.
— —— *
. de r, e,, /.
e e . — * 2
904
Einwohnern der Stadt waren dem hinfuͤhren zu lassen, hier wurde ihm sein Zuge gefol u , dem als Staatsdie gleich achtung? kenntniß ihrer
ner und Mensch enemmen, wog
tung and Liebe dar ubringen. 8. . 1 ug ö ö Fremdenamte alien office) zu London
V erm ĩ sch te N 49 ch r i ch ten. nes Passes, als Name, Stand, Ankunft, Geburt
z in Kanada ist (nach u. 1. w- eingeschrieben, son ern der Fremde warn
n der Nähe von Klinton in 5. verpflichtet, den Namen eines Handlungshauses welchem er 2 227.
öffen lichen Blattern) vor Kurzem eine Quelle entdeckt Einwohners in London , cn worden, die eine seitsame Ersch
die im Winter keine Spur von mer dagegen mit Eis bedeckt sind,
Eishohlen in Ungarn (bei Szilitze u. der Aufenthaltss
vom der zugestellt. War dieser gesetzlichen
neue englische Fremdengese
in Kraft getreten am 1. Julius. nuͤge geleistet, so hoͤrte auch h
ueber das jeder Unterschied zwischen Englaͤnder
26, Mai 1826, (Aus der l Bisher stand Großbritannien in die Regierung in Betreff des Aufenthaltes von Aus ͤ andern aͤußerst freisinnig Ley, und jeder Fremde gleich sabreisen, er fonnte
nach seinem Eintritt auf englischem kommen heimisch befinde. Dieser Anspruch des Brit⸗
Fremdenamte bedurfte — er war hierin hat durch das gleich gestellt.
neue Gesetz aufgehört; ein Gesetz, wel . ihn unter schwe, Bureau verfugen, wo
laͤnder als verdaͤchtig betrachtet, und ꝛ ren Geld- oder Gefan gniß trafen J . wurde. . ir . sich ber u wingt, die von keinem Britten aul em festen Lande les nun veraͤndert! u den erwähnten Formalin gettetell. haben, we ge Ame . werden, hoͤchstens vielleicht solche Staaten welche billigerweise beibehalten werden, hat das h zen ,. ö. J, , . , eden seeesewi Huna, Zeitungs-Nachrichten Len, äs nghhses dee, e säbelcee, de La e bltehl— . se engere polizeiliche Manßregeln nothwendig machten. lan der nach §. J. alle sechs Monate, am 13Jandn . = schen Schiffen jetzt gewaͤhrte Vorrecht ebenfa . r ö. ,,,, ,,, per sonlich Cwran er in nerhalß g Au s lan d. , Si fe, enn beehalt wü feinkr grew . helten Mahnungen der Opposition, ihre in letzten von London wohnt) oder schriftlich an das Frem paris, 21. Sept. Der Dischof Vefehse zukommen lassen. weitere . . Wider z nch s g, unn ö e, ,, , Wohnort angeben, und (ein ch 1 Thakin, ist in Paris angekomm 46 ce , .. In dem nunmehr gefaͤllten Urtheil gegen den Buch . common lar) erlangte Befuguiß, einen Fremden halt sschein er neuer! lassen, wobzi es nach 5. 8. den CEczieher des Herzogs von n,, . 2 6 haͤndler Touquet, Herausgeber des beruͤchtigten Evan ö. H an gender zu rien, aut zegnde ee, sreisteht, von ihm eine häufigste Angabe tr, er habe Se. Maj. gebeten, un, , . 2 n, . J , , daß das erwahnte 36 ww stümmelung des Evangeliums ist; daß der Vec— kö
ohne Widerrede aus haben; sie entsagten fr
übung sie ohnedies im von Seite anderer Staaten kam;
forderung dazu anderer t meinten, eine Nachgiebigkeit dieser Art koͤnne nur auf gen darf, belegt. 2) D Unkosten der eigenen Nationalwuͤrde statt finden. Nur wohne Anzeige bei der Regierung seinen wenn der Fremdling gegen den brittischen Staat kon⸗ an
spirirte, oder den Maaßregeln desselben entgegen ü r ten wollte, wie man z. den General Geurgaud des⸗ L wahrhaft despotischen
sen beschuldigte, machte der Minister von . fuguniß Gebrauch. In der Entsagung auf eine solche Gewalt konnen wir aber keineswegs einen Triumph freisin niger Ideen wahrnehmen. Dem verantwortlichen sind nur dle fremden
Minister eines großen konstitutionellen Staates, wel chem man wegen jeder seiner Handlungen Rechenschast abfordern kann, imuß ee im Rorhfalle freistehen, einem aufgehalten, und sich Fremden den Aufenthalt zu verweigern, s
sen zum Nachiheile kas Staates benntzt, und die Gast“ thun verabsaͤumten, freunt schaft mißbraucht. Ein Staat follte hierin wen zeit
nigstens soviel Recht wie jeder Privatmann in seinem auf Hause haben; er geht mit dem Ausländer keinen dux bleiben, dern Vertrag ein, als den stillschweigenden: Schutz der au saäͤßig, und selbst Inh
Person und des Eigenthums. In England gesteht aber aw der Krone das Weisungsrecht nicht bildet nun i
eiwillig einer Macht,
mer verweigerten, wenn die An⸗ wird zufolge §. 9. mit einer
Verordnungen,
25 —
im England nur nach den Buchstaben
daruber ein
ihre fernere Lebensdauer, s
das common ] r zu, und der Fremde muß einer Art vor Hericht gefordert werden.
fuͤr alle Vergehungen irgend
Die Regie nes besondern Amtes steht, waͤhrend
gebracht, wird ihn aber bei einem kuͤnftigen Kriege un— streitig wieder andern, Der friedliche Fremde hat aber einen Zwang auflegt.
z wogegen er drei Außsenthaltsfcheine um x . thin Eutschlafenen das letzte Aner, zeichnen mußte, von welchen ein Exemplar daselbst g ö k U J l ( t 1 0 3 bewahrt, das zweite, nebst dem Reisepasse, nach ) ö e 1k 1 n 9
2 4 * 9 der dritte dem Fremden zugestellt wurde, In di ö 83 Scheinen wurden nicht nur die Haupterforderniss
einung darbietet. Sie kannt oder an welchen er empfohlen sey. IJ ere . ( Cor ara si . n . In den ö entspringt aus einem Felsen, ,,, sten acht Tagen nach seiner Ankunft mußte er sich! 1 n,, I mit seinem Aufenthalts scheine nach dem Fremdem Berlin . . ö. 3 u 1 begeben, welch s mittlerweise seinen Reisepaß vom! „Donnerstag, den 28sten September 1826. s. w.) der Fa st · hause schon erhalten hatte; er gab seine Wohnung 4 chein wurde einregistrirt, und ihm tz
Vorschrist insichtlich des Aufm Amtliche Nachrichten. Aufenthalts beizubehalten. Sie werden also, so weit .
Augsburger allgemeinen Zeitung).
den Ruͤse, daß auf. Letzterer fonte nach seinem Gutduͤnken sa eine andere Wohnung beziehen, oder nach dem In sich in England, so lange es
m Boden sich vell P beliebte, aufhalten, ohne * daß es einer Anzeige;
Nur wenn er das Reich verlassen wi
ten auf die Liberalität seines Landes . ö lches jeden Aus, mußte er sich mit seinem Ausenthalisscheine nach ihm sein erster Rei sepaj
deren Aus, Wohnortes zu verlangen. Die Unterlassung in beiden Geldstrafe bis 50 Pf. e
sie oder mit Gefangnißstrafe, die h Monate nicht u arf kein Auslaͤnder nach
haltsscheine angezeigten Wohnort veraͤndern, bei ⸗ arbei. von 20 Pf. Sterl. Von diesen hoͤchst laͤstigut
seiner Be länder der Willkür jeder Ma gistratsperson Pr ben (und wem ist es unbekannt, wie oft das
Gesandten und ihr 6
wel und nach §. 16 solche Ausländer verschont, welt Erscheinung dieses Gesetzes sich 7 Jahre im
sobald er die, geben lassen. All andern hingegen, die oder deren 7 Jahre Aufem
vor der nzuen Akte noch nicht abgelaufen war lange sie in C der neuen Akte unterworfen, wenn sie aber großer Handlungen waͤr Fremde, oder Alien, wie die Rechtssprache ihn! in Großbrittanien die einzige KRlas fortwährend einregistrirt wird, und unter Conttt
rung hat diesen Punkt auf seinen alten Stand zurück' ] gabund und das lasterhafteste Gesindel frei bewegen können, ohne daß das Gesitz ihnen
Allgemeine
Reisepaß
.
* j
geschickt,
y ö ö K. K
es Ste betri ie . - 2
Kroöonit de s Tages. ö . und sich deshalb mit den Civil— . ud der Douanen Verwaltung verstaäͤndi 236
; ; 4 . erstandigen. .
Abgereist. Se. Exe. der Koͤnigl. Schwedische Ich schreibe deshalb an die D e. . unn
jerald Lieutenant und Chef des General-Stabes d und der Finanzen. Stets bedacht, auf alle Wa
ee, Freiherr v. Bjornstjerna, nach Stockl . er franzoͤsischen Handel zu befördern hat der . a.
Der Koͤnigl. Wuͤrtembergsche k * Befehlshaber seiner Seemacht beauftragt n d,
zrdentliche Gesandte und bevollmaäͤchti ö Mini Handels Agenten bei den suͤdamerikanisck S e ,. z
guesigen Hofe, Graf v. r,, 6 . installiren. Sobald amtliche , gie 9. zu ' . nover. verschaffen werden, daß jene Agenten ihr Amt 2 .
und Aueln
dem Unten
? Wi , mee, a, , daß er fasser daraus alles entfernt hat, was auf die W , , n, Un fond gen Monaten sich uͤber⸗ Bezug hat; daß durch die Verstüuͤmmelung des mee. hen ü gen im Stande sei w ö . , . Buches, welches die Grundlage der k , D fat, als le. . . Dies erinnert ist, und durch die Unterdruͤckung der . 2 . . . des Dauphin] Wunder, die der Geburt, den Tod, das Leben * 12 Vorgestern hat zu Ehren des K e, ., „ Auferstehung Jesu Christi bezeichnet haben ele 1 Müntster Der auswärtigen K 39. , 2. 2 1 Leser, sar 9 ö atisches Diner von 56 Personen statt . . — estimmt ist, dadurch zu taͤuschen, daß 1 ie si „ drd,— int . Jesum Christum als einen Mens ; 1 . 3 2 genannten Staats, einen Gott dargestelt hat; daß ,, n 0. ů. m ehr. w ,. hat uns mit größte Schmähung der religiösen Moral und 2 . Augen sin? feurig und e , . geschienen; Religion ist, da sie effenbar in der Absicht 3 39 Haaren e, we, . t 2 voll; feine ganz hen ist, die Goͤttlichkeit des Gruͤnders die ser . 3 moderne Pysiologie fur eh , ee, Umfang, den und folglich die Wahrheit dieser Religion zu e 6. . e , . ö . Vorbedeutung und die religiöͤse Moral in ihrer Grundlage Der er r, gicht 3. . seine Lippen leicht fen, indem ihr Gtuͤnder als ein bloßer Philose ö 2 . gits, der mit dem Le g , Ausdruck des gestellt wird; in Betracht ferner, daß das 9 a. srs lend enz. des gedachten 2 en man von der Werk. nicht wegen einer negativen Thatsache , . ö 634 kö durch dessen ,, sind, sondern wegen ner positi⸗ r Narnte, Minist Kö atsache verfolgt wird, ind . , , ,, Folgendes an den Ge fuͤr das Evangelium . . hö der Koͤnig benachrichtigt . Nach, dasselbe nicht ist; und, daß außerdem die . eech r ben, Greer ges f w ,, aer el gen Lan , , nr nn, f . sischen Handels beibehaltenen Thatsachen ganz zu entstellen, wie z. B 1 ö . 2. mt sosort angetre. der Geburt Christi, welcher, durch die r em, de. H 3 1 Zeit mexicanische Wunders der Empfaͤngniß, von Joseph und. Mari a rt. e , en, nde in den franzoͤsischen geboren erscheint; — wird anerkannt, daß Ton ner s K . ö ö. Mexiko beziehenden der Schmähung der Religion des Staats 2 zeiten zu besorgen, haben Se. Mes. erachtet, ligiöszn Mornl schuldig gemacht, ,,,,
in dem A
die den
aus geuͤbt h
Certificat die
der Englisch
el sich voll
ren sehr schlimmen Tausch gemacht, und ist jetzt mehr ̃ Plackereien als jemals ausgesetzt. Bisher hatte er bei K 5Sntgtiche Sch au
seiner Ankunft in mach seinem Aussteigen aus dem Schiffe sich nach dem lyrisches Drama in 3 Abtheilungen,
Unter suchangsbuͤreau am Zollhause (searchers office) von Gluck.
— —
Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.
England die Verpflichtung, gleich Mittwoch, 27. Sept. Im Opernhause: „i!
sp iel g P tuͤnfti in d ien J ⸗ GJ gesiattet wer. che Gefängnäßsttafe, wig auch eins Geltbuße pon elod 2 ö unter ihrer Flagge Fr. verwiekt hat; außerdem sollen die vorhandenen
zulaufen, iese! 243 ö 6 z fen, und dieselbe während der ganzen Zeit ihres Exemplare ergriffen und zerstoͤrt werden.
mit Tanz.
Nedactenr In