1827 / 106 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Mon, 07 May 1827 18:00:01 GMT) scan diff

*. . 124

terricht hat eingestellt werden muͤssen. Der im Mo— nat Maͤrs vorherrschende Krankheitscharakter war der rheumatische, mit Neigung bald zum Entzuͤndlichen, bald und häufiger zum nerv sen. Arn sberg. Epi demische Krankheiten haben im Monat Maͤrz nicht ge— herrscht, dennoch uͤberschritt die Sterblichkeit in den Kreisen Altena und Bochum und in der Stadt Iser— lohn das gewohnliche Verhältniß. Außer den durch Wii— terungs ⸗Einfluͤsse bedingten Krankheitsformen, welche im Kreise Hamm besonders hervor traten, kamen in dem Kreise Glpe haufiger Entzuͤndungs-Krankheiten und in

einzelnen Orten desselben das Scharlachfieber vor. Im

Kreise Eslohe erkraukten wenige Menschen an Btust— , , . und akuten rheumatischen Fiebern, meh rere Indißiduen wurden mit Lungenblutfluͤssen befallen. Die Menschenblattern, von denen zwei Personem in Winterberg befallen waren (welche wieder genesen sind) und die auch in den Bezirken Oberkirchen und Grafs.

haft, Kreises Eslohe, sich gezeigt hatten, sind unter⸗

drückt. Zwei erwachsene Menschen in den Ortschaften Brachthausen und Vorste, Kreises Olpe, die sich fruͤher der Vaceination entzogen hatten, sind ein Opfer der Blattern geworden. Dasselbe Schicksal traf einen jun, gen Mann zu Langerfeld im Kreise Hagen. Im Kreise Siegen sind Sterbefaͤlle, als Folge der dort noch spora— disch sich zeigenden modifieirten Menschenblattern nicht weiter vorgekommen. In allen uͤbrigen Kreisen war der Gesundheitszustand der Menschen gut.

IX. Juùlich, Cleve, Berg. Köln. Als Folge der Jahreszeit und der herben Witterung kamen viele katharrhalisch⸗rheumatische Krankheiten vor, dann und wann mit entzündlichen Beimischungen vergesellschaftet. Die allgemeine außergewöhnliche Schutzpockenimpfung hat guten Fortgang gehabt, so daß die im Jahre 1826 Gebornen und die von fruͤheren Jahren uͤbrig gebliebe⸗ nen fast alle geimpft und gegen Ansteckung geschuͤtzt sind. Duͤssel do rf. Der Gesundheitszustand ist im Allgemeinen nicht gefährdet. Die Pockenseuche in El, berfeld hat zwar noch nicht aufgehoͤrt, allein sie greift auch nicht bedeutend weiter um sich. Die drei von ihr zuerst Ergriffenen sind ein Opfer derselben geworden. Noch liegen 13 Individuen an dieser Krankheit danie, der. In Elten, im Kreise Rees, hart an der nieder, laͤndischen Graͤnze, hat sich der nervöse Krankheitscharak— ter, jedoch ohne Bösartigkeit, erneuert; und derselbe hat sich auch in der Gemeine Kenken, Kreis Kleve, ge— zeigt und zu Kleve und Umgegend dauert das Schar— lachfieber sort. Die Masern Krankheit im Kreise Gladbach hat dagegen nachgelassen.

X. Niederrhein. Koblenz. Obgleich die Sterblichkeit nicht auffallend groͤßer war, als im Maͤrz von anderen Jahren, so hat doch die Witterung im Ganzen nachtheilig auf den Gesundheitszustand der Menschen gewirkt. Der herrschende Charakter der Krank. heiten war entzuͤndlich, jedoch nicht rein, sondern mehr gallicht und gastrisch und daher bösartiger. Auch be— merkte man Leber- und Milz-Entzuͤndungen, besonders aber viele Hautausschlaͤge, am meisten Varicellen. Die natuͤrlichen Pocken zeigen sich noch in einzelnen Gegen— den des In- und Auslandes. Im vorigen Jahrhundert wuͤrden sie unzaͤhlige Verheerungen in den Familien an— gerichtet haben. Trier. Außer der Blatternseuche ist von ansteckenden Krankheiten keine Spur vorhanden; jene herrscht jedoch noch immer fast in allen Theilen des

Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.

Rezierungsbezirks, obgleich nichts vernachlaͤssigt win was die Verbreitung des Uebels verhindern könnte.

. Nach wei sung uͤber die im Jahre 1826, bei der Königl. Regierung HDauot Kasse zu Coͤstin eingekommenen Colleecten gelder.

Haus, und Kirchen

Benennung

der ea ö Summ Collect. evangelisch katholisch

, e Ltr er e. Thlr. sgr. j Fuͤr arme Studirende i541 10) 2 1564 10 Für das Schullehrer

Seminarium in Coslin A7 6 47 6 Fur das Lan darmenhaus J

in Neustettin .... 80 23 6 80 23

Zum Aufbau der katho lischen Kirche zu Fuͤr⸗

sting n 11 6 11 Zum Aufbau der evange⸗ . .

lischen a, Frau .

staot.. .. M.. 7712415 77 24 Zum Aufbau der Pfaer⸗ .

gebäude zu Neukirch k 27 Zum Aufbau der Pfarr,

gebaͤude zu Geismar 119 71 119 Zum Bau eines Schul—

hauses zu Burg .. 111 11

Zum Bau der evangeli⸗ 1 Kirche zu Schmie⸗ ge

2 8 4 61 8 4 61 8

Zum Bau der St. Ma⸗

rien⸗Kirche zu Colberg 167 28 2 167 25 Fuͤr die Haupt-Bibel ,

Gesellschaft ..... 59 28 4 59 28 Zum Bau der Pfarrge— * baude zu Griefstädt 23 20 81 23 2006 Zum Bau der Marien—⸗ . 21 Kirche zu Liegnitz... 28129 10 28 29 1

Zum Bau der Kirchen und Pfarrgebäude zu

Kupferberg ..... 57 1 57 Zum Bau der Kirche ꝛc. zu Clemmen ..... 11516 165

Summa Isõs TTV XT VT 7s iõss

Königliche Schauspiele. Sonnabend, 5. Mai. Im Schauspielhause: „Di Soldaten,“ Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Aresti neu beatbeitet von K. Dielitz. Vorher: „Die Gouve nante,“ Lustspiel in 1 Aufzug, von Th. Koͤrner. Sonntag, 6. Mai. Im Opernbause: „Die Hag stolzn,“ Lustspiel in 5 Abtheilungen, von A. W. If land. Vorher: „Erste Liebe,“ Lustspiel in 1 Aufzug. Im Schauspielhause: „Klein⸗Rothkaͤppchen,“ k misches Singspiel in 3 Abtheilungen, mit Tanz. Must von Boyeldieu. tontag, J. Mai. Im Schauspielhause. Zum E stenmale: „Margot Stofflet,“ historisch- romantisch

Gemaͤlde aus dem Ven d ẽekriege, in 4 Abtheil., fur z Buͤhne bearbeitet von Adalbert vom Thale. ;

Redacteur John,

.

As dem letzten Preußtschen Stations-Orte, über Pots-

ö nd ist auf das bequemste eingerichtet.

9 1

Allgemeine

reußische Staats Zeitung.

MWH 106.

Berlin, Montag, den 7ten Mai 1827.

, er ,

An Gepaͤck kann jeder Reisende Dreißig Pfund frei

Am tlich e N a ch r ch ten. mitnehmen, dasselbe muß aber in Mantelsaͤcken oder Reisetaschen verpackt Fein. Gepäck von schwererem Ge—

Kronik des Tage 6. . wicht oder in Koffern und Kisten verschlossen, muß mit Der Steckbrief, angeblich der Pzlizei-⸗Direktion zu der Päͤckerei⸗Post befoͤrdert werden. Fuͤr das dem Rei— unschweig, worin die Verhaftnahme des Herrn Gen senden bei der Schnellpost zustehende Freigewicht von 30

men Rathes von Schmidt-Phiseldeck gefordert wird, Pfd. wird auch auf der Päckerei⸗Post kein Porto erhoben.

in dem gewohnlichen Vertrauen gegen solche Erlasse Wenn der Hauptwagen zur Fortschaffung der Rei— achbarter Behoͤrden, ohne Anfrage und hoͤhern Gen senden nicht ausreicht, so sind die Posthalter verpflich— migung in die hiesigen Zeitungen aufgenommen wor- tet, anstaͤndige, ganz bedeckte, in Federn haͤngende, vier⸗ .Es werden daher sammtliche diesseitige Polizei, sitzige Beichaisen zu stellen, deren Zahl vorlaͤufig auf hoͤrden hierdurch angewiesen, diesem Steckbriefe, dessen zwei posttäglich beschrnkt werden muß. chtheit zu bezweifeln ist, keine Folge zu leisten und In Elsterwerda finden die Reisenden Gelegenheit, ch ohne vorhergehende Anfrage keine weitern Bekannt⸗ gleich nach ihrer Ankunft, durch billige und bequeme chungen gegen den Hen. Geheimen Rath v. Schmidt« Lohnfuhren ihre Reise nach Dresden fortzusetzen. iseldeck in den offentlichen Blattern zuzulassen, da Frankfurt a. M., 1. Mai 1827. selbe hier als ein rechtlicher achtbarer Mann be— Der General, Postmeister. int ist. ; ̃ Berlin, den 5. Mai 1827. e ,

Der Minister des Innern und der Polizei.

(gez.) v. Schuckmann.

Nagler.

Angekommen: Se. Durchl. der General⸗Major, Fuͤrst zu Anhalt Cothen-Pleß, von Pleß.

Der Kaiserlich Oesterreichische Kabinets⸗Kourier Schuͤlt er, von Dresden.

ö Abg 63 st. 3 966 der , , . Frei⸗ m den vielseitig geaͤußerten Wuͤnschen des Publi, herr von Stein, nach Frankfurt a. M. m. , , . 1 Erlangung einer schnel— Der General Masor und Kommandeur der zweiten und bequemen Reisegelegenheit von Berlin nach Garde Landwehr ⸗Brigade von Thiele II., nach Breslau.

resden und zuruck, vom 10. d. M. an, eine Per— 1en⸗Schnellpost zwischen Berlin und Elsterwerda,

Bekanntmachung.

am, Treuenbriken, Jüterbog und Herzberg Gang gesetzt. Dieselbe wird von Berlin Montag . 6 Uhr Morgens Ausland. ehen, und in El sterwerda : . ; r n, 3. Abends spaͤt . 8 ,, , . ird die ertigung der Nationalgarde a em ; gefunden. 6 . 3 7 r n Gegen ein Uhr , sich , in . des Mitt und Sonnabend ? Uhr Nachmittags Dauphins, der Herzöge von Orleans un artres und d nn, , ., ö! eines zahlreichen Gefolges, zu Pferde nach dem Maͤrz— Donnerstag und Sonntag 8 Uhr Morgens. felde. ; is erlin und Elsterwerda Vorgestern wurde in der Deputirten⸗ Kammer der i n n, zwischen B st Commissions⸗ ö uͤb er . 3 a * twagen dieser Schnellpost hat im In, Fouquier- Long trug im Namen der Commission 2 9 .. im ganz verdeckten Cabriolet fuͤr auf bedeutende Ermaͤßigungen des Ausgabe-Etats an.

u uckfedern ie Regierung hat, satzte er, um nicht genoͤthigt zu ,, , , 26 ihre Zuflucht zu nachträgliche Bewilligungen zu neh⸗

Zeitungs-Nachrichten.

An Personengeld ist pro Meile 10 Sgr. einschließ- men gleich das Maximum der Ausgaben eines jeden

ich d r inkgeldes, fuͤr jeden Platz zu entrich⸗ Depart. gefordert. Hiernach wuͤrde der Ausgabe ⸗Etat sich J. enn, . von . ie nach Eisterwerda auf 39 Mill. also auf 25 Mill. mehr wie fuͤr das Budjet von

der zuruck also 7 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf.

Das Trink, 1826 belaufen. Die Commission kann diesen Antraͤgen Der Rei- nicht beitreten. Bei dem Justiz Ministerio verlangt sie

eld wird von der Postanstalt ausgezahlt.

crcnde hat daher weder an die Postillons, noch an die eine Ermäßigung von 18000 Fr., welche bestimmt waren, Post unterbeamte irgend etwas zu zahlen.

das Gehalt des General⸗Sekretairs und von 4 Direkto—