1826 / 160 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Wed, 12 Jul 1826 18:00:01 GMT) scan diff

129. Weder die Regentschaft, noch der Regent sind

natwortlich. . 130. Wahrend der Minderjährigkeit des Thronfol Vater im Testa

erhält er denjenigen, welchen sein sta 2 . angesetzt hat, zum Vormund; fehlt diese Bestinmung, so wird es die Kaiserin Mutter, wenn sie sich nicht wieder vermählt. In Ermangelung der— selben ernennt die Generalver sammlung den Vormund, ber aber niemals ein solcher sein dar!, welchem die Krone nach dem minderjaͤhrigen Kinde zufallen könnte. Cap. VI. Ven dem Ministerium. ; 131. Es sollen verschiedene Staatssekretariate er⸗ richtet werden. Ein Gesetz wird die jedem zukommen . den Geschafte, so wie die Zah! derselben naͤher bezeich⸗ . nen, und sie nach Befinden der Umstaäͤnde verein igen er ien. 2. in n Staatsminister bringen alle Acete der voll ziehen den Gewalt vor und unterzeichnen dieselben, die auch nur unter dieser Formel vollzogen werden können. 133. Die Minister sind verantwortlich fuͤr Véezraͤ—⸗ therei, Bestechung, Veruntreuung und Erpressung, Miß⸗ brauch der Gewalt, Vernachlässigung in Befolgung der Gesetze, Vetschleuderung der öffentlichen Gelder, so wie uber alle die Freiheit, Sicherheit und das Eigenthum der Buͤrger berintraͤchtigende Handlungen.

vera

1

2

636

Berichte uber den Ge

rheumatische Uebel herrschten Witterung, eben so Wechsel,, Bru doch ohne bösartigen Charakter.

. , r e , , , e , , , , e, , , , e, m, m ; * r

ann d. sundheit szustand aut

n

dem Innern des Reichs vom

Allgemeine

preußische Staats-Zeitun g..

Ende Mai. (Schluß.) . VIII. Westphalen. Muͤn ster. Katarrhalisch, bis zum Eintritt der bessern st- und Nerven fiebe, Der Keichhusten bei m 20. mehrere starben,

WX 160.

den Kindern, an welchem bis zu hat sich jetzt meistens verloren.

sich die Masern bei den Kindern. Nur im Kreise Rech linghausen starben viele Kinder am Brust⸗ und Nerven fieber. Im Ganzen war die Sterblichkeit nur gering. Minden. In den Kreisen Minden, Bieleseld, Wie denbruͤck und Buͤren waren Scharlachfieber und Masern im Monat Mai nicht selten, jedoch groͤßtentheils en sich gutartig, nur etwa durch vernachlässigte Vorsicht

In Mettingen zeigten

Amtliche Nachrichten. Kron des ZTages.

bei der Rekonvalescenz gefährlich. r, n,, 6 waren allgemein und emsig mit der Vaceination be Zeine Königliche Majestaͤt haben den bisherigen schaͤftigt. In Buͤren herrschte einiger Stickhusten unte Ober, Landesgerichts, Assessor Mukulowski ö ie den Kindern. Der allgemeine Krankheits Charaktn bei dem Ober-Landesgerichte in Glogau allergnadigst er— wird als inflammatorisch⸗ rheumatisch bezeichnet. nannt. Arnsberg. Die im Monat Mai vorgekommenen *

Affettionen, Katarrhe, Brus

Krankheiten sind Brust« auch allgemeine Gicht mil

Ab gereist. Se. Excellenz der Geheime Staats

34. Ein besonderes Gesetz wird die Natur dieser fieber, gichtische Affektionen, auch all“ . Vergehungen, und wie dabei verfahren werden soll, de— Fieber verbunden. Malern, in vielen n and Finanz ⸗Minister von Motz, nach Posen. stimmen. 6 ; gemein, doch von gutartigem Charakter. Die Kran . 135. Ein muͤndlicher oder schriftlicher Befehl des heits⸗Konstitution war katarrhalisch rheumatisch. Wech . * Kaisers schuͤtzt die Minister nicht vor der Verantwor felfieber zeigten sich hin und wieder im Kreise Dein 3 tung. : mund, waren jedoch leicht zu beseitigen. Ueber . . 136. Fremde, wenn auch naturalisirt, koͤnnen nicht emerite nan gn ginn. Ertranken unter den Min 3 it ö Minister werden. chen als im Monat April. . n - Ministet waren. ViJ. Vom Staatsratg-z. schenrels hn Cie, B erg. Köln. Der eitungs-⸗Nachrichten. j 137. Es soll ein aus Rathen, die der Kaiser auf sundheitszustand hat sich nicht verschlimmert. Dir vun ö ö zeitlebens ernennt, bestehender Staatsrath gebildet kommenden Krankheiten sind entzandlich, kataerhalst Paris, 5. Juli. Vorgest ö den. . Art. . a ris, 5. Juli. orgestern haben in der Pair s— . 4 Sie werden die Zahl von zehn nicht uͤber⸗ X. Niederrhein. Koblenz. Epidemie Kammer die Debatten uͤber 14. . 6. ; steigen. . k : haben im Monat Mai nicht geherrscht und der. Sist 1527 angefangen, nachdem die Kammer zwei Berichte . 139. Hierunter sind die Staatsm inister nicht mit heitszustand ist im Ganzen befriedigend gewesen. Fer eingegangene Bittschriften angehört hatte. ö begriffen, welche selbst nicht fuͤr Staatsräth— gelten, übrigens vorgekemmenen Krankheiten waren mr ; Die Etoile benachrichtigt ihre Leser, daß ihr Blatt ö. wenn sie der Kaiser nicht ä drkäcklich dazu ernannt hat. mmer entzündlicher Art und unter ihnen ein; wege, wie man ausgesprengt habe, in Rom . 160. Um Staatsrath sein zu koͤnnen, bedarf es der artige Brustentzuͤndungen. Im Kreise Kreuznach zi wderboten sei, und daß es nach wie vor dort eirculire. ö selben Erfordernisse, wie zur Wurde eines Senators. sich sporadisch det Croup. Aa che n. Epi demisn Jeder der Paris besucht hat, weiß, daß im Gar— . 111. Ehe sie ihre Geschaͤfte antreten, legzn die oder besoaders vorherrschende böͤse Krankheiten ö. ten des Palais-Royal stets ein Heer von Stuͤhlen vor— . Staatsraͤthe in die Haͤnde des Keisers einen Eid ab den Menschen sind im Monat Mai nicht ,, handen ist, welche man fuͤr eine geringe Summe mie— ö zur Aufrechthaltung der herrschen den Religion, Besol⸗ den. Die meisten Krankheitsuͤbel , . in 9 then kann, und dabei durch andere industriöͤse Personen ö gung der Verfassung unde! He; sie schwoͤren, treu Fiebern, katarthalisch / rheumatischen Deschwr den,, in dön Stand gesetzt wird, die Tagesblaͤtter fuͤr ein Bil. 3 dem Kaiser zu sein, ihm J destem Wissen zu rathen, zuͤndungen u. dergl. Trier. Der Genn, liges 3u lesen. Die Wentgsten mögen sich aber einen und dabei nur das Staatstoehl zu berücksichtigen. stand ist zwar im Allgemeinen erwuͤnscht, die in m! Begriff von der Wichtigkeit dieses Geschäͤfts machen; 142. Die Meinung der Staatsraͤthe wird in allen ren Gemeinden ausgebrochenen naturlichen Blatl se können sie aber aus dem Um stande entnehmen, daß wichtigen Äugclegenheiten und allen allgemeinzn, die haben jedoch noch nicht uberall aufgehört und 3 der Besitzer eines Kasfeehauses des Palais, Royal das öffentliche Verwaltung betreffenden Maaßnahmen ver, Heforgnisse fuͤr den kuͤuftigen Fertggn! r Recht, Stuͤhle im Harten und Zeitungen zu vermie nommen; vornehmlich wenn von Kriegeserklärungen, Impfungen, da der kaum befestigte Glauben an dx. then, desgleichen Tische vor sein Kaffeehaus im Garten Friedensabschließung und Unterhandlungen mit fremden TWirksamkeit bei dem Landmann erschůuttert wird, zu stellen, fuͤr eine jährliche Pacht von 30,600 Fr. er— Rationen die Rede ist, desgleichen, lo oft der Kaiser wohl die Erfahrung auch dies mal bewiesen hat, . standen hat. z einige §. 101. angegebenen Befugnisse der vermittelnden hauptsächlich ältere nicht geimpfte Individuen dee Fuͤnfprocentige Rente 98 Fr. 70 C. Dreiprocent. bei denen die Impfung keinen vollstaͤndigen WJ 65 Fr. 70 C.

Hewalt ausüben will, . Entlassung der Minister),

43. Die Staatsraͤtze sind fuͤr den Rath verant— wortlich, welchen sie in Wider spruch mit den Gesetzen eben, so daß sie dadurch offenbar zum Kronprinz sein 1816 Jahr an—

——

164. So wie der hr 4. tritt, ist er Mitglied des Staatsraths. Die ubrigen ö kaiserlichtn Prinzen konnen nur, wenn sie vom Kaiser

Staatsrath eintreten.

dazu ernannt sind, in den ath ein s (Fortsetzung folgt.)

mit Ausnahme der setsten Num

Irrthum verleiten.

gere, : lauf und Erfolg gehabt hatte, griffen worden sind.

te ankheit ; . . von dieser Krankh London, 1. Juli. Unsere Zeitungen sind fortwaͤh—

tend zum groͤßten Theil mit Nachrichten uͤber die Wah— len ange fuͤllt.

Bei der Wahl zu Monaghan in Irland sind Un— ruhen vorgefallen, wobei 3 Menschen auf dem Platze geblieben und alle Officiere und Gemeine der Polizei rwundet worden sind.

Königliche Schau spiele.

Dienstag, 11. Juli. Im Opernhause: in 3 Abtheilungen, von Auber.

.

Maurer, Oper ; ö ( 2 . ö M3 92 * 5 2 ; 89 . her: „Aller Welt Freund,“ Lustspiel in 1 Aufzuz . Die Wahlen zu Malton haben 30 dis 50, 000 Pfd. ; SSterl. gekostet; es wurden zum Behufe derselben 1800

6 M

1421

neue Burger gemacht und 8100 stimmten ab.

* eo. *. * * ;

. Gedruckt bei Feist

2 *

*

Nedac nur 9

s h

., oh er und Eisersdorff. c

Berlin, Mittwoch, den 12ten Juli lsszs.

ö. Zusammensetzung des Unterhauses ist dermalen * . folgende: 1 0 Englische Grafschaften schicken . S0 Ritter. 27 Städte (Ely keinen, London 4) . 50 Barger. 4 167 Burgflecken, jeder zwei,, . . 334 Einsaͤssen. 5 Burgflecken, jeder einen... 5 do.

5 Häfen und 3 Nebenhaͤfen, jeder 2, 16 one . 12 Walisische Grafschaften ; z z 12 . . 17 Walistsche Burgflecken .. . 12 Einfaffen 30 Schottische Grafschaften .. 30 Ritter.

15 Schottische Burgfleckenn. 15 Einsassen.

32 Irlaͤndische Grafschaften .. 64 Ritter.

18 Irlaändische Burgflecken .. 36 Ein sassen.

öʒ In Allem 654 Mitglieder. 26 Bank von England errichtet jetzt in Glocester eine Filialbank.

Aus und bezugsweise nach unserm Reiche haben vom 5ten Januar 1824 bis 5ten Januar 1825 nach und von den neuen Amerikanischen Staaten folgende 2 Aus, und Einfuhren statt gefunden:

8 a. ( Ausfuhr, Einfuhr. 21 Vrasilien w 3, 750, 043 Pfd. 1,289 513 Pfd. Mexico u. Guatemala 555,513 158,431 Eolumbien.. . 4123, 140 73, 96. Pteunutc - 1 ö 923,423 41,090 ̃ Buenos Ayres u. Monte . Video. 24 14581 7735 98,6545

Zusammen 7, 855 564 Pfd. 2, 084,912 Pfd.

Unser Uebergewicht der Ausfuhr beträgt demnach 5,772,652 Pfö. St., die mit dem Metallgelde ihrer Bergwerke . oder unserer Anieihen bezahlt werden mußten. Nach den „Vereinigten St von Nord-Amerika wurden 1 fuͤr 7,141,282 Ppfo. e“ us - und fuͤr 3. 925,608 Pfd. St. .

von da eingefuͤhrt. Also aua, »art eine Mehr-Ausfuhr v

3,215,677 Pfd. St., die mit . , , ,

ten zusammengenommen 8 986,329 Pfd. St. aus Ame—

rika ergiebt. „Ehmals sagt ein hiesiges Blatt sehr

richtig wurde ein solches Uebergewicht fuͤr ein Kenn—

zeichen des Reichthums des Landes gehalten.“ ö . Mit dem in verwichener Nacht hier angekommenen ? H

Neu-Yorker Paquetboot sind Nachrichten von einem 1

Aufstand eingegangen, der am April zu Valencia —̃

der Haupt, Stadt von Venezuela In Columbien ausge ö

gebrochen. Die Natur und der Zweck dieses Aufstandes

ist noch nicht genau bekannt, doch weiß man so viel

daß die Truppen und Behoͤrden in der genannten Stadt,

so wie auch zu Puerto-Cabello, den General Paez zu

ihrem Chef und zum Präsidenten der Republik Venezuela

ausgerufen haben. Dieser General, welchem das Volt

und die Soldaten, dem Verlauten nach, sehr anhaͤngen;

2

wurde, wie letzthin gemeldet worden, vor eln gg; Zeit

* 6

. ö

3 .