1826 / 131 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 08 Jun 1826 18:00:01 GMT) scan diff

520

Nachrichten aus Smyrna vom 3. Mai zufolge, in den wurden.) Der franzssische Admiral de i hat den letzten Tagen des Apeils biutige Auftritte vorgefallen Machthavern zu an, , . je Frist zu waren indem sich das Volk, der, nach dem Eintreffen Einberufung ihrer Raubschiffe bis zum 10. . gesetzt, der Berichte von Messolongi's Fall, deichlossenen Abreise und zugleich erklart, daß, nach me , , 8. die mehrerer der reichsten und mäctigsten Familien, die ihr unter seinen Befehlen stehende franzoͤsische Kriegs ern Leben und Gut in Sicherheit bringen wollten, gewalt die Weisung erhalten habe, unn ach sichtlich gegen diese sam widersetzte. ö 1 allenthalben, wo sie betroffen werden, zu ver—

n Napeli di Romania, von jeher dem Tummel J sahren. . . ? der ve schiedenartigsten Interessen und Parteien, Bu kurest, 19. Mai. Der mer . des . ist die Anarchie, gesteigert durch die Besorgniß vor ei⸗ en Vaschteschli Aya, Ibrahim, mit 1 2 u,. 6 nem bevorstehenden Angeiffe des Feindes, grenzenlos. lis, ist heute, den von der Pforte erha . 3 ö. Es scheint qußer Zweifel zu sein, daß Maurocordato, gemaͤß, in groͤßter Ordnung * Mir Iba . ga seit langer Zeit der Gezenstand des Hasses der Rume, zogen beilaͤu fig 00 Mann aus Bukurest; . t n lioten, feine Stelle niedergelegt, und sich ver der Hand wurden von ihm, . . nach Hydra zuruͤckgezogen hatte. Auch Eundurtott soll meiden, in kleinen Abtheilungen, 2 9 2 Napoli di Romania verlassen, und sich nach Hydra ber traufer Offiziere, e uͤber Widdin, Nieope ö ö . geben haben. In einm Schreiben aus Athen vom 15. und Totrokai, in ihre Heimath in stradirt. ee. hat April wird hierüber gemeldet: „Was wir vorgusgesehen den Weg nach Silistria ein geschlagen, e . . hatten, ist gesch«hen; Maurocordato hau si Hon. den auf kurze Zeit nach seinem Landgute Malikigne, bei Geschaͤften zurückẽ geiogen; dieß 1 . . 21 n Porro geschrieben. Coletti ist sein groͤßter Antag enkt. . . 24 e, rumeliotischen Capitäne hassen ihn; der In den Distrikten sind bereits 24 , , Geist der Intrigue ist thätiger, als je. YJosilanti so ll dar gewahlte und mit füuͤrstlichen ö n . zum Praͤsidenten der National Versammlung (in Piada) Beschli's, 240 an der Zahl, ganz auf den nämli Fuß, ernannt werden, die ihre Atbeiten noch immer nicht be gonnen hat. Die hydetsziscen Deputirten sind noch nicht erschtenen; dag wir i Gürg wirklich in Piata eingetroffen, um Y Körrssen der rumeliotischen Eapi⸗ taͤne, deren Bevollchhhh ig ter ern ist, zu verrreten.“

Oderst Fabvier, weffen Corps, nach der auf Negro⸗ ponte erlittenen Niederlage, sich nach Andros, Tyne und andern benachbarten Inseln des Archipelagus zer— streut hatte, wo es die gröoͤbsten Ausschweifungen gegen die wehrlosen Bewohner dieser Inseln . .

Andringen der Philhellenen, die auf seinen Namen 6 nd. * großes . wich N. Gehör gegeben, und sich ent Pruͤfung der ju ditsem e n,, . n, schlossen zu haben, nach Napoli di Romania zurückju' Hulen statt, welche die erdabenz Beschtützhria dig kehren, wo ihm, wie man glaubt, die Leitung der Ver— Anstalt, der Kronprinzessin Koͤnigliche Hoheit, im 3 theidigungs, Anstalten dieser Festung anvertraut wer‘ rer hohen Gegenwart nun schon zum . den soll. 24 gluͤckten. Hoͤchstdieselben bezeigten gn 1 ,

Nach der Aussage eines Augenzeugen der Vorfaͤlle heit mit den Fortschritten der Kinder, sowohl in n ! bei Karysto, der auf Syra angekommen war, hatten hung des Unterrichts, als in n, . 1 die von dem Obersten Fabvier im Laufe mehrerer Mo, Geschicklichkeit in Handarbeiten, Am 2 21 . nate mit großer Anstrengüng gebildeten, regulären fung empfingen die Kinder, welche sich 26 rn. Truppen der Griechen, die sogenannten Tard, den aute Führung ausgej ichnet hatten, 4. . . Erwartungen ihres Anfuͤhrers keineswegs entsprochen, Ihro Köͤniglichen Hoheit Bibeln, mit e. 6, ö und durch ihr ungeregeltes und feiges Benehmen den höchsten Geschenkgeberin versehen, r,. , schlechten Ausgang dieser Expedition herbeigefuͤhrt. Taum rer Destrebungen, und als ein unschaͤtzbare de war die Infanterie den Feind ansichtig geworden, als der ihnen zu Theil gewordenen 2 , n sie sich zerstreute, hinter Baͤume, Felsen oder Anhoͤhen Die Gegenwart der erhabenen 8 ,, versteckte, und von hier aus auf die Tuͤrken, die noch Lehrer und Kinder mit den Gefühlen des e n, über eine Stunde weit entfernt waren, feuerte. Die Danks, und einer Freude, welche zu neuen ; n, Kavallerie, unter Anfüͤhrung des Hrn. Regnault de gen beleben, und zum Heil der Anstalt wohlthaͤtig! St. Jean d' Angely (Sohnes des bekannten Staats‘ wirken wird. raths zur Zeit des franzoͤsischen Kaiserreichs) schien von besserem Muthe beseelt, und sprengte, freilich in groͤßter Unordnung, rasch auf die Feinde los; auf Flinten⸗ Schußweite vor der feindlichen Fronte kehrte sie aber ploͤtzlich um, und ließ ihren Anfuͤhrer im Stich, der sich vergebens bemuͤhte, die Fliehen den aufzuhalten, und mit * ni genauer Noth der Gefangenschaft entrann.

Die Seeraͤuberei nimmt bei der sich 66 mehren⸗ den Anarchie, immer mehr uͤberhand. Selbst der eng— ö. . re, Fernmn lische er nr. Hamilton hat sich gendͤthigt gesehen, zittwoch, * nn. , . . Tan) mehrere Misticks zu zerstöͤren, da die englischen Schiffe Cortez,“ große Oper in ö öh eben so wenig als die Fahrzeuge anderer Nationen, von Musik von a, wh Ir. den Angriffen und Pluͤnderungen jener Piraten verschont Haizinger: Alvarez.)

angestellt, zu deren Oberhaupt, als Baschbeschli Aga, Fürst Ghika seinen bisherigen Tataren ernannt hat.

1

J n l g n n

r j * vpe ten ) Wir werden eine officielle Nachricht, die lee. . 9 Oriental shieruͤber enthält, im morgenden

theilen. (UAnmerk. des Oesterr. Mer

Königliche Schauspiele.

ö cteur o I. Gedruckt bei Feister und Eisersdorff. Reda J

„und dann nach Konstantinoepel zu verfugen gen

wie vor dem Ausbruche der Insurrection im Jahre 1821,

Berlin. Am Lösten vorigen Monats fand dit

Allge

meine

preußische Staats-Zeitung.

12

M

136.

Berlin, Donnerstag, den 8ten Juni 1826.

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tag es.

mandeur des Kadetten Corps, von Braust, von Culm in Pr.

Zeitungs⸗-Nachrichten.

Ausland.

Paris, 1. Juni. Vorgestern nahm Hr. Casimir Perter abermals das Wort in der Deputirten⸗ Kammer, um das Ministerium wegen seines angeb— lichen Strebens nach Untergrabung der Preßfreiheit zu tabeln. Das Ministertum hat, sagte er, zuerst versucht,

sich der Zeitungen durch Geld zu bemaͤchtigen, von 12,

bie hier erscheinen, hat es 7 erkauft, und da die uͤbri— gen unerschuͤtterlich warec, so hat es die Censur wieder

eingefuͤhrt, deren Wiederausfhebung wir nicht den Mini⸗

stern, sondern dem Koͤnige verdanken, welcher bei seiner Thronbesteigung allen seinen Unterthanen die Freiheit wieder verschaffen wollte, welche sein erhabner Bruder

ihnen gewaͤhrt hatte. Die Feinde der Preßfreiheit hiel⸗ ten sich jedoch nicht fuͤr uͤberwunden; die nicht erkauf—

ten Zeitungen wurden angeklagt und freigesprochen; ein zweiter Angriff wurde in dieser Kammer selbst aus— gefuhrt, der Erfolg und der moralische Eindruck dieser Begebenheit ist bekannt; man ist aber nicht stehn ge— llieben, man schreitet vorwärts, und die Art, wie die Minister hier gesprochen haben, ist geeignet, un sere Be— orgnisse zu erregen. Es wurden hierauf die Ausga— ben der 7 ersten Capitel des Ministeriums des Innern hne andere Veranderung votirt, als daß, auf dem vom

Minister des Innern im Auftrage des Koͤnigs geneh— migten Autrag des Grafen von Pressac, der Fonds zur Erhaltung der christlichen nicht katholischen Gottesver— ihrungen um 161,000 Fr. vermehrt, d. h, auf b76, 000

Fr. erhoht wurde. Briefe aus Port- au⸗Prince (Haiti) vom 18. April

melden „daß die dortige Regierung bereits mehrere stemde Schiffe aufgekauft hat, um sie unter haitischer Flagge zu expediren. Die Brigg, der Haitier, von

o0 Tonnen, soll naͤchstens nach Frankreich mit den Fonds

. ur Bezahlung des ersten Termins der Entschaͤdigungs— sjsummen absegeln.

**

erfunden. Vermittelst eines.

Der Cour. fr. sagt, die Nationalgarde von Rouen habe sich geweigert, der Frohnleichnamsprozession beizu— vohnen, weil man erwartete, die Missionarien dabei zu

* 4 .

sehn. . Erzbischof hat aber angemessener gefunden, diese nicht daran Theil nehmen zu lassen, und es mag dieser Umstand wohl dazu beigetragen haben, daß alles

? ruhig abgelaufen ist. t Angekommen. Der General⸗ Major und Kom⸗

Ein junger Chirurgus aus dem Orne Departement hat eine neue Methode zur Auflösung der Blasensteine ehr sinnreichen In struments

bringt er in die Blase einen 9. Beutel, dessen lie

Stoff zwar sehr dunn ist I aß. alien. Säuren wider, steht; der Stein wird durch ehe echanische Vorkeh⸗ rung in den Beutel aufgenommen und diefer herme— tisch geschlossen. 2 an sich sehr große Kraft der im Beutel enthaltenen auflösenden Mittel wird durch die Wirkung der damit in Verbindung gesetzten Voltaschen Saͤule noch erhöht. Ein Memoire über diese Erfindung ist der Akademie der Chirurgie einge— sandt worden.

ch . Rente 97 Fr. Dreiprocent. b Fr. London, 27. Mai. Heute fruͤh sind hier Nach⸗ richten aus Mexico (der Stadt) bis zum 19. Maͤrz und aus Vera Cruz bis zum 26. dess. Mts. eingelaufen. Man versichert, daß die mexicanische Regierung die An— nahme der Vorschläge unserer Regierung in Bezug auf den Handelsvertrag beharrltch verweigere. Hr. Morier sollte gegen den 25. Maͤrz Mexico verlassen, um nach England zuruͤckjukehren. ;

Mach den Zeitungen von Newyork ist die Bill we⸗ gen Anweisung der noͤthigen Fonds fuͤr die Gesandt⸗ schaft bei dem Kongresse von Panama zum drittenmal verlesen und mit 134 gegen 60 Stimmen angenommen worden.

Das naturgeschichtliche Lyceum von Newyort hat

Goöͤthe zu seinem korrespondirenden Mitgliede ernannt.

Man hat in dem steilsten Theil von Shooter's Hill, nahe bei London, eine Probe mit der von Hrn. Brown erst kuͤrzlich erfundenen Luftpumpe gemacht. Sie hat zum Zweck, den Fuhrwerken eine aufsteigende Bewegung bei den abschuͤssigsten Wegen mitzutheilen. Dieser Versuch hat einen vollkommenen Erfolg gehabt. Wenn man den englischen Tagsblaättern glauben soll, so besitzt die Maschine des Hrn. Bromn sehr wichtige Vortheile uͤber alle diejenigen, welche bis jetzt fuͤr die praktischen Gegenstaͤnde ahnlicher Art erfunden worden sind, und vorzuͤglich den, daß sie keiner Explosion aus— gesetzt ist, weil sie ihre Kraft, die sehr betraͤchtlich ist, einzig von dem Druck der atmosphaͤrischen Luft ein ieht. Mehrere sehr unguͤnstige Geruͤchte veranlaßten heute ein bedeutendes Sinken der columbischen Bons; man versicherte unter anderem, daß die columbische Dividende nicht werde bezahlt werden.

Consols 79.

K

ü

a , , e , ,, ,,.