1826 / 259 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 04 Nov 1826 18:00:01 GMT) scan diff

10632 Allgemeine

gandwirthschaftliche Berichte aus dem Innern mit Nachtfroͤsten verbundenen Witterung hat keinen so des Reichs vom Ende September. nachtheiligen Einfluß auf die Gesundheit der Menschen

(Schluß.) geäußert, als wohl mit Grund befuͤrchtet werden konnte, z 6 ĩ . IX. Jülich, Cleve, Berg. Köln. In den und nur gelinde Flußfieber, leicht? Halsentzuͤn dungen, 1 k 1 ! k wm. t ö 9 t 8 = 3 k J t 1 n obern Theilen des Regierungebezirks ist man mit Be,. auch einige Wechfelfieber sind als Folgen der ploͤtzlichen stelluag der Winterfruͤchte beschaftigt. Kohl, Kartoffeln, Witteruggsumstimmung anzusehen. . Ruben und Futterkräuter haben durch den eingetretenen II. Westoreußen Danzig. Herrschende Krank, Regen, wo sie nicht schon verdorret waren, überall viel heiten unter den Menschen sind; gastrische Wechselsieber ewonnen. Dennoch wird es dem. Landmann schwer , Krankheiten. Sporadisch: weiße um allen, sein Vieh durch den Winter zu igen. Der rothe Ruhr. Weinstock dagegen steht gut und wenn di- warme Wit, III. Brandenburg. Potsdam. Die Kraut 2259 terung noch einige Zeit anhalt, darf auf einen sowohl heiten unter den Menschen waren im Monat Septem 2 259. in Qualitt als Quantität ergiebigen Ertcag gerechnet ber nicht so häufig, wie in den vorhergegangenen Mo verden. naten. Doch herrschten noch fortwährend gastrische Fie . 8. Riederrbein. Koblenz. Die Wein, bet, Diarrhöen and Cholera. Desonders haufig warn Berlin, Sonnabend, den ten November 1826 trauben sind im Monat September in r Reife nicht Wechselfieber. In mehreren Fallen neigte sich der Fin D o vorgeschritten, als man gehofft hatte, jedoch sind sie bercharakter zum nervoösen hin und trug dann mit zu i. n am Rheine mehr zurück geblteden, als an der Mosel, Verlängerung . ren, bei. , auch der Nahe und der Ahr. An denjenigen Trauben, welche Brust; und Halsentzundungen vor. ran Urt. 2 ; ; ** . 2e. wie die , . , nicht gam im Der Gesuntheitszustand geht an, katharrhalische Kran, Am klich e Na ch ri ch ten. 1522 1631 159 ö 635, 1730, 4782, 4784, Weine waren, hat der Frost in den Nachten vom n Hecein, Hasten, Halsbräͤunen, Durchfälle und Wechseh 974, Sbs9, 51278, 5za2, 5727 6518,

a, 3 k 9 1 ** . u ; bis 24. des g. M. Schaden gethan. Die anfänglich so fieber kamen ndeß häfig vor. . i 9 re nir n es Ta ges. gos e, ,, 9 756, S263, S610, länzend gewesenen Aussichten auf die diesjährige Wein— IV. Pommern. Stettin. Kranke giedt er Se. Durchl. der Herzog Wilhelm von Brau e,, , . 14, 9a l6, 9748, 9877, 10304, 10317, e cher z erde d es benrf wäh n unter den Menschen viele. Diarrhöͤen und Brechruhren —ͤ 4 . , dm een Btaun⸗ 19983585, ng9gs, 19512, 10880, 1iosz, 11338, 1135 ese sangen an, un sid 6 zu werden, Und es de rf wah . . *. 1 ö schweig⸗Oels sind nach Breslau abgereist. 11443 1515 * 83. . ; 2090, 1357, cend des Monats October noch einer vorzuͤglich guͤnst!? dauerten im Septembermonat fort und wunden ä —; 1 6 1710, 11573. 12633, 12992, 13211, Witterung. Es herrscht zu viele Ungleichheit in jede andere Krankheit leicht nervoͤs, wovon aͤltere In . 13865, 11049, 14163. 14204. 14811, 15095, Trauben indem man am nämlichen Stocke ganz dividuen häufig ein Opfer wurden. In einigen Ot 15319, 15. 3, 15399, 15403, 15859 16993, 16205, 16252,

n ö 63 2.

reife und „nz unreife findet, ein Umstand, der bei der schaften, wie zu Trestin, Randomwschen Kreises, steigern ö . B * a nn t m 2 ch un g. ö. . , . 17024, 17956, 1207, 17.5. 17725, Gleichh der diesjährigen Bluͤthe nicht zu begreifen sich dergleichen Nervenfieber bis zue Entwickelung eint Auf ede Stäition der Hauvt-Pest- Course des 17739 190 15607 18409, 18159, 18472, 18486, ist, der aber der Güte des Weines auf jeden Fall Scha, Austecküngsstoffes. Koeslin. Die Sterblichkeit un Preußischen Staates, ist zur Bequemlichkeit der Post, 18611, 480645, 19999, 19457, 19365, 19590, 20000, Cen thun wird. Die Ursache der in einigen Gegenden ter den Menschen hat im Septembermonat keine ung eisenden eine Passagierstube, entweder im Posthause 20034, 201530, 20278, 20369, 20460, 20696, 20949,

7 —— 2 1 . ; ä F 5 R =. ès5, ) h sy ; . T ĩ. 8 ö 2 4 5 5 - ö. / 94 4 99 bemerkten Krankheit an den Trauben hat sich, im woͤhnlichen Erscheinungen geliefert. Die Nuhrkraukht selst, oder, wo Dann der Raum mangelt, in der Naͤhe 2 21391, 21593, 2193, 2161, 22620, 22947, Kreise Koblenz wenigstens, nunmehr gezeigt. Man besteht noch in Schievelbein, woselbst 7 Kinder an der desselden, eingerichtet, welche anstaͤndig meublirt, bei 25359, 23690, 23699, 23770, 24164, 2A187 26573,

ge de

fand. nämlich in dem Mark der Stengel einen Wurm, selben gestorben sind; in Tempelburg hat sie nicht wil Nacht erleuchtet und im Winter geheizt sein muß, und in 247 02 3 24942, 25079, 25173, 25476, 2b, wilcher an dem hintern Theile eine Zange hatte, gleich ter um sich gegriffen, vielmehr ist sie dort im Sch win welcher die Postreisenden freie Aufnahme zu jeder Tageszeit 26716, 26912, 26975 2. 161, 27694, 27700, 58852, ken sogenannten Ohrwürmern. Man glaubt, daß der den. Die naturlichen Menschenpocken in Buͤtow sin finden, ohne l was verzehren zu dürfen. In jeder Passagier⸗ 36 , 29135, 29528, 29525, 29873, 30160, 30293, im Frühling erschienene sftere Höͤhegrauch, welcher so viele noch nicht voͤlig gehoben. In Gr. Einichen, Neustes Tube bestndet sich ein, vem Cours-Buͤreau des General— babs, 30564, 30823, 319049, slo75, 31146, 31328, für die Obstolüthen schäsliche Jusekten mitdrachte, auch die tinschen Kreises, ist das Scharlachfieber ausgebrochæ̃z Pestamts unterstempelter Preis Courant, welcher ergiebt, 31615, 31505, 32073, 32462, 32509, 325836, 33623, Veranlassung zur Entstehung dieser Würmer gewesen sei. In allen vorbemerkten Krankheitsfall sind die erso welche Erfrischungen dort gesordert werden konnen, und * 33119, 33290, 33424, 34173, 34236, Aachen. Die Witterung des Monats September hatte derlichen Maaßregeln in sanitaͤtspolizeilicher Hinsig velchen Preis n,. Auch ist in derselben ein pa— 2 346953, 35217, 55570, 355 z6 254, 36352, auf die Landwirthschaft sehr vortheithaften Einfluß, in getroffen worden. Stralsu nd. Mit dem Ge sund en ner Buch off ntlich ausgelegt, welches vorne allge— . 36983, 37121, 37157, 37450, 37669, 37913, dem die Aecker ohne Hindernisse zur Wintersaat vorberei, heirszustande der Einwohner in hiesiger Provinz ra meine Verhaitungsregeln enthält, und dessen leere Blaͤt— . 358157, 35591, 3553, 35950, 39260, 39263. tet und gleich darauf auch gut damit bestellt werden konn Fhaͤlt es sich noch fast eben so, als in dem Monat An ter dazu bestimmt stnd, daß Reisende, welche Beschwer⸗ , 366 39391, 39452, 39490, 39669, 39953, ten. Die Ruben und der kleine Saamen haben sich gust, indem die der Zeit angezeigten gastrischen, gallig den über langsame oder unfreundliche Bedienung, schlechte 0051, . 0210, 40463, 40662, 10745, 41020, durch die Wärme und den abwechselnd gefallenen Regen ten, rheumatischen ꝛc. Krankheiten, besonders aber C Dewirthung 1c. zu suͤhren haben, olche darin nieder 41586, 41395 und 41720. : sehr erholt und bieten gegenwartig eine gute Aussicht brechen, Diarrhden und Brechdurchfälle noch im Gan schreiben koͤnnen⸗ deren jedes malige Einsendung zu Der unterm 20. Ottober 1824 zur 65sten kleinen dar; eben so guͤnstig hat diese Witterung auch auf die sind. Von diesen letzteren Uebeln wurden hauptsächl gruͤndlicher Untersuchung und Abstellung unverzuglich Lotterie bekannt gemachte Plan, bestehend aus 42009 Wiesen, die durch die fruͤhere Duͤrre sehr gelitten hat. Kinder befallen und sie hatten bei einigen dersehh prsolgen wird, . . ö Loosen zu 3 Thlr. Ein satz, und göbog Gewinnen, ist auch ten, eingewirkt, so daß sich von dem Graswuchs und im ersten und zweiten Lebensjahre das An sehen vb . Publicum wird hievon in Kenntniß gesetzt. . naͤchstfolgenden 83sten Lotterie beibehalten, deren Ruͤbkraut noch viele Vortheile erwarten lassen. Gastromalgcie, welches auch die bei einem Kinde ang Verlin, Len 31. Oktdr. 1826. Ziehung am 9. Dezember d. J. ihren Anfang nimmt. stellte Section bestätigte. Wechsel‚ und Nervenfiebn Der General⸗Postmeister. Nagler. Berlin, den 3. November 1826. Scharlach, Roͤtheln uns Masern zeigten sich nur ei König l. Pteußische General Lotterie⸗ zeln und waren nicht bösartig. Zu bemerken ist uͤh Direktion. gens, daß die eingetretene kältere Witterung auf d . ne,.

. tember. , n, n,. 3 1 . und 2. d. Mt. geschehenen Ziehung der S2sten Königl.

1. Ostpreu ßen. Königsberg. Der schnekle 9e, ö . denn ga. Kleinen Lotterie fiel der Hauptgewinn von 10000 Th. Angekommen. Der Königl. Großbrittanische bedeutende Temperaturwechsel von der Mitte des Monats bedeutend en, ben 2. 2 x s sont J Bèf Ne, 119246; die nächstfolgenden 2 Hauptgewinn KabinetsKourier Ridgewap, von St. Petersburg. September, zum oftern von 15 Grad Reaumur Unter, Mortalität von, teinzmm gr mn , , t on 2560 Tol. sielen auf Rr. 1498 und Fh 20.2 G Käte, re mchrte Lie zahl der ranthetten anz rde, swöhnlisz, gewesen ist. 8 vine zu söb0 Tol. auf Nr. 6306, 23468 und' zz6nsz falle, mehrere Personen verloren durch Schlagfluͤsse, Gewinne zu 1200 Thl. auf Nr. 11424, 15197, 27256 rheumatischen Ursprungs, plotzlich ihr Leben. Der Ein— 6 24 ** S . ind 36504; 5 Gewinne zu 1000 Thl. auf Nr. 1694, 3 tritt einer wieder anhaltenden gleichmäßigen, wenn gleich 9 che cha usy 15506, 16798, 20885 und 22467; 10 Gewinne zu 506 . ; . sehr gemäßigten Temparatur fuhrte das fruͤhere gewöhn— Freitag, den 3. Nov. Im Opernhause: „D Thl. auf Nr. 641, 4980, 14587, 15049, 186184, 18741 Zeitu ngs g Nachrich ten. liche Verhältniß herbei, doch blieben Durchfaͤlle und rheu, Juan,“ Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz. S307, 32562, 34943 und 379046; 25 Gewinne zu 156 matische Krankheiten aller Art vorherrschend. Gum. von Mozart. (Hr. Hauser, vom Koͤnigl. Hoftheg hl. auf Nr. 1456, 2762, 4086, 3225, 28, 927), Ausland. binnen. Der schnelle Uebergang der Hitze zur kalten, l zu Dresden: Don Juan.) 324 196. 120985, 12509, 20071, 22862, 25212, Paris, 23. Oktober. Gestern haben S. M. die 2 . 265, , 25448, 30094, 30 99, 33617, 34171, Werkstätte besucht, wo das Monument verfertigt witd, . z W den, 66 gh ung itt; 2oh Hen inge weiches dem verzwigten Könige Lutwig XI. auf dem Gedruckt bei Feister und Eisersdorff. Redacteur John . . 2 . 1389, 1304, Platze gleichen Namens erti zer werden sols

i557 36 h k ,,, „3178, 3235,ů Se. Exc. der Marquis Alsiert de Sostegno, Bot— * 62, 3801, 3870, 3962, 4417, A486, schafter Sr. Maj. des Königs von Sardinien am fran⸗

Berichte üuͤber den Gesundheitszustand

aus dem Innern des Reichs vom Ende Sep— Bei der am 258.R, 30. und 31. vorigen Mts., 1.