1826 / 300 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Fri, 22 Dec 1826 18:00:01 GMT) scan diff

11965

mit dem Stand Wallis sind fuͤr Verbesserungsarbeiten Auch uns ward gestern die Freude zu Theil, in den des Rhonelaufs Kommissarien ernannt worden. Besitz eines neuen Schulgebaͤudes gesetzt zu werden. A l l e me j Aus Italien, 5. Dec. Ueber das (letzthin er⸗ . Schon viele Jahre waren die bisherigen alten hol, 9 n el wäͤhnte) ungluͤckliche Eceigniß bei Tivoli sind jetzt naͤ‚ zernen, viel zu kleinen Schulhaäuser in einem so elenden here Nachrichten eingegangen. Es ist bekannt, daß der Zustande, daß an eine Wiederherstellung nicht zu geden, Fluß Aniene, welcher von Mittag nach Mitternacht am ken war. Die außerordentliche Zunahme der Bevoͤlkz

* ü westlichen Theile der Stadt vorbeifließt, durch gemauerte rung und der Besitz zweier treff licher Lehrer, zeigte im, ö! k U ß . sch k S t 4 1 t 5 * k j t Kanaͤle in drei Theile getheilt wird. Einer davon geht mer mehr die Nothwendigkeit, einem so dringenden By 27 U n 9. wieder durch verschiedene Leitungen zur Linken, und be, duͤrfnisse abzuhelfen. fördert die Wasser⸗, Oel,, Pulver- ꝛzc. Muͤhlen in und Die Königl. Regierung zu Coblenz wußte alle Hin bei der Stadt, und dieser bildet die sogenannten großen dernisse zu besiegen, und unser geehrter rastlos thaͤtige Wasserfaͤlle und die Wasserfälle der Villa di Macegate, Buͤrgermeister Chesmar bereitete, nach befriedigende sadem er ins Bette des Aniene fällt. Der zweite Theil Regulirung des Schuldwesens, die Mittel mit Umsicht geht rechts in den Kanal von Bernino, aus welchem er und Erfolg vor, und so steht denn, nach einer Arbe faden Abgrund der Sirenen Grotte fällt, und ven da von zwei Jahren, auf einem großen freien Platze, bo 7 300. in die Neptuns-Grotte fließt. Der dritte Theil des Sonne zugewendet, ein großes, massives, mit Schiefer * , , jzrotte fällt. Durch anhaltende Regenguͤsse war liche ulgebaäͤude, . nu a dert, un —ᷣ K ,,, angeschwollen, und öffnete sich zwei geräumige Wohnungen, und eine jede mit einin Berlin, Freitag, den 22sten December 1826. am 15. November ein neues Bette von 15 Fuß Breite großen, hellen und hohen Schulsaale versehen ist, in ul. und A3 Fuß Tiefe zwischen dem Kanal und dem rechten chem 150 Kinder Raum finden koͤnnen. An die Gim Ufer, nahm seinen naturlichen Lauf wieder ein, und belseiten stoßen die Oeconomie⸗ Gebäude fuͤr die dehrn . ließ den Kanal von Bernino und alle Wasserleitungen an, und das Ganze befindet sich von einem ger aumigen m tlich e N ach ri chten. e,. er, G lde umgeben, so daß eine gesundere, hellere unn z der Stadt trocken. Dagegen stuͤrzte sich das ganze ver Gartenfe g t 6 einigte Wasser in die Neptuns-Grotte, floß von da in freundlicher Wohnung nicht zu denken ist. die Sirenen, Grotte, wo der alte Wasszerfall war, den Gestern ward dieses zweckmäßige und schoͤne Schu Koͤnigl. Immediat Commission zur Vernichtung der schon Dionisius von Halicarnaß und Strabo beschrei, gebäude eingeweiht und der Gemeinde , . 1 : N Eu nter Bericht. dazu bestimmten Staals Papiere. ben, und vermehrte das Schauerliche dieser beruͤhmten dem Gemein dehause versammelten sich . in der mit Seine Majestäͤt haben die ganze Nacht ruhig zuge— (gez.) v. Schuͤtze. Buͤsching. Bendemann sen. Hohlen. Der ausbrechen de Fluß zerstöͤrte einen Theil ihren Lehrern, die Gemeinde und ; ichen vorst lung ed wachsflue, geschlafen. . v. Bredow. stines linken Ufers, stuͤrzte die kleine Kirche von St. der Buͤrgermeister, der Bauinspektor und der Koͤnigl. Das Lararrhal Fieber ist in voller Abnahme und Lucia und 20 Haͤuser um, zerstoͤrte auch einen Theil des Landrath, und begaden sich, im Zuge, dem sich noch der Zustand des Fußes kann, den Umstaͤnden nach, nicht Pallastes Boschi und der Straße de Palatini, wodurch viele Bewohner anschlossen, unter dem Gelaͤute der ginstiger sein. a ge r fe, e lich Meckl auch die Provinzial-Straße von Subiaco unterbrochen Glocken, nach der alten beruͤhmten Stiftskirche, u Berlin, 21. Dezember 1826, Abends 7 Uhr. , . ö. 1. i ,. . enburg⸗ wurde. Die Behoͤrden ergriffen sogleich sehr zweckmz wurden da von der Geistlichkeit empfangen, zur kich, Hufelaud. Wiebel. Büttner. v. Graefe. , , , . . und General Adjutant ßige Maaßregeln; besondern Eifer bezeigten die Cara, lichen Feier dieses Tages. Die Herren Schul ⸗Inspꝛi . v. 22 i, , . . i., biniers, denen viele Burger die Erhaltung ihres Lebens toren, nemlich der Oberpfarrer Stanger, und der an . her . sussil e ö. ger, ö apitain P e⸗ veädanken. Am 17. kam eine Deputation von Tivolt die Stelle des kranten Superintendenten Herrmam Seine Koͤnigliche Majestaͤt haben den bisherigen y Kourier nach St. Petersburg. nach Rom, um das Ungluͤck der Stadt vorzustellen, die 2legirte Pfarrer Fuchs, so wie der katholische Pfarre bbet Landesgerichts Assessor Kletschke in Frankfurt? a. Regierung bewilligte sogleich Brot und Mehl, um der Ruͤttger, sprachen uͤber die een, dien 83 k., zum Justiz⸗Rath bei dem Stadtgericht zu Pots augenblicklichen Noth der Bewohner abzuhelfen, schickte über die Hoffnungen und Wuͤnscht , dam zu ernennen geruhet. auch zwei Ingenieurs ab, welch: im Verein . den der . und des Staates, und fanden der Wahrhth ? r ö i ferneres R d en. offene Herzen. ; - Behoͤrden zu Tivoli serneres Ungluͤck verhuͤten sollt ff Zee . waren die abwechselnden Gesang; e Zeitungs ö Nachrichten. Kinder beider Konfessionen, so wie die gemein schaftlichn Bekanntmachung. 1 ; der beiden, hier bruͤderlich vereinigten Gemeinden. Nach der Bekanntmachung der unterzeichneten Im— u s an d. 3 n an d Die Reden der Eoangelischen und Katholische hediat, Kommission vom 9. Juni d. J., sind die der. Paris, 15. Dez. Die Pairs, Kammer hat sich 8 ; Herren Pfarrer, an derselben Staͤtte, wurden mit sicht siben in Gemaͤßheit des §. X. der Allerhoͤchsten Kahi- in ihrer gestrigen Sitzung mit der Bildung der Bu— Fraukfurt a. O. Die Begꝛraͤbnißkirche zu Gu barer Ruͤhrung aufgenommen und es war augen, . vom 21. Dei. 1524 von der Koͤnigl. Haupt, reaus und mit der Ernennung elner Kommission beschaͤf— ben, welche in den Kriegszeiten zu einem Magazine be wie wohlthuend diese brůderliche Vereinigung auf rung der Staa tsschulden uͤberwiesenen Tre or⸗ tigt, um die Adresse an den König, in Antwort auf die nutzt und dadurch ihren gänzlichen Ruin nahe gebracht große Ver sammlung wirkte. chulgch n Glersche ine welche bis zu dem, auf den 1. März Eröffnungsrede, zu entwerfen. worden war, ist auf städtische Kosten und besonders— Der Zug aus der Kirche nach dem 6 1 gc an denen Praͤklusions-Termin gegen Kassen In der gesttigen Sitzung der Deputirten wurde durch Beitrage der Buͤrgerschaft, wozu allein die ver— die Feier der Uebergabe, welch? dem Koͤnigli 21. . aweisa agen, Eingetauscht worden waren, im Betrage zur Wahl der fünf Landisaten geschritten, worunter der wittwete Leschke, geb. Grundtke 206 Rthlr. hergab, rathe Gelegenheit zu einigen Worten gab, wie die nn ö S665. 021 Thle. durchs Feuer vernichtet worden, König ben dizssährigen Ptast den ten wah. zweckmäßig wieder hergestellt worden. Die Kirche wurde werthe Veranlassung, nach alter Sitte, es mit si 1 bis zu demselben Termine auf gleiche Weise aus der Der Graf v. Forbin benutzte ben Augenblick, wo 8 26. Rovember mit angemessener Feierlichkeit ein, brachte, fanden die herzlichste Theilnahme. lirkulation zutuͤck gezogenen, vormals Saͤchsischen Kas⸗ der König sich zur Eiöffaungssitzung begab, um Seiner 1 , 1 l sinbillets Litt. A, aber von die ser Vernichtung damals Majestät die neuerdings angekommenen Alterthümer vor— 6 deburg. Die Stadt Osterwieck hat mit ei— , soch aus zeschlossen geblieben. zulegen, welche bestimmt sind, im Museum Karls X. nem ö , nm nd von mehr als 6000 Rthlr. ein „Jnjzwischen sind der unterzeichneten Immer iat-Kom,— aufgestellt zu werden. Ste bestehen zum grrßen Theil neues, zweckmaͤßig eingerichtetes Toͤchterschulhaus, wel⸗ Königliche Schau sp iele. an auf die ebengedachten , . 1. , , . i,, aufgefunden und * n e n ndö den ; g JJ 179, 853 Thlr. mi Sag b gel den 7 w P Donnerstag, 3 i n, dn, chene, b wie an außerdem auf andere Weise ; Der , 6 Mg,, , v. * . e ich eine angst „Faust,“ Trauerspiel in theilungen, von Al. Sl stings, ist, wie die neuesten Berichte mellen, an der w . e le. (Hr. Rott, n , des K. K. Theaters ) Tresor⸗ und ö Krankheit, woran ö ,. 99 , . . . , , ; len: F ö ) cheinen. 9 d 8 n⸗ iner Anukun Malta, gestor ö , K heut n h 1 weten, ,, . gad g ? na * . , , ,, e , ,, dern sich oft über die Lange der Vorstellangen auf un— a, w ohn⸗ sern Theatern; diese können sich aber mit einer Vor— Gedruckt bei Feister und Eisersdorff. Redaeteur John one steldung, bie ver einigen Tagen in Nantes statt fand, doch seslten messn,. Es wurden dort nämlich an einem Abend Manlius und Oihello gegeben; das Publikum ztäzte sich also an zwei Tragshien, jade von 5 Akten; f den folgenden Tag waren Clytemnestra und

C 142 51 . Stuart angelagt.

gebaͤude verbrannt worden, welches hierdurch zur öffent⸗ . lichen Kenntniß gebracht wird. Kronik des Ta ges. Berlin, 18. Dezbr. 1826.

——

*. Cen

2 Q ee Ge =

2

7 (

Inferecntige Rente 98 Fr. 775 C. Dreiprocent.

. *. . Fe. 77 *. H 9 89 ** 13

* 72