9 5 i diese eim hatte sich die Ostindische mit . . . zu demselben Zwecke veren
fielen 2benfalls unguͤnstig aus, und veranlaßten die Eng⸗
welche 8537 Wallfische fingen,
692 aus, welche insgesammt sehr gluͤcklich waren; und um diesen Gewerbszweig noch mehr zu befor dern, beschlossen die Damen zu Edindurg ihre Mieder und Reiftöcke mit Fischbein machen zu lassen, das auf schottischen
und gingen damit in die Nahe von Neu⸗Fundland, um Wallsische zu fangen. Bald darauf waren sie am Nord Cap und in der , ,. 1. Cher g n,, ger all ro sse eehunde und ein . . f.
2 . nach dem Jahre 1607 sieht Schiffen nach Hause gebracht warde, 1 9 man sie an der Kuͤste von Spitzbergen ihre gewohnte zweig wurde daher bald n, , m. an mn. en Ge⸗ Thätigkeit entfalten. Im Jahr 1613 erhielt die sege⸗ selschaften, welche zu Aberdeen und . 9 ,,. nannte Russische Gesellschast (Russia Company) ein und Schiffe auf diesen Fang ausr . ießen, liefen koͤnigliches Monopol zur Betreibung des in, . , . in ker Nahe von Spitzbergen, welche eine bemalen e un reenock aus, , ,. i. te, und die Schiffe aller andern Na⸗ Schottland jährlich an ziffe mit aft c
6 k es gewagt 2 in den dasigen fang; und im Jahr 17387 veliefen sie n . 31 n Gewaͤssern zu erscheinen; mit Ausnahme der Franzosen, Sa Wallfische und 6571 Seehunde Ease, . di⸗ sich zu einem Tribut von acht Wallfi chen verpflich⸗ den Jahren 1750 und 1788 wurden in Englanz 244 . ; Wallfischfaͤnger mit 7460 065 Tonnen, und in Schott—
ide den Jahren war der ⸗ ter hattn. In den beiden folgenden Jah , ufer. n zg göz? Tocher, üs gerastet, wastz
!. Qscheri ganz undedeutend; allein in 1 7. 3 ch org ache il waren 2E SchiEe dan S856 096 Pi; St. Ptämpern in Eng, unt 3663 Fl
schaftigt, welche uͤber 3100 Tonnen , . f
l Schottland bezahlt wurden. Dagegen belief sich der ; 959 nach amtlichen Angaben, auf 2, 144. 38 Pf. St und jär England, und 381,374 Pf. fur Schottland. In den sang Jahren 1816 bis 1818 inel. liefen 824 Schiffe aus Eng= sand, und 361 von Schottland auf den Wallfi chfang aus; and in den Jahren 1816 — 1817 wurden 3902 Schiff in England ausgerüstet, welche 3348 Wollfische fingen, ie 35,825 Tonnen Thran und 1608 Tonnen Fischbein
zelaftl aufcugtben. Im Jahr 1635 ers lieferten. Von Schottland gingen in demselben Zeitraum ee, . . r d ae , gel. 19 Schiff? auf den Wallfijchfang aus, und erbeuteten allcin es biteb ohne Erfolg. 1682 Fische, 3 39 * ö Dass schah mit zwei andern Gesellschaften, die sich une So Tonnen 1 . . 8 hi e 'em dein Wafsschfang sichsang wer, am bt 181 ung, mein . 2 defaßten; und nachdem sie große Summen darauf ver, J6 Schiffe 1437 Wallfiiche fingen, aus 24 ö 1 wendet Latten, ihn wieder ausgeben maß ten;, Dies war Tonnen , , a. he . ing um so trauriger, als die Holländer damals in dielem gen wurden. Ter gen ,, 4 g iin gänge sehr glücklich waren, und innerhalb 10 Jahren, sem Jahr auf Oh 000 Pfo, Sterling; 24 . ö ; niich von 1699 — 1708, 1652 Schiffe ausruüsteten, Jahren, von 1811 bis 1818, auf ee wa , . nem ing deren Ertrag juͤr 26,385,120 welcher Zeit b8 . 940 n ,,,, . zuld zust wurde, und wovon 4,727,120 Gulden Fischbein erbeutet wurden. Der gr , , Die Wig tigkeit des Wallsischsan, ein exglisches Schist gemacht hat, , . . ges war indessen zu einleuchtend, um ihn ganz aufzu in der Nähe von Spitzbergen, durch ,. 3 Jeden; daher fing die englische Regterung an, Prämien auf dem Schiff- Relolutien van Prterhe sd. Er . arauf zu ertheilen. Im Jahr [733 bewilligte sie 20 aus A4 Fischen, welche 299 Tonnen i . . chilling auf die Tonne; im Jahr . 0, und und nahe an 11 000 Pfoö. 353 n r afon . In49 — 10 Schilling, worauf. Ser euglische Wallfischfang den Seehafen, die sich zuerst mit dem ö f . anfing sich zu heben, und jetzt der einzige von Belang schaͤftigten, haben sich London und 5 . in beiden Halbkugeln ist. Diele Präcie wurde bis ausgezeichnet.! In , . hat jedoch ieser 1 gn m n , ans er Ce, n äuf sie von b aaf s Schitins während fritz 0 bird dec nen, e. 3 herabze etzt wurde, ohne dem Wallstichsang Aebruch zu liefen, betragen sie jetzt kaum zwanzig. . i, hun. In diesem Jahr wurden nemlich 185 Schiffe die Ausrüstungen in Hull 3 , en, n,. 9 in auf diesen Fang ausgetuüͤstet; 1787 aber beliefen sie lich sich 1812 auf 49; 1813 zuf ss: 1814 auf . 26. zul zen e as Jshr dar guf joger ail 256 Schiffe, ni ä Schist nnd? o . 4 7654 CLenrner Fisch, by, Neweastle und Liverpool den meisten Wallfischsa
989, Tonnen reinen Thran pool e, e. 6. 3 13.386 Seehundsselle erbeuteten. Nachdem Jun Schottland zeichnen sic Aberdeen, Leith, Peterhea
zuletzt der Wallfischfang so festen Fuß gesaßt hotte, daß Dun gee und Mentrese am , darin aus. er durch eine i, ,, ,, . (Schluß folgt.) icht mehr konnte beeinträchtigt werden, wur = . ̃ . * ⸗ . ,, ie Tonne herabgesetzt, wobei es auch Litdem,; eini . , 42 tspiel 7n 3 Abtheilungen. 5. d de Veränderungen ausgenommen“, geblieben gutherzige Pylterer, ust spiel in 3 Ad he ö. , Weise wurde der brittijche Wallfischlang, au); „Tem; mit ee en 21 , . der seitdem so wesentlich zum National, Reichihum der penirt n mh. * a. er 36 , ef Engländer beigetragen hat, dauernd begründet. Eye Andte, . 2 Aulzug⸗ a n, , die Prämien ein geführt waren, hatte man in Schott zearb iter * 3a ; am. m Geselschast . land noch keinen Versuch mit dem Wallfischfang ge Im Sch auspielhause: * . t i folgen macht. Im September 1749 aber iraten einige Kaul Franzdsischen . 9 d , . . leute in Edinburg zusammen, und saneten ein Schiff Stucke e n . 2 ö 1. 2 . krangai ran Leith auf diesen Fang aus; allein es kam ohne en 3 actes, er em 2 * Eiemier 323 Erfolg zurück. Dies schreckte jedoch die Unternet ner par Mr. Creuse ge e. n , . e. nicht Io, und das Jahr darauf wurden zwei Schiffe 66 1 nr, nur. og, ucts de la mer ausgerustet, deren Reise aber eben so ungluͤcklich aus. acte: de . . „Les 4. ö 2 fiel. Zuletzt ruͤsteten sie im Jahr 1752 drei Schiffe] Fhilippe,“ Vaudeville en un Ake P
n Jahre 1618 dreizehn Sch ffe auf den Wall F⸗schla r die aber von gen Holländern verjagt
erstreut wurden. Andere Ber che, welche die verei⸗ 96. Gesellschaft in den Jah; 1620 — 1623 machte,
laͤn der, n ch neuerte jedoch Karl . fruher ertheilte Monepol;
Redacteur John
.
Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.
Hie
Mr. Darto
preußische St
Allg em eine
aats-Zeitung.
72
171.
Berlin, Freitag, den 28sten Juli 1826.
1 —
Amtliche Nachrichten.
Kronik de s Tages.
Im Bezirk der Koͤnigl. Regierung
a Breslau ist der Candidat der Theologie, Falk, als sangelischer Prediger zu Metschkan, Striegauer Kreises ind der Candidat der Theologie, Brettschneider, um Subdiaconus der evangelischen Haupt‘ und Pfarr— Firche ad St. Micolaum zu Brieg, und zum Arbeits, haus-Prediger daseldst ernannt;
zu Marienwerder ist der bisherige Kommendarius Inton Genastyk, als Pfarrer bei der katholischen Kirche 't. Johannis zu Thorn und der bisherige Kommenda— ns bei der Kirche St. Laurentii zu Thorn, Jakob hroß, als Pfarrer bei der katholischen Kirche in Gra— ke erwählt und als solcher von der Koͤnigl. Regierung tätigt worden. *
Bei dem Koͤnigl. Kammer Gericht zu Berlin snd die bisherigen Stadt-Gerichts-Auscultatoren, Ju— lus Heinrich Wilhelm Sabarth, Julius Siegmund Theokor von Brunn, Karl August Genz, Moritz Vilhelm Graf von Unruh, Joh. Heinrich Fischer z . Wilhelm Knövenagel zu Referendarien esördert. Bei dem Königl. Ober Landes-⸗Gericht zu Naumburg snd die bisherigen Ober Landes Gerichts-Auscultatoren, Julius Albert Rasch und Carl Friedrich Schneide— vind zu Referendarien ernannt.
Abgereist. Se. Exe. der Koͤnigl. Schwedische Heneral Lieutenant und Chef des General-Stabes der UIrmee, Freiherr von Bjoͤrnstjerna, nach Toͤplitz.
Se. Exc. der General-Lieut. Braun, Inspekteur ler ersten Artillerie⸗Inspektion, nach Stettin. . Kaiserl. Russ. General- Major Gendre, nach achen.
Zeitungs-Nachrichten. Ausland.
Paris, 21. Juli. Zu Rosny, dem ehemaligen landsitze des Herzogs von Sully, des würdigen Mini—⸗ ters und Freundes Heinrichs IV., ist der Namenstag des Herzogs von Bordeaux auf eine recht erfreuliche Deise gefeiert worden. Die Herzogin von Berty, wel cher diese Besitzung gehört hat, wie sie es seit der
Rosiere erwähltes junges Mädchen dotirt, und die Schulkinder reichlich beschenkt; außerdem waren viele Anstalten zu oͤffentlichen Vergnügungen dergestalt ge— macht worden, daß alle Klassen Befriedigung darin fanden.
Die Uebersicht der Staatseinnahmen während der ersten sechs Monate dieses IJ hies, verglichen mit dem Ertrage der Staatseinkuͤnfte des ersten Halbjahres von
cer Forsten ist um 37 Mill. großer gewesen, welches in zwiefacher Beztehunz auf eine Erhohung der Beduͤrf— nisse des Gewerbfläßes hindeutet, welches mehr Bauholz zur Ausfuhrung der im Werke begriffenen Arbeiten und mehr Brennholz zum Vetrieb der Fabriten erfordert hat; denn zum Heitzen ist das mehrverkaufte Holz nicht verbraucht worden, da der gelinde Winter eher einen Minderbedarf von Breanholz zu diesem Bedarf zur Folge gehabt haben muß. Der Mehrertrag des Eanregistrements beträgt uber 3 Mill., und die Be— hauptung der Menister, bei Vorlegung des Gesetzes zur Entschädigung der Emigrirten, daß dasselbe die Folge haben wurde, einen lebhaftern Verkehr hinsichtlich der Grundbesitzungen und mithin eine Erhohung des Er— trages der gedachten Steuer zu bewirken, durste hierin eine Rechtfertigung finden. Daß es mit dem Handel nicht so schlecht bestellt ist, wie Einige behaupten, be— weisen die Register der Douanen, wonach die Zoͤlle und Schifffahrtsabgaben 5 Mill. mehr wie im ersten Semester von 1825 eingetragen haben, und der Mehr— ertrag der Getränksteuer, welcher 27 Mill. beträgt, ist ein neuer Beweis, daß die Klagen üer schlechte Zei— ten mindestens sehr uͤbertrieben sind. Daruͤber, daß die Lotterie in der gedachten Zeit 23 Mill. weniger einge— tragen hat, wie im vorigen Jahre, wird wohl Niemand klagen, und man kann vielmehr sehr zufrieden sein, daß die unseelige Spielsacht, welche auf der Boͤr se, im alaͤnzenden wie im armseligsten Spielhause und in den Lotteriebureaus thronte nach und nach zu verschwinden oder doch wenigstens minder vorherrschend zu werden anfängt. — Fuünfprocentige Rente 99 Fr. 75 C. — Dreiprocent. 6b Fr. 10 C. London, 19. Juli. Gestern wurde im auswaͤrti— gen Amte ein Kabinets Rath gehalten, der drei Stun⸗
den dauerte. Nebst Herrn Canning wohnte demselben
eine große Anzal Kabinets-Mitglieder bei, deren Viele von ihren sehr weit entlegenen Landhaäͤusern nach der Stadt gekemmen waren.
Am Sonnabend wurden aus dem auswärtizen Amte drei Könizsboten abgefertigt, der eine an den Häriog von Devonshire nach St. Petersburg, der andere an Sir H. Wellesley nach Wien und der dritte an Hrn.
Geburt alljaͤhrig gethan, auch in diesem Jahre ein zur
F. Lamb nach Madrid.
1825, bietet ein erfreuliches Relultat dar. Der Ertrag
— —
——
— *