1
214
lich der Art und Weise, und des Grades dieses Schuz⸗ worin das unbe raͤnkte Ve
zes von einander abweichen. Andrerseits bedingen 2 stimmter Zoll , , , . Vertheidiger des Agricultur Interesses ihre Lehre durch Klausel hinzugefuͤgt, daß das Gesetz nicht eher 2 Aufuͤhrung des Grundes, daß Tas Parlament oder, im treten solle, bis der Preis des Weizens auf 80 Fall es nicht versammelt ist, die Regierung ja im, gestiegen sei. Der Preis stieg aber nie bis 9 mer in Nothfällen die Mittel in Händen habe, dem daher war auch von den andern Stuͤcken des 60 Lande durch Erlaubniß fremder Zusuhr zu Huͤlfe zu nicht die Rede. Wie laͤßt sich aber nun a kommen; sie wollen diesen Schutz fur die inländisch⸗ der beabsichtigte Zweck erreichen? Kann * 19 Agricultur Produetion also ebenfalls nicht in dem Grade, bestimmte Abgabe je dazu füuͤhren? Meiner M. daß fremdes Getreide stets ausgeschlossen bleiben solle. nach nicht. Eine feste Abgabe kann machen, daß In den letzten drei Jahren sind drei Pläne hinsichtlich Preis des Getreides bald zu hoch, bald zu m des noͤthigen Schutzes unsrer Agricultur erschienen, von ist.“ In den 12 Jahren, vor 1815, war der Hrn. Ricardo, von einem Lord, der Mitglied des Ober, des Weizens 85 Shill. 4 P., und der Preis in! hauses ist, und ein dritter, welcher auf die Lehren der 6 letzten dieser Jahre 96 Sh. 6 P. Im J. 181 strengen, throretischen Staats Oetonomie gebaut, und er 85 Sh. 11 P. Im J. 1522 wurde de? neue]
215
mthunlich ist, nach denselben Prinzipien stattfinden, lang mit Petitionen in Betreff der Katholiken. Der ie die uͤbrizen Arten des Handels; auf eine regelmâ. General-Prokurator von Irland, Hr. Plunkett, hielt ge, nuͤchterne Weise, nicht stoßweise und nach einzel bei Ueberreichung üer Petition der Erzbischoͤfe und n Nothfaällen. Dies ist am besten zu erreichen durch Bischoͤfe von Irland der dasigen katholischen Geistlich— eiheit; aber bei dem wechselnden Gang der Markte, keit eine große Lobrede. — Die Verhandlungen waren ßt sich die gänzliche Freiheit buchstäblich nicht einfuͤh sehr lebhaft; es wurden mehrere Reden fuͤr und wider . u; man muß sich gegen Ueberfuͤhrung von Außen und die Katholtken gehalten. 3 . angel im Lande sichern. Dann werden Schwankun Am 10. Februar wurde zu Carnarvon (Nordwallis 3. n der Preise zwischen 112 Sh. bis 38 Sh. pr. Q. und der dasigen Gegend ein heftiger Erdstoß verspuͤrt. . cht mehr vorkommen und die Preise sich zwischen 35 Das am 6. Febr. von Newyork abgesegelte Packet—⸗ 3 d 55 halten. Zweitens wird durch den Plan der Re, boot Falmouth hat die Nachricht mitgebracht, daß die ö. rung auch einem hoöͤchst nachtheiligen Uebel, namlich Ausruͤstung der Amerikanischen Flotte eifrigst betrieben 2 Mißbraͤuchen des Durchschnittssystems, ein Ende ge werde. . cht. Wenn im Laufe zweier Jahre, 5 d. und 2 d. Nach Blaͤttern aus Jamaica bis zum 6. Januar . terschied im Preise, die Folge gehabt haben, die Hä. ist zu Berbice ein neues Sklavengesetzbuch in 44 Arti— ö
lere e re. nn , mr, ö. . n , w. befand, sich das Land, in zu oͤffnen, wann sie haͤtten geschlossen sein sollen und keln promulgirt worden. . ausgegangen und gehen nur in der Art w . ,, , ,. ed, m, ,. einer zu schließen, wann sie hatten geoͤffnet werden muͤssen, Die Amazone der Portugiesischen Rebellen, Mar— . des Grades des zu gewaͤhrenden Schutzes von einander aue ene r Preis sein, . , ö an . ,, , r n , . ab. Hr. Ricardo wollte eine Abgabe von 20 Sh. pr. 1815 bis zum vorigen Jhre 66 Sh. 11 n enschlichkeiten im Spiel gewesen sind, Nach unserm Regiment im aetiven Dienste, sicht sehr tapfer und be, .
ane sollen auch die Durchschnittspreise wöchentlich an! sitzt in Aufregung der Bauern sehr große Gaben. Aus ö. eigt und auf diese Weise den bisherigen, ausgedehn zwei Regiments,Fahnen, welche ihre Truppen dem Corps ö. „hoͤchst gefährlichen Speculationen und Betruͤgereien des Obersten Zagello neulich abgenommen, hat sie sich . gebeugt werden. Der Getreidehandel wird einen ein Kleid machen lassen, um es an Galan und Festta⸗— 5 arakter erhalten, welcher der Weise entspricht, in wel) gen zu tragen. ö man die andern Zweige des Handels in England Bruͤssel, 7. Maͤrz. Die zweite Kammer der Ge⸗ . eibt. Auch den nothwendigen Einfluß der Minister neral-Staaten war vorgestern theils mit neueingehenden J die Getreide Einfuhr duͤrfte manchem als eine Ver‘ Petitionen, theils mit Anhoöͤrung der Commissional-Be— .
Quarter Weizen, die alljährlich um 1 Sh. vermindert letzten sechs Jahren dieser Perio . werden sollte, bis auf ein Minimum von ungefaͤhr 10 sen ist. ed i tele; er. , Sh; der Lord wollte den Zoll mit 16 Sh. statt mit nes edlen Freundes Einsicht, der diesen Gegenstand 20, beginnen; nach dem dritten Plan sollte ein fuͤr alle, weit umfassender und gruͤndlicher durchdacht und mal ein Zoll von 5 bis 6 Sh. bestehen. Man machte beitet hat, als ich, ein Preis, der dein inlaͤndischen diesen Plaͤnen den Vorwurf, daß sie das Eingestaͤndaiß kerbauer vollkommen Schutz gewaͤhrt. Aber wie so enthielten, daß Schutz noͤthig sei, aser ihn nicht leiste, dem Zoll verfahren werden, der erhoben werden
ten; denn in Zeiten wirklicher Noth wurde man schwer« um ihm diesen Schutz zu sichern? N U — 4 lich die b z ĩ z — 5 ach allen Pr rung der bestehenden Nachtheile erscheinen. Vor ein richte uͤber fruͤher eingegangene Vorstellungen von Pri— R h Abgabe von 10 Sh. haben bestehen lassen koͤn, gen und Erfahrungen haben wir gefunden, daß, en Monaten fand die Regierung fuͤr noͤthig, Getreide vat, und Communalbehoͤrden und mit Verhandlungen .
nen. Die Anhaͤnger des Verbots fremden Getreides die Waare, von welcher der Zoll bezahlt werd dagegen gestehen die Nothwendigkeit ein, zu gewissen staͤndegen Veränderungen . 6. Zeiten ins Mittel zu treten, wollen aber durchaus nicht, leiter von Zoͤllen angenommen werden muß, die sich daß das Haus Verfuͤgungen fuͤr diese Falle machen solle. nau nach dem Preise des Getreides richtet und Die Frage ist: welchen Schutz soll unser Ackerbau er, Preis ausgleicht, wenn er zu hoch oder zu niedrig halten? gewaͤhren die bestehenden Gesetze denselben hin, Auf diese Weife läßt sich am besten auf eine St reichend, oder gewähren sie ihn in einem Umfange, der keit des Preises hoffen, die weit vortheilhafter als unndͤthig ist. Im J. 1816 wurde zuerst die Einfuhr genblickliche Wohlfeilheit ist. Hierdurch hat sich dit fremden Getreides gänzlich verboten, denn ein ähnliches waͤhnte Art der Zollauflagen, auch vorzuͤglich der Regie Verbot aus den Zeiten Edwards III. untersagte, nicht empfohlen. Der Zoll selbst soll, wenn der Weizen bö bloß die Einfuhr aus der Fremde, sondern die Verfuͤh, kostet, 20 Shil. betragen und je nachdem der Preis st rung aus einer Stadt Englands in die andre. Das oder fallt, ab, oder zunehmen ). Die Minister hi Sesetz vom J 1815 war bedingt durch die unbeschraͤnkte sich es ernstlich angelegen sein lassen, keinem der Einfuhr. Offenbar wollte man damals zwei Extreme tenden Interessen des Lmanbes zu nahe zu treten. D vereinigen. Wenn der Preis 80 Sh. ware, dann sollte obgleich es nicht zu laͤugnen ist, daß man dem Prin die Einfuhr unbeschraͤnkt sein. Das Gesetz war also des freien Handels huldigt, so bedurfte doch der Lg so gut, als ein gäͤnzliches Verbot. Im J. 1816 hatte bauer eines Schutzes. Man wird ihnen also auch man eine der unguͤnstigsten Erndten, welche das Land das Zeugniß der Üünpartheilichkeit verweigern. Au je erlebt hat. Im August wußte man es bereits; das wuͤrfen wird es zwar nicht fehlen, aber diese werden Getreide stieg in einem Monat uͤber den Preis, wo hoffentlich bei der weiteren, umstaͤndlicheren Verhu die Einfuhr gestattet war, aber wegen verzoͤgerꝛer Auf, lung gewiß beseitigen lassen. Auch hoffe ich, daß machung der Durchschnittspreise blieben die Häfen drei dabei von allen Seiten redlich und rechtlich zu We ; Monate lang, bis November, gesperrt. Die Erndte gehen wird. Vielleicht werden einige, mit dem La von 1817 war nicht viel besser, als die im Jahre vor dauinteresse in Verbindung stehende Herren mich s her; man litt den ganzen Winter uͤber Mangel, im gen, warum ich nicht, da einmal ein pohibitiver Februar wurden die Haͤfen wieder geöffnet. Die vorgeschlagen werde, ein gaͤnzliches Verbot in Ant Erndte von 1818 war außerordentlich ergiebig, aicht bringe? Der Grund ist erstens, daß, meiner Meinn bles in England, sondern überall. Das Janteresse er« nach, hinschtlich keines Gegenstandes, am allerwenigs forderte, die Hafen zu schließen, wie fruͤher, sie zu off aber hinsichtlich eines so wichtigen, in alle Intere nen; allein ein Aufschlag von 2 Pence änderte dies, des Landes eingreifenden, das Princip der Verbote in und die Haͤfen wurden geoͤffnet zu einer Zeit, wo es Legislatur anerkannt werden sollte. Von 1606 dis] nicht nur nicht noͤthig, sondern hoͤchst schaͤdlich war. suchte das Parlament die Einfuhr nicht bloß zu he Ich erwähne dies bloß, um zu zeigen, was daraus folgt, men, sondern die Ausfuhr, so weit als thunlich, zu wenn man beide Extreme mit einander in Conflikt dern, und das Interesse des Landes in dieser Hin bringt. Wir alle erinnern uns der Noth im Jahre wurde nicht durch ein Verbot, sondern durch einen 1517, und wenn man die Protokolle des Hauses zu aufrecht erhalten. Den Verfuch, welchen man mit h Rathe ziehen will, so wird man finden, daß die Bitt. Gesetz vom Jahre 1815 gemacht, wird uns schwel schriften von den Landbauern in den Jahren 1819, 20 vetleiten, jene Neuerung fortzusetzen. Soll der 1 21 ö ö 4 2 Es sprang in die treidehandel uberhaupt fortdauern, so muß er, so wi en, daß die großen wankungen der Preise große 7 Dr msfuͤhrliche Auskunft 3 Ei e , sfuͤh uͤber das Einzelne dieses Pla! ü ;
1 ö das so wie hinsichtlich der verschiedenen Enn n g, . seimen Rathsbefehl einbringen zu durfen, abgeschla⸗ zu schreiten, wahrend der protestantische Theil unauf— ,, ͤ n esetz der Minister hier ertheilte, haben wir bereits im gestrizs worden. hoͤrliche Fortschritte darauf mache, 9 en. erging ein neues Gesetz, Blatte dieser Zeitung gegeben. Gestern beschaftigte sich das Unterhaus 7 Stunden Der gegenwartige Winter ist hoͤchst merkwuͤrdig
lassen. Sie war sich bewußt, daß, wenn sie auch uͤber felbige beschaͤftigt. ĩ R Volke eine Wohlthat erzeigte, doch dabei nicht ver⸗ Hamburg, 8. Marz. Das Treibeis ist durch den
dern konnte, das Einzelne an ihrem Vermoͤgen litten starken Elbstrom, welchen das viele Oberwasser veran— r ganz zu Grande gingen. Die Minister haben jene laßt, und heftigen SSW. ziemlich aus dem Fahrwasser valt nicht ohne große Bedenklichkeit ausgeuͤbt und vertrieben. Am 6. d. sind einige dreißig Lootsen von ren des Vertrauens des- Landes unwuͤrdig, wenn sie hier nach Cuxhaven abgegangen und noch denselben Gelegenheit zu einer so peinlichen Verantwortlich, Abend daselbst eingetroffen, um bei guͤnstigem Winde nicht kuͤnftig zu vermeiden suchten. Dtes sind nun die dort liegenden Schiffe heraufzulootsen.. wohlthätigen Folgen des beabsichtigten Plans, und Hannover, 6. März. Die Gefahr, welche der e sich bei der Prüfung auch nur ergeben, daß er hiesigen Stadt und Gegend durch den hohen Wasserstand befoͤrdert, was ich von ganzem Herzen zu befoͤrdern drohete, ist gluͤcklich voruͤbergegangen. Zwar stieg das ische, namlich eine Annäherung der Interessen, die Wasser der Leine und Ihme zu einer selten erreichten Höhe wie die Pole, von einander getrennt sind, so wäre und uͤberschwemmte einen großen Theil der bewohnten schon zufrieden. Ich mochte zwei Classen des Volks, Umgegend Hannover; allein die Stadt selbst blieb ver— sich jetzt mit Eifersucht betrachten, uͤberzeugen, daß schont, wie sehr man auch eine Ueberstroͤmung des un— Welt Raum fuͤr sie beide hat und ihre Wohlfahrt tern Theils derselben, wie im Jahr 1808, befürchten zu d in Hand gehen, nicht von einander geschieden muͤssen glaubte. Am Sonnabend erreichte das Wasser muß. Es ist nicht meine Absicht, daß das Haus den hoͤchsten Stand, und seitdem verlauft es mit ziem— te votiren soll, sondern ich wuͤnsche vielmehr, daß licher Schnelle. Zu beklagen ist, daß, spät am Abend Debatten bis Donnerstag ausgesetzt bleiben und man dieses Tages, wahrend die Ueberstroͤmung einer sehr dahin alle ins Einzelne gehende Bemerkungen spare. niedrig liegenden Gegend vor der Stadt, die Glocksee bitte das Haus, die Resolutionen, die ich demsel« genannt, die in selbiger belegenen Gebäude unzugänglich uͤberreiche, als ein Suͤhn Opfer anzusetzen, als das machte, in einem derselben, einem großen Stalle des treben der Regierung und meines edlen Freundes — Helzhandlers Roͤmeling, ein Feuer ausbrach, welches, sichs mehr als irgend Jemand angelegen sein ließ, bei der Unmöglichkeit der Huͤlfeleistung, den nicht mas⸗ lben vorzubereiten — streitende Interessen zu ver, siven Theil des Gebaͤudes in Asche legte. Zum Gluͤck en und die Wohlfahrt des Landes, hinsichtlich eines herrschte Windstille, was die weitere Verbreitung des wichtigsten Zweige derselßen, zu foͤrdern. (Lauter Brandes zu den nahe belegenen Wohngebäuden verhuͤ— fall) Hierauf verlas der Sprecher die folgenden tete. — Die Communikation mit Bremen und Osna— dlutionen: Das Committs ist der Meinung, daß bruͤck ist durch das Austreten der Weser in-der Gegend Gattungen von Korn, Getreide, Weizen und ande, von Niendurg seit gestern gehemmt. —
Mehl, die dem Gesetz gemäß in das vereinigte Koͤ— Aus der Schweiz, 28. Februar. Ein Circeular— eich eingefuhrt werden, zu allen Zeiten, gegen schreiben der katholischen Verwaltungsbehoͤrde des Kan— ahlung folgender Zöoͤlle, wenn sie aus irgend einem tons St. Gallen, ladet die Pfarrer dieser Kommunion den Lande eingefuhrt werden, zugelassen werden sol⸗ ein, den offentlichen Unterricht viel mehr zu unterstuͤtzen, (Hier folgen die aus unserm gestrigen Blatte be⸗ als ihm Hindernisse entgegen zu stellen, ein Fall, der ten Angaben.) nur zu oft statt gefunden. Die Adminißration fuͤgt Den Eignern von Getreide Ladungen, die aus dem hinzu, es wuͤrde nichts trauriger und nachtheiliger fuͤr elmeer hieher unterwegs sind, ist ihr Gesuch, die, den katholischen Theil des Kantons sein, als in der noch zu den Abgabensaͤtzen nach dem abgelaufenen Laufbahn des Unterrichts und der Ausklaͤrung ruͤckwärts