9) Zum Wiederaufbau der katholischen Pfarrkirche zu Pleschen im Großherzogthum Posen. — Katholische
Kirchen Kollekte in der ga
*
No.
nzen Monarchie,
18 Tylr. 13 Sgr. 2 Pfe.
524 10) Zur Unterstuͤtzung des Taubstummen In stitun zu Erfurt. — Kirchen- und Haus Colleete in der Pra
vinz Sachsen. (Ist noch nicht geschlossen.) Summa 1705 Thlr. 28 Sgr. 3 Pfe,
General ⸗uebersicht der Bevölkerung des Regierungs-Bezirks Erfurt pro 1975.
Ce ei
O O0 2 — C Ni —
Erfurt Muͤhlhau sen Notdhausen Langen salza Heiligenstadt Weissensee. Worbis Schleusin gen. Ziegenruͤck *
p ,
von 263,231 Seelen.
Meile. Resulta
Su
0 2 * * 1 6 6 6 8
z mma
Der Flächen- Inhalt des Regierungs-Bezirks kann ohngefahr zu 6775 Quad. Meile angenommen werden. Darauf befand sich am 1. Januar 1826 eine Volkszahl Die Bevölkerung betragt dem nach im Durchschnitte 38997 Menschen auf die Quad.
1 2 0
Zahl der Ben oyner.
Q a e 2 ᷣ2 2 2 m e. ie, ·=·
Verhältniß der Konfessionen.
Es sind also mehr geboren als gestorben
und zwar 128 Knaben und 106 Madchen.
In den einzelnen Kreisen verhält sich die Zahl der Gebornen gegen die der Gestorbenen in folgen den Ab—
stufungen:
1) Kreis c
2
Worbis ....
Schleusingen Zeiegenruͤck .. Knaben sind geboren 54655, Madchen 5119.
Erfurt.. Muͤhlhausen Nordhausen . Langen salza . Heiligen stadt Weißensee .. ꝛ 6
*
ate aus der Berslkerung pro 1825. Die Zahl der im Jahre 1825 Gebornen beträgt 10574. Dir Zahl der im Jahre 1825 Gestorbenen betragt 6999.
a Unter den Geborenen sind 117 Zwillingsgeburten
wie 10 zu 6,
—
w , , r r ri
10 10 10 10 10 160 10 10
— — 9 — — ⏑—— — —
**
Zahl verhalt sich zu dieser wie 340 zu 319.
ist a) in den Städten wie 10 zu 100. platten Lande wie 5, zu 100.
Königliche Donnerstag, 8. Juni.
Weißenthurn.
Sch au spiele.
. Im Opernhause: „Das letzte tittel,“ Lustspiel in 4 Abtheilungen, von Frau von (Mad. Neumann, Mitglied des Groß— herzoglich⸗Badenschen Hoftheaters zu Carlsruhe: Baro— nin von Waldhuͤll, als Gastrolle.) Hierauf auf Be—
Jene
Im Ganzen sind 762 Kinder außer der 96 ge⸗ boren, folglich unter 180 Kindern 13 uneheliche
Das Verhaͤltniß der unehelichen Kinder zu den uͤbrigen b) auf dem
in der.
mann / J. 01 Katholinss Evange j Menn o⸗ ö g liche. weiblich. sche. . c niten. Juden. Summa. 17908 18935 7361 29347 3 132 36843 17797 18763 12775 23700 — 87 36560 20328 21359 898 40345 — 444 41687 13243 48562 54 42 26751 — — 2 26805 1558 16575 30257 25305 — 18 65 S907 9637 , 163i — — Q 1851 16156 16116 * 24872 7351 — 49 32272 13799 14153 27 52 27567 — 333 27957 3, g3i6r lis 651 101097 — 2 1015 1288721 13435691 263231 760291 4 1858441 311099 1 263231
Getraut sind 2698 Ehepaare, darunter 25 Männer
Jahren verbunden haben.
Ueber 90 Jahr alt geworden sind 10 Manner und sind 2568 Knaben und 162 Madchen,
4 Frauen. Todtgeboren zusammen 420.
Geborenen wie 4 zu 100. Bei der Niederkunft und im Kindbette starben 11
Frauen. ö Von den Gestorbenen haben 812 das naturliche
Lebensziel erreicht, und sind an Entkraͤftung ge storben. Au den natuͤrlichen Pocken ist Niemand gestorben. Die Mortalität hat folgende Stufenfolge dem Alter nach beobachtet:
8
a) vor vollendetem 1sten Jahre 1433 Kinder b) nach dem 1sten und vor vollen detem ne 2 901 c) nach dem TJten und vor vollendetem ö Hiaten Jaht 1143 * d) nach dem 14ten und vor vollendetem 20sten Jahre. 118 * e) hierzu die todtgebornen Kinder. 420 2 3515 Hiernächst beträgt die Zahl der vom 20sten bis zum nicht vollendeten Tosten Lebens⸗ alter Gestorbenen... 2167 und vom Josten Lebensalter bis uͤber 90 Jahr 817 2 . 5999
gehren: „Die Wiener in Berlin,“ Posse mit Gesanz fn 1 Aufsug, von E. v. Holtei. (Mad. Neumann: zuist von Schlingen.) a . , . 9. Juni. Im Opernhause: „Aleidor,“ auber⸗Oper in 3 Abtheilungen. usik v out ĩ Ein Platz in einer Loge des Koͤniglichen R get 14 Thlr. u. s. w.
Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.
Redacteur John.
uͤber 50 Jahr alt, wovon 7 sich mit Frauen unter 3
Diese Zahl verhalt sich zu der ganzen Summe der
Musik von Spo tin.
Allg en ein g
spreußische Staats-Zeitung.
* 132.
Berlin, Freitag, den gten Juni 18265.
. —“ ,
Amtliche Nachrichten. Kronit des Tages.
Abgereist. Se. Durchl. der Herzeg Wilhelm von Braunschweig Oels, nach Braunschweig.
Der Königl. Franzoͤsische General-Conful in Ruß— land, Baron von Malvirade, nach St. Petersburg.
Fuͤnfprocentige Rente 96 Fr. 80 C. — Dreiprocent.
b5 Fr. 90 C. ö ;
London, 30. Mai. Der Herzog von . und der Prinz Leopols statteten vorgestern Sr. Majestt dem Konig ihren Besuch ab; der Lord Kanzler und der Graf von Liverpool hatten bei Sr. Masestät Audienz.
Das Untethaus hat sich am 26. und das Oberhaus am 77. bis morgen vertagt. Se. Maj. hielten gestern geheimen Rath, worin die Rede zur Schließung des Parlaments genehmigt wurde. a.
Gestern Nachmittag hielten Se. Majestaͤt Cour in Pallmall. Es warden Ihnen unter Andern die Generale Sir Fred. Adam, Lord Ch. Somerset und Sir Ebw. Paget vorgestellt. ĩ
Vorgestern Nachmittag wurde im auswärtigen Amte Kabinets Rath gehalten, woran der Lord Kanzler, der Herzog von Wellington, die Grafen Liverpool, Hartowby und Bothurst, die Minister Peel und Canning, der Kanzler der Schatzkammer, Hr. Huskisson,; Viskount Melville, Hr. Wynn ꝛc. Theil nabmen. Die Sitzung dauerte von halb 2 bis gegen A Uhr.
Gestern, als am Jahrestage der Krönung Sr. Majestät des Konigs von Frankreich, gaben der Fuͤrst and die Fuͤrstin von Polignae ein sehr glaͤnzendes Fest in ihrer Wohnung, welches von Ihren Koͤnigl. Hoheiten dem Herzog und der Herzogin von Gloucester und dem Prinzen Leäpold mit deren Gegenwart beehrt wurde. Ünter den ausgezeichneten Anwesenden befanden sich die fremden Gesandten, die Königl. Minister und uͤber 600 Personen von Adel. Wie es heißt werden die Prinzessin Auguste und die Herzogin von Gloucester im Laufe die⸗ ses Monats einen Cerele halten, da Se. Majestät der König, wegen der damit verbundenen Beschwerde, keinen Cerele halten werden. =
Ueber den Ausschlag, den (wie letzthin bereits ge— meldet worden) der Sprecher des Unterhauses neulich fuͤr die Resolutionen des Lords John Russel gab, be⸗ merken die Times: „Auf die entscheidende Stimme des Sprechers hat das Vaterland durch eine Art langer Verjaͤhrung ein Recht, sie zu seiner Unterstuͤtzung in Faͤllen zu erwarten, wo sich Gleichheit der Stimmen zeigt und die Frage, welche vorliegt, der Art ist, daß sie die Reinheit des Parlaments und den volksmaͤßigen Geist der Verfassung betrifft. Hr. Manners Sutton ging in diesem Falle nicht von dem geziemenden Gange ab, der ihm durch fruͤhere Sprecher vorgezeichnet war und wir haben jetzt unbezweifelt einen Einhalt wider Bestechung, der vorher nicht da war, Das alte Gesetz nämlich bezog sich bloß auf die, an Stimmgebende, ehe sie zur Stimmenzählung kommen, gezahlten Summen.
dach den neuen Resolutionen aber koͤnnen Er kenntlich⸗ keiten (considerations) oder Belohnungen, die fuͤr Vota zu irgend wer Zeit nach der Wahl gegeben worden,
Zeitungs⸗Nachrichten.
Ausland.
Paris, 2. Juni. Die Ouvrardtsche Angelegen— heit war gestern in der Pairs-Kammer an der Ta— gesordnung; beinahe wahrend der ganzen gestrigen Siz— jung dauerte das Verlesen der Akten. Hierauf folgte die Abstimmung uͤber die Antraͤge des General-Proku— rators. Jeder Pair giebt sein Votum laut ab und kann es motiviren; die juͤngsten Pairs (der Wuͤrde nach) stimmen zuerst.
In der Deputirten Kammer konnten, unge— achtet der Anfang der Sitzung auf 1 Uhr bestimmt ist, die Verhandlungen gestern nicht vor 3 Uhr beginnen,
weil die Kammer nicht zahlreich genug war, um zu stimmen. Es wurden wieder einige und zwar die letzten
Kapitel des Budjets genehmigt. Hr. Mechin hielt
eine lange Rede gegen den Mißbrauch der Eentralisation und auch Hr. Du hamel sprach den Wunsch aus, daß den Localbehsrden mehr Freiheit hinsichts der Veraus.
gebung der Localeinnahmen zu Localzwecken gegeben wer—
den mochte. — Hr. v. Beaumont trug auf Ernen— nung einer Untersuchungs-Commission an, um die Ur— sachen der so großen Vermehrung unehelicher Geburten ju ermitteln. — Hr. v. Corbiere erwiederte, die Re— Fiernng widme der Sache die größte Aufmerksamkeit, die Ernennung einer Untersuchungs-Commissien von Seiten der Kammer sei aber konstitutionswidrig. In ber Vergleichung des Betrages der in Paris im Jahr 1820 und im letztverflossenen Jahr eingebrach— ten Steinkohlen findet man einen neuen Beweis der Ausdehnung des Gewerbfletßes, wozu dieselben noöthig sind. Im Jahr 1820 kamen 514, 000 und 1825 745,000 Deltoliter Steinkohlen in Paris an; also hat sich der
Verbrauch in 5 Jahren beinahe um die Haͤlfte vermehrt, und bedenkt man, daß Lyon jahrlich 2, 00, 000 Hektol. verbraucht, so kann man schließen, daß der Verbrauch bier noch bedeutend zunehmen durfte.
8. . . * eg e, we. ö . 31
e, , , , , , m , .
w .
r ,, ne ,, , , .
ern,,
.