und das Gefuͤhl und die Pflicht christlicher Liebe und huͤlfreicher Mildthaäͤtigkeit zunächst in Anspruch nehmen zu muͤssen scheint. Gumbinnen. Im Departement der hiesigen Re— gierung sind im verflossenen Jahre A. Geboren: Knaben 12619, Madchen 12079,
Summa 24698 (1364 mehr als im Jahre 18245)
540 Knaben mehr als Mädchen geboren.
Unter den Geburten kamen 273 Zwillingsgeburten, und darunter 89 nur maͤnnliche, 7 nur weibliche und 110 gemischte vor. Auch haben 2 Drillingsgeburten sich ereignet. Die meisten Zwillingsgeburten kamen in den Kreisen Insterburg, Heydekrug, Niederung, Tilsit und
Ragnit; die wenigsten in den Kreisen des polnischen
ils des Regierungsvdezirkes vor. *. Gestorben: maͤnnliche Personen S554, weibliche . 7863, 2 Summa 16417 2 (1689 mehr als im Jahre 1824.)
oo männliche Personen mehr als weibliche gestorben.
C. Uederschuß der Gebornen uͤber die Gesterbenen: im Jahre 1824 4 Sbgh, im Jahre 1825865 8281,
ale umi 325 geringer als im Jahre 1824,
nämlich mehr geboren 1364, aber mehr gestorben« 1689,
ĩ vor 2 2 * 1 . * * 22 —— ö * . 2 Das Verhaͤltniß der Geboernen zu den a, . im Jahre 1824. 10000: 6312, * im Jahre 1825. 10000: 6648. D. Uneheliche Geburten, Städte.. (39 mehr als im Jahre 1824), plattes Land.
* r . 2 5 1534 (153 mehr als im Jahre 1824).
* * 0 — *
Summa 1775
(222 mehr als im Jahre 1824. Das Verhaͤltniß der unehelichen zu den Geburten uͤber⸗ haupt: 10: 139. . E. Todtgeboren, eheliche Kinder . (5646 mehr als im Jahre 1824), uneheliche Kinder. (9 weniger als im Jahre 1824).
Sam ma 527 (Us mehr als im Jahre 1829. . a) Verhältniß der ehelichen, Todtgebornen zu den elichen Geburten uberhaupt ern. 6 n n ; 4 . * 16; 194 (im Jahre T6246. 1. 500; bp) Verhaͤltniß der une lichen Todtgebornen zu de unehelichen Geburten: . w et, s (ine ehre i824. 1d; zohh; 9) ,, , zu allen Gebur⸗
uͤberhaupt; . 2 3 ten teth hne ss n Zꝛahre 1624. io; 16
d) Verhaltyiß aller Todtgeborten zu allen Gestor⸗ 26
benen: 96 zi Tim Jahre 1826. 10: 30s). F. Gestorben dem Alter nach, a) vor dem 20sten Lebensjahte (1442 mehr als im Jahre 1824);
10173
Eheliche vor dem vollendeten
b) zwischen 20 und 50 Jahren . (65 mehr als im Jahre 1824);
c) zwischen 50 und 90 Jahren... (139 mehr als im Jahre 1824);
4) uͤber 90 Jahren 4 * . * 2 (18 mehr als im Jahre 1824);
Summa! (1644 mehr als im Jahre 1824);
Dazu die Todtgebornen .. (45 mehr als im Jahre 1824);
22 wie sub Litt. B. . — (ißs9 mehr als im Jahre 1824).
SGS. Uneheliche Todtgeborne ..
Uneheliche in dem vollendeten ersten Lebensjahre 1, ,
*. Summa a) nr Tedtgebornne , ersten Lebensjahre Festorbenee .. 25 Summa b) unehelichen Geburten verhalten sich demm -= 100: 23, ͤ
te ehelichen Geburten verhalten sich demna— b) — 100: 19. .
H. Getrauet wurden im Jahre 1825. 4634,
* * 1824. 4265, !
2 ( 7 mehr: 369. . Die Bevoͤlkerung des Regierungsdepartemen
8
trug am Anfange des Jahres 1823 nach der statis
gap elle pro Kn;̃rcr--- - —Hiezu Uederschuß der Geburten: * im Jahre 1823
1 z im Jahre 1824
. im Jahre 1825
Also sollte sie hienach am Anfange dieses Jahres betragen haben... nach der statistischen Tabelle pro 1825 betrug sie aber in den ersten Monaten dieses Jahres 47
4 mehr
Diese Differenz erklart sich dadurch vollig, Aufnahme der statistischen und Bevoͤlkerungslisten ganz gleichmäßig Statt gefunden hat.
4
Königliche Schauspiele
Dienstag, 23. Mai. Im Opernhause: „Jed⸗ vor seiner Thuͤr,“ Lustspiel in 1 Aufzug. Hieran Erstenmale wiederholt: „Der flatterhafte Page,“ tomimisches Ballet in 3 Abtheilungen, von d' Au
Mittwoch, 24. Mai. Im Schauspielhause: ria Stuart,“ Trauerspiel in 5 Abtheilungen, Schiller.
Donnerstag, 25. Mai. Im Schauspielhause. Erstenmale: „Die lustigen Weider von Windsor,“ spiel in 5 Abtheil,ͥ, von Shakspeare. Fuͤr die
bearbeitet. Freitag, 25. Mai. Im Opernhause: „Ale Zauber Oper mit Ballets, in 3 Abtheilungen,
Spontini.
Gedruckt bei Feister
und Eisersdorff. Redacteur In
Allgemeine
22.
reußische Staats
Zeitung
ul.
Berlin, Mittwoch, den 21sten Mai 1826.
Amtliche Nachrichten.
Kennt dee ag,
es Königs Majestaͤt haben den Geheimen erved n Sekretair und Registrator k 1 erung zu- Breslau, imgleichen dem bei der zu Liegnitz stehenden Regierungs-Sekretair B ferner dem Regierungs⸗-Registrator Krebs be erung zu Bromberg den Karakter als H ädigst zu verleihen, und die
eser Eigenschaft Allerhoͤchst S
e ee
2 *
Der Oberlandesgerichts⸗ Referen der lu Chr ft
64 . Berathung uͤber die einzelnen
d Tag und das Gesetz wurde
161 F
36 Frankreich gehabt, i
. Entstehung und Vero uta ern! 6 we dszweige beigetragen hätten, welche sonst wahrschein, lich nie ins Leben gerufen worden sein wuͤrden. Die Artikel dauerte nur einen schließlich mit 117 Stim⸗
egen 6 angene tg. ee, feel,
21
B * 2 . 0 . — *
mann ist zum Justiz Komm issarlus bei den Un?
ichten im Bezirke des Land, scklinghausen, im Muͤnsterschen, bestellt worden. .. 3 , Referendariut el raukfurt a. d. O. ist zum Justi i bei den Untergerichten 6 , worden.
*
Ab gereist. Der General-Inter . Intendant der Koͤnigl. den.
Zeitungs⸗RNachrichten. Ausland,.
atis, 17. Mai. Das Douanengesetz hat in der ES, Kammer wenig Gegner gefunden; und zwei haben über das Ganze des Entwurfs gesprochen. Daron Pas quier erklärte sich mit Len Ansichten gierung einverstanden, besonders mit dem Grund, . noch bestehenden Verbotsmaaßregeln und m Schutze des Gewerbfleißes und des Ackerbaues setzten hohen Zölle nicht immer dauern, sondern
im Soldinschen Kreife be,
für den Pascha von Aegypten; die
Kan mer herr wee, ,. Grm. nn, er hinopfern und oͤffne nicht einmal den Mund, um
wies auf die
l, , Durchgang period; betrachtet werden soll, 1 wuͤnsche er, daß dies recht deutlich vom , . würde, damit sich unter den Ge, n,. und, Landbesitzern nicht etwann die An— d ée n als koͤnnten sie immer darauf rechnen? — n ,. trat der Meinung des edlen Pairs age . 6 ußerte aber, daß es unvorsichtig sein . e, , estimmen zu wollen, wann der setzige , w, e. e, . wuͤrde; man muͤsse sich vielmehr r. här mstanden gemäß fernerhin zu handeln;
Hatten die Verbotsmaaßregeln und die hohen
und Stadtgericht
. verwenden, um den Handel welcher den Erzeugnissen des Landes neue Schiffe wurden wohl gebaut, aber nur Griechen lasse man
ür sie zu sprechen. Der Redner ging hiervon auf die
Armee uͤber, und sagte, es herrsche in derselben durch—
gaͤngig eine große Entmuthigung, und wenig Soldaten dienten laͤnger, wie sie mußten und sehr viel Offiziere nahmen ihren Ab schied ... Der S iegelbewahrer: Di n, ,, Agter: Ich bitte, mich nicht rechsn; Sie gunen mir auf der Rednerbuͤhne
* Bahrer; Ich glaubte Ihnen
in e. 216 Ver⸗
RNienst zu erweisen. =
fort, und tadelte, 28
chic nder Pesionnirung,
Degn die Jesuiten und Gefahren, welche . arch tiger Ein fluß nach sich ziehe. — Der Sieg elb rg rh rer ergriff so⸗ gleich das Wort, um die Behauptung des vorigen Red— ners, als herrsche Muthlosigkeit in der Armee, zu ben streiten. Die Abschiedsgesuche haben, sagte er, seit 1316 immer abgenommen. In den letzten Jahren sind deren im Durchschnitt höchstens 215 eingegangen; seit dem Anfange des Jahrs nicht mehr wie 45, und man habe in den Zeitungen gesagt, die letztere Zahl sei bis auf 3000 gestiegen. Auf diese Weise sucht man die Nation zu taͤuschen, und die nicht vorhandene Muthlosigkeit zu erzeugen; es wird aber vergeblich sein, und alle Bemuͤ—⸗ hungen werden die Reihen der franzoͤsischen Armee nicht muthlos machen. (Bravo! Bravo!) Hr. v.