1827 / 83 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 07 Apr 1827 18:00:01 GMT) scan diff

330

auf das Ereigniß anwendbare Psalmen, so wie verschie⸗ dene ausgezogene und in passendem Zusammenhange ge— brachte biblische Verse im Chor abgesungen, worauf der Ober Rabbiner, Herr Tektin, in einem gehaltvollen Vor— trage die Anwesenden erbaute, und durch ein Schlußge— bet den goͤttlichen Beistand fuͤr die Erhaltung unsers allergnädigsten Landesvaters und des erlauchten Hauses erflehete. Das bei dieser Gelegenheit uͤbervolle Gottes⸗ haus, und das sichtbar ergriffene Gemuͤth der zugestroͤm— ten Menge, gewaͤhrten die erfreuen ve Ueberzeugung, wie befriedigend das Bewußtsein der beseitigten Gefahr auf sie wirke und wie sehr durch diese Danksagung dem Be—⸗ duͤrsniß ihrer Herzen genugt wurde. Wegen der Sab— bat- Feier konnte die beabsichtigte Collekte erst Tages darauf in saͤmmtlichen Synagogen veranstaltet werden, und wurde der Ertrag der hierortigen Invaliden Casse zugestellt. Gott erhalte unsern Koͤnig! Vorlesungen auf der Koͤnigl. Preußischen Rhein- Universität Bonn im Sommerhalbjahr 1827. Evangelische Theologie. Theologische Encyclo— pädie und Methodologie: Prof. Nitzsch. Erklaͤrung der Genesis, nebst Uebersicht des Pentateuchs: Prof. Au— gusti. Historisch-kritische Einleitung in das N. T. nach de Wette's Lehrbuche: Prof. Luͤcke. Auslegung der Briefe an die Thessalonicher, Galater und Roͤmer: Ders. Aus— legung der Briefe an die Hebräer, Jacobi und Petri: Prof. Gieseler. Heilige Alterthuͤmer der Hebräer: Ders. Zweiter Theil der Kirchengeschichte, nach seinem Lehr— buche: Ders. Kirchengeschichte seit der Reformation: Prof. Luͤcke. Historisch-kritische Einleitung in die Theo— sogte der Kirchenväter in lat. Sprache: Prof. Augusti. Biblische Theologie des A. T.: Prof. Nitzsch. Christ, liche Dogmatik nach der zweiten Ausg. seines Systems: Prof. Augusti. Christliche Sittenlehre: Prof. Sack. Ueber die Bucher Josua, Richter, Samuel, in homile— tischer und katechetischer Beziehung: Prof. Sack. Christ— liche Liturgik: Prof. Nitzsch. Fortgesetzte Leitung der exegetischen Gesellschaft: Prof. Lucke. Leitung des theo— logischen Seminars: die Professoren Augusti, Luͤcke und Gieseler. Leitung des homiletischen und katechetischen Semigars: die Professoren Nitzsch und Sack. Katholische Theologie. Theologische Encyelo— pädie und Methodologie: Prof. Scholz. Biblische Kri— tik und Hermeneutik: Ders. Erklärung der Psalmen: Ders. Erklärung der Briefe Pauli an die Thessaloni— cher, Galater, Ephesier, Philipper, den Timotheus und Titus, und der Apokalypse Johannis: Ders. Kirchen— geschichte, zweiter Theil: Prof. Ritter. Kirchengeschichte, dritter Theil: Ders. Patrologie: Ders. Ueber die aäu—

ßere und innere Wahrheit der Buͤcher des N. T., uͤber die Zuverlaͤssigkeit der muͤndlichen Uebergabe und uͤber das Ansehn des Lehramts in der Kirche Christi: Prof. Hermes. Geschichte und Kritik der verschiedenen Me— thoden, wie man die christliche Theologie, besonders die Dogmatik, von ihrem Ursprunge an bis auf unsre Zeit behandelt hat, vorzuͤglich der sogenanaten scholastischen und der allerneusten Methode: Derselbe. Aus der Dog— matik, die christliche Lehre uͤber ben Urstand des Men— schen, über den Stand seiner Versunkenheit und Wie— derherstellung durch Christum, wie auch uͤber Gnade, Sacramente und Gebet, verbunden mit einer durchgaͤn, gigen Nachweisung der im Laufe der Jahrhunderte vor— gekommenen groͤßern Entwicklung und Bestimmung al— ler dieser Lehren: Einleitung in die christkatholische Mo ral und den ersten Theil: Prof. Achterfeldt. Homiletik und Katechetik: Ders. Exegetische Uebungen im A. und N. Test: Prof. Scholz. Disputiruͤbungen uͤber kirchen

historische Gegenstaͤnde: Prof. Ritter.

Recht swässenschaft. dologie: Prof. Walter. Die Institutionen: Prof. keldey. Die Pandekten: Prof. Hasse. Geschich Alterthuͤmer des Roͤmischen Rechts: Prof. Puͤgge klärung der Justinianischen Institutionen nach Texte: Dr. Arndts. Erklarung auserwaͤhlter E der Pandekten: Ders. Erklaͤrung der neulich enth, Fragmente des Theodosischen Codex: Prof. Puͤgge misches Erbrecht; Ders. Deutsches Privatrecht; Walter. Das Wechselrecht: Prof. Hasse. D Staats, und Rechtsgeschichte: Dr. Deiters. Del Staatsrecht: Prof. v. Droste. Gemeines den Staatsrecht: Dr. Haas. Das Lehnrecht: Prof. keldey. Allgemeines preußisches Landrecht: Dr. Pꝛeußisches Landrecht: Dr. Deiters. Naturrecht: v. Droste. Geschichte des Naturrechts: Ders. j recht: Dr. Haas. Kirchenrecht: Prof. Walter. rung einzelner Titel aus den Decretalen Gregon Ders. Protestantisches Kirchenrecht: Prof. Heffter schichte desselde. Ders. Den gemeinen deutschen prozeß: Prof. Mackeldey. Criminalrecht und Prof. Heffter. Die summarischen Civilprozesse: Mackeldey. Preußischen Prozeß: Prof. Heffter bungen im Civil- und Crim. Prozeß: Derf. Pf sime Examinatorien über die juristischen Faͤcher, sondere das roͤmische Recht, in deutscher ober lat Sprache: Dr. Haas. . Repetitorien und Examina Dr. Deiters. Examinatorien und Repetitorien Arndts. Anthropologische Propaͤdeutik zur gerich Medizin, insbesondere den Juristen gewidmet, um einen höchsten Ortes bewilligten Apparat erläutert seinem Grundrisse, und die gerichtliche Mebiein, falls auch fuͤr Juristen bestimmt: S. unten Heilkunde.

(Schluß folgt.)

—·· · —ůu xᷣ 32 23 4 2222002022200.

Eneyelopadie und R

Königliche Schanspielꝑe

Freitag, 6. April. Im Opernhause: „Dat legeschloß,“ Posse in 2 , . i A. v.] Hierauf: „Großes Vokal- und Instrumental⸗Con worin Mad. Catalani mehrere Gesangstuͤcke aucs wird. Inhalt: Erster Theil: 1) Ouvertuͤre ab nisca, von Cherubini. 2) Große Arie, La di von Morlaechi, gesungen von Mad. Catalani. 9 certino fuͤr 2 Clarinetten, von Maͤller, geblasth Koͤnigl. Kammermusikus Hrn. Tausch, und seinem ler, Herrn Eichhorst, Großherzoglich⸗ Mecklenburg, litzschen Kammermusikus. 4A) Aria Se mai von Chigcettini, mit obligater Violine, go von Mad. Catalani, begleitet vom Konigl. Muss tektor Herrn Moͤser. Zweiter Theil: 57) Schw Nationallieder fuͤr Violoncelle, von Romberg, vo gen von dem Koͤnigl. Kammermusikus Herrn Ganz. 6) Aria Parto von Mozart, ge von Mad. Catalani. 7) Concertant fur 2 Wald von Lenß, vorgetragen von den Koͤnigl. Kamm kern, Gebruͤdern Schunke. 8) Bolero Al! cuor von Saveniento, gesungen von Mad. Cn

Billets zu dieser Vorstellung sind im Billtt kaufs-Buͤreau zu solgenden Preisen zu haben.

Ein Platz in einer Parquet, Loge 2. Thlt. , in 6a 6 3 dritten Ranges 1 Thlr. Platz im Parterre lr. 10 Sgr. Ein Platz al Amphitheater Sgr. ö Platz

Die freien Entreen sind ohne Ausnahme nicht!

Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.

Prof. Ernst Vn

gen genau beobachtet werden.

Redacteur Jo

Allge

meine

sreußische Staats-Zeitung.

MX

83.

Berlin, Sonnabend,

am

. Amtliche Nachrichten.

Kronik des Tages.

Bekanntmachung.

zur Befoͤrderung des Abatzes der inländischen wird die Seehandlungs-Societaͤt, auf vieles An, „ihr Woll Beleihungs und Sottirungs-Geschaͤft in diesem Jahre in Breslau und Berlin fortsetzen . Die Bedingungen, unter welchen dies geschieht, n von den Woll, Comptoiren in Breslau und Ber, usgegeben.

Diejenigen, welche sich die Theilnahme sichern wol, koͤnnen sich vom 20. April d. J. an, unter unge— „Angabe der zu deponirenden Quantitäten, bei hnien Komptoiren schriftlich melden, und wird, bei in erfolgender Einlieferung der Wolle, sowohl was die ihung als die Sortirung und Versendung nach dem lande betrifft, die Reihefolge der geschehenen Anmel,

Zur Erhaltung der nöͤthigen Ordnung sollen die gazine der Seehandlung in den Markttagen ge— ssen bleiben; dagegen aber kann die Ablieferung der e vorher, und war vom 20. Mai d. J. an, und her in den näͤchsten 3 Tagen nach den Maͤrkten, er—

n. Außer der in Berlin schon bestehen den Sortirungs, alt wird, zur Erleichterung des Geschaͤfts, fur die. Jahr, noch eine zweite Sortitrungs Anstalt in Bres, eingerichtet. Bei diesen Anstalten muͤssen ausge— te Vorbereitungen gemacht werden, und es ist da— noͤthig, daß bei den zur Sortirung anzumeldenden intitäten wozu indeß die geringere Wolle unter ungefaͤhren Werth von 60 Rthlr. pro Centner nicht net ist eine baare Einzahlung von 10 Sgr. fuͤr a Centner, von den Woll Eigenthuͤmern, zur Siche— g der Ablieferung, geleistet werde. Dieser Betrag d den Eigenthuͤmern bei der wirklichen Ablieferung geschrieben; dagegen faͤllt derselbe den gedachten An— ten zur Deckung der vergeblich gemachten Auslagen eim, wenn die zur Sortirung angemelden: Wolle nicht testens bis zum 30. Juni 1827 eingeliefert werden te.

Berlin, am 5. April 1827.

122014, 23699,

Ziehung den 5. Mai d.

den 7ten April 1827.

len auf Nr. 9892 und 39642; 3 Gewinne zu 1500 Thlr. auf Nr. 10233, 22226 und 30926; 4 Gewinne zu 1200 Thlr. auf Nr. 8957, 177035, 22661 und 33432; 5 Ge— winne zu 1000 Thlr. auf Nr. 4093, 5704, 7029, 8919 und 40780; 10 Gewinne zu 500 lr. auf Nr. 227, 2146, 9551, 21669, 22064, 26764, 38156, 38252, 39157 und 41373; 25 Gewinne zu 150 Thlr. auf Nr. 212, 6150, 8002, 8685, g334, 11596, 12961, 14295, 14468, 14739, 15940, 17111, 23972, 25540, 26638, 27904, 39171, 30795, 31842, 33709, 35062, 36414, 39259, 41531 und 41730; 200 Gewinne zu 100 Thlr. auf Nr. 133, 135, 295 372, 763, 1181, 1775, 2229, 2879, 3406, 3454, 3490, 3673, 3502, 4051, 4095, A346, 4851, 4927, 5071, 5191, 5715, 5824, 6126, 6268, 6294, 6360, 6713, 7023, 7106, 7323, 7383, 7435, 7467, 7782, 8093, 8286, 8688, 9152, 9193, 9229, 9467, 9650, 9782, 9812, 9896, 10077, 10206, 10608, 10676, 10701, 10856, 10870, 10997, 1150, 1250, 11281, 11378, 11595, 11706, 12119, 12445, 12733, 12793, 13068, 13097, 13227, 13411, 13329, 136968, 141364, 14405, 14700, 14723, 14981, 15030, 156194, 15420, 15577, 15618, 15642, 15842, 16006, 16017, 16085, 17202, 172582, 17338, 17498, 17667, 18631, 18977, 19038, 19966, 19209, 149273, 20018, 206087, 20745, 21072, 27135, 21910, 21917, 22177, 23025, 23193, 24237, 235360, 23374, 24187, 24818, 24887, 25559, 25617, 25681, 26102, 26201, 26371, 2643533, 264358, 26567, 26992, 27061, 27209, 27933, 28395, 28732, 28983, 29044, 29050, 29071, 29098, 29114, 29627, 30005, 30147, 30328, 30468, 30604, 31021, 31387, 32049, 32055, 32095, 322438, 33178, 33251, 33466, 33628, 33983, 34006, 36055, 34220, 34603, 34683, 35048, 35064, 35878, 36347, 36422, 36445, 36484, 36577, 36944, 36958, 37390, 37447, 37510, 37696, 37704, 38369, 38387, 38483, 38609, 39047, 39203, 39321, 39565, 39885, 39913, 40239, 40536, 0612, At403, 41414, 41481, 41736 und 41761.

Der unterm 20. Oktober 1824 zur 6östen kleinen Lotterie bekannt gemachte Plan, bestehend aus 42009 Loosen zu 3 Thlr. Einsatz, und go00 Gewinnen, ist auch zur nachstfolgenden 87sten Letterie beibehalten, deren

J. ihren Anfang nimmt.

Berlin, den 6. April 1827.

25967, 26747, 28738, 293783, 30619, 33067, 34023, 35376, 367539, 37608,

Der Chef des Seehandlungs - Institus. (gez. Rother.

12 34

Bei der am 31. vorigen, 2., 3. 3. und 5. d. M. chehenen Ziehung der 8östen Königl. Kleinen Lotterie, der Hauptgewinn von 10,000 Thlr. auf Nr. 1315;

naͤchstfolgenden 2 Hauptgewinne von 2500 Thlr. sie—

Koͤnigl. Preußische General -Lotterie— Direktion.

Heute wird das 6te Stuͤck der Gesetzsammlung ausgegeben, darin sich befindet; zub Nr. 1056 die Allerhöchste Kabinetsorder vom 29. v. M enthaltend die Deklaration des 5§. 4.