n n, n n m
. m 2. 1 . au r 2 — . ö * . 2 h * ** * e . . amm n 2 : ann, , n, , me, , , , , , r r , me e , . 6 — k 35 K
**
den. — Sehr beträchtlich sind die Einkäufe ausgefallen,
thaͤtig
660
Kunstgeschick gegen dat Ausland nicht zuraͤckzubleiben. Daß es gelingt, beweistt die Vescheffenheit der deutschen Manufakte, ihre groͤßere innere Guͤte, Aechtheit und Preiswürdigkeit, woßurch es allein moͤglich wird, daß ste die Concurrenz mit den Produften der Brittischen Industrie eingehen und aushalten können.
Die bekannten Hamburger Handlungen brachten diesmal außerordentlich große Lager von englischen Ma⸗ nufakturwaaren uf den Platz. Sie bestanden nicht allein aus einer Menge gedruckter Baumwollen-Waaren in ganz neuen zahlreich von einander abweichenden und verschiedenen Mustern, sondern auch in vielen einfar⸗ bigen Wollen⸗ und Baun „ollen -Zeugen, die sich durch eine verhaältnißmäßig beispiellose Wohlfeilheit auszeichne⸗ ten. Diese anlockenden Waarenlaͤger, welche die freie ste Auswahl gestatteten, mußten natuͤrlicherweise die Kauf. lust vorzugsweise anregen, und wenn es ihren A
lern gelungen ist, diese im hohen Maaße hervor imn⸗
gen, so ist es um so erfreulicher, anf hren zu men, daß demungeachtet der deutsche Hewerbfleiß nbe⸗ achtet und knbelohnt geblieben ist. —
Den Hetriebe des inneren Handels sind die Ze it⸗ umstände schon längst nicht gůͤnstig. Die kaum über, standene Krisis in der Handelswelt wird in ihren Felgen jetzt dem deutschen Landbesitzer, — dem Haupt⸗ confumenten der Erzeugnisse des Gew m bfleißes, — durch den so gesunkenen Werth eines seiner Haupt, Prodrrte, der Wolle, erst recht suͤhlbar. — In der jetzigen Lage der Dinge ist es daher nicht moͤglich,
daß der innere Verkehr mit Manufakturwaaren sehr,
lebhaft und bluͤhend sein kann, und immer noch zu der wundern, daß er sich auf einer solchen Stufe von Fler erhalt, hat. — In Tuch und Leder, die zer beutend gewesen, mußten die Preise na tuͤrlicherweise gedruckt sein. Indeß ist doch in diesen Artikeln vater— sandischer Fabrikation verhaͤltnißmaͤßig viel gemacht wor—
welche die zahlreichen Einkäufer aus Suͤddeutschland und den angränzenden Fuͤrstenthuͤmern gemacht haben, und durch fie ist nicht allein ein bedeutender Theil brit tischer Manufakte, sondern auch eine nicht geringe Quantitat preußischer und saͤchsischer Fabrikate von der Messe abgefuͤhrt worden. .
Bei weitem überwiegender war aber der Absatz in die entfernteren oͤstlichen Gegenden. Es hatte sich eine größere Zahl voß Einkaͤuferre on dort hier eingefunden, als es der Fall gewesen, effem die Messe preußisch ist. Sie sind auch min'rsehr Träftigen Geldmitteln aufge— treten, und haben diese in Menge, zwar groͤßtentheils
wie er sie auf der abgehaltenen Messe erreicht wovon die Zuführen be
die es sich eifrigst an
Nachwei sung
Kirchen- und Haus Collecten.
erfahrenen Behandlung, Seitens der Verwaltung sbehlez, an den Tag gelegt, — läßt, den Geschaäͤftsbetrieb zu vereinfachen, zu erleichten und dem Haudelsstande angenehm zu machen.
Es ist eine schoͤne Frucht der allgemeinen Bildunn daß auch die Beruͤhrungen der Beamten dei rficht mäßiger Ausfuhrung ihrer Geschaͤfte mit dem Publllun das Zuruͤckstoßende und Scharfe verlieren, wopon s fruher nicht überall ganz frei waren.
gelegen sein
des Ertrages saͤmmtlicher im Regierungs- Bezirke Min den wahrend der Jahre 1824 und 1825 abgehaltenen
Bezeichnung der Collecte.
1n
hir. En.)
1
3) c 5 6) 7)
in englischen, zugleich aber auch in saͤchsischen, Schweizer und rFreußischen Manufaktur Waagren angelegt.
Was von ihnen von diefen Waaren diesmal abge— fuͤhrt Waden ist, uͤbersteigt ihre Verladungen in der vorfährigen Sommermesse mehr als um das Doppelte.
lischen Fabrikanten, auch däe deutschen an Liesem Ver— kehr Theil genemmhcm und dabei gewonnen. Das Er— scheinen diefer Kg in Naumburg ist also auch wohl—⸗ die vat disch? Gewerbsamkeit.
Die abgehaltene Naumburger Messe gehort sonach
zm den st är ksten, belebtesten und glänzendsten,
Der er
die in neuerer Zeit statt gefunden haben. —
höͤhete Verkehr, besonders mit den Auslaͤndern auf der⸗
selben, giebt den sprechendsten Beweis davon ab, daß bie preußische Steuerverfassung sehr wohl mit dem freiesten Handel vereinbar ist, und daß der Betrieb des Meßgeschaͤfts nicht dadurch gestoͤrt wird. — Auch haben sämmtliche Meßbesucher die größte Zufriedenheit mit der
; en, . J Collecte zum Aufbau der katholischen „Und in diesem Verhaͤltuisse haben denn, neben den eng⸗ Eeltecte fuͤr die invalide gewordenen
2) Collecte zum Wiederaufbau der Schule
Vaterlandes vertheidiger aus den Feld=
J Collecte zum Wiederaufbau der Kirche
rem, ere, dee, e mer 0, = *
18321. Collecte zum Wiederaufbau der Kirche zu Garlitz bei Brandenburg.
une des Waisenhauses zu Oels ...
Collecte zum Wiederaufbau der Kirche.
zu Rudan (Preußen) Collecte fuͤr den reformirten Freitisch zu Halli... 2 4 Collecte fuͤr die duͤrftigen Studirenden ö 1 Collecte zum Wiederaufbau der katho— lischen Kirche zu Steinhausen .... ECollecte fuͤr die mnvallde gewordenen
* ö. *
zügen von 181315 —— 2 5 . Summa pro 1824 1
18.25.
Collecte zum Wiederaufbau der Kirch
zu Langarben (Ostpreußen)ꝰ).——— Collecte zum Wiederaufbau der Kirche zu Steinhausen (Ostpreußen) . Collecte zum Wiederaufbau der Pfarr— und Schulgebäude zu Sternberg (Neu— mark) 4 Collecte fur arme Studirende zu Bonn Collecte für ref. Freitische zu Halle.
1 2 . 1 1. 1 1 * 1 2 * 2 5 *
zu Neuastenberg (Arnsberg)... Collecte zum Wiederaufbau der Kirche und Pfarre zu Zurstraße (Arnsberg) Collecte zum Wiederaufbau der Kirche zu Berleburg (incl. 20 Thlr. Geld und E Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. fuͤr die Abge brannten daselbst) ... Collecte fuͤr die Waldenser ...
2
Pfarrkirche zu Pleschen (Posen) ..
Vaterlandsbertheidiger aus den Feld
zuͤgen von 181315 Summa pro
hierzu Summa pro
Summa totalis .
Schauspi
—
Königliche Dienstag, 18. Juli.
.
Gouvernante,“ Lustspiel in 1 Aufzug, von Hierauf: lungen. Musik von Paesiello.
Oper
„Die schoͤne Muͤllerin,“
Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.
Redarteur Jo
e LL.
Im Schauspielhause:
—
in 2 Ah
ü ö 5ünn Th ⸗ RR
6 1
.
e . Ertrag
9 11e n
e Staats-Zeitung.
Freußisch
X 166.
Berlin, Mittwoch, den 2ten Juli 1826.
Amtliche Nachrichten.
Kronik dis Tages.
Der bisherige Oberlandesgerichts Referendarius von Duisburg ist zum Justiz-Kommissarius bei den Unter getichten im Mariendurgschen Kreise, mit Anweisung sents Wohnorts in Marienburg, bestellt worden.
Bekanntmachung.
Nachstehen ze Uebersetzung einer in der Nen 91. der Barschauer Zeitungen vom 9- Juni d. J. abgedruckten Bekanntmachung der Königlich Polnischen Central,-Li— sridatiens- Commissten vom 19. Mai d. J. wegen der Itrestschlage auf die won dieser Commission festgestellten privat, Ferderungen wird., damit diejenigen Königlich preußischen Anstalten und Unterthanen, welche dabei und insbesendere wegen der in den additionellen Arti keln der Conveation zwischen Preußen und Rußland pom 30. Marz 1816 gestundeten einen Hälfte der aͤl, kern Zinsenruͤckstande von den im Königreiche Polen sauestehenden Preußischen Capitalien betheiligt sein moͤch— len, das Noͤthige darnach wahrnehmen können, hier— borch zur allgemeinen Kenntniß gebracht.
Berlin, den 14. Juli 1826. Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten. von Schsnberg. Uebersetzung. Die Central, Liquidations- Commission des Koͤnig— reichs Polen. Da nach dem Artikel 2. der unterm 9. Juli v. J. rgangenen Regierungs-Verordnung die Bewirkung des Abzuges der, sowohl aus den Zeiten der Preußischen,
Hesterreichischen und Herzoglich Warschauischen Regie—
ungen, als auch aus der Epoche des Koͤnigreichs Polen pis 8 a 1 284 — . ' 12 Ende des Jahres 1821 dem Schatze schuldig gebliebe— nen Ansorserungen, von den, von der Central -Liquida— tions, Commission den Partheien zuerkannten Forderun—
gen, der Regierungs- Commission der Einkuͤnfte und des
Schatzes uͤbertragen worden ist, und die Central, Liqui, bations Commission sich einzig und allein mit Prufung und Feststellung der Privat- Ferderungen, und mit Er; theilung von Bescheinigungen über die anerkannten Forde⸗ lungen befaßt, ohne Ruͤcksicht, welche Rechte der Staats— schatz oder die Gläubiger auf Beschlagnahme derselben ha— ben mogen, so wird sammtlichen Interessenten bekannt ge— nacht, daß von jetzt ab, alle Arreste auf Privatforderungen nicht mehr bei ihr, sondern bei den betreffenden Wotwod— schaftsCommissionen gelegt werden müssen, weil die uͤber die anerkannten Forderungen ausgefertigten und noch aus susetigenden Bescheinigüngen der Woiwodschafts, Com, missionen, der obigen Verordnung gemäß, Behufs der
* 8*n
Aushändigung an die Eigenthüͤmer oder an diejenigen, welche solche Bescheinigungen rechtmäßig erworben haben, theils bereits zugesandt worden sind, theils noch zuge— sandt werden sollen. Obgleich die Central, Liquidationos— Commission die Acten, welche vereits gelegte Arreste be— treffen, den resp. Woiwodschafts-Commissionen zufendet, so wird es dennoch zweckmäßig sein, diese Arrestschlaͤge jetzt bei den betreffen zen Woiwodschafts, Commissionen zu erneuern, da durch die verflossene Zeit, Veränderun— gen in den Verhaͤltnissen und im Wohnorte der Indi— viduen eintreten konnten, welche eine nähere Eroͤrterung nothwendig machen. Gegenwärtige Bekanntmachung wird, damit sie zu Jedermanns Wissenschaft gelangt, dreimal in die offentlichen Blatter eingeruͤckt werden. Warschau, den 19. Mai 1826. Der Staatsrath-Praͤsident (gez.) Kalinowski. Der General⸗Secretair (gez.) Ed. Plewinski. Stellvertreter.
Angekommen. Der Attachs bei der Koͤnigl. Groß— brittannischen außerordentlichen Gesandtschast am Kaiserl. Russischen Hofe, Lord Gower, als Kourier von St. Petersburg.
Abgereist. Der Knziserl. Russische General ⸗ Major Albrecht, und 4
der Kaiserl. Oesterreichfsche Kaurier Kotz auer, nach Dresden. —
Zeitung s-Nachrichten.
Au sla n d.
n ist der General⸗ Feierlichkeit begraben während der Versenkuͤßssß des Sarges wurden drei Salven von Kleingewehrfeuer gegehen: Der Ver— storbene wird von allen Partheien ald. ausgezeichneter Rechtsgelehrter, als glänzender Redner und als Ehten— mann anerkannt. ; Die Tilaungscasse hat während des letzten Viertel— jahres 890 449 Fr. dreiprocentige Renten fuͤr die Summe von 19. 338,090 Fr. aufgekauft. Saämmtliche seit ihrer Errichtung getilgten Renten betragen ungefahr 41 Mill. Renten. 6 Moniteur theilt einen Bericht des Finanzmi— nisters an den König mit, worin jener auf die Errich— ung einer Controlle der von dem Minister abgelegten Rechnungen anträgt, welche durch die Strenge ihrer
Paris, 12. Juli. Vorg Prokurator Bellart mit große worden; ;
—
86
— ——
— — —f— — e. — —
b