den, um so der Kunde von der gluͤckli und als wir die Gewißheit heiß von Gott erbetene sei erfullt, treuen Unterthanen zeigen u konnte, da wollte das
im Kneiyvhoͤfschen Junterho waren die vorläufigen Vera vorigen Dienstag den 31.
desto bitterer Veilage des Amtsblatts der Koönigl zu Danzig die Nachricht eintraf
ngsweise de
die Spende, ansehn als ei
um der allwaltenden Vorsehn Kirchen der Stadt strömten!d de, um die Gefuͤhle eines dan bruͤnstigen Gebete darzubringen. Die lichkeit hatte hieraus Veranla des erhabenen verehrten Mon gen seiner getreuen Preußen. Nach beendigtem Militair Gottesd ebenfalls ein Dankgebet fuͤr die des Koͤnigs zum Himmei stieg, hiesigen Garnison, rie mit bespannten cher jedoch erst in Zonneurs gemacht wurden, eneral dem geliebten Mon rah brachte, holt ward.
archen ein
den- Institut wurde dieses Fest durch deten Kriegern bereitetes Festmahl mit
inniger und lebhafter war
daß der Konig wieder in fruͤherer Ruͤstigkeit sich seinen
z wir wollen das, was wir . der eigenen Freude über unseres geliebten Königs Ge—
der Linderung fremden Elendes hingeben; wir sind Über—
erhalten, dem unsere ungeheuchelte Freude
ßen anderen Preußen geben, t Freude und des Jubels uͤůber Seine Genesung. In diesem Sinne ward au
fruͤher, begluͤckt im bla. und geliebt und verehrt von
Herstellung ihres allverehrten Königs allgemein und oͤf⸗
mlung an heiliger Staͤtte, ng zu danken.
ie Einwohner aller Staͤn— kerfuͤlten Herzens im in—
ssung genommen, feierlich
dem Vater der Liebe zu danken, fuͤr die Wiedergenesung archen zum Gluͤck und Se—
die Kavallerie zu Pferde, die Artille⸗ Geschuͤtzen, große Parade, bei wel,
dem Augenblick d als der kommandirende Hr. welches mit freudiger Begeisterung wieder
Auch im Grafen Buͤlow von Dennewitzschen Blin—
Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.
. 256
Allge
*.
8
reußische St
zu den 3 Kronen Koͤnigs durch en
j. ein Fest n wurden des RM bewirthet.
Frauen, so wie
als w vor noch nicht 8
Stadt anzunehmen geruht hatte, 100 arme Burger und Invaliden
Außerdem erhielten 100 arme Jer und Invaliden, die an dem Festmahle nicht
meine
aats-Zeitung.
Theil nehmen koͤnnen, Gelogeschenke. — Die M der der Loge versammelten sich des Abends mut Gattinnen zu einem frugalen Mahle, bei welch innigsten Wuͤnsche fur des erhabenen Koͤnigs V Rede und Lied sich aus sprachen.
2
1
89.
u ebersicht der Bevölkerung von Czin und Deutz am Schlu
hres 1826. Die Seelenzahl war
glücke, welches durch Wassersnoth unsere nahen Lands, 1825 vom Civiistande in Cöln 55 oy3 111 achr i leute, die Bewohner der Elbinger Niederung, vor kur— 4 J. Deutz 2419 Am tlich e Nachrichten. zem beroffen hat. Und sogleich war es nur Eine Stim.
57, 492
vom Militair in Coln Koso Kronik des Tages.
⸗ . Deutz 972 . H. der Prinz Carl von Preußen sind und mehr noch als das, gerne — 5 os ,,, . und . s e . — 33 . lbrecht von Preußen n Beifall dessen zu Se K. H. der Prinz 2 3
69.
dwigslust von hier abge— gilt; Er wird Am Schlusse des Jahres 1826 , n nn
vom Civilstande in Coln 55731 ⸗ ö Deetz 2, 460
am 14. d. M.
en.
e e, ; 58, 191 Bekanntmachung. me fuͤr diesen kö 2 vem Militait in Cöln 4d Die Personen-Schnellpost von Berlin nach Leip, wir hegen ; 2. Deutz 50 und Halle und zuruͤck, welche jetzt zwischen Ber— Vertrauen auf unsere Mit⸗ 5 429 und Leipzig nur sechs mal, und zwischen Berlin 3 in kurzem eine bedeutende . le nur dreimal wöchentlich coursirt, wird vom 1.
i d. J. an, von Berlin sowohl, als auch von Leip, ind Halle täglich abgehen. , . . die Abfertigung aus Berlin nach Leip— und Halle ñ täglich 6 Uhr Abends, 967
(vis iber eld gehen beide Posten combinirt.)
kunft in Leipzig: R . . folgenden Tag 17 Uhr Nachmittags,
Die Bevölkerung beider Stadte hat sich
hier von 1825 auf 1826, um 1076 vermehrt.
—
Königliche Schau spiele. Sonnabend, 14. April. Im Schauspielhause: 7
Tochter der Luft,“ mythische Tragödie in 5 Akten, Ankunft in Halle:
E. Raupach. (Nach der Ides des P. Calderon.) gleichfalls den felgenden Tag 12 Uhr Nachm., wohl ergreifender Der Anfang dieser Vorstellung ist um 7 Uhr. Abfertigung aus Leipzig: fuͤhle treuer Unterthanen . Sonntag 15. April. Im Opernhaus-: „Je nn täglich 8 Uhr Abends,
je besser,“ Oper in? Abtheilungen, von Mehul. Hier „Danina, und Jocko der brasilianische Affe,“ Valle 3 Abtheilungen? arrangirt vom Koͤnigl. Balletmel Herrn Titus. Musik von Lindpaintner. (Hr. Bn vom K. K. priv. Theater an der Wien: Jocko.) Im Schau spielhause: „Hamlet, Prinz von Dur mark,“ Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Sha kespt
Montag 16. April. Im Opernhause: „Joh von Paris,“ Singspiel in d Abtheilungen, mit T
Abfertigung aus Halle:
täglich 99 Uhr Abends,
(In Rilers lo combiniren sich beide Posten.) Ankunft in Berlin:
.. folgenden Taz At Uhr Nachmittags. ; Vom gedachten Zeitpunkte an wird auch zwischen (le und Weissenfels uͤber Merseburg eine Per— en⸗Schnellpost, ohne Beschränkung der Personenzahl, en, welche sich in Weissenfels an den dort durchge—
Zu allen
gesammte Geist
ienst, bei welchem
chließt, . den Leipzig. Frankfurter Eilwagen genau ans . zur beibehaltenen Musik von Boyeldieu, aus dem Fr Ende . , des St. Just, frei uͤbersetzt durch C. Herklorz. Vor zu dem En
8 ach Weissenfels . . Freitag (im Sommer auch Mittwoch) 6 Uhr Abends nach Ankunft der Schnellpost aus Berlin 9. Halte ð ĩ els na a ̃ ö . Sonntag (im Sommer auch 4. tag) 2 Uhr Nachmittags nach Ankunft. des Eil⸗ wagens aus Frankfurt a. M. abgefertigt wird. Die Personen, welche mit dieser Schnellpost 18 Hall . Mittwoch, Freitag 6 Uhr Abends abgehen, d t
Mittwoch, Freitag, Sonntag 4 Uhr Nachmittags Frankfurt a. M.
„Der Kuß nach Sicht,“ Lustspiel in v. Elmenreich.
. Im Schauspiel in 5 Abtheilungen, vom Hoftheater zu 6 erste Gastrolle.)
1 Aufzug, von
hause: „Der Spieler,“ Schauff von A. W. Iffland. (Hr. Jun Dresden: Baron von Wasensf
ie militairischen
dreimaliges Hur⸗
ö
ein den erblinde⸗
Uebermorgen, am zweiten Oster/Festtage ird d Wein gefeiert. ö z ster ⸗Festtage, w
. Zeitung nicht er scheinen. — n —
Redacteur John.
Berlin, Dienstag, den 17ten April 1827.
die Personen, welche aus Frankfurt a. M. . 1 Mittwoch, Freitag 6 Uhr Abends abgehen, kommen . ᷣ reitag, Sonntag 6 Uhr Abends in i , , von wo sie an den selben Tagen um 95 Uhr Abends nach Berlin weiterreisen konnen. Das Personengeld beträgt bei der neuen Schnell— post zwischen Halle und Weissenfels 9 Sgr. und 1 Sgr. von der Post, Anstalt mit zu erhebendes Postillontrink— geld, fuͤr einen bedeckten Platz, und 63 Sgr. und 1 Sgr. Postitiontrinkgeld fuͤr einen unbedeckten Außenplatz pro Meile, wofuͤr 30 Pfund Gepaͤck frei mitgenommen wer— den können. der Tour von Berlin über Halle nach Frank⸗ furt . ist uͤberhaupt mit Einschluß des Postillon⸗ trinkgeldes fuͤr einen ( . zu bezahlen: Berlin bis Halle, —ᷓ age 9 Gr. 2 6 Thlr. 20 Sgr. 3 Pf. 2) von Halle bis Weissenfels 4
7
12 — 6 3 Meilen à 10 Sgr.... 1
issenfels bis Frankfurt ,, àæ 9 gGr I , 2 2
in Summa 22 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf. uüͤr 30 Pfund frei mitbefoördert werden. a, , den 12. April 1827. Der General-⸗Postmeister. Nagler. Bekanntmachung.
In Uebereinstimmung mit der Herzoglich Braun⸗ schweigschen Ober, Postbehorde wird fuͤr den Zeitraum vom J. Mai bis Ende Oetober eine Schnellpost zwischen Magdeburg und Braunschweig in Gang gesetzt.
Diese Post geht ab von Magdeburg .
Dien stag und Sonnabend 17 uhr Mit— tags, nach Aakunft der Berliner Schnellpost, an in Braunschweig . dieselben Tage n,, . ĩ Braunschweig abgefertig n! i , . , Freitag 6 Uhr Abends in Magdeburg . ö ern, 3 Sonnabend 55 Uhr M or⸗ gens, zum Auschluß an die Schnellpost in Berlin. . ͤ tet ie Wagen sind auf das Bequemste eingerichtet, i,, n Raum fuͤr sechs Personen und auf dem unbedeckten Vordersitz noch einen Platz fuͤr einen , o betraͤgt ö. e. . Braunschweig, einschließli . e, , welches aus der Post Kasse entrichtet wird,
zr. Conventionsgeld auf der Retour 8 gGr. Convent ,, . 30 Pfund an Gepaͤck frei mitgenom— . en koͤnnen. Der unbedeckte Vorderplatz kostet 1 77 Sgr. und 6 gGr. Conventionsgeld pro Meile. 1 2 ! ö
G