1101
11
zu werden, einem reichbesetzten Dolche⸗ und einem Sä— bel von großem Werthe. U
Am 5. d. segelte der e, . Pxinee Re gent mit den drei Aegyptischen izieren aus dem Ge— folge des Ibrahim Pascha von hig nach Marseille ab, nämlich seinem Seliktar (S werdtträger) Selim Aga, seinem Muhurdar (Siegelbewährer) Omer Effendi und seinem Diwitdar (Dinter zträger Mehemed , Effendi Diese jungen Beamten en nach England, um sich in Kuͤnsten und Wissenschaften zu vervollkommnen. Sie waren hier sechs Wochen, haben nach Vollendung ihrer Quarantaine alles Merkwuͤrdige beaugenscheinigt und zuletzt beim Marquis v. Hastings, der sie sehr ausge— zeichnet empfing, gespeiset.
Lissabon, 2. Nov. Folgendes ist die Rede, wel— che der Praͤsident der Pairskammer, Herzog von Cada
val am Schlusse der Sitzung vom 31. gehalten hat:
„Wuͤrdige Pairs des Reichs! Ihre Geburt und Wuͤrde berufen Sie zu dem wichtigen Amte, welches Sie aus zuuͤben im Begriffe sind, und Ihre Ehre, wie Ihr Ge— wissen legen Ihnen die strenge Verpflichtung auf, ge— wissenhaft und treu Ihre Pflichten als wuͤrdige Pairs des Reichs zu erfuͤllen. Sie werden gewiß mit Klug heit, Umsicht und Weisheit den Theil der Souveraine— tät ausüben, den S. M. Ihnen uͤbertragen haben und Sie werden so viel wie moͤglich zur Gluͤckseligkeit der Nation beitragen, und so den hohen Beweis von Ver— trauen rechtfertigen, den der Koͤnig Ihnen gegeben hat. Der Mensch, der durch seinen Schoͤpfer fuͤr den geselli— gen Zustand geschaffen ist, muß sich, zur Erhaltung des Ganzen, gewissen bestimmten Regeln unterwerfen, dies ist der Ursprung und der Zweck der Gesetze; diesem nachzustreben ist die Pflicht des Gesetzgebers; seine Ent— scheidungen muͤssen deutlich auf Recht begruͤndet und auf das Wohl der Nation gerichtet sein. Schwer sind ohne Zweifel diese Pflichten, doch nicht uͤber die Kräfte von Maͤnnern, welche wie Sie von Gefuͤhlen der Treue gegen den Fuͤrsten und der Liebe fuͤr das Vaterland durchdrungen sind. Die Furcht Gottes, der Quelle al— ler Weisheit, muß stets Ihr Fuͤhrer sein. Die Gegen wart reiflich prüfen, in die Zukunft blicken, den Vor— fähren nachleben, dies s i Ihr Bestreben; und der Ruhm, fuͤr die Wohlfahrt Ihres Laudes mitgewirkt, und das Bewußtsein, Ihre Pflichten treu erfuͤllt zu haben, wer, den der Lohn Ihrer Bestrebungen sein.“
ö
Erfurt, 3. Novbr. Die trockene Witterung im Oetober, verbunden mit der vorausgegangenen großen Duͤrre, hat fast uberall, besonders aber in den gebirgig— ten Theilen des Regierungsbezirks Wassermangel her— beigefuͤhrt. Am druͤckendsten ist derselbe in dem Kreise Ziegenruͤck und es haben dort in mehreren Ortschaften die offentlichen Brunnen und Wasserbehaͤlter unter Auf sicht genommen werden müͤssen, um die bei entstehender , , noöthigen Wasservorraͤthe moͤglichst zu er— alten.
Stralsund, 8. Nov. Sehr erfreulich und nach⸗ ahmungswerth ist die bewirkte wesentliche Verbesserung des Schulwesens in hiesiger Stadt, woövon nur folgende Hauptgegenstände ausgehoben werden:
1) zum Bau neuer Schulhaͤuser, so wie zur Erweite⸗ rung und Verbesserung der bestehenden, stnd, oer werden noch in diesem Jahre verwendet
15603 Thlr. in Golde,
2) zur Besoldung der Lehrer und Lehrerinnen in der Stadt und den Vorstäbten, mit Ausschluß dee Gymnasii, werden jahrlich aus staͤdtischen Fond neben den eingerichteten Wohnungen hergegehen.
2450 Thlr. in Golde
3) neu erricktet sind: eine Knaben Schule, eine Mä! chen Schule, eine Schule fuͤr Knaben und May chen in der Franken -Vorstadt.
Fast ganz umgeformt und verbessert sind: eine Lehr, und Arbeits-Schule fuͤr Knaben und Madchen, di Lehr- und Arbeits Schule im Waisenhause auf die dop— velte Schuͤlerzahl, und die Schulen in der Knieper u. Trib f. er. Vorstadt.
Nach weisung der im Laufe des Jahres 1825 im Regierungebeslt Magdeburg angepflanzten Obstbäume.
1) Im Magdeburger Stadt⸗Kreise 35. 978 Stamm S353, 171 wilde u. 2, 807 veredelte).
2) Im Halberstädter Kreise .. 18,218 (15,661 wilde u. 2, 887 veredelte). 3) Im Wanzleber Kreise .. 5,798,
(2,252 wilde u. 3, 546 veredelte). 4 Im Calbeschen Kreise .. . 51,959, (83,124 wilde u. 18, 826 veredelte). 5) Im Neuhaldensleber Kreise .. (2,675 wilde u. 9, 694 veredelte). 6b) Im Wollmirstedter Kreise 3 — = ) Im Stendalschen Kreisee .. 22,933 1 (I4,909 wilde u. 8, 024 veredelte). 8) Im Osterburger Kreise.. (12,435 wilde u. 5, 192 veredelte). 9) Im Salzwedelschen Kreise .. (, S9 1 wilde u. 6,50 veredelte). 10 Im Gardeleger Kreise . 14400 (500 wilde u. 900 veredelte).
12369,
11) Im Aschersleber Kreise . . 85,1995 (65, 876 wilde u. 19,818 veredelte).
12) Im Oschersleber Kreise 1,000 (veredelte).
13) Im 1sten Jerichowschen Kreise . 18512. (12,301 wilde u. 6,211 veredelte).
16) Im 2ten Jerichowschen Kreise . 26,525 (20 500 wilde u. 6025 veredelte).
15) In der Grafschaft Wernigerode, 1,3906 *
(515 wilde u. 583 veredelte).
16) Auf der Berliner Kunststraße , 3466 * (veredelte).
17) Auf der 1sten Leipziger Straße, . (veredelte). .
18) Auf der 2ten Leipziger Straße. 10h (veredelte).
Mithin in Summa 314,871 Stammt und zwar 221,305 wilde und 93563 veredelte. Außer den, bei Nr. 16. 17. u. 18. bemerkten ver delten Baͤumen sind noch auf allen Kunststraßen eb Stuͤck Pappeln angepflanzt worden.
Königliche B
Freitag 24. Novbr. Im Opernhause: Auf * gehren: „Alceste,“ lyrisches Drama in 3 Abtheil, m
Schau spiele.
ybTanz. Musik von Gluck.
Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.
Redacteur John.
ng, Grafen Grote, den schwarzen Adler / Orden zu
(Thlr. auf Nr. 70641 nach Stettin bei Rolin; 1 Ge— ze Baßwitz; 3 Gewinne zu 2000 Thlr. sielen auf Nr. iöz48, 496543 und S464 in Berlin bei Seeger, nach
Mänster bei Lohn, und nach Stettin bei Relin; 16 Fewinne zu 1500 Thlr. auf Nr. 11555, 27084, 4A1476,
m, boz9, 15695, 20981, 42127, lob2, 47217, 56168,
ISronau, 2mal bei Joachim, bei Matzdorff, bei Mestag
Allg en elne
sreußische Staats-
Zeitung.
—
Berlin, Sonnabend,
t
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
Seine Majestäͤt der König haben Allerhoͤchst Ihrem krandmaitre de la Garderobe und bebollmächtigten Rinister an mehrern deutschen Hofen und in Ham—
vrseihen geruhet.
Ihre Koͤnigl. Hoheiten die Prinzen Wilhelm und karl von Preußen (Soͤhne Sr. Maj. des Koͤnige) o von Weimar hier wieder eingetroffen.
Bei der am 22. d. M. sortgesetzten und am 23 kendigten Ziehung der 5sten Klasse 5äster Koͤnigl. Klassen Lotterie fiel der Zte Hauptgewinn von 50, 000
binn von 5000 Thlr. auf Nr. 26300 nach Frankfurt
Moo, 53512, 5ags7, 58557, 59364, 69380 und 74461 n Berlin 2mal- bei Joachim und 2mal bei Seeger, fach Breslau 2mal bei Schreiber, Danzig bei Reinhardt, Nagdeburg bei Roch, Neisse bei Jäckel und nach Po⸗ n dei Pape; 15 Gewinne zu 1000 Rthlr. auf Nr.
oöhs, 66104, 6781, 71503, 77429, S2847 und Sb2bo Berlin bei Gronau, bei Joachim, bei Matzdoiff, bei Nestag, bei Seeger und bei Wolff, nach Breslau bei Schreiber und bei Stern, Bunzlau bei Appun, Coͤln ä Reimbeld, Grunberg bei Sincke, Liegnitz bei Leit, zebel, Neisse bei Schuͤck, Prenzlau bei Herz und nach Thorn bei Kauffmann; 28 Gewinu zu 500 Thlr. auf Rr. 320, 2293, 6297, 9316, 13163, 16901, 18128, oyg23, 20763, 21483, 23327, 24783, 33570, 35746, Fogo, ääg43z, 45001, 51276, 54246, 5b324, 57972, FYäoz, 61956, 67201, 75316, 76356, 86267 und 89474 in Berlin bei Baller, bei Borchardt, bei Burg, bei
und 5mal bei Seeger, nach Breslau bei J. Holschau sͤn. und 3Zmal bei Schreiber, Bunzlau bei Appun, Danzig bei Rotzoll, Düsseldorf bei Wolff, Frankfurt bei Salzmann, Halle 2mal bei Lehmann, Juͤlich bei Mayer, Koͤnigsberg in Pr. 2mal bei Burchard, Magdeburg bei Brauns, und nach Stettin bei Rolin; 63 Gewinne zu 200 Thir. auf Nr. 5774, 9693, 11465, 13577, 14654,
den 25sten November 1826.
29011, 29018, 29669, 32444, 34480, 36341, 36444, 36818, 38437, 40395, 41812, 45313, 45848, 46248, 52769, 54008, 54770, 55780, 56634, 57439, 577685, 59945, 61725, 64 147, 66730, 69092, 69441, 71353, 71665, 71929, J56395, 76354, 77155, 80830, 81024, 51862, 81965, 82992, 8äto7, 84762, S5729, S6373, 88271 und 88809.
Berlin, den 24. November 1826.
Königl. Preußische General- Lotterie⸗ Direktion.
Angekommen. Se. Exe. der GeneralLieutenant Braun, Inspekteur der ersten Artillerie- Inspektion, aus Schlesien.
Zeitungs-Nachrichten.
Au s lan d. ;
Paris, 18. Nov. S. M. haben gestern abermals einem Cabinetsrathe präͤsidirt, zu welchem die naͤmlichen Personen wie vorgestern berufen worden sind.
Die Etoile enthalt heute wieder ein Verzeichniß der von einigen Blattern ausgestreuten falschen Nachrichten. Hierzu gehoren die Zuruͤckberufung des franzossischen und des englischen Botschafters in Madrid; die durch einen außerordentlichen Courier nach Spanien gebrachte An— zeige von der Anerkennung der suüͤdamerikanischen Re— publiken durch Frankreich; endlich der Tod des Reis— Effendi.
Im Pallast des Luxembourg sind vier fuͤr Rech—⸗ nung der Stadt Paris angefertigte Gemaͤlde auf Glas oͤffentlich ausgestellt worden, welche fuͤr verschiedene Kir⸗ chen bestimmt sind. Schon seit langer Zeit ist man bei uns bemuͤht, die Kunst der Glasmalerei wieder aufleben zu lassen, und die obenerwähnte Gemälde sind die wich— tigsten Ergebnisse dieler Bemuͤhungen.
Der große Rath fuͤr den oͤffentlichen Unterricht hat, auf einen ihm uͤber die Geschichte Englands des Doktors Lingard erstatteten Bericht, entschieden, daß die Uebersetzung, welche Hr. v. Roujoux von diesem Werke gemacht hat, in die Bibliotheken der Gymnasien und der Universitaͤt aufgenommen, den Professoren und— Zoͤglkegen empfohlen und zu den am Ende des Schul. jahrs Ju ertheilenden Preisen gewahlt werden sollte (Der Verfasser, D. Lingard, ist ein Katholik.)
Lord Cochrane und der Marquis von Livron befin— den sich beide noch in Marseille, und wohnen im nam—
5576, 18402, 18477, 18863, 19953, 20208, 0419) ) 8 z 9X20 5 7 719 96 77871 W286, 23603, 25303, 25337, 27170, 27533, 27874,
lichen Gasthofe.
—