. steht das Werk der Waffen aus dem Grunde,. Schlach—
961
von der Flottille Mehemed Ali's aus unserm Hafen aus; ihre Bestimmung ist indessen unbekannt. Die große Expedition ist noch nicht segelfertig, die Ruͤstun— gen werden aber mit großer Thätigkeit betrieben.
— Der Spectateur stellt folgende Betrgchtungen über Cochrane's Auftreten in Griechenland an: „Lord Cochrane tritt in Griechenland als Krieger auf; er ver—
ten aber werden die geringsten Hindernisse seyn, die er zu überwinden hat. . . anzugreifen oder sich zu vertheidigen / werden ihn von seinein ersten Schritte an in Anspruch nehmen. Wird 2 t das Staatsgebaͤude, dem er seinen Schutz lei— hen will, von Grund auf erst aufführen müssen? So je die Sachen jetzt stehen, mag er Wunderthaten ver“ werden sie ihm helfen? Vor Allem muß Alles schaffen, Alles o ganisiren, Ordnung nie da hervorrufen, wo jetzt nur ein -Chaos ist, uns dazu mußte er ungeheure Talente und eine sel— tene Willenskraft haben, wenn diese Aufgabe nicht seine Kraͤl Gelingt es ihm aber, sich in
6 Ni
2* nich
86
1
regelmäßi ö. Mißbraͤuche werden ausgereutst, wie viele Vorurthl bekämpft, wie viele Privatinteressen verletzt wen Will er die jetzige Rezierung, den Feuerheerd
triguen und Unortnungen, bestehen lassen? Da in mu
er bei Allem sie zu Rathe ziehen, bei jedem Han
Bemerkungen hören und ihren Widerspruch dul,
ihre
den messsn. Oder wird er die Regierung uinstoßen?
Dann hätte er sogleich alle mächtigen und einfluß— vollen Oberhäupter zu Feinden, die heute, weun es die Beduüͤrfnisse des Gemeinwesens zu befriedigen gilt, arm sind, während sie morgen, wenn es gilt, ine persönliche Beleidigung zu rächen, reich sind. Al— lenthalben, wo er auftreten wird, um müederzureißen ozer neu aufzubauen, denn beides wird er zugleich thun mäͤssen, wird Lord Cochrane in den Inttigtz n gemeinen Neides, in der Unfügsamkeit der Renn wirksamen und, dauernden Widerstand sinden.
. .
Muth wird allen Gefahren die Stirne bitten wird auch seine Geduld in allen die sen vrufungen e
stehen? Bald duͤrfte er, mißmuthig, erschoͤpft durch ven gedehmuͤthigt durch den geringen Erfolg e ines Unter nehmens, das nicht gelingen kann, von dem Schauplatze abtreten. Lord Byron eilte, on hohem⸗Enthusiasmus befeuert, nach Griechenland, ihm sein Vermögen und seinen Ruhm zu opfern; Lord Cochrane will durch ei nen Vertrag das Erstere dermehren, ohne daran zu denken, daß er den Letzteren auf das Spiel setzt. Beide weihen sich aus so ganz verschiedenartigen Beweggruͤnden derselben Sache. Der Erstere erkannte seinen Irrthum zu spät und bezahlte ihn mit seinem Leben, der Zweite wird das Beisptel seines Vorgängers sich zur Lehre nehmen und in Griechenland nichts aufopfern als die Zeit, die ihm die Eefahrung kosten wird, daß sein Un— ternehmen ungussuͤhrbar ist.“
gleich seinen Vor änzern,
C
8
Königsberg. cietaͤt hat im Jahr 1825: 320 Brandschadan ern wobei 515 associtirten Grundbesitzern abgebrannt 401 Wohnhäuser incl. 14 Kruͤge, 285 Scheunsz, 385 Stallungen und Schoppen, 23 Speicher, 1 Brau um 9 Brandhäuser, 8 Wassermahl“' und 1 Wasserschnen; mühlen, 6 Windmahl!' und 1 Windschneidemthle,
8 1 .
Ganz aubere Dinge, als ee . Papier 3 Oel, ugd 2 Roßmuͤhlen, 1 Backhaus um
1Schmiede Summd 1173 Gebaͤude. Die Brande sind eutstanden 158 durch Blitzen zuͤndung, 249 durch nicht ermittelte Zufälle, 12 durg
ünvomsichtigkeit, 28 durch muthmaßliche und 4 dutch
vorsaͤtzliche Brandstiftungen, 8 durch schlechte Banat der Fäuerung und 1 durch Fluchfeuer. Die vorsaͤtzl⸗ chen Brandstiftungen sind durch ein Mädchen von i Jahren und durch einen Dienstjungen ausgeuͤbt, won
uber die Untersuchung noch schwebt, von den unvoh—
sichtigen Brandstiftern aber, sind bereits mehrere mi koͤrperlicher Züchtigung bestraft.
Fuͤr das Jahr 1825 betragt die Ausgabe an Branz,
7 9*
— d *
6 die vorstehend abgebrannten Gebaͤude
; r verbrannte und be⸗ schadigte Löoͤschgeraäͤthe ꝛc. 3. An Prämien, für Aus
855
öSeichnung beim Loͤslchen des euers und
r Entdeckung
don Brandstiftern .
des des
3
R id Sgr. der Preuß. Centuer.
Hö .
bliche Anstrengungen,
4. An Administration se Ko—⸗ sten und Aus alle und neue
104
Vorschuͤsse 2 4 6400 6. . . r Summa 1950355 Tyl. 6 Dar. zu deren Deckung unterm 10. Januar d. J. der Bj trag mit p. E. (22 Sgr. von 100 Thl. A ssecuratism von dem A ssecurattons⸗-Betrage än r Gebäude à 26769363 Thl. ausgeschhteben 1st. Brieg, J. Octbr. Am 28. v. M. wurde hier de
erbst Wollmarkt abgehalten, und es wurden uͤberhanßt
. ;
Centaer Wolle abgewogen. ; Die Prelse derselben waren: der besten nittlern 34 Thl. 20
gr., der geringern ?! T h
ber
2. 1
Cm, ,
Königliche Schau spiele.
Sonnabend den 14. October. Im Schau pie
hause: „Der gerade Weg ist der . 1 . von Rog but Hierauf: „Der Gro rn Lastsi el in 1 Aufzug. Und; „Offene Fehde, ,. in 3 Abtheilungen, nach dem Franzoöͤsischen von Sonntag den 15. Oet. Im Hpernhause; 3 Höchsten Geburtefestes Seiner Königlichen 8 Kronprinzen: „Rede,“ gedichtet von C: Hertä! gesprochen von Mlle. Carol. Baue ig, mira, Prinzessin von Per sien,“ em ken ich. in 3 Abtheilangen, mit Tanz; nach rn ,, bearbeitet von C. Herklots. Mustk von Salter. lets von Telle. (Neu ein studirt; ze Im Schauspielhause: Zur Feie 6 ,, burtsfestes Seiner Koͤniglichen Hoheit. des rant w. „Rede,“ gedichtet von C. Herklots, 8 9. Herrn Kruger. Hierauf: „Iphigenl«e att **. Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Göthe—
ur Fein Hohe
eier des Hoͤchste .
556 I 6 —
2 5 the 38
Gedruckt bei Feister
I
Redacteur John
Die Ostpreußische CLanb. Feuer Cn
186271 Thl. 5 Sgr. 5 PF
mtlicher versichetten
beste,“ Lu stspiel in
F. Hilber.
All 9g e
meine
preußische Staats- Zeitung
M7
2
1
Berlin, Montag, den 16ten October 1826.
Amtliche Nachrichten. Kronik des ZTagßes. Se. Königl. Mojestät haben den vormaligen Ne
sierungsxath v. Bonin zum Vice Praͤsidenten bei der Regierung zu Stettin alergnär gst ernannt.
2
Bei der am 11.5, 12. und 13. d. M. geschehenen ziehung der 4. Klasse 54. Königl. Klassen, Lotterie fiel der Hauptgewinn von 10000 Thl. auf Nr. 9501; die nächstfolgenden 2
— *
395
winne iu 600 Thl. auf Nr. 161, 4470, 39753, 52761 und b55hl; 19 Gewinne zu 500 Thl. auf Nr. 4077, bol, 14831, 28403, 29821, 48083, 55860, 66178, 007 und S0814; 25 Gewinne zu 200 Thl. auf Nr. Fe7yo, 12950, 114310, 22910, 27391, 29976. 31781, zl, 43909, 4789, 47864, 48749, so tä7. 565462, 555bn, 61014, 65119, 70541, 77127, 78905, 79167, ol23l, Sl495, S6 750 und 89832; 50 Gewinne zu 100 Thl. auf Nr. 3447, 4735, 6390, g287, g792, 10403, Aläts, 13794, 15659, 18942, 20443, 20474, 27299, obes, 35279, 36219, 37506, 38194, 42598, 43557, F285, 178465, 49583, 50958, 52289, 5as39, 57310, ssg51, 58879, 59427, 61711, 63694, 65532, 66ogo, 2846, 70883, 71803, 73938, 76120, 765668, 77892, 6912, 797585, 80694, 81167, 825195, 83792, 85367, Sõ55 ln und 87148.
Der Anfang der Ziehung 5. Klasse dieser Lotterie st auf den 11. Rovember d. J. festgesetzt. Verlin, den 14. October 1826.
Königl. Preußische General-Lotterie—⸗ Direktion.
Angekommen. Staatsrath Graf Gaelin.
Abgereist. Der diesseitige außerordentliche Ge, sondte und bevollmächtigte Minister am Kaiserlich Oester— er Hofe, Fuͤrst v. Hatzfeldt, nach Trachen— erg.
Der Regierungs⸗Chef⸗Praͤsident,
zu Dohna⸗Wundlacken von
Zeitungs-Nachrichten.
Ausland.
Paris, 9. Det. Der König ha n drei Hand— werkern, welche bei den Unruhen in Rouen am 19. Mai d. J. den vom Pöbel bedrohten Missionar v. Lowen— brün schützt.« und in Sicherheit brachten, silberne Me— daillen einhändigen lassen, worauf ihr Name uns eine
Inschrift in Erinnerung ihrer löblichen Hantlung ein—
gegraben sind.
Hundert fünf und siebenzig Eleven der Kriegs schule von St. CEyr sind vor Kurzem zu Unterli⸗nte— nants ernannt worden, und sollen nun in der Armee angestellt werden.
Nach einer K. Ordonnanz vom 4. D. M. sind die Schüler der neuerrichteten Forstschule frei vem Mili— tar ienst.
Die Nachrichten von der Weinlese gogne stimmen darin überein, daß sie
n 2
Man ist auch beinahe uberall genöthigt gewes⸗ dem Lesen einzuhalten, weil es an Fässern man den gekelterten Wein aufzunehmen.
1785 hat es kein Beispiel von einer
geben.
Fuͤnfprocentige Rente 98 Fr. 25 C. — Dreiprocent. 66 Fr. 30 C.
London, 7. Oct. Folgendes ist die Rede, che der Abgeordnete von Peru, D. Vidaure bei oͤffnung des Congresses von Panama gehalten hat:
„Die Bewohner von America, die vormals Sya⸗ nier waren, wurden sich in den Augen aller bekannten Nationen mit ewiger Schande brandmarken, wenn si⸗ nicht so weise, milde und gerechte Gesetze erließen, daß dadurch ihr gegenwärtiges Glück und das ihrer Nach⸗ kommen auf viele Geschlechter gesichert wuͤrde. Dem Zustande der Natur wiedergegeben, frei und unabhän⸗ gig, im vollen Besitz aller ihrer Rechte und im Genuß der ihnen von dem erhabnen Schspfer aller Wesen ver— liehenen Guͤter, sind sie vollkommner, als die, welche er Schöpfung näher lebten. Damals konnte der Mensch nicht vorsichtiz seyn, weil es ihm an Erfahrung fehlte; er konnte sich nicht vor dem Bösen hüten, weil er es nicht kannte, konnte nicht genießen, weil er den, Gegen satz zwischen Schmerz und Freude nicht gefühlt hatte. Gegenwärtig, im vollsten Gebranch seiner Anlagen, un— terscheidet er das Recht vom Unrecht, das Nützliche und Angenehme von dem, was verderblich und schäblich ist, das Sichere von dem Gefährlichen, den Genuß gemaͤ⸗ ßigter, dauernder Freuben von heftigen, nur augenblick⸗ lichen Genüssen. Der Sturz unzaͤhliger Reiche, die Ebbe und Fluth des Wohlstandes in allen Theilen der
ö wel ⸗
6s * 2 *⸗