1826 / 122 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 27 May 1826 18:00:01 GMT) scan diff

Getrauet sind: in den Staͤdten 452, auf dem 2472, uͤberhaupt 2924 Paare. .

Unter den Getraueten befinden sich 31 Mi uͤbar 60 Jahren, wovon 5 mit Frauen unter 30 ren, 12 mit Frauen unter 45 und 14 mit Frauen! A5 Jahren getrauet sind.

Gestorben sind:

a) dem Alter nach:

ind von dieser Verpflichtung befreit sein, sobald die . und 5 erfuͤllt sein werden. Es sollen von bei⸗

den Seiten keine Geißeln gestellt werden. (Schl. solgt. )

vor vollendetem 1. Jahre 15647 d * bis zum 9 Jahre. 59 35 2 . ö * 1 . k, 2. . Köln. Die Bepflanzung der Koblenzer Straße s ; ö. J . mit Obstbaͤumen, auf der Strecke zwischen Hersel und 36 go . . / Bonn, ist nunmehro vollendet und mit der Besserung 6 66 n .

emeindewege wird vorgeschritten werden, sobald 39. , bestellt sein wird. Die stadtischen Uferbauten hierselbst werden thätigst betrieben und die, in Verbindung mit diesen Arbeiten angelegten, Prome⸗ naden sind von dem Publikum um so dankbarer aufge⸗ nommen worden, als ihm der Mangel derselben sehr

fuͤhlbar gewesen ist. 2

b) den Krankheiten und andern Todesarten nat

1) An Altersschwäͤche und Entkraͤftung 819,

meisten in den Kreisen Ahaus, Borken und Coesst

2) Durch Selbstmord: 9 maͤnnliche und 3

und Tecklenburg kamen die meisten vor, jedoch Lin jedem Kreise;

3) Durch allerlei Ungluͤckfäͤlle 101, in den ten 8, auf dem Lande 93;

4) Bei der Geburt und im Kindbette 16, den Staͤdten 21, auf dem Lande 92, in den K Coesfeld und Steinfurt die meisten;

5) Durch die Pocken 13, allein im Kreise Bet 6) Durch die Wasserscheu: niemand;

7) Durch innere hitzige Krankheiten 956 maͤn und 91 weibliche, uͤberhaupt 1870; die meisten i Kreisen Recklinghausen, Ahaus und Borken;

8) Durch innere langwierige Krankheiten maͤnnliche und 1921 weibliche, uͤberhaupt 3766;

9) Durch schnell tödtliche Krankheiten, 8 Stick- und Schlagfluͤsse 589, in den Stadten 10 dem Lande 482;

10) An äußern Kran g3 männliche und 70 weibliche; .

11) An unbestimmten Krankheiten 475.

S (c) den Religions Verhaͤltnissen nach: Bei den katholischen Einwohnern geboren 1

gestorben 7409, mithin Ueberschuß 3441. Bei den evangelischen Einwohnern geboren

*

V p * 1 66 *

bniß der Haupt Civil“ Bevölkerungs—; 4 vom Regierungsbezirk Mun ster. . Geboren sind R219 mannlichen u. 5904 weiblichen Ge⸗ ts, uͤberhaupt 12123. . 3 ,, sind . u. A138 weiblich. lechts, uͤberhaupt 81 62. . . mehr gebor n sind 6 maͤnnlich. u. 1766 iblich. Geschlechts . 961. ö . 1824 sind 1204 gebbren und 8075 ge⸗ Ueberschuß 3999, folglich ist die Bevoͤl⸗

Im Jahre ben, mithin

k n vermehrt um 7960.

in den Staͤdten bis einschließlich

kerung in den beiden letzten Jahre 36, auf dem Lande ein⸗ i schließlich Ü1 unehelichen, 206, . in den Städten 36: 1891 13543 3 . 2 1 in den Städten

Todtgeboren sind: uberhaupt 241. * se Zahl verhaͤlt sich zu d auf dem Lande 205: 10232 1 : 50 0 2 * . neheliche Kinder sind geboren;

* 9

. * *

der 3Zten Gewerbsteuer-Klasse, Dies er Anzahl der Gebornen in den Kreisen Tecklenburg und Ahaus kamen die mei⸗

üsttem Lande 355, aberhaupt 32; unter 12123, ng . 28; An den' Städten Eins unter 24. 709, mithin ue eee, . 97 Im Kreise Beckum sind unter 934 94 uueheli kt den zudischen 6 5 3 Der unter 11 ehelichen Kindern Ein uneheliches. en mithin Ueberschuß 63. hl der Todesst Kreise Luͤdinghausen unter 106565 47, oder unt z 6 h, , sich die Za Tin unchelichts., m Krrise Abang (amen dee nden en kathiischen' Einwohnern 199: 1 sten vor, unter 1351 waren nur 18 oder uhter 8 * , , n ) Do in

lenburg 14, Warerkörf 16, Beckum 6, Luͤdinghausen

, De cfeld 15, Re 6, Borken 9, Stein⸗

furt 10, Ahaus 13 uberhaupt 1159. . Drilling, Gebürten: nur Eine im Kreise Reckling—

nien. . x ; - 9ᷣ ig ehh. Eine im Kreise Luͤdinghausen, ein Knabe ohne Hals, der Kopf war unmittelbar mit dem Rumpfe vereinigt, die Augen lagen vor der Stirn, die n krumm, am Ruͤcken und am

Arme und Fuße ware Hinterkopfe befand sich eine widernatuͤrliche Oeffnung.

Eins. 1 *. ö a 2 ̃ 6 den Städten Waren dorf und Haltern iscs ine bei den juͤdischen 1 100: 21 uneheliche Geburt vorgekommen ⸗· : ̃ in der Stadt Muͤnster 9, im Kreise Muͤnster 5, Teck⸗ C6 AÆ. .

8

Königliche Schau spiele— Im Opernhause : Hl Zauber ⸗Oper in 3 Abtheilungen. Musik von Sp

Sonnabend, 27. Mai,. Im Sch auspielhause Treibheusblume n, Schauspiel in 4 9 einem Nachspiele, betitelt: Das Wie derseh n, von bert vom Thale. 8 ;

cklinghau sen

Freitag, 26. Mai.

2

Gedruckt bei Feister und Eisersdorfff. Redacteur I

liche, in der Stadt Muͤnster und den Kreisen Sti

kheiten und Schaden

Allge

reußtsche St

meine

aats⸗Zeitung.

2

121.

Amtliche Nachrichten.

Kronik des Tage s. Des Koͤnigs Majestaͤt haben den Ober-Landesge— s-Assessor Engelmann zum Regierungs-⸗Rath in eln; den bicherigen Direktor des Provinzial-Salz— birs, Schlesicke, zum Regierungs-Rath bei der

inzial⸗Steuer⸗Verwaltung zu Koͤnigsberg in Pr.; den bisherigen Direktor des Provinzial Salz—

Berlin, Sonnabend,

dirs, Dizterich, zum Regierungs-Rath bei der Hinzial⸗Steuer⸗Verwaltung zu Posen ernannt.

Im Bezirk der Koͤnigl. Regierung

ln ist der bisherige Pfarrer zu Buͤsdorf, Wer— stiegel, zum Kaplan bei der Ursuliner-Kloster— und der vormalige Vicar zu Schweinheim, Wil— Adolph Rohdt, zum Vicar bei der Kirche zum Johann Baptist zu Köln ernannt worden;

zu Königsberg ist zu der in Allenstein erledig doͤmisch⸗katholischen Beneficiaten Stelle der bisherige

den 27 sten Mai 1826.

am-

Bei der am 216. und 25. d. M. fortgesetzten Ziehung der fuͤnften Klasse 53ster Königl. Klassen-Lotterie fiel

ein Haupt, Gewinn von 10000 Thlr. auf No. 31638 in

Berlin bei Ballerz.é? Gewinne zu 5000 Thlr. fielen auf No. 9229 unde shöbh7 din Berlin bei Burg und nach Schweidnitz bei Gebhardt; 3 Gewinne zu 2000 Thlr. auf No. 18867, 27181 und 87066 in Berlin bei M. Moser, nach Breslau bei H. Holschau sen. und nach Stettin bei Rolin; 11 Gewinne zu 1500 Thlr. auf No. 8804, 19930, 29115, 29792, 38668, 62633, 8249, 76553, 80681, 83098 und S5001 in Berlin bei Borchhardt und bei Samels, nach Breslau bei Berli— ner, bei J. Holschau jun. und bei Prinz, Duͤsseldorf bei Spatz, Frankfurt bei Salzmann, Juͤlich bei Mayer, Koͤnigsberg in Pr. bei Heygster, Quedlinburg bei Dam— mann und nach Zullichau bei Hirschel; 17 Gewinne zu 1000 Thlr. auf No. 1482, 2493, 17875, 19966, 24744, 26725, 29432, 31353, 39405, 41791, 52988, 63463, b5õ277, 68182, 70846, 75046 und 75415 in Berlin bei Burg, bei M. Moser, bei Securius, 2mal bei Seeger und bei Sußmann, nach Breslau 2mal bei J. Holschau jun. und 3Zmal bei Schreiber, Bunzlau dei Appun, Danzig bei Reinhardt, Frankfurt bei Baßwitz, Koͤnigs—

lan, Joan Lamperski, aus Wutrinen, und 2 zu der in Mehlsack erledigten roöͤmisch- katholischeß esieiaten Stelle der bisherige Kaplan, Anton Roh⸗

sch aus Seeburg berufen und bestaͤtigt wordenz zu Liegnitz wurde der Candidat der 3. ge, als Pfarrer bei der evangelischen Irc ms, Saganschen Kreises, desgleichen 2 der Candidat der Theologie, Weißenborn) at or in Rothkirch, Liegnitzschen Kreises, bestäötkt; zu Marienwerder ist der evangelische Pfarrer, der, zu Luͤben zugleich als Pfarrer und Sewslsor⸗ der Gemeinen zu Prochnow und Petznik von den onen dieser beiden Kirchen berufen und solcher von Aoͤnigl. Regierung bestaͤtigt worden, desgleichen ist bisherige Professor des Seminarii in Culm, Joh. browski, als Pfarrer in Lissewo bestaͤtigt en.

Die durch den Tod des Pfarrers Warneke erle— katholische Pfarrstelle in Conitz ist durch den bis— jen Religionslehrer Larisch daselbst wieder besetzt; zu Munster ist Joh. Heinrich Baumeister aus evern als Pfarrer zu Rinkerode, und Joh. Neu— ner als Kaplan der Aegidii-Kirche zu Muͤnster lt worden;

zu Stralsund ist der Candidat der Theologie, r. August Gebhardi, zum Pastor substitutus cum succedendi bei der Gemeinde zu Prohn ernannt

zien

berg in Pr. bei Burchard und nach Posen 2mal bei Leipziger; A0 Gewinne zu 500 Thlr. auf No. 5648, 3454, 6116, 9535, 12561, 13913, 15920, 16222, 18887, 19153, 20933, 25633, 258560, 26378, 27010, 28813, 34204, 35148, 37483, 43125, R590, 48677, 49714, 50249, 52784, 557, 55112, 57268, hs, H3z262, 64769, 67947, 68124, 69741, 70371,

alchod der, bei Barg, bei Israel, 2 mal bei Matz dorff,

ö

s 73M, 78214, 85256, 8o3 18 und 89954 in Berlin bei

L. Meyer, 2 mal bei Seeger und bei G. Wolff, hach Brandenburg bej Lazarus, Breslau 2 mal bei J. Hölschau jun., bei Leubuscher, bei LoͤwBenstein, bei Schrei⸗ ber und bei Stern, Brieg hei Boͤhm, Danzig bei Rein— hardt und bei Rotzoll, Filehne bei- Engel, Frankfurt bei

aßwitz uns bei Kleinberg, Hallé bei Lehmann, Koͤnigs— berg in Pr. bei Burchhard und bei Falk, Lengerich bei Feibes, Liegnitz 2 mal bei Leitgebel, Magdeburg bei Noack, Muͤnster bei Lohn, Reichenbach bei Parisien, Schoenebeck 2 mal bei Kruͤger, ttin bei Rolin, Stralsund bei Trinius, Tilsit bei Behr, Waldenburg bei Schuͤtzenhofer, Wesel bei Richter und Wittstock bei Wiesenthal; 66 Gewinne zu 200 Thlr. auf No. 526, 1982, 2722, 2758, 3120, 3599, 4057, 5318, 7487, 107564, 14007, 14468, 14671, 14783, 16835, 17876, 21705, 24513, 25026, 26657, 27035, 27164, 27749, 28891, 30328, 36549, 36659, 38310, 40122, 41563, 13893, 44443, 50270, 51917, 54724, 56102, 56990,

bestaͤtigt worden.

65853,

9g 64, 610 i6, 6ildd6, 61651, 6ädtoli, 65127, 65946, soob6, 66877, 56995, 658913, 69742, 7ios4, 73775, 8572, 78556, 79985, S0b5s, SIi9b4d, S3osòs,