Auch in Ame delphia schreibt man,
sen; aus Phila
218
rika ist der Winter sehr strenge gewe⸗
daß man sich seit
Menschen Gedenken keiner solchem, Kaͤlte erinnere.
Fuͤnfprocentige Rente 10
69 Fr. 10 C. London, handlungen
England im Gange
leute ist daher
stand dieser Verhandlungen meint, die Bank-Direktoren schuß auf Schatz⸗Kammerschei solche Art das umlaufende 3 man besorgt deshalb, lichen Staats, Anleihe
In Ruͤcksicht auf die Ve
Pächter durch Produkten und stan den,
daß seinen
hat der Herzog von Paͤchtern im naͤch der Erlaß zu statten kommen“
1 Fr. 20 C. — Dreiproc.
3. März Gestern erfuhr man, zwischen den Ministern sind und der Scharfsinn der Geld—
daß Ver⸗ und der Bank von
etzt aͤußerst angespannt, um den Gegen⸗
den Ausfall in den niedrigen
so lle.
herauszubringen. werden einen neuen Vor— ne weigern, um nicht auf ahlmittel zu mehren, daß es doch wohl zu einer oͤffcht— kommen koͤnne.
rlegenheiten, welche fuͤr die verschiedenen Landbau Preis von anderen ent— Northumberland verfuͤgt, sten Termin ein bedeuten“
Man
und
In Verfolg der (im gestrigen und im vorgestrigen
Blatte dieser 3 den Verthandlun Betreff der Getr
eitung enthaltenen)
Mittheilungen von
gen im Unterhause am 1, d. M. in
eidegesetze,
geben wir hier noch solgen de
Uebersichten, welche dem Hause vorgelegt wurden.
T af el, schla genen ersieht.
Ist der Preis 70
per Quarter
. : 69
68 S
67 bb 65
Engl. Acker / gb0 baues fuͤr no. ] 59 thig erachtet 58 worden ist. 57
56 Durch⸗ schnittspreis der letzten 6
Jahre.
,. nittspreis von 1827 bis 5s zum 15. Febr.
55
54 Sh.
Jaͤhr licher Durch schnittspre den 12 Jahren vor 1515, ö . d.
Im Jahr 18603 1804 1805 1806 1807 1808 1809 1810 1811 1812 1813 1814
Durchschnittspreis von 12 Jahren
woraus man die Wirkun Zölle auf auslaändi
Sh. und daruͤber Sh. und unter 70 Sh. 69 Sh. 68 Sh. 67 Sh. 66 Sh. 65 Sh. b Sh. 63 Sh. 62 Sh. 61 Sh.
60 Sh. 59 Sh. 55 Sh.
Sh. Sh. Sh.
Sb. Sh. So. Sh. Sh.
—— 1 6 6 —— 1 1 5 5 * 2 1 *
Sh.
Sh. '!
. — S OCG — = = O
*
Kö
57 Sh. 28 Sh. 5b Sh. 30 Sh. 55 Sh. 32 Sh. 54 Sh. 34 Sh.
g der vorge⸗ schen Weizen
Preis, der nach Zahlung
des Zolls, demjenigen verbleibt, der . ausländi⸗ schen Weizen
ein fuͤhrt.
A0 bis 41 Sh.
37 ⸗ 38h. 34 35Sh. h. 31 ⸗ 32h. 28 29h.
8
25 ⸗⸗ 268h 22 / 23h.
19 / 20h.
is des Weizens in
vr. Quarter.
J
Durchschnittspreis
von 6 Jahren, 72 Sh. 2 d.
Durchschnittspreis von 6 Jahren, 98 Sh. 6 d.
85 Sh. 4 d.
, , her , , , . . ö.
——
gabe von 20 Sh., und der einheimische
Mangel an baarem Gelde,
Jährlicher Durchschnittspreis des uͤr 12 Jahre, von 1815 bis 1826, b
f
schließ li.
m 63 Sh. 8 d. 76
Jahr 1815 18165 3. Durchschnitte *. von 6 Jahren
ig) —— S5. 21, 65.
1819. 1820 . 5 54 43
Wei ei de
Ses ol D COO
Durchschnitts von 6 Jahren, Sh. 9 d.
1821
1822
1823 51
1824 62
1825 bb 56
4 —
1826 6b Sh. 11 D.
— — — — — —⸗— — — 8 — /
— OM O CO
. , wm , , n
Durchschnittspreis von 12 Jahren
Durchschnittspreis
der ersten 6 Wo⸗
chen von 1827: 53 Sh. 6 d.
Die wichtige Frage wegen der Korngesetze, se die Times, ruht nun eine Weile, und die Leute h Zeit, uͤber die vorgeschlagenen Maaßregeln und d wahrscheinliche Folgen nachzudenken. Was uns z bei der Bill auffiel, war die geschickte Anordnung selben, ihre Klarheit und Buͤndigkeit, im Vergleich frubern Plaͤnen. Jeder konnte bei der Lefung sag „hier ist eine Meisterhand thaͤtig gewesen!“ Wir s chen jetzt nicht von der Paßlichkeit oder Unpaßlich der Zwecke, die man im Auge gehabt hat. Ein gesch ter Zimmermann ist selbst beim Bau eines Galgent erkennen! Sechzig ist Null in Hrn. Canning's Kt Scala; wenn der Preis des einheimischen Weizens ter diesen Stand sinkt, steigt der Einfuhrzoll, und jener steigt, sinkt dieser. Wenn dieser Punkt richtig genommen ist, so mußte der Einfuͤhrende mit seiner Pflanzer o Abgabe, beide unter gleichen Verhaͤltnissen auf den B tischen Markt kommen. Der Markt sollte ein fre Feld fuͤr beide sein. Allein in allen Berechnungen, wir gesehen, hat man die Kornpreise auf fremden Mi ten zu einer Zeit angenommen, wo wir nicht dort ren, und bloß einheimische Nachfrage dort stact fa
wärtigen Kornpreise sehr betraͤchtlich steig en. Aus dies Grunde hätte also auf den englischen Mittelpreis von Sh ein niedrigerer Zoll als 20 Sh. gelegt werden so Indessen entspricht der Plan mit dem abwechselnden S gen und Fallen der Preise und Zoͤlle dem allgemeinen Wi sche, und wird wenigstens ploͤtzlichen Veranderungen vort gen, wenn dergleichen eintreten sollten. Allein es ist n ein andrer wichtiger Umstand zu erwaͤgen: Ist Produk und Importation denn das Einzige, was wirkt?
nicht das Material des Preises, naͤmlich Ueber fluß o eben so wichtig als Ueb fluß oder Mangel der zu verkaufenden Erzeugnisse, we man ihren Werth anschlaͤget? Wenn der Preis Getreides 60 Sh. betruͤge und 40 Mill. Pfund
culirten, so muß, bei Verdoppelung der eirculiren! Summe, auch der Preis um das Doppelte steigen, v ausgesetzt, daß die Quantität durch äußere Mittel! veraͤndert bleibt. Wuͤrde das baare Geld vermindert, koͤnnte also weniger zum Ankauf von Getreide an! Markt kommen, so muß, bei unveraͤnderter Quant versteht sich, auch der Preis im Verhaͤltniß herabgeh Wer also Geld als das Wichtigste in dieser Sache n sieht, hat Unrecht, denn es liegt am Tage, daß d Quantität des Korns unverandert bleiben müßte, wen
, , i, ,, . * .
man die Wirkung des Geldes theoretisch berechnen wollte allein eben so klar ist es auch, daß eine Geldsumm
weit schneller und mehr in der Stille außer Umlan .
J /
Sollten wir einmal Kaͤufer werden, so wuͤrden die anf positze ankam, vorgelegt wurden.
2419
tzt, als eine verhaͤltnißmaͤßige Masse fremden Korns den Markt gebracht werden kann, um den Preis t in die Hohe gehen zu lassen. Da Geld ist also der KornAngelegenheit ein höchst wichtiges Ingre, z, und doch will und kann Hrn. Canning. s (oder er selbst andeutete, Lord Liverpoor 6) Bill leine ssicht darauf nehmen. Das, was wir hanptsaͤchlich Uuge haben, ist eine Fixirung des Geldes des Ko eichs, mit geringen und langsamen Veraͤn derungen. dem Ende muß nicht mehr die Rede von Anleihen die eine Fluth von Papier auf den Markt brin, und die Regierung muß bei Vernichtung der klei— Noten beharren, und ihre Stelle durch Gold zu en suchen. Wird gedachter Zweck, namlich ein staͤ— Geldmarkt, nicht erreicht, so wird das Land nie vor den Nachtheilen und den ungluͤcklichen Folgen licher Veranderungen der Kornpreise, und Hrn. ing's Bill nur ein schwaches Palliativmittel gegen Uebel sein. In diesem Augenblicke stehen die Ge⸗ epreise niedrig, und wahrscheinlich groͤßtentheils in e der allmähligen Veraͤnderung kleiner Noten. Was de die Folge der gänzlichen Vertilgung derselben Wahrscheinlich ein noch weiteres Sinken der Ge⸗ epreise. Der Landwirth mag indeß nicht vergessén, so wie Gold in England an die Stelle des Pa— tritt, jenes doch nur vom Festlande kommen kann, lso weniger bleiben wird, und folglich die Korn in Verhältniß steigen muͤssen, und (um die Fol— 1g noch einen Schritt weiter fort zu fuͤhren) der— e, der Getreide in England einfuͤhren will, fast so hohe Preise, als auf seinem einheimischen Markte, mund so in feinen Speculationen behindert wer— durfte. Solchergestalt werden wir uns dem Sy— offener Haͤfen, und eines freien Handels, selbst
Korn, nähern. . 'bondon, 6. März. Mit der Besserung des Gra—
hon Liverpool geht es fortwährend gut, nur hat er etzte Nacht die erwuͤuschte Ruhe nicht genossen. — Bathurst hat von Sr. Maj. die Befugniß erhal—
die Verrichtungen für den Grafen v. Liverpool im hause einstweilen auszuuͤben. ö Am Sonnabend kam der Koͤnigsbote Latchford mit schen aus Madrid an, und Sonntags Abends gin⸗ us Portugal von Gen. Clinton Depeschen ein, die
dem Herzoge von Wellington, als er von setnem
Am Sonntage kam Lord Granville hier an, er stieg em Herzoge von Devonshire ab, wo er wahrend s kurzen Aufenthalts wohnen wird, besuchte darauf
Canning und fuhr auch nach dem auswaͤrtigen
BHestern machte Sir F. Burdett seinen wichtigen g fuͤr die Katholiken, auf die Resolution hinaus⸗ d, „daß das Haus tief von der Nothwendigkeit er⸗
sei, die Strafgesetze wider die römisch katholi—
Unterthanen Sr. Maj. unver;uͤglich in Erwägung
hmen, um sie abzuschaffen.“ Sein Vortrag war sgezeichnet, daß der Courier selbst, wiewohl sträu— sich eines hohen Lobes nicht enthalten kann. Die ssion war um 1 Uhr Nachts nicht zu Ende ge— und wird heute fortgesetzt. — Das Unterhaus estern gefuͤllter wie seit langer Zeit; auch von Zu— worunter viele Peers. Der Courier vertheidigt heute seine fruͤher geaͤu Behauptung, daß unfre Truppen in Portugal die en Rebellen bekaͤmpfen helfen wuͤrden, als Feinde nos, weil sie in fremdem Solde stehend unsere ndeten angegriffen; jedoch daß daraus fuͤr uns weges Krieg mit Spanien unmittelbar zu folgen e
Der portugiesischen Pairs-Kammer wurde am 16 von Seiten des Ministeriums des Auswaͤrtigen
die, am 19. Jan. in Brighton abgeschlossene und von der Infantin am 6. Febr. ratifieirte Uebereinkunft mit Engiand wegen des Unterhalts der Britt. Truppen in Portugal mitgetheilt — Am 21. beschlossen die Pairs mit 38 gegen 2 Stimmen, den Gesetzvorschlag wegen Dotation der K. Familie in Erwägung zu nehmen und nahmen in der folgenden Sitzung alle Artikel ein— eln an. ; .
̃ Von Madras ist der, am 15. Mai abgeschlossene und am 17. feierlichst in Bangkok ratifieirte Handels—⸗ und Freundschaftstraktat zwischen unserer O. J. Com pagnie Namens der Britt. Nation, durch Capt. Bur— ney repraäͤsentirt, und dem Könige von Siam, angekom— men. Es soll an beiden Theilen nie eine Ruͤstung vor— genommen werden, ohne daß der eine dem andern zu— friedenstellende Auskunft gebe. Brittisch Geborne duͤr⸗ fen in den Siamesischen Staaten handeln, ohne eines Agenten oder Maklers zu beduͤrfen, auch alle Theile der⸗ selben mit Ausnahme des Distrikts der neulich entdeck— ten Silber-Gruben zu Menang-moi bereisen. Hinge— gen soll bei Todesstrafe kein Birmane oder Peguaner, wenn auch Englischer Unterthan, so wie kein Abkoöͤmm— ling dieser Volker oder sonstiger Astate das Land betre— ten dürfen. Engländer, die sich wider den Staat ver— gehen, sollen mit Kenntnißnahme und Einwilligung ih⸗ res Gesandten nach Siamesischen Gesetzen belangt wer— den konnen, allein nur menschlich und nach Englischen Rechts Grundsaͤtzen bestraft werden. Fluͤchtlinge aus den Englischen Gebieten, die Schutz suchen, sollen auf— genommen und unter keinem Vorwande ausgeliefert werden; gleiches steht den Englischen Behörden in Hin— sicht Siamesischer Fluͤchtlinge zu. Hinterlassenschaften der, in Siam sterbenden Engländer sollen ihren gesetz lichen Erben oder deren Bevollmaͤchtigten zufallen. Opi— um darf bei Todesstrafe nicht in Siam eingesuͤhrt wer⸗ den. Der Koͤnig liefert alle Birmanischen, Peguanischen und Christlichen Gefangenen aus, die als Selaven behandelt worden und wegzugehen wuͤnschen. Der jetzt bei den Siamesen gefangene Koͤnig von Queda wird freigelassen, unter Verbuͤrgung der Britt. Regierung, daß er sich aller Feindseligkeiten enthalten solle.
Sir Hudsen Lowe hat eine Denkschrift uͤber die Vorgange auf St. Helena waͤhrend seiner Statthalter⸗ schaft eingesandt, die im Druck erscheinen wird.
Neuyorker Zeitungen bis zum 8. Febr. melden, daß sich der Mexicanische Staat Tejas am 16. Dec. unter der Benennung als Republik Fredonia unabhaͤngig er— klaͤrt und einen National“ Congreß zum Februar nach acogdoches ausgeschrieden habe.
Gestern ist so starker Schnee gefallen, daß heute viele inlaͤndische Postkutschen spaͤt eintrafen.
City 2 Uhr. Am Geldmarkt sehr still; Cons. von 82 auf 3, 3 gestiegen.
Bruüfsel, 8. März. Am 3. d. war der Eisgang auf der Waal bei Nymwegen sehr stark und durch das starke Anschwellen des Stroms wurde der niedere Theil der Stadt unter Wasser gesetzt. Die Haͤuser sind nicht beschaͤdigt worden, die Kais haben aber viel gelitten.
Den Nachrichten aus Grave vom 4. d. M. zufolge, zeigt der Wasserstand der Fluͤsse keine Gefahr, ob wohl die Chaussee von da nach Bois le Due uͤberschwemmt ist.
Aus Java haben wir Nachrichten vom Ente 9Okto— bers erhalten, welche zwar zwischen den letzteingegangen fruͤheren Nachrichten (vom Anfang Oktober) eine Luͤcke lassen, jedoch es außer allem Zweifel setzen, daß die letzthin uͤber England uns zugekommenen N chrichten von bedeutenden Nachtheilen, welche die Unsrigen auf Java erlitten haben sollten, so wie von neu ausgebro— chenen Unruhen in unsere ostindischen Besitzungen ganz grundlos gewesen. Unsere Truppen haben uberall die Oberhand und weder auf Celebes noch auf Sumatra ist
die Ruhe neuerdings gestoͤrt worden.