1826 / 274 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Wed, 22 Nov 1826 18:00:01 GMT) scan diff

zum Bau des neuen, nach dem Muster des Hamburger Krankenhauses errichteten Stadt- Hospital‘ und Kran— kenhauses verwendet worden, wozu im Mai 1825 der Grundstein feierlich gelegt und das am 1. d. M. einge— weiht wurde. Die Einweihung erfolgte bei versammel— tem Magistrat in Gegenwart einiger Mitglieder des hiesizen Regierungs Collegiums, durch eine ün Beisein der Hospitaltten und vieler Einwohner der Stadt in dem neuen Betsaale des Hauses veranstaltete religiose Feier; die Liturgie wurde nach der erneuerten Agende gehalten und die Einrichtung des Gebäudes und Bet— sasles, dessen Altar Se. Maj. der Koͤnig zu beschenken geruhthaben, erfolgte in einer gehaltvollen Rede von dem Superintendenten Guericke. Die Zahl der gegenwartig schon aufgene enen Hospitaliten betragt 50 und die Krankenansta“ st bis auf 50 Betten ausgedehnt wor— den, da fruͤher nur deren 30 gestellt werden konnten. Als eine Eigenthuͤmlichkeit dieses Gebäudes ist zu er— wähnen, daß die Heizung der meisten Zimmer durch er— waͤrmte Luft geschieht.

In Wittenberg ist gleichfalls der Bau des Stadt— Krankenhauses, welches bei der Belagerung im letzten

2 * * J n , ,

* 2 8 1

bau die Bestaͤnde von den durch Se. Maj. gewaͤhrten Netablissementsgeldern der Vorstaͤdte von Wittenberg als Unterstuͤtzung bewilligt worden, vollendet und dasselbe vollstndig eingerichtet. Der Stadtrath zu Wittenberg hat darin zugleich eine Arbeits- Anstalt, jedoch getrennt von der Kranken⸗A1Anstalt, zweckmaͤßig errichtet. In letzterer werden 1. Arme der Stadt und der Vorstaͤdte, die keine Arbeit haben, aber gern arbeiten wollen, Beschaͤftigung finden; 2. Arme der Stadt und der Vorstaͤdte, denen es an Gelaß oder an Feuerung zum Heitzen ihrer Stu— ben im Winter fehlt, izre Arbeiten vornehmen konnen, und 3. Arbeitsscheue aus der Stadt und den Vorstaͤd⸗ ten zur Arbeit angehalten werden.

Vermischte Nachrichten.

Ueber den jetzigen Zustand Englands giebt die Re— ue britannique einen um so mertwuͤrdigern Artikel, da er von ausgewanderten Spaniern verfaßt ist, und sich in vielen Ruͤcksichten sehr von den Erklärungen der meisten englischen Schriftsteller uber die Verlegenheit des Handels entfernt. *

Das englische Reich hat Cheißt es darin) ohne seine turopäischen Kolonien 22 Millionen Einwohner, außer der Land, und Seemacht und den Matrosen der Han⸗ delsschiffe. Diese bilden zufammen 4,253,416 Familien, wovon 1,198,186 Ackerbauer, 1,677,886 Manufakturi⸗ sten, Kuͤnstler oder Kaufleute, und 1,377 344 Muͤssig⸗ gaͤnger, welche nichts hervorbringen. Die Zahl der Handelsschiffe ist 22, 000, und die der Dampfschiffe 200; die in Thaͤtigkeit befindliche Seemacht besteht aus 386 Schiffen von allen Großen und aus 134 Kriegsbriggs, mit mehr als 30, 000 Matrosen bemannt. Die Zin fen der Staatsschuld verschlingen jahrlich 50 Mißionen Franken, und die Armentaxe kostet nicht weniger, als zweihundert Millionen Franken jährlich. Die Einkuͤnfte belaufen sich auf mehr, als 1206 Millionen Franken. 1825 wurden fuͤr 305 Mill. Franken mehr aus, als eingefuhrt; ein Mißverhaͤltniß, das sehr zum Nachtheil Englands war, und nicht weuig zur letzten Bezraͤng— niß des Handels beitrug. Die Wuth, auszufuͤhren,

Kriege zerstoͤrt worden war, und zu dessen Wiederauf—

1092

Theurung der ersten Stoffe, eine

der von so verschiedener

Einfuhrverboten.

fuͤhrte zu Verirrungen, die bei einem spekulativen d

unerklärlich scheinen. 1824 wurden für eine ihn Franken Baumwollenzeuge ausgefuhrt, deren n. 2.500, 000 Menschen und die Kraft von 35 ile

andern in Dampfmaschinen, nothwendig macht?!

dem hat die Ausfuhr abgenamm ur en 2 Hern en Man kennt die Verirrungen hinsichtli

dungen nach Suͤdamerika, welche rn g n stimmten, von dem sich England kaum erholen kon Was aber die Verfasser als noch nachtheiliger far englische Regierung darstellen, ist das Armensystem, h sie als eine traurige Fange des englischen Adelthum n seinen Substitutionen, Majoraten, Sineeuren, und, R. englischen Geistlichkeit mit ihren Zehnten und unberech baren Einnahmen betrachten. Die Verfasser ben sich, zu zeigen, daß die Nothwendigkeit, die Paͤchter 4 großen Gutsbesitzer zu unterstuͤtzen, die unmittelbare sache des Verbots der Einfuhr des fremden Gerte sei, und daß die unersattliche Habsncht der Geistlichte nicht wenig beitrage, die erschreckende Anzahl Arng welche den Boden Englands bedecken, zu vermehrn zder doch wenigstens aufrecht zu erhalten. Daher sn bestaͤndige Nothwendigkeit, zu den Gewerben seine flucht zu nehmen, sie zu quälen, und in allen Richtun gen zu bewegen, um die Leiden, welche dem Ackerh⸗⸗ anhängen, zu lindern; daher, alle, seit einigen Jihnn versuchten Mittel, Zufaͤllen vorzubeugen, die sich imm wiederholen muͤssen, so lange man das Uebel nicht der Wurzel angreife. Die Gewerbe (sagen sie) könn nur geben, wenn man ihnen dagegen Etwas liefett um wieder zu erzeugen, muß man verkaufen, und nich ist den Verkaͤufern der Fabrikate nachtheiliger, als i . ö Folge der unmaäßizt Auflagen oder aus partheiischem Interesse eingegeben So lernen die Voͤlker taglich bun Erfahrung und Ungluͤck; und Gleichheit ver dem Geseh nebst der Zerstoͤrung der Privilegien, werden nothwen zur Wohlfahrt derselben. England und Spanien, Lin . Bildung, werden auf gletz Weise, fuͤr ahnliche Mißbraͤuche bestraft, mit dem i terschiede, daß England sich selbst das Blut absap um seine Bettler zu naͤhren, Spanien die seinigen ch landstreichen, und ihren Unterhalt auf den Heerstrahh suchen läßt. Uns zu Felge koͤnnte England, aus ha Wirrwarr mittelalterthüͤmsicher Privilegien heraküh— hen, welche noch seine Universitaͤten, seine Geistlicht und den Adel verunstalten. Es muͤßte den irlaͤndisch Katholiken ihre Rechte eintaͤumen, die Sinecuren an heben, die Bischoͤfe und den Adel auf maͤßlgere Einkfͤns setzen. Dieses letzte Beginnen wuͤrde ohne Zweifel das schun ste sein; mogen aber die englischen Lords wol daran denkn daß die ungeheure Menge Besitzloser, die vierzehn Stund lang taͤglich arbeiten, sich schwer entschließ en wird, Hungn zu sterben, oder das Getreide zum Besten der Pacht des Adels zu einem ungeheuern Preise zu bezahlen. R Unruhen in Blackburn, Manchester und Glasgow sind n augenblicklich durch Unterzeichnungen gestillte Aushrllt eines Vulkans, der jetzt schlaͤft, aber nicht erlöͤscht i

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 21. Nov. Im Schau spielhause: Iu Erstenmale wiederholt: „Rafasle,“ Trauerspiel in Abtheilungen, nach einer neugriechischen Sage, von Raupach. .

*

Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.

Redacteur John.

119 *

preußische St

meine

a ats Zeitung.

M 274.

Amtliche Nachrichten. Krenik des Tages.

Dem Goldarbeiter Lemcke zu Stettin ist unter kum 18ten Oetbr. C. ein Acht hintereinander folgende Jehre und fuͤr die ganze Monarchie guͤltiges Patent: über das ausschließliche Recht, Maschinen zum Maͤ—

hen und Einsammeln des Klees zu fertigen, oder fer—

tigen zu laßen, welche nach der zu den Akten des Ministeriums des Innern niedergelegten Zeichnung

und Beschreibung von andern bekannten und nament,

lich der von Mottie verbesserten Maschine zu den, sielben Zwecken, darin eigenthuͤmlich abweichen, daß

1. die Räder nach der Hohe des Klees gestellt werden;

2. die Spitzen der Zähne nach unten gebogen sind,

und an denen 3. ein Messer vorhanden ist, wo— durch die Samenkspfe abgeschnitten und in den Kasten geschoben werden, jedoch mit ausdruͤcklicher Beschraͤnkung auf diese Ab— weichüngen, atheilt worden.

ZZ3ur Beseitigung eines allgemein dringenden Be— huͤrfnisses, ist von der vorgesetzten hohen Behörde be schlossen worden, mit Ablauf des Jahres 1830 statt des nnentgeldlich zu liefernden Sachregisters fur die Jahre l 826 bis 1830 ein vollstndiges Repertorium aller seit dem Jahre 1810 in der Gesetzsammlung erschienenen Dererdnungen anfertigen zu lassen.

Deas unterzeichnete Komtoir bringt solches schon stzß mit der Bemerkung zur Kenntniß des Publikums: daß der Preis diesetz Repertorii so maͤßig als moͤglich gestellt werden wird.

Berlin, den 21. November 1826. Debits-Komtoir fuͤr die Gesetzsammlung.

Angekommen. Se. Durchl. der Herzog Wil— helm von Braunschweign Oels, von Oels. ; Der Fuͤrst zu Schoͤnagich⸗-Carolath, von Ca— tolath,

Der Kais. Russ. wirkliche Geheime Rath und Kammerherr, Graf von Stroganow, von St. Pe— tersburg. t

Der General Major und Kommandeur der 1 sten Garde Kavallerie Brigade, Graf von Brandenburg, und

Der General⸗Major und Kommandeur der 2ten Garde / Kavallerie Brigade, Graf von Nostitz, von Sagan.

1

,

Berlin, Mittwoch, den 22sten November 1826.

Zeitungs-Nachrichten. Ausland.

Paris, 15. Novbr. Der Koͤnig hat aus eignem Antriebe eine Geldunterstuͤtzung von 6000 Fr. fuͤr die Abgebrannten in Lyon bewilligt.

In Folge der letzten Pruͤfungen sind 138 Zöglinge zur polytechnischen Schule zugelassen worden. Es ist die zahlreichste Promotion, die seit vielen Jahren statt— gefunden habe, und es ist nach dem vorhandenen Be— duͤrfniß des offentlichen Dienstes nicht unwahrscheinlich, daß noch wahrend mehrerer Jahre bedeutende Promo— tionen stattfinden werden. Dieser Umstand mildert je— doch die Strenge der Pruͤfungen nicht, und es sind bei der letzten mehrere Zöglinge bloß darum zuruͤckgewiesen worden, weil sie nicht die gehörige Ausbildung im Zeich— nen hatten. .

Aus Marseille schreibt man unterm 8. November, Lord Cochrone besinde sich noch immer in dieser Stadt, wo er sehr eingezogen lebe, und, zum großen Aerger der Neugierigen, in seinen Reden immer sehr zuruͤck⸗ haltend sei. Der Marquis von Livron hat Mar— seille verlassen, und wird, wie man glaubt, nicht wie— der als Agent des Paschas dahin kommen. Ein al— gierisches Geschwader, welches vor dem Cap Gatte kreuzt, untersucht die Schiffe aller Nationen, worgus die unangenehme Nothwendigkeit entsteöht, sie einer Quarantaine von 25 bis 30 Tagen wenigstens zu un— terwerfen, was natuͤrlich fuͤr den Handelsstand sehr nachtheilig ist.

Ein columbischer Corsar griff vor einiger Zeit ei— nen franzoͤsischen Kauffahrer nicht weit von der spani— schen Grenze an, nahm ihm 6 Mann ab, und fuͤhrte ihn nach Gibraltar. Sehald die franzoͤsischen Behoͤr— den in Cadix davon Nachricht erhielten, wurde die franzoͤsische Kriegsbrigg Euryale gegen den Corsar ab— gefertigt, und zwang ihn, den genommenen Kauffahrer frei zu lassen und ihm eine Entschaͤdigung von zwoͤlf Gold Unzen zu bezahlen.

Fuͤnsprocentige Rente 99 Fr. 90 C. 100 Fr. Drei⸗ procent. 71 Fr. 60 C.

London, 11. Nov. So eben ist hier ein sehr in⸗ teressantes Verzeichniß erschienen, namlich von saͤmmtli— chen Mitgliedern des Unterhauses im neuen Parlament, zugleich mit Bemerkung, ob dieselben zu den Tory's den Whigs oder den Independenten gehören, oder hin sichtlich ihrer politischen Prinzipien noch unbekannt sind. Wir theilen daraus folgendes mit: England und Wa— les hat 512 Deputirte, Schottland 44 und Irland 100, zusammen sind also 656 Mitglieder; davon sind 319 Tory's, 189 Whigs, 80 Independenten und 68 von un—

bekannten Prinzipien. Aus England und Wales sind