1827 / 65 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 17 Mar 1827 18:00:01 GMT) scan diff

3 260 ö 261 durch das Ministerium verrnstaltet werde. Dann ruft! gemacht habe; wenn er aber sehe, d , t di te . * macht daß mit diese werden, legen Hoͤchstdieselben zugleich mit dieser Erklaͤ— 1 ai , . die alte Verfassung ins Gedaͤcht⸗ gion, indem Millionen sich zu ihr . . Koͤnig einzig und allein das Wohl des Norwegischen rung dem Storthing drei neue Propositionen wegen ; e uf 39 stets berufe, ohne die Vortheile der politischen Einflusses, ein Entwurf weltlicher ) fes, die Befestigung seiner Institutionen und vie Veränderungen in den vorgedachten FF. des Fundament 4 it ö zu wollen. Der Herausgeber verbunden sei, so sei er ohnstreitig veranlaßt, derlegliche Erfahrung der Jahrhunderte im Auge. tal-Gesetzes vor, damit sie in Gemaͤßheit des §. 112. e,, , n e. allein wegen dieses Aufsatzes, son, Einfluß er zu untersuchen und alle Vorkehn orgt, zur Herstellung des Gleichgem chts zwischen dieses Gesetzes verhandelt und im gewoͤhnlichen Stort— vor den Une e eines andern uͤber den Hrn. Dudon, gegen denselben zu treffen; er stellte dann weiten en Theilen der gesetzgebenden Gewalt beizutragen, hing von 1830 beschlossen werden. ͤ Der Fuͤrst unggrichter gefordert worden. wie man unrecht habe, zu behaupten, als sei in n nicht völlig vorhanden ist, und um den Repraäsen Der Konig glaubt auf diese Weise eben so sebr der fran zůsch t . Hohenlohe, Ben gtallieutengnt, in Tagen ein Einfluß der katholischen Geistlichteit in! en der Nation einen neuen Beweis jenes Vertrauens den National“ Freiheiten, als der steten Evibenz der e. , . rmee, der im letzten spanischen Ktiege liche Angelegenheiten nicht mehr zu besorgen und! eben, ohne welches kein Staat gedeihen kann, haben Grundsatze gehuldigt zu haben. Se. Maj, sind uͤber⸗ an ner, p rd , ist zum franzosischen Mar nerte dabei an die neueren Erscheinungen in Fran Maj. keinen Anstand genommen, mit ihren Vor zeugt, daß der Storthing diese Gruͤnde wuͤrdigen und Man 1 , . d Zuletzt machte er bemerklich, daß die Emancipati gen alle die Concessionen zu verbinden, welche geeig, lich beeifern wird, mit Höchstihnen gemeinschaftlich der 1 gen,. 9 2 28 * Unfall des Dampfbootes in nicht dahin fuͤhren werde, die Uebelstaͤnde in Irle ind das soeiale Gebaͤude zu befestigen. Saͤmmt. Nation ein neues Veispiel der Eintracht, des Vertrauens . , . . ufkl n, . es scheint, man habe beseitigen, daß die letztern vielmehr in ganz a obgedachte Botschaften bezeugen augenfällig die des, und erleuchteten Patriotismus zu geben. , , ,, 2 gew hnlichen Maßregeln beobach⸗ BVerhaͤltnissen, als in der politischen Stellung dee ge gewissenhafte Aufmerksamkeit des Koͤnigs. Stockholm, 2. März. In Ruͤcksicht der Be— w , Reglements, welche in Frankreich, vermoͤge der vormali. Amendement zu den (letzt uterhause Hr. Vaukc rthings verflossen ist, hat den König in dee lleber, in mehrern Provinzen fuͤhlbar ißt, haben Se. Maj. der ; ali, An durch Hrn. ö bestaͤrkt, daß die in Rede stehenden Verbesse⸗ ir Erlei ichtigen, den Be⸗ gen Winke des Instituts erlassen worden sind, hat man geschlagenen) 3 An sehun ung dear rt ; a König, zur Erleicherung der Steuerpflichtigen, den M z 3 s x 9 d en nuͤctzli ind. etzt, wie damals, ist der Koͤnig ö ĩ nli ebungslager der Linien⸗ ö , ,, . 6 5 , ih, daß i, 1 6 6 ö. desinitive n, , an, an , , nn , 6 zugleich die ; 26 ; / r n 1 reis für den eizen festgesest werden un ent der Fenigkeit und des eichgewichts der re⸗ jz ie zum Unterhalt der bei zu Grunde ging, hatte sich 5 gemacht, daß diesem Durchschnitts Preise der vorgeschlagene Zol =, . e,, bildet; daß im Princip die 56 i ,,, . . uralisation der Fremden niemals anders statt haben Monat faͤllig ist, bis auf waltern Befehl zu verschieben.

sein Hinterrad 40 Üümwaͤlzungen machen sollte; die Pa. 20 Shilling ei ü 1 Pa, 9 eintreten soll. Dasselbe wurde jedoch, riser Boote, derselben Art haben nie mehr ais 22 ge einer Debatte, n 321 . * ; ; . . *, . ; Fein woran auch Hr. Ernning Theil „als mit Ein 1üigung der Autoritaͤt, die uͤber die di it einiger Zat hier herr— 6 , hier 18 mehr geleistet werden. mit einer Majoritaͤt von 69 Stimmen verworfen. lechthaltung der Gesetze und die Vertheidigung des 6 , e 8 3 . Prinzessin z en, wird der Mechaniker seinen rz R. Martin bat zum Donnerstag einen I es wacht. Jetzt, wie damals, hält sich der König Kern verzögerte, so hielt man fuͤr noͤthig, wieder Heugt, daß die künftige Wohlfahrt, vielleicht selbst in Bulletins über 'das Befinden J. K. H. auszu geben. Aus

Dampf zu hoch gesteigert haben, indem er die Klappen angekuͤndigt, durch einen Ausschuß des ganzen H w. Fange der Zeit, die Freiheit Norwegens von einem dem neusten ersteht man jedoch, daß die Prinjessin wü. .

der Kessel zu sehr berngte, und nun dorst einer der das verfaffungswib ä. ige Benehmen des Marq. v. Kessel. Man mag sich einen Begri i ̃ . **. 91 . n . . r griff von der Wirkung rickarde, Unter, Staats secretairs des Auswärtigen, r berechneten Gleichgewichte zwischen den constitu⸗ ad der (letzt. . d . ö ; der letzten Naͤchte etwas geschlafen hat und die machen, da derselbe 25 Fuß lang neden einem Diameter der Parlamentswahl fur Galway, zu uͤntersuchei,⸗. er zrtibuten der Kronk' und denen der Natikeni. 6 . ö ier , it. . . den Se. Maj.

v 1 . ö 9 5. ; on 45 Fuß war, und nun 460 Klafter weit auf den Gestern wurde auf des Grafen Lauderdale Al raäsentation abhaͤngt. Se. Maj. berufen sich in die— Nach' Briefen aus? Christiania werden

Quai geschleudert wurde. Das L . . dale M0 ien ; . . yoner Dampfboot hatte im Ob erhause, nach einer kurzen Dehatte, ein Sy Hinsicht auf die Geschichte aller Zeiten und aller ö 2 8. d. verlassen und am ĩ4. d.

zwei Maschinen, jede von 50 Pferdekraͤften, und von Ausschuß zur Untersuchung uͤber die Preise, zu wn * ö wie auf die zahlreichen Beispiele buͤrgerlicher ,,, 36 5 ser ö. 5 ö tracht und der Eingriffe, die bald die Nationalver⸗ Drärglerlerung hat 10000 Tonnen Getreide unter

der Art genannt mit hohem Druck, die eigentlich ver, fremdes Korn geliefert werden kann, bewilligt un . nlungen gegen die Regierungen, bald die Regigtun“ die Bauern von Elfsborgs Lehn vertheilen lassen.

gs Vorschlaͤge des Grund ⸗Vertrags vorzulegen, hatte

6 6e. . nannt.

9 Buͤnfprocentige Rente 99 Fr. Dreiprocentige Mit dem letzten Packetb . 11 ̃ laub ten

69 Fr. 350 E. * * ö n Packetboot aus Neuyork L gegen die Nationalversaimlungen sich erlaubten, Vom Main, 13. März. In der am 8. d. er— . achricht gekommen, daß eiligst die ganze See es an jenem zur Aufrechthaltung der offentlichen folgten 93sten Sitzung der i n. Kammer der Groß⸗—

London, 9. Maͤrz. Der Konig hat vorgestern vollig ausgerüͤstet werd ; i l in vollkommenem Wohlsein Brighton verlassen und ic den . ion , , 1 . 8 6 diese herzogl. Hessischen Landstände wurde unter Anderem die wiede n We fer ehen ss . sich . ,, . . ,, Se. Maj. wollen jedoch, indem Sie auf dies irn, frre. tears hitler, g, den Hihaindut h seich

Der Graf von Liverpool schreitet in der Geuesung gen durch Bounaparte's Decrete und Verfuͤgungen am Geyer betreffend, an genommen. zwar langsam aber befriedigend vor, auch Hrn. Huskis druck zu geben. . ung 1 Ueberzeugt, daß es den besten Institutionen, Aus Bingen wird folgender, am b. d. Nachmittags sons Deflnden ist in sortdauer nder Besserüng und er „Nachrichten aus Calcutta vom 10. Novembe heilsamsten Reformen an einer festen Grundlage daselbst stattgehabter Vorfall gemeldet, der wegen eines har ö . ö n. koͤnnen. folge, hatten die Brittischen Truppen Ranguhn da, schöͤnen Zugs von Edelmuth weiter mitgetheilt zu wer—

Irgeltern erfolßte im Unterhause die weitere Ver, noch nicht geraͤumt, ungeachtet die zwei 1 lion und auf die der großen Masse den verdiennt. ; handlung uͤber die von Sir Fr. Burdett in Antrag lung der n, ,, . . sich te . . An⸗ Ein armer Handwerksbursche kam an den Ort . gebrachte Resplution in, Betreff der Katholiken. Noch abgetragen wat. Lord Amherst war auf einer Res⸗ me der vorgeschlagenen Veränderungen jederzeit nur Rheinuͤberfahrt, wo sich mehrere Schiffer ,, 9. fie war, bei irgend einer Verhandlung, eine so große Innere begriffen Und wurde am“ !? Oetbr. zu Bu] diese frei ausgeszrochene Ueberzeugung halten. Es fanden, und sprach diese wehmüthig an, man moͤge ihn e,, . 56 des Hauses anwesend gewesen, mit Ortentalischem Pomp empfangen. . doch um den . . nan. ö . 5.

waren deren nicht weniger als 552 zugegegen; das Die Nachrichten aus Mexico lauten unn anten eine vollkommene Kenntniß der allgemei- habe, auch keines sich zu verschaffen wüßte, e, m. des Publikums auf der Gallerie war so groß, und die oͤffentlichen gan ,, 13 , . r 1 . , koͤnnen; jeder Beschluß, den man über Nacht bleiben zu koͤnnen. Der Wind J man eine halbe Stunde lang vor Geraͤusch nichts sollen bereits die Staatsausgaben uͤbersteigen; beson er faßte, wuͤrde dem Koͤnige stets zu voreilig schei— dabei das hohe Wasser, und ohne Zahlung, 6 ö. th warden votgängigen Verhandlungen, welche mehrere vermehrt sich die Einuahmè der Zoͤle. Die' Brit wenn er auch selbst, seinem Jnhalte nach, dem Ge, keinem gefallen, seiner Bitte zu willlahren;: 6 . theils fur, theils wider die katholische Angelegenheit ein, Fregatte Tweed lag in Vera Eruz, um eine Lan en entspräche, den Se. Maj. so oft zu erkennen ge, das Mitleiden bewogen, trat ein braver junger Mann, , konnte. Nach Piaster fuͤr Rechnung der Regierung nach Europa * haben. ‚. . ö 2 . , ,, . zw ndigen Debatte uͤber di ri 8 ea n ilch . . egel zu genuͤgen. Gluͤcklich bra 9 den fraglichen uͤberbringen. Der Mexicanische Sengt hat das von Der Konig hat bei der abermaligen Pruͤfung der 8 ö . senser'igel ilfer und kehrte gleich wie.

Autrag wurde derselbe endlich, am folgenden Morgen Hause der Deputirten erlassene Gesetz einer Zoll, letzten Storthing uͤbergebenen Vorschlaͤge auch er— n , t, daß dieselben nicht hinreichend von einander ge der zuruͤck. Als er eine Strecke in ] z Strome war, erhob sich ploͤtzlich eine so außerordent iche .

.

ö

gegen 5 Uhr mit einer Majorität von 4 Stimmen hung auf Baumwollen⸗W a gegen ,, . g en⸗Waaren verworfen. l t sz. 2 g sprachen Nach den Mexicanischen Zeitungen vom 13. nt wären und sich im Ganzen an eine allgemeine z hauptsaͤchlich Hr. Plunkett (General- Anwalt von Ir⸗ hatte Commodore Porter eine 66 Galiote A athung 3 Se. Maj. sind daher der Mei⸗ Welle, daß J. e, , ö . . 22 2 z 2 9 . g, daß diese Vorschlaͤge auf eine einfachere Weise er darunter begraben war; ih ash ber Tief. und voll

land) Hr. Brougham, und der Staats, Seeretair En, ünd eine Br R .

ning (der zuletzt auftrat) und gegen denselben der Ila 3 k . vn itgli f i 2 , n.

g der Katholischen e m legt werden muͤssen, damit die Mitglieder des Stor⸗ ihm ge 5420 .

. k . 6. , n , . Peel. Von vorgestern keinen groben . . zi e, n g6 6 1830 in den Stand gesetzt, die Meinung , J ,, e . 2 1 3 1 ! 8 2 1h ; NI ü . elang. z ; .

e des letztgenannten theilen wir sols 82z, z, f, wozu sie, mit Begehr,/ schlossen. WMubuͤrger zu erforschen, die ihrige abgeben, und y , wok rn er er ge biiälichen Geschr

kuͤrzlich folgendes mit. Zuvoͤrderst bestritt Hr. Peel den Conso ; 1

i , , jeden Artikikel insbesondere abstimmen können. ht ]

r, ü, ,. , . . 80 . di ̃ war. Unter den größten Wellenschlaͤgen trieb .

5 und den Fuͤrsprechern der Katho— Christ iania, 1. Marz. Se. Maj. der K König haͤlt diese Trennung fuͤr um so unerlaͤßlicher, , . , ,, ingerloche entfernt fort, wo

liken in An spruch genommenen Rechtsgrund, i ͤ ; 3 ; ; te ĩ ; ie indem er haben unterm 26. v. M. folgende Koͤnigl. Botsch Ver Vorschlag hinsichtlich der Naturalisation in kei— ; . daß der Traktat von Limerick den Katholtken nebst drei verschiedenen Fee, n, an . . directen Verdon mit den andern steht. Buͤchsenschaͤsse unter dem Bi ä , g lle llc ,,,, e . ; en, nicht aber den Genuß eise uͤbergab:“ Propositionen vom 28. Juli 182 in sichtli er erst e J ; r n. Macht zusichere; demnaͤchst setzte er ausein, „Als Se. Maj sich entschlossen, dem letzten St . 16. 1 66 ö. 79. 80. 81. 82. und 92. Zeit. Der Handwerksbursche ö , ; ö. . er zwar im Verfahren gegen Individuen nie thing die n den Königt. Votschaften vom 28. J Consticution vorzunehmenden Veränderungen, nicht Wohlthaͤters ,, . ͤ * a en nr Seit. einen Unterschied zwischen Katholiken und Protestanten! 1824 enthaltenen und in Abschrist beilegen den Verkcs ber gegenwärtigen Sätzung berathen oder beschlossen doch lief auch er den , n,

,, ,

1

*