23 * 321 — a ,, . . w ö , , , . . 1 ö .
52 reichliches Acquivalent gegeben zu haben.
Nationen unterhandeln und ihnen tractatenmaäßig freie verlässige Kunde von den zu
Wir haben rade gegenwaͤrti 9 alle andre Nationen, die Coleonien besitzen, mit andern uns n,. . ö 2
Zulassung zu denselben gewähren sehen, und die andern Vertragen zu erhalten, und 2 a i sn Colonialmächte Europa's sind heutzutage so weit ent, mich in der Ueber eu gung bestarkt 5 3 fernt, Unterhandlangen wegen des Handels mit ihren nothwendig Repraͤsentanten bei e. ö V. Stan Colonien zu verweigern, daß wir uns selbst den Zugang muͤssen. Das noch lebende Mit lied ? 2. zu mehr als einer Kolonie durch Vertrag gesichert ha. welches während Ihrer vorigen Die nn er Se den. Die von Seiten Großbrittanniens verweigerte hat demnach die Reise an seinen . Unterhandlung läßt den V. Staaten keine andere treten, und statt seines ausgezeichneten 22 ö Wahl, als den Handel ihrerscite zu reguliren oder ganz Gefährten soll dem Senate ein gi e
senheitʒ
ue und
sultat h
te sse ha andtsches int wun
Allgemeine
gsort anz auer
n ar zu untersagen je chdem ein ie e : genam z und gar zu untersagen, je nachdem eine von diesen werden. Ein Freundschafts⸗,, Schiff ahrts, und Hanz M
Maaßnahmen dem Interesse unseres Vaterlandes ent, vertrag ist im Lause des letzten Sommers von
sprechen mag, und nur zu dielem Zwecke allein mochte bevollmächtigten Minister zu V
licher Berathschlagung empfehlen. Es steht zu hoffen, dem Senate vorgelegt werden,
daß unsre vergeblichen Bemühungen, ein herzliches Ein, gen der Ratifiration desselben zu vernehmen
2 Die Botschaft wendet bringen, keinen unguͤnstigen Einfluß auf die andern Verhaältnissen 6 N. — 6
verstaͤndniß hinsichtlich dieses Interesse's zu Stande zu
großen Verhantlungsgegenstaͤnde zwischen den beiden und schließt folgendermaßen: Regierungen haben werden. Unsre nordoͤstlichen und norbwestlichen Graͤnzen sind noch immer unberichtizt. Veranlassung und dem Zwecke,
Die in Gemaßheit des Artikel 7 des Genter Vertrags versammelt sind, nicht für unan ernannten Kommissarien sind mit ihrer Arbeit beinabe blick zurückzuschauen, und mit einem Blick die za
zu Ende, und wir konnen unsre Erwartung, so schwach sers Entstehens, als National Confoderation ö! 66 sie guch ist, hicht aufgeben, daß sie, nach ihrem Berichte, fäarn gegenwärtigen Justand, zu vergleichen, siischn zur Zufriedenheit oder Uebereinstimmung beider Theile nen gerade ein halbes Jahrhundert are. . übereinkommen werden. Die Commission züm Behuf Seit unserer lötzten an nn,, u der Liquidation drr Entschädigungs. Ansptuͤche wegen ste Jahrstag der Erklärung unserer Unabhang! fei Sclaven, die nach Been digung des Krieges weggeschleppt feiert, und an diesem Toge, wo jedes . e. wurden, hat ihre Sitzum zen mit zweifelhafter Aussicht schlug, jeder Mund zu Gluͤckwuͤnschen gestimmt wa auf Erfolg gehalten. Es sind jedoch zwischen beiden Re. mitten unter Segnungen der Freiheit und Unabhäng add, . Ausgleichungsvorschläge gewechselt worden, keit, welche die Helden fruͤherer Zeit ihten ö deren Resultate, wie wir uns schmeicheln, zufrieden stel, überlieferten, wurden zwei der Hauptpersonen bel se lend ausfallen werden. Unsre Gesinnung und Stim, feierlichen Scene: die Hand, weiche die ewig e e mung gegen Großbrittanien ist durchaus freundschastlich dige Erklärung entwarf, und die Stimme, welche und versöͤhnltchz und nur ait großem Widerstreben ge, bei den Berathichlagungen vertheidigte n aher ben wir den Glauben auf, daß man sie am Ende nicht fernung von 700 Meilen von ein an der, durch den R durch Gunsterweisungen, die wir weder fordern noch des Richters unsrer Aller beschieden, 2 ihren irh
wünschen, sondern durch Reeciproeitaͤt und gegenseitiges Thaten e Wohlwollen erwiedern werde. g z ; n,
waren, hat sich nach einer kurzen Sitzung daselbst ver‚ auch fuͤr sie ein Unterpfand des
tagt, um zu einer gänstigern Jahreszeit in der Nahe kelheit zur Glorie war ö — — * — intri und daß ahre re sterh von Mexico wieter zusammenzutreten. Der Hintritt chen Hüllen in die ir dische 8er. e, e,, 3 eines unserer Minister auf seinem Wege nach dem Isth⸗) ter Giist sich zu ihrem Gott , . r John Quinch Adamt,
mus und die Hindernisse der Jahreszeit, welche die Ab, reise des anderen verzögerten, brachte uns um den Vor—
. ᷣ — kexieo mit den V. Sa ich Ihnen den ganzen Gegenstand zu ruhiger und red, ten jenes Bunves abgeschlossen !. ie ,
„Beim Schluß dieser Mittheilung halte ich es
. . . durch den Segen ihres Vaterland en
Mit den Amerikanischen Regierungen in unserer ihres Ruhms * * e, , , n, ᷓ— Erkhälfte stehen wir fortwährend in freundschastlichem spiels hinterließen. Wenn wir die Lage ihres Vatan Verkehr, und der Handelstausch zwischen ihren Völkern des uͤberdenken, und die Verschiedenheit des ersten und uns, die aus gegenseitigem Woh verhalten fließen, letzten Tags dieses halben. Jahrhunderts, wie glönsn und deren Resultat gegenseitiger Wohlstand und Ein, wie erhaben ist der Uebergang von Dunkelheit zur g tracht ist, ist in beständigem Zunehmen. Der Krieg rie! Blicken wir daun wahrend dess lben Zeitram zwischen ihnen und Spanien hat seit der gänzlichen aufdie Lage jener beiden, so sehen wir den ersten Vertreibung der Spanischen Militairgewalt aus ihrem mit Fuͤlle und Kraft der Ju gend bezeichnet, sehen Continentalgebiete fast nur dem Namen nach stattge⸗ ihr Gut und Blut und 1 9 . , funden; und ihre innere Ruhe, wiewohl dann und wann der Freiheit und des Men en, , ,. opfern, u durch die Bewegungen gefährdet, welche die buͤrgerlichen am letzten hingestreckt auf das Todtenbett, mit 26 Kriege stets zuruͤcklassen, hat doch keine ernstliche Sts, viel geistiget Kraft und Gefühl, um mit ihren leht rung erlitten. — Der Congreß der Abgesandten von Athemzuge Segen uͤber ihr Land vom Himmel zu« mehreren dieser Nationen, die zu Panama versammelt flehen. Duͤrfen wir nicht dem uths voll hoffen, doß
unser
. enfel um seine Meinunm p
* . * —
*
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
Drei und zwanzigster Bericht. Die e , h Seiner Majestaͤt blei, im erwunschten Zunehmen. Beilin, den 16. Januar 1527. Hufelan d. Wiebel. Buͤttn er. v. Graefe.
um des willen wir hi gemessen, einen Awg
)
Der bicherige Atvotat Jakob Schmitz ist zum holat, Anwald bei dem Landgerichte zu Duͤsseldorf hlt worden.
Hei dem Königl. Ober ⸗Landes Gericht zu Glogau
ö die Ober, Landes Gerichts- Auseultatoren Graf von sosadowski und Graf zu Dohna, imgleichen die sseultatoren Lachmund, Reinsch und Fleck, zu Mserendarien ernannt worden.
Sie schieden, beglle
Abgereist. Se. Excellenz der General Postmei⸗ und Bundestags- Gesandte von Nagler nach hrankfurt a. M.
Zeitungs-Nachrichten.
Ausland.
Paris, 10. Januar. Vorgestern beschäftigte sich jh Deputirten⸗ Kammer mit zwei Gesetzentwuͤr zin, betreffend die den Departements des Lot und der niebern Loire zu gewährende Befugniß, sich selbst zu be⸗
innern, Um den Ertrag dieser Steuer zur Verbesserung he dortigen Wege zu verwenden; diese Gesetze wurden
Uebergangs von Du
theil, bei der ersten Zusammenkunft des Congresses Re— präsentanten zu haben. Wir haben indessen keinen Grund zu glauben, daß die Verhandlungen dieses Con- gresses auf irgend eine Weise das Jnteresse der (. Staa
rer Minister erforderlich gemacht hätten, wenn sie ge, Mozart.
. Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.
Königliche Schau spiele.
2 Dienstag, 16. Jan. Im Opernhause: „Belmer ten benachtheiligen duͤr lten, oder die Einmischung unse, und Constanze,“ Oper in ö nber . Mut ;
.
. / ; * ma. e e er e d, 66 ö . J
genommen.
Die englischen Zeitungen haben gemeldet, der eng— lsche Consul zu St. Domingo habe sich nach Jamaica segeben, um den Schutz der englischen Seemacht fuͤr die kuropäer, welche sich auf Haiti befinden, nachzusuchen. Der Hergang der Sache ist folgender. Die Zeitung ben Haiti, der Telegraph, welche vom Sekretair des pisidenten, Hrn. Joginae, rebigirt wird, enthielt vor Rzedacteur John süniger Zeit einen sehr heftigen Ausfall gegen die dort ; nnstßigen Fremden; und ein englischer Kaufmann ver,
Berlin, Mittwoch, den 17 ten Januar 1827.
Gericht, und am folgenden Tage erhielt der Advokat des Klägers vom Präsidenten Boyer die Weisung, daß ihm untersagt werde, kuͤnftig zu plaidiren, der Richter, der die Sache eingeleitet hatte, wurde abgesetzt, und dem Klaͤger selbst eroffnet, daß er das Land nach Ab— lauf seines Jahrespatents zu räumen habe; auch gab man ihm zu verstehn, daß die Fremoen sich auf die Lan— desgesetze lediglich zur Eintreibung ihrer Forderungen berufen durften. Die Vorstellungen des englischen und des franzoͤsischen Consüls waren fruchtlos, und ersterer entschloß sich, nach Jamaica zu gehn, um den dortigen Admical zu ersuchen, ein Kriegsschiff nach Haiti zur Unnterstuüͤtzung seiner Anträge zu fenden.
Das Memorial Bordelais vom 3. Januar sagt: Die gestern angelangte spanische Post hat keine Nach⸗— richten aus Portugal mitgebracht. Die Briefe aus Madrid sprechen zwar von den an der Grenze gebilde— ten Obseroationscorps, geben jedoch die Hoffnung der Beidehaltung des Friedens nicht auf.
Vermsge eines Beschlusses des Ministers des In nern, wird die Königliche Baumschule eingehen, und die dazu gehoͤrigen Felder, Gewaͤchshäuser und Gebäude werden verkauft. Diese Baumschule ist einigermaßen ist den Gatten des Luxemburg eingeschlossen, de ssen Pracht dadurch vermehrt wurde. Die Einwohner der Vorstadt St. Germain sollen daruͤber ganz erstaunt ein. ꝛ t Im Departement der Meurthe sind, waͤhrend des Jahrs 1826, 36 Woͤlfe, eine träͤchtige Woͤlfin, 306 Wöoͤl⸗ sinnen und 560 Jungen getsdtet, und dafuüͤr aus den
Fonds des Departements 1320 Fr. bezahlt worden. Der Briefpostwagen von Paris, der zu Lyon am
3. dieses Abends ankommen sollte, langte erst am an— dern Morgen um halb neun Uhr an. Man mußte 24 Pferde dakan spannen, um ihn aus dem Schnee heraus⸗ zuziehen, der die Straße ganz verschuͤttet hat. Eben so ist der Wagen von Lyon, der zu Peris am 7. Januar um 5 Uhr Morgens ankommen sollte, erst am 8. um 11 Uhr Morgens hier angelangt. Er wurde zwischen Painbouchain und St. Symphorien de Lay durch eine solche Schneemasse aufgehalten, daß er 26 Stunden brauchte, um eine Entfernung von 3 Stunden zuruͤck—
zulegen. . Fuͤnfprorcentige Rente 99 Fr. 80 C. — Dreipro⸗
ige b8 Fr. 9 ö 6. Jan. Von dem verewigten Herzog von York geben unsere Blatter solgen de biographische otizen: 1 Der Prinz Friedrich war geboren am 16. August 1762, und von seinem Koͤniglichen Vater am 17. Nov. 1736 zum Herzoge von York und Albanien erklärt; am 27 Februar 1764 wurde er zum Fuͤrstbischof von Osna⸗
llgte deshalb den Redakteur. Die Sache kam vor das bruͤck postulitt und trat die Regierung am 16. August
.