1827 / 22 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Fri, 26 Jan 1827 18:00:01 GMT) scan diff

S6

selbe sammtlich gestern wieder Dem Vernehmen nach, soll Hr. v. vem griechischen Weihnachtsfeste, dem griechischen Neujahrstage von Odessa aufbrechen. Die grundlosen Wege und die fertan herrschende feuchte Witterung mögen ihn bewogen 4 seine Reise bis zum Eintritt des Frostes zu verschieben. Jassy, 8. Jan. Hr. v. Ribeaupierre ist gestern Nachmittags ganz unvermuthet aus Odessa hier einge⸗ troffen, und im russischen Konsulats Gebäude abgestiegen. Heute Vormittag empfing dieser Minister die Besuche des Hospodars, des Metropoliten und der Bojaren. Ueber die Dauer l pierre ist noch nichts Sicheres bekannt. Man gläubt, feine Anwesenheit werde sich uͤber den russ. Nenjahrs tag (13. Januar) hinaus erstrecken tende Gefandtschafts Personale besteht aus dem wiekli⸗ chen Staatsrath Heri. Anton Fenton, dem Staatsrath Paul Pisani, dem Legations Secretair Berg, und dem Dolmetsch, Eoll'gienrath Math Pisani, nebst zwei Aꝛr⸗ tachés. Der uͤbrige Theil den Gesandtschafts⸗ Beamten, wie auch die Gemahlin des Hen. von Ribeaupierre, sollen erst im Fruͤhjahr, zur See, nachfolgen.

hieher zuruͤckgekehrt. Ribeaupierre erst nach oder wohl gar nach

Sera r

3 n kan d.

Minden, 19. Januar. Nachdem am 18. Januar hier durch das Königl. Militair die Austheilung der, höheren Orts bewilligten, Ehrenzeichen fuͤr 9 oder 1ꝗ5jah rige Dienstauszeichnung statt. gefunden hatte, wurde dieser fuͤr die Monarchie eben so wichtige als bedeu tungsvolle Tag des Kroͤnungs- und Ordensfestes durch einen glänzenden Ball von Seiten des Herrn Regie. rungs Chef- Praͤsidenten ꝛc. Richter beschlossen, zu dem die sämmtlichen Militair- und Civilbehorden, so wie die Honoratioren der Stadt eingeladen waren, Man üͤberlteß sich um so mehr dem heitersten Frohsinn, als die kurzlich erfolgte Nachricht der glücklich vorschreiten den Wieder )erstellung des allgeliebten Mongrchen uͤberall die freudigste Stimmung hervorgerufen hatte.

Mun ster, 16. Januar. Das Jahr 1827 scheint uns in meteorologischer Hinsicht manche seltsame Er⸗ scheinung ringen zu wollen. Auch in unserer Nähe, wie zu Elberfeld den 9. d., fand ein Gewitter Statt; zu Duͤlmen schlag der Blitz in den Kirchthurm und zertrümmerte die Thurmuhr, jetoch gluͤcklicherweise ohne zu zuͤnden. Vorgestern, am 14. d., wuͤthete hier ein Sturmwind, wie wir ihn seit langen Jahren nicht er lebt hatten; so viel man bis jetzt verntnmt, haben in dessen, außer einem nicht unbeträchtlichen Verluste an zerbrochenen Dachziegeln, keine Ungluͤcksfaͤlle von Be⸗ deutung Statt gefunden. Gegen 6 Uhr, als der Sturm am heftigsten brauste, verbreitete sich die schreckliche Nach⸗ richt, daß in der Naͤhe des Zuchthauses Feuer ausge— brochen sei; zum großen Gluͤcke war dasselbe so unbe⸗ deutend, daß es bereits gelöͤscht war, ehe der Feuerläarm sich allgemein verbreiten konnte,

Bonn. Die Zahl der im Wintersemester 1826 und 1827 auf hiesiger Universität Stu direnden beträgt 1062. Unter diesen befinden sich 159 Ausländer. Die evangelischtheologische Fakultat zählt 75; die katholisch theol. 291; die juxistische 258; die medizinische 154; die philosophische 149. Studirende, die noch nicht im— matrikulirt sin d 75.

Stralsund. Im Laufe des abgewichenen Jah

Gedruckt bei Feistet und Eisersdorff.

des Aufenthalts des Hrn. v. Ribeau,

Das ihn beglei—

Flusses gesellt.

uach Nordamerika einschiffte,

hundert Hiebe.

res sind auf den Schiff swerften zu Wolgast zwei nen Seeschiffe und zwar das Eine . ge walder Kaufleute, das Andere fuͤr Wolgaster Schif rheder erbauet und gegen Ende des Monats Dezemz— v. J. vom Stapel gelassen worden; ein Ereigniß, nh ches um so mehr der Erwaͤhnung verdient, als seit ,

nem halben Jahrzehend der Schiffsbau in der vo

nannten Stadt, welcher fruͤher daselbst nicht unbeha tend gewefen ist, gänzlich danieder gelegen hat.

in Barth ist ein Schiff und in Dammgarten sind iu Schiffe in dem Jahre 1826 erbauet.

67

Vermischte Nachrichten.

Vor kurzem wurde in London der erste Sten der neuen Lonton⸗Bruͤcke an der City Seite geleh In wissenschafilicher Hinsicht war diese Legung ma wuͤrdig dadurch, daß es die größte Tiefe ist, worin her ein Grund durch sogenannte Kastendämme geln worden, wozu sich noch die reißende Strömung! Beim Ausgraben ist man auf much Seltenheiten gestoßen. So fand man unter and

mehrere roͤmische Muͤnzen meistens von Antonius pi Eine Muͤnze, die man fuͤr eine von Constantin s vat die Umberschrift: EON. vielleicht Fecunii nh

Fopulus Londini.

In Canada starb voriges Jahr ein gewisser si drich Pursch, der zu Tobolsk gevoren war, erzogen! gebildet, man weiß nicht wo und wie, nach Drag gelangte, wo er mit Botanik bekannt wurde, um so lebhaftes Interesse fur sie gewann, daß er sich um die dortigen P thüͤmer an Ort und Stelle kennen zu lernen. Zwanst

Jahre lang wanderte er fuͤr diesen Zweck dort umha

hauptsaäͤchlich in der Umgegend der nördlichen Seen;f immer zu Fuß, mitten unter den Wilden, allein seinem Ranzen, seiner Flinte und seinem Hunde, n zahllosen Entbehrungen, Austrengun gen und Gefthn So hatte er eine aäußerst reiche Flora von Canmast sammengebracht, mit der er ugch Europa, zuruͤcksahhn im Vegriffe stand, als der Tod die Wissenschas diese Frucht seiner Bemuhungen brachte. Doch M er fruͤher in mannichfaltigen Cortespondenzen ann

Botaniker bereits bedeutende Mittheilungen gemich

Merkwuͤrdig ist die chinesische Gesetzgebung. Arzt, der ein Recept nicht richtig verschreibt,“ Wer sein Amtsgeschäft aufschieb, hält suͤr den ersten Tag zehn Hiebe, und dannn Verhältniß steigend bis zu achtzig. Wenn ein Du bei Zusammenkuͤnften im Pallaste Lara macht, halt er hundert und sein Herr fünfzig Hiebe. 31 G

jedes Jahres muͤssen die hoͤhern Beamten ihte!

tergebenen prüfen wer in seinen Dienstkenntnf

nicht sortgeschritten, der soll, falls er einen Ranz;

einen monatlichen Gehalt verlieren; die Ranglosa halten vierzig Hiebe.

Königliche Schauspiel—

Donnerstag, 25. Jan. Im Schauspielhause. Begehren: „Die Tochter der Luft,“ mythische goͤote in 5 Akten, nach der Idee des Calderon, E. Raupach.

NMedacteur John.

Allge

X *

sreußische Staats -Zeitung.

meine

MWE 22.

2

*

M

Berlin, Freitag, den 26ten Januar 1827.

Amtliche Nachrichten.

Kronik des Tages.

Sieben und zwanzigster Bericht. Das Befinden Seiner Maj'stät ist eben so guͤnstig, Het in dem letzten Bericht angezeigt ward. Berlin, den 25. Januar 1527.

hufelan d. Wiebel. Büttner. v. Graefe. 19 .

Geine Maje tat der König haben dem Geheimen sitath Ludendorff zu Betlin den rothen Adler, Mn dritter Klasse, und dem Dienstknecht Fischer Flameroße im Regierungsbezitk Liegnitz, das allge— ine Ehrenzeichen zweiter Klasse zu verleihen geruhet.

Er.

Seine Majestãat der König haben den Jouwelieren Bilzelm Heinrich und Carl Ludwig Geb rudern bagarr, das Prädiecat als Hosjouweliere beizulegen tohe /

Sei der am 19. 20. 22. 23. und 24. d. Mt. ge⸗ benen Ziehnng der Süsten Königlichen Kleinen Lette⸗ El der Hauptgewinn von 10, 009 Thlr. auf Ne. Fo; die wächstfolzenden 2 Hauptgewinne von 2500 n fielen auf Nr. 22503 und 275446; 3 Sewinne H Tilt. auf Ne. 25831, 7905 und 34677; 4 Ge⸗— san zu 1200 Thlr. auf Nr. 3704, 46354, 19391 und äh; 5 Gewinne zu 1009 Thlr. auf Nr. 23950, y, 33675, 33617 und A1545; 10 Gewinne zu 500 gr, auf Nr. 352. 2170, 6032, 8168, 12045, 15524, i, 17723, 33163 und 33777; 25 Gewinne zu 150 fr, auf Nr. 777, 2492, 4852, 5232, 7656, 7930, fü, giag,. 1622, 12966, 16056, 16119, 169834, nz, 22532, 23065, 31835, 32355, 32415, 34515, zl, 394409, 40053, 41315 und 41437; 200 Gewinne 169 Thir, auf Nr. 4b 1, 695, 1011, 1129, 1357, lo, 1513, 1585, 1664, 2380, 2537, 2584, 268581, zz, 3535, 3996, 4088, 4273, 4276, 1373, 4409, 8, 5693, 5128, 5245, 5343, 5546, 5759, 6019, bz, Sä6 2, 6765, 6925, 7ä34, 7663, 7584, 7368, liß, 8257, 8272, 8i2z4, S506, S620, S725, 9156,

Hä, g5sJ, 9753, g822, 9967, 10726, 10929, 11636,

fön, Liögg, 11971, 12071, 12243, 12361, 12511, a*6s5, 12500, 12856, 12875, 12909, 136999, 13179, zd, 13863, 13926, 14177, 11213, 14643, 15022, ot, 15173, 15732, 15929, 16462, 16545, 166019,

*

16737), 16800, 16816, 17216, 17137, 17741, 1586600, 183268, 18318, is7s37, issig,

19599, 19567, 19680,7 20156, 202960,

20199, 20566, 20733, 2186, 21502, 21965, 225361, 22399, 22467, 22797 22857, 2305, 23779, 23960, 25282, 25321, 25567, 26114, 26495, 26586, 26617, 26715, 26925, 2696506, 771765, 27510, 25150, 28373, 284469, 28907, 25990, 29215, 29604, 29738, 30110, 30161, 30917, 31109, 31312, 31452, 31497, 31576, 33445, 33524, 33607, 33970, 34060, 34123, z4aigg, 34716, 34509, 34668, 34965, 349tz2, 35250, 35375, 35529, 35623, 35712, 35772, Z6169, 363660, 36555, 36577, 36640, 36672, 7076, 3714658, 37321, 37390, 37483, 37590, 35404, z56415, 35515, 38638, 385852, 8907, 39355, 39497, 39507, 39967, 40613, 40676,

Der unterm 20. Oktober 18216 zur 6östen kleinen Lotterie bekannt gemachte Plan, bestehend aus 42000 Loosen zu 3 Thlr. Einsatz, und 9000 Gewinnen, ist auch zur nächstfolgenden S5sten Lotterie beibehalten, deren Ziehung den 24. Februar d. J. ihren Anfang nimmt.

Betlin, den 25. Januar 1527.

Königl. Preußische General-Lotterie⸗ Direktion.

17519, 19035, 20463, 22106, 23446, 26415, 27051, 25933, 30291, 32030, 34165, 35071, 36074, 36885, 38300, 39202, 10696,

A0s9g und A1974.

Abgereist: Der Königl. Schwedische General— Tonful von Lundblad, nach Stralsuand.

Zeitungs⸗Nachrichten.

Ausland.

Parls, 19 Januar. Der Koͤnig hat gestern in der Umgegend von Versailles gejagt—

Die an der Boöͤrse verbreitete Nachricht von der Ermordung des Praͤsidenten Boyer ist, wie die Etoile versichert, ungegtründet; das Geruͤcht wirkte indessen nachtheilig auf die haytische Anleihe, welche um 25 pCt. fiel. .

Folgendes sind die Namen der Mitglieder der Aka⸗ demie, die der gestrigen Berathschlagung beiwohnten: von Laplace, Auger, Roger, Bischof von Hermopolis, Custer, Lally⸗Tollendal, von Bonald, Laine, Sonrcet, Camperon, von Levis, von Chateaubriand, von Segur, Villemain, von Lacretelle, Michaud, Lemercier, Destutt, de Trach, Duval, Raynouard, Droz, Andrieux, Jony,