kreises, er—

Erfurt dem Geistlichen, Christoph Heinevet— die katholische Pfarrstelle zu Dingelstedt mit dem Kefferhausen, im Kreise Heiligenstadt, verliehen; u Munster dem Candidaten, Joh. Herrmann ich Beyring, die an der evangelischen Gemeinde estercappeln erledigte zweite Predigerstelle verlie— nd . er bisherige Pfarrer, Joh. Hackfurth, zum er in Datteln ernannt worden.

Bei der am 19ten und 20sten d. M. fortgesetzten ng der 5öten Klasse 563ster Königl. Klassen-Lotterie er erste Hauptgewinn von 150000 Thlr. auf No. nach Breslau bei Schreiber; der zweite Haupt— n von 80000 Thlr. auf No. 38766 in Berlin bei hardt; ein Hauptgewinn von 10000 Thlr. auf No. E in Berlin bei Gronau; 3 Gewinne zu 5000 Thlr. auf No. 3301, 37748 und 68653 in Berlin bei n, nach Koͤnigsberg in Pr. bei Burchard und nach burg a. d. S. bei Kayser; 6 Gewinne zu 2000 auf No. 23001, 62289, 76979, 80068, 80737 und 5 nach Barmen bei Holzschuher, Breslau bei J. chau jun. und bei Prinz, Liegnitz bei Leitgebel, mburg a. d. S. bei Kayser und nach Nordhausen

den 23sten Mai 1826.

bei Schlichtweg; 9 Gewinne zu 1500 Thlr. auf No. 32037, 42661, 47640, 62423, 65691, 72421, 76010, 79198 und 84214 in Berlin bei Mendheim, nach Bran⸗ denburg bei Lazarus, Breslau bei Schreiber, Bromberg bei George, Bunzlau bei Appun, Delitsch bei Freiberg, Halle bei Lehmann, Lissa bei Hirschfeld und nach Tilsit bei Behr; 17 Bewinne zu 1600 Thlr. auf No. 8767, 10300, 20419, 209758, 21ios7, 25219, 28021, 284265, 31306, 509gsi, o7ä37, 68660, 76689, 77337, 77906, 86684 unde ß? 49 in Berlin bei Burg, bei Matzdorff, bei J. L. Meyer, bei Seeger und bei G. Wolff, nach Bres⸗ lau bei Schreiber, Bunzlau bei Appun, Danzig bei

Reinhardt, Frankfurt dei Kleinberg und bei Saljzmenn,

Halberstadt bei Alexander, Halle bei Lehmann, Koͤnigs⸗ berg in Pr. bei Burchard, Liegnitz bei Leitgebel, Naum⸗ burg a. d. S. bei Kayser, Neisse bei Schuͤck und nach Quedlinburg bei Dammann; 33 Gewinne zu 500 Thlr. auf No. 4176, 6781, 12476, 12861, 14042, 14112, l4618, 23741, 24445, 24691, 27994, 33890, 39345, 40619, 42761, 4b839, 48736, 50740, 52073, 54249, 6lag7, 6ähs6, 65192, 5bob9, 693, 702609, 70543, 71605, 71879, 72061, 73164, 75461 und 76223 in Ber⸗ lin bei Alevin, bei Burg, bei Goldschmidt, 3 mal bei Gronau, 4 mal bei Maßtzdorff, bei Michaelis und 3 mal bei Seeger, nach Arnsberg bei Nordwald, Breslau bei J. Hollschau jun.“ bei Prinz, bei Schreiber und bei Stern, Brieg bei Boͤhm, Danzig bei Rotzoll, Erfurt bei Troͤster, Glogau bei Fraͤn kel, Graudenz bei Neu— mann, Halle 2 mal bei Lehmann, Herford bei Schildes heim, Hirschberg bei Martens, Koͤnigsberg in Pr. bei Heygster, Magdeburg bei Brauns, Muͤnster bei Luͤcke, Salzwedel bei Pflughaupt und nach Stettin bei Rolin; 49 Gewinne zu 200 Thlr. auf Nr. 98. 846, 7768, 7953, 8976, 13885, 16557, 17670, 18466, 19351, 19540, 21263, 215695, 27696, 296656, 29089, 30391, 3is76, 32679, 38507, 41501, 42037, 44347, 46516, 47484, 758i, à8094, äs142, 9574, 52739, 576560, 604, blö86, 64967, 693663, 70073, 72702, 73010, 73704, 73787, 75386, 79753, 82090, 82608, S3713, S4697, 6560, 86578 und 88088. Die Ziehung wird fortgesetzt. Berlin, den 22. Mi 1826. Königlich Preußische General Lotterie⸗ Direktion.

Abgereist. Se. Exc. der Ober⸗Marschall, Staats und Kabinets-Minister, Graf von der Golz, nach Ems.

Se. Exc. der General. Lieut. und Kommand. der bten Divis.', von Krauseneck, nach Torgau.

1