681 in anderen nicht ruͤhmlichen Afsichten ihre Entstehung
Allgemeine
Kern der heranwach fenden Menschheit zerstoͤrt werde.
. gangdaren Lehrbuͤchern, dusch Arbeiten, welche dem Zwecke ⸗ des Verzins naͤtzlich sind, oder durch dergleichen Dienste forderlich ist, ist dem Vereine eine willkommenes Mit
ied. ? Die Verfassung und die Grundsaͤtze des Vereins sind vo llstaͤndig in einem unterm 5. d. M. beschlo ssenen
Statut zu lesen.
Des Königl. Wirklichen Geheimen Raths und Ober⸗ präͤsidenten ꝛc. Herrn v. Schön Excellenz haben dem Vereine ein ehrendes Anerkenntniß seiner Bestrebungen zu Theil werden lassen, indem Se. Excellenz auf die von Seiten des Vor steheramtes geschehene Ueberreichung des Statuts, Sich in einer Erwiederung an da sselbe vom 13. d. M. wörtlich also aussprechen; . Bequemlichkeiten zur Gemaäͤchlichkeit und Be koͤstigung 8 ; . ?
„Die Absicht des Vereins ist so lobenswer F der Reisenden versehen. erlin, Mitt woch, den 26 sten J uli 1826 wohlthaͤtig, daß ich der segensreichen Wirksonn Der Dampf ⸗Apparat besteht aus zwei Maschinen . 2 3
. ben nicht allein den besten Fortgang un . de reicher Kraft, eine jede zu 23 Pferden, einem Kessel Gedeihen K auch mich dem nzu⸗ 6 . e, , und . . erfunde⸗ Amtl P . * ccchiießen den Wunsch habe.“ nen Sicherheits Einrichtungen. as Raͤderwerk ist ; tli 93 6 ö 36 . 82
6 In. Aeichfalls ganz von Eisen. inn, Höher, und i 8 e Nachrichten. 1 . 6 . — Wege, 32 . 4 ; a. ; ) r ö J enn 1. m erglei ; . ; Schwinem un de, 3. Juli. Gestern wurde das für — r ,, = on i? des Tages. Ausgaben nebeneinandet stellt, , — — M die hiesige Bade-Anstalt auf Actien neu erbaute Ge⸗ kei . Der bisherige Advokat Ada 6 sultate, daß das Jahr 1827 gegen das In : keinen Bewegungs⸗ Einfluß auf das Schiff selbst vera n Abvokat⸗ A : ms zu Coblenz, ist Verminder geg Jahr 1812 eine sellschaftshaus, das warme Badehaus und saͤmmtliche laßt. * . bei dem dortigen Landgerichte be— d, n n. der Ausgaben von beilaͤufig 807, 000, 000 es erfolgt in der Regel von Der dicheri 3. ; ö ige Advokat Wern . Die Handelskammer ju Marseille hat F stag und Sonnabend er zu Coblenz, ist bekannt gemacht: Die Kammer beeilt ** 8
neue Anlagen des hier errichteten Seebades an der Der Abgang des Schiff um Adookat⸗Anwald bei ; . dem dortigen Landgerichte be, des hiesigen Platzes die Erklärung des Schiffs Capitains
Ostsee eingeweiht. S. Excellenz der Königl. wirkliche Stettin den Dienstag, Donner Hr. Dr. Sack waren Morgens 6 Uhr und von Swinemuͤnde Montag, Mitt in worden . Gouffier von der Brigg Excellent, welche Smyrna am *
1 ⸗ Wer dem Unternehmen des Vereins durch Geldbeitraͤge erhalten haben koͤnnen. ( oder durch Darreichung vor Bekleidungsmaterialien und Stettin, 15. Juli. Das vin dem Kommerzien⸗ Rath Rahm und Kaufmann Lemos zu Stettin er⸗ t «
dauete und seit dem 5. Mai c. in der Fahrt gehal⸗ ö tene Dampfschiff Elisabeth, Krenprinzésin von . ö 1 k U ö welchen Namen mit der Buͤste der helen Beschuͤtzerin k 9 6 t 5 ⸗ ; k f t und dem verbundenen Wappen der Prußischen und U 1 6. Bayerschen Krone, Adasselbe mit höͤchster Erlaubniß fährt,
dat nunmehr 60 Reisen zwischen Stettin und . Swinemünde geräacht und jede Reise nach einem Durch⸗ schnitt in 7 Stunden auf eine Entfernung von 11 Pest⸗
meilen gluͤcklich zuruͤck gelegt. 36 Das Dampfsschiff ent alt 2 Cajuͤten erste U a pfschiff enth j sten Rangtt 5 172.
und eine dritte des zweiten Platzes hat Raum zur Aufnahme von etwa 160 Persenen und ist mit allen . , ͤ 2 ; J!
X
3
ze. v. Schon.
. Geheime Rath und Ober ⸗Praͤsident 6 2 ern, 2. woch 2 Freitag wn me. ö ist 29 auh ; u „n pfangs , Feierlichkeiten des gestrigen Festes waren nicht . i r, nne e eee . — ; 28. April verlassen und den 2. d. M, hier angekommen glänzend, desto aufrichtiger aber die ehrerbietige Dank, geeignet und bestimmt, wäshalb man sich nut an ie ö ist, zu bringen. Es geht hieraus herver: „daß er am barkeit, die sich bei der Aukunft Sr. Excellenz lowohl Führer, Schiffer Ramin, zu wenden hat. . 11. Mat in Milo, wo er ein gelaufen war, vom Tomi . als auch bei dem Feste von jedem laut aus sprach, der durch Die Nuhbarteit der Anlage hat sich außer da . ral Rigny, Befehlshaber der französsschen Starisa in 5 vas bier rertch tete Sezbad eint vaterländische Anstalt schnellen Bessrderung und Bequemlichkeit vieler Pas 3 eitungs⸗ Nachrichten . erfahren hat, neun auf * Kriegs fuß aus⸗ . hat entstehen ⸗ sehen, welche suͤr das gesammte Publikum giere zwischen beiden Platzen (oͤfters haben 50 bis 8 ö 63. — = —— u s lan d. von H. v. Rigny erhaltenen, vom 5. Na an . J
Paris, 19. Juli. Unsere Blätter ente alten ei führung zu bringenden, höher Befehlen, würde jede wanlust . Beschtdidung den Festfichteiter dal ten eine fr den Krieg ausgerüstete, einzeln segelnde griechische Namenstag des Herzogs von — 2 . nn, n. e,, n, , dahh eng dier , am Hofe veran stalte ten mil i 3 8 29. . in Divisso nen oder Geschwadern . ja warden. schienen dem Prinzen die meiste Man glaubt, Herr Canning werde im Monat Sa erer, fr, hatte in seraem vorgestrigen Sl September hach Paris kommen. sne Sereckaung angelegt, wonach 41 i . Briefe aus Monte⸗Viteo melden, daß mehrere nach äöigen Regierung mehr betragen so llt ( , , ,, mn, enn sschs Ecisfe. Teiche , , , n m, n nn. * * als die Ver, große Anjahl stanzösischer Auswanderer am Bord hat— ach Xe sochanhn, tie . ö 2 beinahe die ten, gejwungen gewesen sind, am Eingange des Flusses , Arnie me. fam 3 2 4. stets eine umzukehren, weil das blockirende brasilianische Geschwa⸗ . , * e, n,, der die Fortsetzung der Fahrt nicht hat gestatten a sen iwerst ie Unrichtigkeit dieser Cerec en 1 Sedachte Schiff ant ichlo ssen Gch aher, rhwrie ach Monte rom Jahre 1817 betrug 1,070, 000 * e e, Video, theils nach andern Punkten der Küste zu segeln 9/9, Fr, wozu noch um ihre Passagiere zu landen. ⸗
so nuͤtzlich, als fuͤr Schwinemuͤnde wohlihatig und Pa ssagiere diese Reise gemacht) bewährt, aber dem abet se , Fuͤrsorge desselben so bald ins Leben getre auch durch das bewirkte Buxiren von 12 großen Schf e . fen und die sonst nicht leicht moöͤgliche Rettung un
ellschaftshause wa, schnelle Hülfe von 2 im letzten Sturm umgeworfent
Bei dem Mittagsmahle im 66 1 t ren 82 Theilnehmer, unter „enen sich schon mehrere Kahnschiffern auf dem Haff. Bade gaͤste befanden; heitere Froͤhligkeit belebte die Ge⸗ n, . delt welchen sich mehrere Sach inmuͤthig: du lichkeit nichts;
sellschaͤst und laute Freude kehrte ein, als Se. Excellenz, verstundige befunden haben bestati 82 ö. gen ei mit der Andeutung der heutigen Feier . e 2 in Hinsicht der Sicherheit und Bequem und zur Freude verlangen übrig und nur zu wuͤnschen sei, daß zur ren Verbindung zwischen Stettin nn
mung dieser neuen Anstalt zum Heil brachte und fur Allerzöͤchstden ei, Swinemuͤnde zum Besten des gesammten, besonders d
der Menschheit, das Wohl Sr. Majestaͤt unseres aller forderung der besse Befoͤrdernn
6 gnaͤdigsten 7 3 z . ben, so wie fuͤr Se. öͤnigl. Hoheit den Kronprinzen . und dessen Gemahlin aus treustem Herzen die treusten ,, , . , h . , Wuͤnsche zur Vorsehung geschickt wurden. Daß auch des durch Sr. Konig ichen Majestät Snade * bei diesem Mahle den hochverehrten Männern, welche den Veitritẽ von Aetiengirzn so Ke lkonzh ng gih i, Cr — 2 6 3 ten Seebades zu Swinemuͤnde dieses Dampfschiff z orge die Errichtung der hiestg „ schen beiden Orten stets in, Fahrt bleiben, und 9 ĩ e des Pu
w —
durch rastlose Fuͤrs 5 . de⸗Anstalt befördert, ank gesagt, war Bed rsniß de, ternehmer durch die lebhafteste Ther ; ) ö 2 . heilnahm 1 . ter, die zunaͤchst bei der hiesigen Bade. Anstalt interes,⸗ kums sich belohnt unde zur Beibe altung veranlaßt ft ke Koͤsten der Sieuererhebung und d e 6 siren und die sich begluͤckt fuͤhlten, daß Se. Excellenz Ihre zen 2 h ð h 9 aß * 266 begriffen sind, 1 200 , 66 35 Kö , . . 0 unbezahlt gebliebenen Nackstäande eden falls mit 200 Eo don, 15. Juli ⸗ 2 Will; und gewisse nicht im Batjet aufgeführte, so z ne,. . . aufgeführte, sendern Gesandtschaft des Persischen Hofes an unsre Regierung
Zuf iedenheit mit allen getroffenen Einrichtungen zu er. . kennen gaben und dies dadurch auch bethätigten, daß Königliche Sch ausopiele.
nuf spezielle Fonds angewies⸗ 7 t 77 5 gewies⸗ne Aas gaben mit 77 Mill. in Calcutta unterweges, deren Wichtigkeit sich aus der
ochdiefelben den, zum Schluß der Feier des Tags ver⸗ .
anstalteten Ball eroöff neten. . Dienstag, 25. Juli. Im Operuhause: „Die g zn gerechwnet werken müässen. Die ganze S r zt
In dem fuͤr warme Bäder in der Plantage er, schwo ung des Fiesko zu n, 44 ez des J 1512 beträgt daher 3 e . . w 6 hmen läßt. Dieser ist He u om Mill. Das Bucjet für 94 ᷓ 1 er wager des Königs, M NM (Herr Maurer, v ill. Das Butjet fär 1527, welches alle Ans gaben in Khan , ,, Sein Gu g —
I baueten Hause wurden ven Mehreren an diesem Tage theilungen, von Schiller. r zu Stuttgard: Fiesko, als letzte Gasttelle
. die ersten Bäder mit Zufriedenheit genommen, so auch Hoftheate
ö. diesem Hause die Weihe gegeben, woraus eine gluͤck Im Schauspielhause: Von der Gesellschaft liche Vorbedeutung fuͤr das fernere Gedeihen und Be Franzoͤsischen Theaters zu Warschau werden folgen stehen der hiesigen Seeb ade / Anstalt genommen und so Stucke dargestellt: „Madame de Sc vignè. “ Comẽd
auch jede Besorgniß gehoben wird, daß erdichtete Ge en 3 actes, bar Mr. Bouilly. Hierauf: „Angllin ou: La Champenoise.“ Vaudeville en un act
raͤchte dem hiesigen Seebade nachtheilig werden koͤnn ten, . bie nur in Unkunde von der hiesigen Einrichtung oder 1 Mr. Scribe.
uhhung des Eour. fr. -. 6 9 , Represen tative stellt felgende Betrachtungen K woch er, aber den Kufstand des Genres Pannen kit Zeit vor der ,, üickstã: de aus südamerikanischen Staaten scheinen nicht dazu bestimmt, en zwei Invasionen die offentiich. , ,, lange unter stch in Rahe zu bleiben. Wirklich hat die a5 a9 950 Fr. m, r . n S8 n um sfanrliche lange Dauer des Kriegs, den sie fr ihre Unabhaäͤngig— Min. far den 29 sahrlich 10 keit geführt, so verschiedenar ige Anführer nach oben ge — . . ein viel g og erer e, ,, ne. 2 ö. , 2. / * allen Standen i Fei isers n Summen müssen, sell der? m,, ,n . so genährt, daß aum zu erwarten steht, daß sie si
Gedruckt bei Feister und Eisersdorsf Nedacteur John dert . 9 wers lenn, . ruhig über friedliche / — * gezogen werden, weil si⸗ dem Bud, tungsformen vereinigen werden. Ihre Lage is in man⸗
——
w