* 265. Mai. die i die is
1 1 gew inte, en Genugthugn⸗ ten n 1 nnter staw it
; ꝰ 1 haͤtte bros,
zen en ö. 1. 6 : legte sobals eine .
81 voll ö
. [,, en hatte, i weg seines sich z Konstantinopel als . Sohnes, Wechsel Belaufe von 300,000 Pi ihn trasstren lassen Der Hespodar pro Anfangs gegen e Zahlung, allein seitbem es heißt inen Theil der Summe, vermuth
Besorgniß fur seinen Sohn, ausbezahlt. ben, daß dies der vom Divan ae sonnenẽ 3
um die Raͤumung der Fuͤrstenthuͤmer gewissermaßen ill usorisch h. machen, und die Erpressungen fortzusetzen, e die unter den jetzigen Umstaͤnden außer
durch wel
konnen.
1 2d.
Elberfeld, 24. Juni. Zur allgemeinen Freude unserer Boͤrse hat sich das, vorige Woche durch Briefe aus Bremen hier verbreitete Geruͤcht, als sei die rhei— nisch-westindische Kompagnie, bei dem bekannten Brande in Vera Cruz mit 250,000 Thlr. betheiligt, — nicht
Badegäͤsten sehr günstig.
* allein nicht bestaͤtigt, 4 es zeigt sich . d an . spätere direkte Berichte aus Vera“ Cru selbst. sie
fuͤr wenig oder gar nichts dabei interessirt ist 4 so⸗
mit kei, oder doch nur ein sehr kleiner Theil der be⸗
eu tenden Summe von 4 bis 500, 090 Thlr., welch die
Direktion der Kompagnie theils in England, theils hier un i Hamburg auf das mexicanische Lager der eig nen zohl wie der Consignations, Waaren versichert at, ruch zu nehmen sein wird. — Es scheint, aß
6 elne der , Zoll, und Douane Be— Frgb der Flammen geworden
erlust, den man Anfangs auf 2 tzte / sich auf nicht mehr als unge—
DOis benachbarte Lauch;
. ö Ruf els Vadeort dem
. Ledrich Hoffmann. Die alcu sa. (hn als sehr wirksam em, t gam Srald res vesondern landesherr— in d es ihnen nicht an den wesent⸗ durch die der
e et wird. Sie verdienten anch
er ö K 3 an ahnten Wirksammt
73 Eine
ure Eisen, 2 man in Grund als ,. v Bestandtheil
her ! . ö ist. Ein sehr
arat hat seit 1780 Lähmungen und
bewahrt. Nicht
L Ir. Coch, hat in seiner prun ö.
beachtung w 9 Beobachtungen , . der j
dern 6 ige, der Medicinalrath Dr. M Gelegenheit gehabt, ihre Zahl ansehn—
ie mehrsten betreffen gluͤckliche . in Faͤllen, wo oͤrtliche Schwache h den 5 , noch Gscht und
bliebe sondern auch ch i Schlagfluͤssen und 2 , oder eine beschrank Arganen zu
.
. Blutflusse md Blenuorrhͤen, Gelegenheit
gegeben hatte. Die lg ichen Erfelge der Douch, und
VBadekuren zu Lauchstädt haben noch immer dessen Quellen
die Landesherrliche Vorsorge erhalten. Die Badegaste fin. den theils in ihren Quartieren die nöthigen Einrichtungen zu Bädern, theis in einem neu erbauten Badehause, das aus acht e . n Zinkbadewannen ver ordentlich großen Ausgaben der Pforte bestritten werden sehen ist. Die Lage Lauchstädts in ziner fruchtbaren
zroß ! Pf est . gesunden Ebene ist, wie allgemein bekannt ist, seinen
Die Nahe der Staͤdte Lelpzig,
Halle, Merseburg, Naumburg und Freiburg, verschafft
ihnen zugleich die BVefriedigun aller Beduͤrfnisse, welche
sie nach der Natur ihrer Leiden fordern und suchen
durften.
c ——Q—i—— , ,
Königliche Sch auspielec.
Freitag, 30. Juni. Im Opernhause: „Fe nand Cortez,“ große Oper in 3 Abtheilungen, mit Bälets; von 9 (Hr. Wild: Telasco, als letzte Gas rolle)
2
Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.
Nedacteur John.
rauch derselben
168 ohue zue
hartnäckigen Hypo ⸗
. 3 d 24 w
. *.
. ö . .
.
k . .