1827 / 48 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Mon, 26 Feb 1827 18:00:01 GMT) scan diff

e ///

190 Allgemeine

Gesammt⸗ Kapital betrug die bedeutende Summe von Rthlr. 256 Sgr. A Pf. sind. Nimmt man an, daß ei .

62, 587 Rthlr. 21 Sgr. I Pf. Mit dem Schlusse des jeder Besitzer eines Sparkassenbuchs eine gleich groß 5

Jahres 1836 waren durch Ruͤckzahlungen 163 Einlage! Summe in der fraglichen Kasse niedergelegt hätte, ĩ ö

bucher erloschen und es befanden sich sonach noch aus, wuͤrde von den 596 Individuen ein jedes 105 Rthl . ö U ! ꝛ⸗ S t 9 9 t 5 k ! t U n gegeben 596 Stuͤck dergleichen Buͤcher, deren Eigenthuͤ‚ Kapital besitzen, was fuͤr einen Die nstboten und der . : . mer mithin Disponenten eines Kapitals won 62,587 gleichen eine große Summe ist. . .

2 u e ber 1 ch t des Betriebes der Obstbaum-Zucht im Regierungsbezirke Erfurt im Jahre 1826. I 48.

am o · r ,

. Anzahl

i nn,,

Seelen pflanzten Pfropfen gut . wilden Oculiren , , . zahl. Obst⸗ gut gen pflanzten 1 baum machten Obst, e . staͤmme. jObstbme. bäume holler.

J 36843 1858 1731 1206 11053 Langensalzz .. . 26805 Anpflanzungen auf Pri, vat Eigenthum a) in den Staͤdten ... b) in den Dörfern..

Bemertungen. Berlin, Montag, den 26ten Februar 1827.

7 z h be wahrer das Wort. Wenn es ich, sa ee er, um ei Amtliche Nachrich ten. neues Gesetz handelt, so ist die . die, .

roni 26. nothwendig ist. Ich werde mich heute darauf beschraͤn—

8 onik x 44 Ta 9g 3 ken, diese Frage zu behandeln; ich kann um so besser,

Vier und dreiß ig ster Bericht. da unsre Berathungen, nach ihrer vorgeschriebenen Form, Seine Majestät haben Sich in den letzten 8 Tagen sich in zwei Theile scheiden, deren einer den allgemeinen Allgemeinen wohl befunden. Die Uebungen im Ge⸗ Ruͤcksichten, und der andere den Einzelnheiten gewidmet sind mit zunehmendem guͤnstigen Erfolge sortgesetz ist. Ich genieße hierin noch einen Vortheil, worauf ich den. . großen Werth lege, den uämlich, daß ich, was die Noth⸗— Berlin, den 26. Februar 1327. * wengigkeit betrifft, nie aufgehört habe, mit Ihrer Com— ffeland. Wiebel. J. Büttner. v. Graefe. mission vollkommen einverstanden zu sein, und also heute . ihres Beistandes sicher bin, da wir nur in solchen Punk—

: ten verschiedener Meinung sind, welche weniger die

ö : 9 „. Grundzuͤge des Gesetzes, als dessen Anwendung im Eiu⸗ 2 38 , 5200 ͤ sind meh Seine Majestaͤt der Koͤnig haben dem Jouvelier nen betreffn. Hiasichtlich ber Rothwendigkeit eines

1924 115 3492 1735

Vd Ts

Anpflanzungen auf gemein— heiltichem Eigenthum a) in den Städten... 360 b67 b) in den Dörfern.. 1561 1137

*

4921 1804 1299 1663

Muͤhlhausen . Heiligenstadt... . Anpflanzungen auf Pri— vat ⸗Eigenthum . 1838 2301 Anpflanzungen auf gemein— ᷓ—

beitlichem Eigenthum . 7013 3571

11851 bo0os

ie 3590 1731

Nordhausen . Anpflanzungen auf Pri

, * 21 ö Wagner das Prädikat als Hof. Preßgesetzes erfreue ich mich aber der ungetheilten Bei— r , befke, uvelier beizulegen geruhet. ; stimmung derjenigen, die am meisten die Erhaltung der Ordnung wuͤnschen muͤssen, der wuͤrdigsten, der angese—

an . von der. Sem hensten, der reichsten Maͤnner Frankreichs. Ich berufe

Horsmars 8 4 w . j ; mich in dieser Beziehung zuerst auf die Worte Ihrer Waldbstaͤmme um g Der Kammergerichts-Assessor v. Reibnitz ist zum on,, , wsln Gie g e nch ö

zemeinde hempel-Fiscal und Rezierungs⸗Asse bei der . . ö 2 3 . K an n, Ke, daß die offentlichen Freiheiten, vor ihrn eigenen Ausschweifungen bewahrt werden mochten. Ich berufe mich ferner auf das Urtheil der General-Conseils in den vat Eigenthum ... 3978 2122 Departements, welche einstimmig den Wunsch ausspre— Anpflanzungen auf geme in— 6 chen, daß die Zuͤgellosigkeit der Presse gebaͤndigt werde. heitlichem Eigen thum. 5387 b Dieses Gesetz enthält uͤbrigens nicht, wie ein Redner,

, 9365 1804 1968 itunas-Nachrichten. der einmal mein Freund war, es Ihnen gestern sagte Weißensere. —— 1834 3373 33 1806 Zei g8 N ch ch e einen Tadel der Magistratur. Die Richter lassen sic

Schleusingen ( 27952 2096 1939 532 ; h ö Ziegenruͤck ; 10415 2885 1538 1433 2 . Urtheile von dem Geschrei der Menge vorschreiben; nur . F 77 in Paris, 19. Febr. In der Sitzung der Depu tir, das Gesetz ist ihre Richtschnur; dieses aber ist unzu— Summa J 76525311 466841 21,551! 461 16. n- Kam mer vom 16. sprach zuerst Hr. La bbey reichend. Man urtheile. Es erscheint ein Libell. Wäh— . ö 2 , ,,, Die e, , n, rend der zehn oder zwanzig Tage, welche nach dessen ; ; ; t 8 ; t, sagte er, den Entwurf bereits ganz umgewandelt; Publikation verfließen, ist die ganze Auflage gewiß schon Königliche Schauspiele. 1 . 6 . ern,, stimme aber gegen beide Entwürfe; denn beide ha- verbreitet, verkauft, verschicht, und wenn die Behoͤrde Sonnabend, 24. Febr. Im Schauspielhause; „Die n, , r , . . 6 n den nämlichen Zweck. Die Fiscalität, sonst der endlich handelt, so nimmt sie zwanzig oder dreißig Exem— Reise nach der Stadt „Lustspiel in 5 Abtheilungen, ; ; f h 6. blingsgegenstand unserer Minister, ist hier nur Nen plare in Beschlag, welche der Herausgeber noch nicht

eile ) ; Stich. Musik vom Kapellmeister Herrn Schneidet, . een tteh b It, ist die u , ö .

von A. W. Iffland. (Neu einstudirt.) (Hr Lenz: den . · ö X nsachz; was man eigentlich bezweckt, ist die Unter, verschickt und vertheilt hat. Dies ist also der ganze Einnehmer 3 r) Hierauf: „Iwan, der alte dank— eustsỹ] k ickung des Lichts. Es ist ein Krieg gegen die Auf, Erfolg; und waͤhrend dessen wird das Gift weit und bare Kosack,“ Schauspiel in 1 Aufzug, von G. Hage⸗ El ö ,,. . 6 rn 2 Abtheil fan an tung und die Civilisation. Der Redner erhob sich breit ausgestreut, Und wer wird hernach vor Gericht mann. (Hr. Lenz: Iwan, als letzte Gastrolle) 3 . ,, , der Koni Schau pl sonders gegen die Verantwortlichkeit der Buchdrucker. gezogen und verurtheilt? der Ehrenmann ist es nicht, Gm Saale des Schauspielhauses: „Subscriptions— . *. J und: Humoristisch . , gc enn, sagte er, die Nachlaͤssigkeit des Buchdruckers denn er handelt nicht so; es ist ein unbekannter niedti— 6. . - F. Krickeberg. Und: ische ien, E aftig ein Verbrechen sein soll, warum bestraft man ger Scribler, der von dem Ungluͤck seines Nächsten dan, br. Im Ope Auf Be 9 , nach Ankrieux, frei bearbeitt hr auch den Waffenschmidt wegen aller Mordthaten, lebt. Und solche Leute glaubt man durch die Furcht Sonntag, 25. Febr. Im pernhause. U . . run. da den Kraäuterhändler wegen der Vergiftungen, den vor Strafen in Zaum und Zuͤgel zu halten? Damit * , . ,, ,, ö. er . bin taäusche man sich nicht, ö. erkenne vielmehr hierin die n Ende meiner irdischen Laufbahn nahe; ich werde Ohnmacht des Gesetzes. Und doch treffen die meisten Gedruckt bei Feister und Eisersdorff. Nedacteur Im s Unheil, welches dieses Gesetz, wenn es durchgeht, Vorwuͤrfe, die meisten Angriffe gerade die Verf e en zeugen wird, niche erleben; aber ich rufe Euch zu: wodurch diesem Unwesen gesteuert werden sell. Wenn pewahrt. unsre Kinder davor. H. Hu m bert v. Ses, man uns uͤbrigens vorwirft, uns unbekannten unberuͤhm— aisons sprach nach dieser Rede fuͤr und Hr. Ber, ten Mannern, die Neuerung einführen zu wollen, dir hier gegen das Gesetz. Hierauf nahm der Siegel Buchdrucker mit verantwortlich zu machen, so sei unsern

Ausland. nicht durch eine eitle Popularität hinreißen, und ihre