Kinder hat man verschont. Ibrabim Pascha war am 28. April zu Patras angelangt, von won er aber Calasista und Teipolitza nach Argos gehen wollte, um dann alle
seine Kräste gegen Nauplia zu richten. Der Kapudan
a hatte den Golf von Lepanto verlassen, in der 361 6 dem Archipel zuruͤckjukehren. Einigen wahrschetnlich voreiligen Nachrichten zufolge, ware er schon in der Gegend von Mytilene gesehen worden. Er soll sich mit der aus dem Hasen von Constantinopel in den Dardanellen befindlichen Flotte vereinigen und dann auf Hyora losgehen. Aus dem Archipel wird fuͤr gewiß angezeigt, daß Maurocordato und Concuriotti abgedankt und sich nach Idra zuruck
Ab sicht, aus gelaufenen,
gezogen haben. Die Spezzioten haben ihre zum Wider,
stande nur wenig geeignete Jusel verlassen und sich mit den Idrioten vereinigt; zu Nauplia herrscht die größte Verwirrung, da man dort binnen kurzem den Feind vor
in Mauern der Statt zu seyen erwartet. ö 3 14. Mai. Der heil. Vater scheint vollkom⸗
men hergestellt zu Jein, ob R gleich seine gewohnten
ganerfahrten noch nicht wieder begonnen hat. Wahr— a nn. daran das Wetter Schuld . enschengedenken in einer so fortgeruckte . nicht so schlecht gewesen ist, als dieses Jahn, Von ei ner Mai-Villeggiatur des Papstes ist keine
wogegen sich dieser bereit erklaͤrt, ihn zum Generalissi
ler päpstlichen Truppen zu ernennen. Der Prinz i, nnn, 6 nach Florenz zuruͤckgekehrt, um sich von dort uͤber Frautreich dach England zu begeben. Diese Reise hat keinen andern Zweck, als Bewegung und Lokalveränderung von welcher der Prinz eine gute Wirkung fur seine Gesundhert erwartet. Uebrigens konnen ihm die Roͤmer die Veräußerung der Kunstschaͤtze „on seiner Villa immer noch nicht verzeihen; sie mei— nen, er hatte sie sich von seinem mächtigen Schwager eher mit Gewalt nehmen lassen, als sie ihm verkaufen so llen. Man spricht von einer Veränderung des Briefportos, und dem fortan taglich, statt bisher dreimal in der Woche statt zu findenden Abgange und einer gleichen Ankunft der Briefpost; des. Abends durchziehen Polizei, patrouillen die Kaffeehäuser, und erkundigen sich bei jedem Anwesenden nach Stand und Namen, wahrschein, lich Folge der Einsetzung der Aufsichts komm isston uͤber die offentlichen Beamten; die Koͤnigin von Sardinien ist abgereist, und hat der paͤpstlichen Diener schaft reiche Geschenke, unter andern dem Maggiordomo, Msgr. Marrazzani, eine brillante Dose von 1000 Scudi, den beiden ihr vom Pabste bestellten Kammerherren, je⸗ den eine ähnliche Dose von 500 Seudi u. s. w. ge⸗
geben.
daher, daß sie genehmigt werden wird.
512.
8 ö. Brieg, 25. Mai. Auf dem in dieser Woche abgehaltenen Viehmarkte ist nachstehendes Vieh au 1) auslaändische Schlachto 2) einländische Mast⸗ oder sog Arrende Ochsen, so wie auch 3) Stran wenige; ‚4) Kuͤhe einlaͤndischer Zucht, wie sonst aufgettieben worden; 5) Pferde wurden un t und unter diesen nur wenig Lan, pferde aufgetrieben, wovon die Urfache in der vermeh ten und verspaͤteten Ackerarbeit durch Ueber schwemmu 6) Schwarzvieh waren
trieben worden, 270 Stuͤck;
g. Ochsen, n
gefahr b00 Stuͤck,
zu suchen sein mag;
All gem erine
preußische Staats-Zeitung.
4000 Stuͤck, meist von geringer Guͤte von der vierte Theil unverkauft abgetrieben worden 7D) Schaafe wurden nur 51 Stuͤck aufgetrieben verkauft.
Die Preise der verschiedmnen Viehgattüngen warn
6 129.
a) der ausländischen Schlachtochsen, das Stuͤck o Th 2 Thlr. gad 30 Thlr.; b) der Arrende, Ochsen, n ) der Land ⸗ und Stran d) der Kuͤhe lh ( N der Schweine in Heerde as Paar 14, 10, g, 6 und 4 Thlr., und f R. Schaafe, das Paar 4 Thlr. Im Ganzen waren die Preise mäßig, und den hö igten Zeitumstäͤnden angemessen. sen Üörigens ziemlich gut bezahlt. M Von den Hornschen Eheleuten Steinfurt sind der dasigen reformirten kleinen Kicch 100 Thlr., von der Wittwe Happe zu Ahlen den men daselbst 384 Thlr. vom Pfarrer Tre zu Hertz Kirchen- und Schulbedienten m ferner von der unverehelicht Hostus der hiesigen Aegidii- Pfarrkirche zu fromm Zwecken 1200 Thlr. vermacht. — Vom hiesigen Mus verein ward der Ertrag eines zum Besten des hiesign Taubstummen Instituts peranstalteten Thlr. eingesandt.
29 dis 35 Thlr., Ochsen 25, 18, 16 und 17 Thlt. 12, 10 und 6
welches seit Jahreszeit
Amtliche Nachrichten. Kronitk des Tages.
Seine Majestät der König haben dem Archidfako nus Wehrmann zu Tangermuͤnde, Stern zu Grabowen im Goldappschen Kreise, allgemeine Ehrenzeichen erster Klasse, Einnehmer Terschek zu Neustabtel und dem Polizey. Sergeanten Leistner zu Brerlau, das allgemeine Eg henzeichen zweiter Klasse zu verleihen geruhet.
Rede mehr. t ie se g9« ische Publikum berhaupt ist diese fuͤr das ganze roͤm ische P . e, , mit dem heitern Himmel auch eie Hitze eintreten wird. Es heißt der Prinz Borshese habe dem heil. Vater das feierliche Ver sprechen gegeben, sich nach seiner Ruͤckkehr aus England in Rom niederzulassen,
Die Pferde win
Muͤnster. dem Prediger
dem We ge geld⸗
der dasigen Kirche, den Armen 537 Thlr.,
Im Bezirk der Königl. Regierung en ist der bisherige Vicar zum in Burtscheid, Joh. Wilhelm Schleicher, zum Huͤlfs pfarrer in Braͤcheln; zu Coblenz der Pfarrer Weinmann in Heddes heim zum Pfarrer in Langenloneheim ernannt; zu Köln der biherige Pfarrer Joh. Peter Om— merborun zu Frielingsdorf ais kat Sand im Kreise Muͤlheim destaätigt; Merseburg der bisherige Diaconus an der St. Wenzels Kirche zu Naumburg, Jéh. Friedrich Jahr als Archiciagconus an derselben Kirche befördert; der bisherige Pfarrer zu Rahinsdorf, als Pastor in Brehna,
zu Aache
Concerts mit Il Heil. Michael
Königliche Schauspielc. Im Opernhause:
holischer Pfarrer zu
Montag, 5. Juni. Drama in 3 Abth. von Th. Korner. hann von Paris,“ Singspiel in 2 Abtheil., mit Tal (Herr Wild, Kurfuͤrstlich⸗ H sischer Kammersanger: Johann von Paris. Mad. Nih mann, Großherzoglich⸗Badensche Hof- Schausplielerim den Pagen, als Gastrollen.)
Dienstag, 6. Juni.
Hierauf: „N
Musik von Boyeldien. Christian Wilhelm Concius, Ephorie Buterfeld, und der disherige Pfarrer zu Sachsenburg, M. Karl EChristian Schundentius als Pfarrer zu Sporen und Prusseaderf, Eohorie Delitzsch, angestellt und bisherige Prediger Ferdinand nel Beerbaum zum Diaconus und Nächmittags— Prediger bei der Schloßkirche daselbst befoͤrdert worden. 1 Bei dem Königl. Ober Landesgericht ju Insterburg ist der bisherige Oder Landesgerichts— Auscultator Eduard Heinrich Hecht zum Referenda—
Im Schau spielhause. Zi Erstenmale wiederholt: „Die lustigen Weiber von Wil Lustspiel in 5 Abtheilungen, Madrid, 16. Mai. . 8 gelb Fuͤr die Buͤhne bearbeitet.
etzt ernstlich mit dem Plane einer allgemeinen Am— . 36 . 53 Erzbischof von Toledo, welcher Cortez/“ im Staatsrathe viel Einfluß hat, soll sich entschieden fuͤr diese Maaßregel ausgesprechen haben; man hofft
von Shakespen le zu Stettin . ; . Samuel Mittwoch, 7. Juni. Im Opernhause: „Fernen r große Oper in 3 Abtheilüngen,
(Hr. Wild:
mit Tan Musik von Spontini. Telasko. Haizinger: Alvarez.)
Zu diesen Vorstellungen sind die Billets im B lets⸗Verkauf⸗Bureau, im Schauspielhause zu haben.
g fuͤr Donnerstag den 8. Innis Pa derborn sind die 9Ober-Lwan desgerichts-Auseul
tetor'n Gresser, Stahlknecht, Groppe, Kister und Rur. Delius zu Referendarten ernant worden.
Die Vorstellun noch unbestimmt.
Gedruckt bei Feister und Eiserdorff.
C , 2 Redacteur John. Angekommen. Se. Exe. der General Lieutenant und Gener. Inspekt. des Milit. Erzieb. und von Holtzendorff, von Culm in Pr. . Franz. General- Consul in Rußland, Ba— 11 vᷓrade, von Leipzig. Se. Exc. der Kammerherr, wirkliche deim Rath und Direct. im Justiz, Ministerium und der Geisil. Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegen— vo8n Kamptz, nach Carlsbad.
Bildungs
ron von Me Abgereist.
Berlin, Dien stag, den 6ten Juni 1826. — .
Zeitungs⸗Nachrichten. Aus Land.
Paris, 30. Mai. Vo gestern hatten sich S. M. nebst ihrer Familie nach der hiesigen Parochialkirche
oen St. Germain l' Auxerroi degeben, um der Pro— zession bei Gelegenheit des Frohnteich amsfestes beizu—⸗
wohnen. Der Umgang mußte aber wegen des schlech— ten Wetters innerhalb der Kieche seldst start finden.
Die Etoile bemerkt hin wmlich der neulichen An— zeige des Courrier frangais, daß 40 dis 50 Aegyptier in Marseille angekommen wären, daß es junge Leute sind, welche, wie viele Columbier, Mexicaner und Grie— chen geidan haben, nach Frankreich kommen, um ihre Erziehung zu vollenden. „Der Courier,“ fäbrt jenes Blatt fort, „verwandelt sie gleich in Bevollmächtigte, welche in Paris wegen Abschließang eines Handelsver— trages oder wegen einer Anleihe unterhandeln sollen. Es freut uns den Courr. fr. hinsichtlich dieser bartlosen Diolom aten und die er Unterhändler, die nach der Schule geschickt werden, zu veruhigen.“
Ein hiestges Blatt meldet aus Madrid, der Herzog von Infantado hade um seinen Abschied gebeten. Die se Nachricht ist ganz ungegrundet.
Nach den letzten Briefen aus Rouen haben dort keine neue Unordnungen statt gefunden, und die Pre— digten der Missionarien werden ohne Störung sortge⸗ setzt. Die Garnison dieser Stadt ist durch 2 Schwa⸗ dronen Cuͤrassiere verstärkt worden.
Die etste Lieferung der Werke des Herrn von Cha⸗ teaubriand ist noch nicht erschienen, weil der Vuchhand⸗ ler Ladvocat, welcher sie gekauft hat, um den so sch a d⸗ lichen Nachdruck zu vermeiden, perssnlich hat Anstalt treffen muͤssen, damit sie zu gleicher Zeit, durch ihn verlegt, in London, Paris, den Niederlanden und
Deutschland erscheinen. Der Verkauf soll nunmehr be⸗
stimmt den 10. Juni anfangen. Die Hattische Zeitung vom 2. Aprit enthalt eine Proelamatton des Prasidenten Boyer, welche die fru, hern Maaßregeln, wonach haitische Schiff. nach frem⸗ ben Landern nicht fahren durften, hinsichtlich der Län⸗ der, welche mit Haiti freundschaftliche Verbindungen angeknüpft haben, aushebt; es i st ihnen jedoch um Miß— helligkeiten mit den europaäiichen Regierangen zu ver— meiden, verboten, nach ihren Colonien zu fahren. Hier von bülden die Insel St. Thomas und Curaças, mit denen schon früher durch hattische Schiffe verkehrt wurde, eine Ausnahme. Fünfprocentige Rente 9b Fr. S5 C. — Dreiproeent. 5 Fr. 59 C. ; 85 6 , 27. Mai. Im Uaterbause trug bekannt⸗ lich Hr. Hobhouse neulich datauss an, daß den englischen