1827 / 53 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 03 Mar 1827 18:00:01 GMT) scan diff

1 r

210

Kreis Daun vor allen uͤbrigen in der Obstkultur aus, welches er hauptsaͤchlich der Thätigkeit des dasigen Land, raths, eines erfahrnen Oekonomen, zu verdanken hat.

Berichte üuͤber den Gesundheitszustand aus dem Innern des Reichs vom Ende Januar. (Fortsetzung.)

IVI. PJo mm ern. Stettin. Die Krankheiten unter den Menschen schienen im Monat Januar einen bösartigen (typhoͤsen) Charakter annehmen zu wollen. Nach dem Orkan aber ward er augenscheinlich besser, und man hoͤrte nur noch von einzelnen nervsösen Fie— bern, während Katharrhe und Rheumatismen die Haupt, rolle spielten. Von Hautkrankheiten kamen nur die Ro“ theln im Naugardtschen Keeise vor. Köslin. Die Sterblichkeit unter den Menschen hat im Monat Ja— nuar d. J. keine ungewöhnlichen Erscheinungen geliefert. Roͤtheln, Masern, zum Theil mit Scharlachfiebern un— termischt, herrschen in einigen Dorfschaften des Belgard— schen, Fuͤrstenthumschen und Dramourgschen Kretses, so wie in der Stadt Schievelbein, und sind im Allgemei— nen nicht bösartig. Das Nervenfieber besteht noch in Dresar, Stolpschen, und in Penn-kow, Schlaweschen Kreises, ist auch in Flinkow, Stolpschen Kreises ausge— brochen, wogegen diese Krankheit in Pustanim, Schla— weschen Kreises, gehoben ist. Die natuͤtlichen Men schenpocken sind in Bublitz, in Cordeshagen, Poppenha— gen, Warchmin, Warchminshagen, Fuͤrstenthumschen, in Crampe, Srtolpschen, in Große⸗Volz, Rummelsburgi— schen, und in Pinnow und Tempelburg, Reustettinschen Kreises, jedoch fast uberall nur an einzelnen Individuen zum Ausbruch gekommen, außer in Warchmin, woselbst zwei erwachsene Personen und ein Kind pockenkrank sind. In Groß -Volz sind zwei Kinder, in Guͤltz, Fuͤr— stenthumer Kreises, ein reisender Handelsjude aus West« preußen und ein Knecht in Tempelburg gestorben. Stralsund. Wahrend des abgewichenen Monats Ja— nuar war, mit einigen Komplikationen und Modifika tionen die Krankheits Konstitution fast dieselbe, wie im Monat Dezember v. J. Es zeigten sich demnach Rhru— matismen aller Art, mit und ohne Fieber, rheumatische Entzündungen der Brustorgane und der Organe des Un— terleibes, besonders der Gedärme, Husten, Schnupfen, Hals-Entzuͤndungen und haͤmorrhoidalische Leiden. Edanthematische Krankheiten wurden nur noch spora—

disch angetroffen, unter denen nur das Schatlach, be— sonders in Guͤtztow und in der Umgegend von Stral— sund, einen bösartigen Charakter an sich trug. Auch kamen die Wechselfieber seltener vor. Die Sterblichkeit war verhältnißmäßig nur gering.

V. Schlesien. Breslau. Der allgemeine Krankheitscharakter war im Monat Januar katharrha— lisch rheumatischtentzuͤndlich. Die haufigsten Krankhei— ten unter den hiesigen Einwohnern waren rheumatisch— entzuͤndliche Fieber oder ähnlich gestaltete, mit kathar— rhalischnrheumatischen Leiden der seroͤsen Haͤute. Ka— tharrhalische Braͤune, rheumatische Entzündungen des Brustfells und der Lunge. Die Cholera kam mehrmals vor, desgleichen Durchfälle und rhenmatische Leiden der Urinorgane, so wie auch die Gesichtsrose und Schlag— flüͤsse. Leber Entzuͤndungen erschienen zuweilen nach der Gelbsucht, auch Milzbeschwerden und Wechselfieber, be sonders in der viertägigen Form. Unter den Kindern zeigten sich keine vorherrschenden Krankheiten. Der Keichhusten kam am oͤftersten vor, auch einigemal der

Croup, desgleichen Masern und Roͤtheln. Haͤufiger

Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.

erschienen die Schafpocken und das Pupurfriesel. Di Menschenblattern waren zu Ohlgut, Muͤnsterbergschen Kreises, bei einem Kinde, auch in der Stadt Oels i einer Familie ausgebrochen. Zu Wuͤrben und Jankau Ohlauschen Kreises, gingen sie epidemisch herum un von 36 daran erkrankten Kindern waren drei gestorben Das Scharlachfieber hatte sich an mehreren Orten na mentlich zu Canth, Waldenburg, Reichenbach, im War tenberger und Trebnitzer Kreise, jedoch gutartig, eing funden. Die Masern gingen im Breslauer, Franken steiner, Muͤnsterberger, Trebnitzer und Neumarktsch Kreise ebenfalls gutartig herum, die Roͤtheln im Tren nitzer Kreise. Das Nervensieber war zu Meltschkan Striegauer Kreises, bei vier Personen und hie und d im Guhrauschen Kreise ausgebrochen. Zu Groß Ner dorf, Briegschen Kreises, hatte ein typhoͤses Fieber da Hofgesinde und zwei Familien im Dorfe befallen, un auch zu Dahsau, Wohlauschen Kreises, lagen in dem dazug hörigen Heidenvorwerk an dergleichen Krankheit 6 Pen fonen danieder Liegnitz. Der allgemeine Gesundheit zustand während des Monats Januar war in Betracht d Jahreszeit ręcht guͤnstig, der allgemeine Krankheits Charal ter entwickelke sich nicht zu den höheren Graden des Entzuͤn lichen oder Nervoͤsen, der Verlauf der Krankheiten neig sich zur Gutartigkeit, dabei fanden allgemein durchgref fende Epidemieen oder Kontagionen nicht statt und 8e Sterblichkeit uͤberschrlät das gewohnliche Verhaͤltniß nich Katharrhalische und rheumatische Affektionen un Fieber von dieser Grundlage waren bei weitem am haͤt sigst'n. Das Scharlachficder brach in mehreren Kre sen aus, hielt aber in der Regel einen gutartigen Ve lauf. Die durch diese Krankheit herbei gefuͤhrten Ste befaͤlle beruheten meistens auf einem unzweckmäßig— diaͤtetischen Verhalten und dadurch herbei gefuͤhrten Hir entzündung oder hydrophische Nachkrankheiten. Eine ge ßere Verbreitung der Krankheit wurde durch Beseitigu des Ansteckungsmoments und Anwendung der Belladonn als Prophylaktikon weistens verhuͤtet. Ja einigen Geger

den traten die Masern epidemisch auf und verliefen be naäͤchstfolgenden 2 Hauptgewinne von 2500 Thlr. fie.

einer in der Regel nur geringen Hinneigung des Fieben und der Lokal⸗Affektionen zum Eatzuͤndlichen, gutartig.

Oppeln. Der allgemeine Krankheits-Charakter um ter den Erwachsenen war im Monat Januar katharrh lisch'rheumatisch, begleitet von Husten, Schnupfen me besonderer Affektion der Schleimhäute der Respiration Organe, von heftigen Fieberanfaͤllen und Diarrhoͤ—

Lungen, krankten vorzuͤglich am Keichhusten und an einem en zuͤndlichen epidemischen Katharehalfieber. Zu Lu wigsdorf und in der Kolonie Prittwitz im Kreuzburg Kreise, zeigte sich in drei Häusern das Nervenfieb und in Riefke, im Groß-Strehlitzer Kreise, wurden sec Personen vom hitzigen Nervenfieber befallen, woran ei Maͤdchen von 17 Jahren starb. In Leschnitz, desselbe Kreises und in einigen Dorfern des Kreuzburger Kr ses erkvankten mehrere Personen am Scharlachfieber u im Geoß-Strehlitzer, Toster und Oppelner Kreise bi chen die naturlichen Pocken aus. Einige mit Erfolg

impfte Personen wurden von den mopvificirten Poch 1u50, 11653, 11750, 12091, 12418, 12713, 12823, auf eine Seite eine gegebene 3120, 13164, 13194, 13327, 13854, 14148, 14234, ] drucken. . üz, 14536, 1483, 114907, 151746, 15175, 15415, faͤgte er hinzu, unmzglich, . in K zöls, 131652, 16655, 16129, 16352, 160i, 17äsz, Poltzeiagenten, eine Art von 6 , , . 7837, 17859, 18021, 18116, 18365, 18685, 18971, in jeder Druckerei anstellen. (Ge ter.)

ergriffen. (Fortsetzung folgt.)

De, e e .

Königliche Schauspiele. Freitag 2. Marz. Im Opernhause: Auf Hoͤchst

Begehren: „Nurmahal,“ oder: „Das we e, 4 23389, 23552, r . 23648, 23984, 5 Buͤcher. Laschmir,“ isches Drama in 2 Ahtheil., mit Tastäöz, 24825, 24952, 26098, 25851, 25914, 26751, . a n ,, 6 wcös, sr ö, „ret, Css, E7es6, feet, I'bäg, Cichellendes Gäiächtkt Sc, a lag ver, nemme 'e8os8, 28083, 28441, 28513, 28515, 28667, 28702, Format der Buͤcher nach einem . m n, S712, 25789, 29135, 25635, 3043, zoä4l, 36653, druͤckten Flächeumgaß bestimme, ilfe Hr. Deva n zio'z, ziz6éz, 31256, zisig, zisss, zlosz, ziso, Vorschlag an die Commission verweile, 2.

Musik von Spontini.

Nedacteur John.

i 222 ö 2 n . 23 F

hlr. auf Nr. 14,055, 34,626 und 383511; 4 Gewinne

Hals, und Augenentzuͤndungen. Kinder inne zu 150 Thlr. auf Nr. 1484, 3659, 4003,

45, So04, S948, 8983, 905, 9ö74, 9745, 9593, enthaltene Verfuͤgung, daß ma

Allgemeine

greußische Staats-Zeitung.

M 53. ;

Berlin, Sonnabend, den 3zten März 1827.

32006, 32227, 32502, 32967, 33302, 33356, zösns, zzes, zäh, zää'ß, ztäh, zähl, z, züösö5, 35166, 33501, Z5633, 35521, 35936, 36143, zöi6s, Z36955, z69s46, 37146, z7343, 35965, 35135, Bei dem Koͤnigl. Kammergericht zu Berlin zzz, oög, sss, söant, hg, sn, n, der bisherige Kammergerichts Referendarius Ludolph 39768, 39892, 39893, 40614, 40812, 41051,

̃ 41433, 4A 1464 und 41593. ,, , i. ann ,,,, Der unterm 20. Oktober 1824 zur böõsten kleinen

12000 die bisherigen Stadtgerichts-Auseultatoren Gustav Lotterie bekannt gemachte Plan, bestehend aus din and 839. Da n Albrecht Behrendt, Lud Loosen zu 3 Thlr. Einsatz, und 9000 e,, . ,,. g Moritz Peter Freiherr v. Roͤnne, Benno Georg zur nächstfolgenden Sosten Lotterie bei ehna . albert Graf v. Rittberg, Ferdinand Philipp Bon- Ziehung den 1. Man d. J. ihren Anfang nimmt.

dt und Herrmann Eduard v. Schuͤtz sind zu Kam, Berlin, denn 2. Maͤrz 187.

ergerichts— b . Koͤnigl. reußische General-⸗Lotterie⸗ rgerichts n, befoͤrdert worden Konig P ,

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages..

3. der am 24., 26., 27., 28. ,. und ö d. M.

schehenen Ziehung der Hösten Koͤnigl. Kleinen Lotterie, ; d neral⸗ Angekommen. Se. Durchlaucht der Ge

nn,, Mojor nb Gr, rel zuvch tient von Neu Vorpommern,

auf Nr. 11,719 und 57 218; 3 Gewinge zu 1500 Fuͤrst zu Putbus, von Stettin.

1200 Thlr. auf Nr. 5273, 12,071, 21771 und „758; 3 Gewinne zu 1000 Thlr. auf Nr. 3420, 342, 14383, 18405 und 283665; 10 Gewinne I 0 Thlr. auf Nr. 1629, 3405, 9379, 15123, 15235, 704, 33595, 36351, 37365 und 39829; 25 Ge—

Zeitungs-Nachrichten. Au s land.

27, 5igs, 11018, 11439, 14556, 15122, 15698, Paris, 24. Febr. In der vorgestrigen Sitzung

6227, 19836, 20021, 20349, 20758, 24220, 26988, der Deputirten, Kammer wurden die Verhandlungen

5 . . ö ti s esse betref⸗ s15, 28795, 32597, 34004, 35977, 36154 36579, uͤber den ersten Artikel des Gesetzes, die Presse id 38868; 200 Gewinne zu 100 Thlr. auf Nr. E00, fend, fortgesetzt. Herr Mechin sprach . , 2, 830, io75é, 1514, 1668, 1977, 2638, 2111, 2221, Bestimmung, wonach der Buchdrucker ei n. . 25, 25602, 2935, 2940, 3220, 3826, 3983, 4010, Strafe dafuͤr verantwortlich sein soll, ., ein ea el! j zz, zoz6, äWiz, Lig, 65, Sasz, zz 93, Fs, Exempiar der ven, ihm gedruckten Schw rer erer art, 6565, 6z4s, 7iiti, Jiösß, Jzo), 66, der Frist von funf Tagen aus seiner Offölnn?

w. ö 3 * 1 t die ebenfalls im ersten Artikel 09, 7716, 7718, 7781, 7916, 8338, 8383, S455, wird, wie auch gegen J nur befugt sein soll,

Anzahl von Seiten und Anzahl von Zeilen zu

̃ 16fuͤhrang dieser Bestimmung ist, . aͤßte denn einen

223, 10962, 11002, 1157, 11160, 11261, 11299, auf einen Bogen eine gegebene

gibt, 19291, 19314, 19450, 19576, 19606, 19701, kel 1. ist, so schloß er, theils ,, ,, obzs, 21028, 21384, 21404, 21473, 21515, 221859, sterlistig, ich stimme also dagegen. , ian 2665, 22616, 22785, 22968, 22969, 25150, 23222, hierauf dig Rednerbuͤhne mit einem . 9

Hier, sagte er, ist ein Halbset ez e rn ; Halbduodez, hier ein Oktodez, hier ein Duodetban

2