1826 / 146 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Podesta und der Adjutant des Gouverneure, Graf Pon⸗

zillon, den k. Orden der eisernen Krone dritter Klasse. Madrid, 5. Juni. Heute haben in einem Saale

des Finanzministeriums unruhige Auftritte statt gefun⸗

den, weil bei der Ziehung der Lotterie die Urne, werin

die Nummern enthalten waren, ploͤtzlich zerbrach. Die Zuschauer wurden lärmend, einige schrieen, es sei eine Betruͤgerei und die Dajwischenkunft der bewaffneten Macht wurde erforderlich, um die Ordnung wieder her⸗ zustellen . Bei Santona hahe sich zeuge blicken lassen, 300 Königl. Freimil um sich vor einer en zu stellen. 656

einige verdächtige Fahr⸗

1 den WaffeVn greifen lassen,

Frank fun d. O. . Briesen, Kot r Kreises, Freis n von Wackerdarth hat der dorti Kirche mi sehr guten neuen. Orgel, wor bisher f 3 Geschenk gemacht.

prele der evangelischen

Liegnj p hehal und Ludwigs dorf,

Kirchen gemel

der bei der Königlichen Regierungs / Haupt / Kasse zu

580

* Ortsbehörde hat sogleich erwant n Landung von Rebellen sicher

Schonauschen Kreises, hat auch die Nachbar Gemeinde Schoöͤnwaldau und Johnsdorf, auf Veranlossung ihre Seelsorgers und unter Mitwirkung der Ortsgerichte, den Beschluß gefaßt, den bisher daselbst Statt gehab,

ten Gebrauch des Darreichens von Soeisen und Ge,

tränken bei Begräbnissen, des Besuchens eines Wirths, hauses nach den Taufhandlungen und der sittengefaͤhr— lichen Theilnahme der Schuljugend an Volksfesten re, ebenfalls gänzlich abzuschaffen. Die Erben der im Februar 1817 zu Sagan ver storbenen Justiz Commissions Raͤthin Seidel haben nach dem Wunsche ihrer Erdlasserin, aus deren Nachlaß die Summe von 1200 Rthlr. zu einer bleibenden Stiftung fuͤr die Armen in den Städten Glogau und Sagan ausgesetzt, und mittelst Stiftungs-Urkunde jeder der ge— P . beiden Städte die Haͤlfte jener Summe uͤher, wiesen.

Der Bauerauezuͤgler Hering zu Probsthayn hat der

dortigen evangelischen Kirche eine Schenkung von 10 Rihlr. gemacht.

Merseburg. Der Rittergutsbesitzer Patsch zu Plotha hat in seinem Testamente 500 Thaler fuͤr die Kirche zu Freiburg, seine Vaterstadt, 400 Thaler fut die Schule daselbst, in welcher er den ersten Religiont— unterricht genossen, 500 Thaler fuͤr die Kirche in Plo— tha, 400 Thaler fuͤr die Schule daselbst und 300 Thaler fur den dortigen Prediger und zwar fuͤr die Beaufsich⸗ tigung des Schulunterrichts, an Legaten ausgesetzt.

8a , ,,,

Cöslin im Jahre 1825 eingekommenen CTollekteng elder.

us. Kirchen ⸗Collekten. Lots Collekten. katholisch. 1 evangelisch. ] Summa. z * thtr. sgr. pfen thlr. sgr. vfe thlr. sgr. vfe. thlr. sgr. pse. ö , 2 zur das Land⸗Armenhaus zu Neustetten ... . 25 2 8 . 21 3 Fuͤr das Schullehrer Seminarium zu Cöslin . J 39 9 !8 11

4 Zur Wiederherstellung der durch einen Orkan im Jahre 66

1515 zerstörten Kirche zu Rudan. 4 31 9 h

5 Zum Wiederaufbau der Kirche zu Wronke.. 19 6 1110 16 2 3

6 Zur Wiederherstellung der Kirche zu Lamgarben .. 16 27 10 16 27 7 Zum Aufbau der abgebrannten Kirchen z., Gebaͤuden 4.

i 14 19 3 20 4 9 62 1

iederausbau der Kirche und des urmes zu ö P

) 31, J s ; ö z 33 . ; 6 = . 22 25 3. . 18 33 5 10 28 5

9 Zur Erbauung eines katholischen Schulhauses zu Prenzlau 3 3 .

163um Neubau der katholischen Kirche zu Neuastenbergs 2 1 8 . 2

11 5uͤr die Waldenser Gemeinde! 33 1 6 d865 29 . 2 :

1213um Aufbau der katholischen Kirche zu Pleschen 1 25 41 —1 1. !

133um Aufbau der katholischen Kirche zu Fuͤrsten au 1 11 4 11 1 11 4164

l Sinne ssiõs J FI II. IIsouiz, 1 1049 71

eee, .

2. x i 22

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 24. Juni. Im Schauspielhause: „Le— bende Bilder. 1) Die Bekcänzung Apollo's. 2) Ari— adne und Amor. CPompejianisches Wandgemaͤlde.) 3) Acis und Galathea, nach Claude Lorain, aus der Koöͤͤ— nigl. Gallerie zu Dresden. 4) Die vier Facultaäten, aut den Stanzen im Vatican zu Rom, nach Raphael. 5) Die Raͤuber-Braut, nach einem Bilde von Robert. b) Raphael und seine Geliebte. 7) Die Niedvderlaͤndi—

sche Braut, nach Teniers, aus der Kaiserl. Gallerie zu

Wien. 8) Der Zahnbrecher, nach Ostade, aus der Kai, serlichen Gallerie zu Wien.“ Hierauf: „Der Diener zweier Herren.“ Lustspiel in 2 Abtheilungen, nach Goldoni, von Schroder. ; ; .

Sonntag, 25. Juni. Im Opernhause; Alchzorst Zauber- Oper in 3 Abthetlungen, mit Ballets. Mus von Spontini. ö.

5 Charlottenburg: „Komm her!“ dramatischt Aufgabe in einer Handlung, von Elsholtz, Und: i Indianer in England,“ Lustspiel in 3 Abtheil,, vo Rotzebue. (Mlle. Carol. Bauer: Gurly )

Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.

Redacteur John.

. * 6 . ö.

Allge

meine

spreußische Staats-Zeitung.

7

. I ĩ 6 ö 4 .

Berlin, Montag, den 26 sten Juni 18256.

Amtliche Nachrichten.

Kronik des Zages.

Seine Majestaͤt der König haben dem Kaiserlich Desterreichischen Kammerherrn und Hofrath, Freiherrn von Kreß in Wien, den rothen Adler-⸗Orden zweiter Classe zu verleihen geruhet.

Seine Majestaͤt der König haben dem Kammer herrn, Grafen von Redern, den St. Johanniter. Or⸗ den zu verleihen geruhet.

Bekanntmachung.

Den hier in Berlin wohnenden Inhabern von in Folge Allerhöchster Bestimmungen, bei der Verifikations— Kommission in Magdeburg eingereichten, nunmehr in Staats / Schuld Scheine umzuschreibenden Altmaͤrkschen Verdereaur, wird hierdurch bekannt gemacht, daß die— selben, so weit sie mit den dazu erforderlichen Legitima— tionen versehen sind, die dafuͤr auszureichende Verguͤtung, bis zum 15. Juli d. J. inclusive, bei der Kontrolle der Staats- Papiere, Taubenstraße Nr. 30., gegen die er— sorderlichen Quittungen, welche jedoch auf die Regie—

kungs-Hauptkasse in Magdeburg gestellt werden muͤssen, nmittelbar in Empfang nehmen konnen.

Es können jedoch die Eigenthuͤmer solcher Borde— teaur, welche diese letztere, durch eine mit gerichtlicher Vollmacht versehenen Mandatarius, zur Verifikation in Magdeburg haben vorlegen lassen, die Einhaͤndigung der dafuͤr auszureichenden neuen Valuta nur dann hier er— halten, wenn sie das Einverstaͤndniß ihres Beauftragten,

bei der Kontrolle der Staats-Papiere, schriftlich zu do⸗

kumentiren vermoͤgen.

Mit dem 15. Juli c. wird das Geschaͤft der un— mittelbaren Ausreichung geschlossen, und demnaͤchst der unabgehobne Ueberrest der Zahlungsmittel unverzuͤglich an die Regierungs-Haupt Kasse in Magdeburg abge— sandt, bei welcher sich alsdann diejenigen zu melden haben werden, welche die Abhebung ihrer Antheile bis dahin verab saumt haben.

Berlin, am 22. Juni 1826.

Haupt- Verwaltung der Staats⸗Schulden. Rother. v. Schutze. Beelitz. Deetz.

Abgereist. Der Königl. Geheime Staats Mini—

ster, Freiherr v. Brockhausen, nach Baden.

Der General Major und Kommandeur der HFten Ka⸗

vallerie⸗Brigade, von der Marwitz, nach Frankfurt

4. d. O.

Der General⸗Major und Flügel Adjutant Sr. Ma—

nach Dobberan.

ö J 6

M

. ö 1

jestaͤt des Köntgs von Wuͤrtenmberg

von Wimpfen,

w Der wirkl. Geheime Ober-Finanz Rath, Praͤsident der Hauptverwaltung der Staats, Schulden und Chef

des Seehandlungs-Instituts, Rother, hach Magdeburg.

.

Zeirangs nachrichten. Nu gland.

Paris, 19. Juni. Die Pairs Kammer hat am 16. das Gesetz, wegen desinitiver Regulirungen der Rechnungen fuͤr das Jahr 1824, mit 93 Stimmen ge— gens angenommen; der Herzog d'Escars hielt in diefer Sitzung eine ausfuhrliche Rede zur Rechtfertigung der zu Bayonne geschlossenen Verpflegungsverttäge für den spanischen Krieg.

Der Moniteur enthält folgende wichtige Nach⸗ richt: „Der Kaiser von Bra silten hat, wie Briefe aus Rio Janeiro vom 5. Mat melden, durch eine Akte vom 2. Mat zu Gunsten seiner Tochter, Dona Maria⸗ da⸗Gloria, Prinzessin von Beira, welche mit ihrem Oheim, dem Infanten Don Miguel, verlobt werden wird, auf die Krone Portugals verzichtet.“ Fruͤhere in andern Blättern enthaltene Briefe aus Rio-Janeiro hatten gemeldet, der peruanische General Sucre sei in Paraguay eingerückt, wo er von den Einwohnern mit Jubel empfangen worden sei, und den Diktator Francia gefangen genommen habe; die Bestätigung dieser Nach— richt findet sich in den spätern Berichten nicht.

Die Kammer der Repraͤsentanten der Republik Haiti hat im Laufe des Monats Maͤrz ein Gesetz an— genommen, wodurch folgende Hafen vom 1. August d. J. an dem auswärtigen Handel geschlessen bleiben: sämlich St. Mare, Port -de⸗ Pair, Monte -Christo, Azua, Acquin, Anse d' Hainaalt und Miraguana.

Als Beweis, wie groß die Theilnahme ist, welche die Griechen in Frankreich erregen, mag folgende vom Journal du Commerce, angeblich auf den Grund zuver— säßlicher Nachrichten, mitgetheilte Thatsache dienen: „H. Boyard aus Rouen hat 1,800,000 Fr. zur Unterstuͤz⸗ zuuͤg der Sache der Griechen hergegeben. Durch diese Summe werden die Mittel zu einer Expedition vervoll— staͤndigt, welche von den ausgezeichnetsten Kriegsmäunern entworfen worden ist, und deren Gelingen in dem Kampfe der Christen des Orients gegen die Tuͤrkische Gewalt entscheidend sein kann.“ 2 ;

Der Befehlshaber des Königl. Schiffs, die Forelle, worauf die ofterwähnten jungen Aegyptier nach Marseille

k

a mm, , m,, ,.

w . 3

w

3 , *. e i, ,

nr, , , , n n, m, e , , ,, me n , , de e, n ** ö 6 * n uIm 2 281 858 1 6* an m an. R er é u * *