in den fuͤr die Preußische Monarchie bedeutendsten Marktstaͤdten
nach einem monatlichen Durchschnitte, sammtlich
Namen ö der Staͤd te.
Weizen Rog⸗ (gelber) gen
Schfl. Schfl.
412 —
Preise des Getreides und der Kartoffeln
i m Monat März 1827
Ger ste
(große und kleine)
Hafer ge
Namen der Städte.
Weizen Rog (große (gelber)
Sas. Saft I Sañ
in Preußischen Silbergroschen und n angegeben.
gen.
ach Preußischem Mar
Ger ste Hafer.
und kleine.)
Allge
preußische St
U Kar, toff eln
Koͤnigsberg .. Memel ..... Tilsit.. .... Insterburg. .. Rastenburg .. Neidenburg .. Danzig ... Elbing. 2 Konitz. .... Graut enz ... Thorn .....
3652 3 7s6 3
43 34 6a 157/12 38 1su Ia s 3221 0 32213 55 13912 45 40
3. 712 43
Farc cschnfitt Preise der 11 Preuß. Städte
. e . 1sie
15 1ss I59 e
1
2s 7si ig 7/iꝛ
Posen ..... Bromberg... Fraustadt ... Rawitsch 2
Kempen ..
9.
131 63711 45116 42 1b 560 1381150
31253 245/12 32 V2 25 33 H
50 1s0 39 3jn 10 33
Durchschnitt, Preise der 5 Po⸗ senschen Städte
isrrỹ⸗
eee
. 1si
34 Ho 2 5j 25
25712 24
15712 is p 127i 1
10
mamma mmer,
20 lis 5si
Brandenburg. Kottbus .... Frankfurt a. O. Landsberg a. W. Stettin . ... Sꝛralsund . .. Kolberg .... Stolpe.
36 755 52 1so 59 112 54 7si? 5216 52 Ia 5023 52 1e 7 213
52 1s 1734 38 3 15512 1565 14 4923 50 2s3
3 N 37 6 34 75 . 35253 40 3 B62 15354 33357 ä riß sz 3si2 35 1sbz
*
*
. 26 Ci 32 zl6 /i 2
3416 12012 . 9. 1712 16 ; 16 2023 26 1sB 173 16
27 301 z
Durchschnitt. Preise der 9 Brandenburgi⸗ schen und Pom mersch. Staͤdte
o3 isiæs i62sz
28 3su lis
Breslau . ... Gruͤnberg ... Gioggzn.... Liegnitz .. .. Görlitz.... Hirschberg . ..
Koni Mittwoch,
46 2.53 . 15113 1213 53 34
D377 s a0 ,. — 41112
38 1s3
54 12 4714 glich e
2. Mai.
os ia 313]
25
21 27512 2213 21
255b Sch auspiele.
C . * . Im Schauspielhause: „Die Maͤntel,“ Lustspiel in 2 Abtheilungen. . .
32
„Die
beiden Britten,“ Lustspiel in 3 Abtheilungen von Catl Blum. Und „Lebende Bilder.“ Erstes Bild: Der Minne—
saͤnger, nach einem Bilde von Daͤhling. Zweites Bild
Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.
Schweidnitz .. Glaz
Neisse ö Leobschuͤtz ...
Durchschnitt⸗ Preise der 10 Shles. Staͤdte
150
o I. 57d 16 1/2 a2 7siz ss3 7Jsiꝛ 5 12 a7 / 12 31 pu ab Ss laz vsizlz6 St.
n 25 3s6 23 Mir 2656/12
21 1112
7 is 26 9
19
Magdeburg .. Stendal .... Halberstadt .. Nordhausen ..
148 49
b 1 M 05/12 6551 4413 15.
35
40
36 13 35 112 51 1 31 5sß 321
W . ; 28 3su 23 ire. 2123 35 IMSs 25
Durchschnitt⸗ Preise der 7 Saͤchs. Staͤdte
Muͤnster . 2 Minden.. Paderborn. Dortmund
. 2 * 6
be
1M] sb
34 7512
15 j 18 3j 20 16 206 15 20
26 1ss .
In. 363 zo M 56
Durchschnitt Preise der 4 Westyoh. Städte
35 56 1a 51 Vis 15
D777 137 12 33 3st
Fi 32510 25 J3sa
35 30
— —
15
( 1s6
38116 . ss
Elberfeld. ... Duͤsseldorf ... Krefeld.... ö Kleye... Aachen Malmedy ...
Saarbruͤck . .. Kreuznach ... Simmeen ... Keblenz .... Wetzlar .
s6 541
47116 54 1s2 ö 5256
50 1j3 51 Va
51 5sb 43 1s2
45112 36 2s3
15 2]
51 56, saᷣ 11 16
261/12 30 30
Durch scnitt Preise der 14 Rheinlaändi chen
Stadte
Fragonard.
— r
.
3. Mai.
a9 156
z6 7Mizszs /s lis
Nedacteur John. .
7 IJ
Schfl. ] Schf
2131
711
17
2* 19
23
115
21 6
155.
167 17 13 1
15
3
Beduinen lagern in der Wuͤste, nach einem Bilde vy Drittes Bild: The Rabbit on the Wal (Das Häschen an der Wand. Viertes Bild: lessino di Napoli.
Donnerstag, Jungfrau von Orleans,“ romanti theilungen, von Schiller.
il (. ö
ö
ö
26 isi 1217
5
2 . J
3.
Im Opernhause: „ O sche Tragödie in 5 4
ö
—
meine
aats-Zeitung.
M I
103.
Berlin, Donnerstag, den zten Mai 1827.
— ß
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages. Das te Stuͤck der Gesetzsammlung, welches heut⸗
ausgegeben wird, enthaͤlt:
die Allerhöchsten Kabinetsorders unter
Nr. 1057. vom 11. Marz d. J., die Ernennung des General-Lieutenants von der Marwitz zum Mitgliede des Staatsraths. .
1058. vom 22. desselben Monats, die Anwen—⸗ dung des §. 54. des Anhangs zur Allge— meinen Gerichtsordnung, bezuglich auf die Vorladungen der Unteroffiziere und gemeinen Soldaten im ganzen Umfange der Mo— narchie betreffend;
1059. vom 21. April c. uͤber die Befreiung von der Klassensteuer fur die sechszigjährigen Personen in der untersten Steuerstufe und
1060. vom 22. desselben Monats, wegen Ver— mehrung der Kassen⸗Anweisungen um 6 Millionen Thaler gegen Einziehung eines gleichen Betrages außer Kours zu setzen— der Staats Schuldscheine oder Domainen, Pfandbriefe; zuletzt ; e
einen Extrakt aus der Allerhöchsten Kabinets—
—
[
1
oorder unter
Nr. 1061. vom 28. ejusd., soweit dieselbe die Aufls sung der durch Kabinetsorder vom 16. Mai 1823 (Nr. 801.) niedergesetzten Königlichen Inimediat ⸗Kommission fuͤr die abgesonderte Rest⸗Verwaltung betrifft. Gleichzeitig erneuert das unterzeichnete Komtoir die Benachrichtigung: daß die Gesetzsammlung nicht mehr in der zeitherigen Lokalitaͤt, Unter⸗Wasserstraße Nr. 8. sondern in dem Post Gebäude, Spandauerstraße Nr. 22. mit den Zeitungen ausgegeben wird. Berlin, den 3. Mai 1827.
Debits⸗ Komtoir.
Angekommen. Der General, Major Beier, In— spekteur der Remonten, von Wittenberg.
Abgereist. Se. Exeell. der General“ Lieutenant Braun, Inspekteur der 1. Artillerie⸗Inspektion, nach Wittenberg.
Der Großherzogl. Sachsen⸗Weimarsche General— Major, Freiherr von Egloffstein, nach Weimar.
geitungs-Nachrichten.
Au sland—.
Paris, 26. April. Vorgestern hat die Pairskam—⸗ mer das Miltairstrafgesetzbuch mit 111 Stimmen gegen A0 angenommen.
In der Deputirten⸗Kammer wurde die Berathung
uber den Laboessiereschen Vorschlag geschloͤssen. Die wesentlichste Veraͤnderung, welche damit vorgenommen wurde, geschah auf den Antrag des Hrn. Clausel de Coussergues. Sie besteht darin, daß die niederzusetzende Commifssien, anstatt aus 7 Mitgliedern zu bestehn, und in der Generalversammlung fuͤr die ganze Dauer einer Sitzung gewahlt zu werden, neue Mitglieder haben und allmonatlich in den Bureaus gewaͤhlt werden soll. Mit dieser Modifikation ist diese Verfuͤgung als Anhang zum Reglement mit 166 Stimmen gegen 144 angenommen worden. Der nach Madrid abgereiste Herr Herzog v. San⸗ Carlos, vormals lange Zeit Gesandter in Paris, aber in neuern Zeiten nur noch Bevollmächtigter des Groß⸗ herzogs von Lucca, soll von der franzoͤsischen Regierung den Auftrag haben, die Antwort auf einige Anträge des Herrn von Ofalia zu uͤberbringen. Andere wollen wissen, er suche abermal als Gesandter angestellt zu wer⸗ den, wenn Spanien und Frankreich einander wieder Gesandten zuzuschicken sich entschließen sollten.
Eins der kleinen Journale enthielt dieser Tage fol⸗ gende Berechnung, wovon das Resultat ist, daß am 18. dieses in Paris 168,039 Fr. mehr ausgegeben worden sind, als gewohnlich. Paris enthaͤlt ungefähr 70,000 Häuser; der Rechner nimmt jedoch nur 60,000 in An— schlag. Jedes zu 8 Lampen zu 25 C. gerechnet, wacht 120,900 Fr. Das ist die Einnahme der Spezereihaͤnd⸗ ler. Folgt die Einnahme der Restaurateurs: 800 Pike— nicks sollen Statt gefunden haben, jeder zu 50 Fr. ge⸗ rechnet, macht 10 600 Fr. Schwaͤrmer, Raketen und romanische Lichter 8000 Fr. Dann 60 gebrochene Fen⸗ sterscheiben zu 50 C. das Stuͤck, 30 Fr. Bleiben noch 9 Fr. fuͤr allenfallsige Binden und Charpie; zusammen 170,039 Fr.
In der Sache des Hrn. Keratry und des Heraus⸗ gebers des Courier frangais hat das Zuchtpolizeigericht heute folgendes Urtheil erlassen. „Was zuerst die auf den Aufsatz vom 4. Maͤrz gegruͤndete Beschuldigung be— trifft, dessen Verfasser Hr. Keratry zu sein anerkannt hat; in Erwägung, daß dieser Aufsatz nicht die Charak— tere des von den Art. 2, A und 9 des Gesetzes vom 17.
Mai 1819 und der Art. 2 und 4 des Gesetzes vom 25. März 1822 vorgesehenen Verbrechens enthalt, spricht das Gericht den Herausgeber des Courier frangais, Hrn. Pauchet, und den Hrn. Keratry von der Klage frei.