—
ĩ
mein durchgreifende Epidemieen oder Kategorien kamen nicht vor und die Sterblichkeit uͤderschritt das gewoͤh liche Verhältniß nicht. — In dreien Dor ern des Sprot⸗ tauer Kreises waren die Masern äutzest häufig, doch in ihrem Verlaufe gutartig, so daß dis itzt nur ein Todesfall durch sie herbeigeführt worden ist. — In er nem Dorfe, Labener Kreises, brach das Scharlachfieber aus, ent vickelte bald einen bösartigen BeMlauf, todgete vier Kinder und machte die Anwendung poliʒ · ilicher Maaßtregeln nothwene rg. — In Leipe, Hoyerswerdaer Kreeises, wurden die wahren Men schenpocken au] ein eenzelnes, davon befallenes und geneenes, Individuum beschrünkt. — Oppeln. Der Hauptcharakter der Krank, h iten im Juni, unter den Eiwachsenen war katharrha⸗ lisch, von Hälsentzuͤndungen, Sicht“, Brust, und Un— terleinsbeschiverden begleitet. Kinder erkrankten vor- zuͤglich am Keichausten, an Rotten und Majern. 3
VI. Posen. — Po sen. Außer daß in den Krei⸗ sen Kosten, Birnbaum und Adelnau an einigen Orten das Scharlachfieber herrscht, und im Buker Kreise sich Nervensieber gezeigt hat, sind blos gewohnliche Krank—⸗ heiten, besonders Wechselfieber und Keichhusten, vorge— kommen; auch sind hier und im Pleschener Kretse die natuͤrlichen Pocken ausgebrechen. Eine ungewohnliche Sterblichkeit haben diele Krauktzeiten bis jetzt nicht zur Folge gehabt. Der Gesundheitszustand ist Laher lort— dauernd gut. — Bromberg. Ju Ostrewto une Stro zewo, Chosziesener Kreises, und in Kaczewo, Gnuesener Kreises, Von Seiten der Gsundheits Polizei und der erste jener Kreise sind uberall die vorschristmaßizen Anord— nungen und Mittel zur Verhütung weiterer Verbreitung die ser Krankheit ng troffen worden.
VII Sach sen. — Magdeburg. Die Witterung äußerte einen entsch iden den. Einfluß auf die Geunshert der Menschen. Bei dem schnellen Wech el der Tempe-; ratur litt vorzüglich die Haut und das Verdauungssy stem. Der herrschende Krankheitscharskter war daher rheumatisch - gastrisch; oft traten auch entzůndliche Zu⸗ fälle hinzu, welche besonders Leber und Gehirn ergrij— fen. Die gallichten Fiber verwandelten sich bisweilen in ausgebildete Wech selfieber. ; Das Scharlach fieber kam hin und wieder, doch immer sehr gutartig, vor. — 369 Osterdurger Kreise zeigte sich eine Druͤsengeschwulst der den Kindern sehr allgemein. Die Sterblichkeit ist im Ganzen nicht ungewshnlich gewesen. — Merseburg. Der Krankheitscharakter war im Monat Junt entzuͤnd— lichgastrisch. Es fehlte nicht an rheumatischen und ka tarrhalischen Beschwerden. wurden häufig leidend gefunden und Magenkrampse, Uebelkeiten, Appetitmangel und besonders Diarrhsen waren nicht selten. Bei den Kindern zeigte sich in mehreren Gegenden der Keichhusten, als Folge des schnellen Temperaturwechsels. Dies Uebel verschwindet bei den eingetretenen gleichmäßig warmen Tagen. —
Die General-Impfung der Schutzslattern wirs mit
dem besten Erfolge fortgesetzt und durch die hie und da erschienenen Menschenklattern sind die Gemuͤther der Impfung geneigter geworden und haben ss mauches ge— genstrebende Vorurtheil bei sich besiegt. Im Torgauer Kreise stäͤrben an den Menschenblattern eine Frau, ein Kind und ein Familienvatet, 32 Jahr alt, und ein einjaͤhriges nicht vaceinirtes Kind, am zwoͤlsten Tage der natürlichen Blatterkrankheit. Die Varioliden bei fruͤher Geimpften zeigten sich in mehreren Gegenden, wurden aber in keinem Falle lebensgefährlich. Die so— fortige Isolirung der Kranken und schleunige Impfung der Ansteckungsfähigen haben die weitere Verbreitung des Uebels verhindert. — Erfurt. Der Gesundheits—
sind die naturlichen Blattern auszedrochen.
Die Digestions-Organe.
24
zustand wahrend des Junimonats war im Allgemeine gut und die Sterblichkeit verhältnißmäßig gering. 3 Wunderslesen, im Kreise Weissensee, wurden in einen und demselben Hause drei Kinder von den natuͤtliche Blattern befallen, woran das atteste, ein Madchen vo 21 Jahren, starb.
VIII. Westphalen. — heitszustand war im Allgemeinen gut; epidemische Krank heiten traten nicht ein; die katarrhalisch-rheumatisch Form der Krankheiten mit gastrischen Symptomen wa vorherrscheno; der Keichhusten bei den Kindern hat st last ganz verloren und die Impfungen werden mit y desten Erfolg eifrig fortgesetzt. — Minden. Der al meine Kankheits Charakter war im Anfange des Mon Jani noch der rheumatisch entzuͤnoliche, später der g sirische mit nervoͤser Komplikation. Hie und da gular tige Maseen und Stickhusten unter den Kindern adbze rechnet, hat sich nichts Epidemisches gezeigt. — Arn berg. Der Gesundheitszustand während des Juni wa im Allgemeinen sehr gut. Krankheiten, welche im M in einigen Gegenden mit geringer Sterblichkeit herrsc ten, namentlich Lte Masern in den Kretsen Arnsbär und Leppstadt, haben theilweise nachgelassen und auf gehört. Der Charakter der einzeln beobachteten Kraut heiten war, wie hier gewohnlich, katharralisch, bei eini
schwelden und Augenentzündungen verbunden. Im Kreis Dochum erktantten mehrere Menschen am Wechselfieber im Kreise Lippstadt wenige Personen am gutartige Nervenfieber. Die in allen Kreisen angefangene Schutz pocken Impfung wird thaͤtig fortgesetzt.
IX. Jülich, Cleve, Berg. — Köln. Der Ge sundheitszustand war im Monat Juni besser als i Mal,. Die vorgekommenen Krankheiten sind Scharlach fieber und einige gastrüsche Entzündungen. Die Schi pocken Jupfung ist sast allgemein beendigt und mit n ler Orénung dabei verfahren worden. — Du ssel daß Der Gesundheitszustand wurde im Monat Juni acht gefahrdet. Die Blatternkrankheit im Orte Burg, Kü ses Lenüep, ist dem Ende nahe; das Nervenfieber ig Kreise Rees hat geendet und die Wechselfieber weich der guͤnstigen Witterung.
X. Niederrhein. — Koblenz. Der Gesun heitszustand während des Junimonats war im Gänse befriedigend. Die eingetretenen einzelnen Krankxiter hatten übrigens sammtlich einen entzuͤndlichen Charas ter. — Aachen. Ansteckende und vorherrschende Krank heiten sind im Lause des Monats Juni nirgends! merkt worden. Die Krankheitsuͤbel bestanden meist no in Wechselfiebern, die häufiger vorkamen, und katatth lisch rheumatischen Beschwerden. — Trier. In einzel nen Orten der Kreise Ottweiler, Saarbrücken, Sack burg, Bittburg, Wittlich, Daun und Landkreis Tie herrschen noch immer die natuͤßlichen Blattern, eh' sedoch bedeutende Verheerungen anzurichten. Von soh stigen Krankheiten ist nichts bekannt geworden.
*.
König le e ch gusp ir le
Sonnabend, 5 August. Im Schau spielhause: „De Freischutz,“ Oper in 3 Abtheilungen, von Kind. M sik von CL. M. v. Weber.
Sonntag, 6. Aug ast. Im Schau spielhause: Au Begehren: „Herrmann und Dorothea,“ idyllisches g millengemälde in 4 Abtheilungen, nach Goͤthe's Gedich vom Dr. Toͤpfer. Vorher: „Der arme Poet,“ Scha spiel in 1 Aufzug, von Kortzebue. ;
In Charlottenburg: Von den Eleven der Köniz Theater-Gesangs-Schule wird dargestellt: „Die schön Muͤllerin,“ Oper in 2 Abtheil. Masik von Paestzllo.
Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.
Redacteur John.
gen Indivieuen mit rheumatischen und gastrischen en
A 119 *
meine
preußische Staats ⸗— Zeitung.
Muͤnster. Der Gesund
72
182.
Berlin, Montag, den 7ten Augu st 1826.
Amtliche Nachrichten.
Kronik des Zages.
Der Assessor des Appellationshofes, Sethe, der sommergerichts Assesser Rink und der Landgerichts. lsessor Schenck sind zu Regierungs- Raten und stempelfiscalen ernannt worden.
2
Abgereist. Se. Exeell. der General-Lieut. und shef des General- Staabes der Armee, Freiherr von Müͤffling, nach Frankfurt a. O.
Durchgerenst. Der Kais. Rus. Feldj. Lisczews i, als Köurier von St. Petersburg nach Paris und undon.
Der Kais. Rus. Feldj. Stschekin, als Kourier n St. Petersburg nach Dresden und Carlsbad. Der Kaiserl. Oesterr. Kabinets⸗-Kourier Jury, von ht. Petersdurg nach Wien.
Zeitungs-Nachrichten.
.
Paris, 31. Juli. Seitdem die Abstimmung des Berichtéshofes der Pairs in der spanischen Angelegen— sit begonnen hat, ist die Ansicht immer vorherrschend sschienen, daß gegen die Generale Bordesoulle und Fdulleminot nicht zu verfahren sei; dies ist auch das tiheil, welches vorgestern beinahe einstimmig gefallt sotden ist. Heute wird sich das Gericht mit den khnschuldigungen ge en Ouvrard und Consorten be, taͤftigen.
Hiesige Blättzr melden, daß in Portugal ein— beränderung des Ministern statt gefunden habe; hier— hach wären die neuen Minister folzende: für die aus bärtigen Angelegenheiten, Den Sylvester Pinssyro ferreyra (gegenwärtig in Paris); fur das Innere Bar das; für die Justiz Geraldes; für das Seewsen, der ömiral Quinta; für die Finanzen, der Graf de la lönza; und für das Kriegswesen, der ehemalige Kriegs— hinister in Brasilin Hr. Ceula.
Der pariser Griechenverein hat aus Dre⸗-den 10, 500 fr. erhalten, welche der K. sächsische Kapellmeist⸗r korlachi ihm als den Ertrag eines zum Besten der Hriecken gegebenen Concerts übersantt hat.
Melle. Sonntag ist vorgestern in der heimlichen the ven Cimaresa zum letztenmale auf dem Theater
ler italienischen Oper aufgetreten. In einigen Tagen
wird auf dem großen Operntheater eine Vorstellung zum Ben fi; von Melle. Sonntag gegeben und dabei die Donna del Lago vorgestellt werben.
Fuͤnfprocentige Reute 96 Fr. 90 C. — Dreiprocent. b6 Fe. 106.
Lone on, 29. Juli. In diesen Tagen sind mehrere officielle Acteust cke uber eie Ein, uno Ausfuhr Groß— berttauniens wahrend der erst u 3 Monate Ces verflosse— nen und gegenwärtigen Jahrs vertheilt wo den. Unter audern wurden eingeführt vom 5. Jnngar bis zum 6. April 1825: Caffee 8 gab, 66 Prumd; 18526: 19 617,974 Pfund. Baumwolle 1325: 39 552. 714 piund; 1826: 5,550, 335 Pfund. Sette 1825: 1,002 93 Psund; 1826: 484 764 Pfund. Schaafwolle 1825: 10,020 9.34 Pfund; 1826: 4,027,779 pfsune. Zick r 1825: 327,672 Lentner; 1826: 360, 108 Ceuta. Wein 1825: 1,062, 309 Gallons; 1826: 1,569 499 Gall. Ausgeführt wurden: Baumwollenze'uge aller Art 1825: S5 g30 550 Yards; 1826: 67,7366 266 Yards. Leinen 12,629, 1604 Yards; 1826: 8 779,369 JYJaros. Twiste 1525: 4,591 M7 Pfund; 1826: 6,029,915 Pfund. Roe Baumwolle 1825: 505 7366 Pfeo.; 1826: 6 701,765 P.,d. Einlendische Schaafwolle 1825: 106,193 Po.; 1826: A422 240 Pso. Aus Frankreich wurden im vorigen Jahre au Frangösi— schen Produkten eingeführt für 1 790 361 Po. St.; nach Frankreich wurden ausgeführt, Brättische Fabrikate für 360,631 Pf. Sterl., Col-nialgüter und fremoe Waaren für 892, 295 Pfo. Sterl.
Wegen der Zerstöctung von Maschinen in der Um— gegend von Manchester sin d mehr als 20 Klagen gegen Gemeinden (1Iundreds) eingereicht worben; die meisten segech nur um zur Aoschätzung des verursachten und zu ersetzenden Schaoens zu gelangen.
St. Petersburg, 29. Juli. Das Urtheil in der Verschwötungs- Angelegenheit ist erfolgt; cas hiesige Journal enthält den der falls gen Bericht des dazu nie— bergesetzt gewesenen Gerichtshofs, so wie den darauf er— gangenen Allerhöchsten Ukas. Das Urtheil umfaßt 120 Judividuen, welche mit Ausnahme von 5, nach dem gro— ßeren oder geringeren Grate ihrer Straffälltakeit in 11 Kathegorieen gebracht sind. Gegen 31 Indivouen, welche die erste Kathegorte ausmichen, lautet Gasseibe auf Enihauptung, gegen tie, in ter zweiten Kathegerte begriffen 17 Ineiotibuen auf politischen Tod und lebeng— wientge Zwangzsarbeit; gegen zwei IJnttviguen Cie orttte Kath-gori“') auf Lebenswtierige Zwangsarbeit; gegen 35 Jubteiduen (oi. Ate, Hie, Hte und 7te Kathe jorte) auf Zwangsarbeit für eine bestimmte Zeit und Gemnächstige l-benswierige Vabannung nach Stoerten; geqen 15 In—̊— bivibuen (9te Ste Kathegorie) auf lebeuswtierige Verban— nung nach Siberien mit vorheriger Dedradaston und Verlust des Aeels; gegen 3 Indivtduüen (oe te Kathe— gorie, auf Deportation nach Siberlen auf Lebenghelt,
—