1827 / 114 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Fri, 18 May 1827 18:00:01 GMT) scan diff

469

Philo logie. Geschichte der griechischen Littera⸗ Ton kun st. Geschichte der Kirchenmusik und! tur: Privatdec,. Viniewski, Tibull s Elegien oder auch Anfangsgründe des Choralgesanges: Professor Ant ausgewählte Satiten des Juvenal und Persius: Prof. Praktische Uebungen mit besonderer Raͤcksicht auf

Allge

Fortsetzung der An, Dienstags und Donnerstags von 2 bis 3 Uhr ges tigone des Sophokles, im philologischen Seminar: Prof. außerdem konnen Dienstags und Freitags in . Nadermann. Cicero's auserlesene Briefe, in demselben: Stunden, unter den bekannten gesetzlichen Bedingung Prof. Esser. Schriftliche und muͤndliche Uebungen im Buͤcher nach Hause mitgenoinmen werden.

meine

Schluͤter. Horazens Epoden und Sermonen, oder das Gefang der Munsterschen Diözese: Ders. 3. ß . s ch S t . t 8 3 2 t weite Buch der Episteln: Ders. Das erste Buch des Das Lesezi der ĩ 11 2 U n 9 Tr older. Privatdoc. Winiewski. ͤ . , . g. r ö u t. ; 4 4 2 k l ;

philogischen Seminar; Prof. Nadermann und Esser. Das“ naturhistorische Museum und der botani Morgen län dische Sprachen. Hebräische Garten werden bei den Vorlesungen benutzt, und s Grammatik: Rep. Reinke: Arabische Grammatik: Ders. außerdem den Studirenden der Zutritt zu diesem . IX Redekunste. Ueber muͤndlichen Vortrag und eim lich, mit Ausnahme der Sonn, und Feiertage, zu j . . 2 gentliche Deklamation: Prof. Schlüter. Geschichte der nach mit dem Director desselben genommener N

4115.

schoͤnen Litteratur Deutschlands: Ders. 3 sprache offen.

Jahrhunderte: Dr. Roedig. festgesetzt.

N ach wei sun g des Ertrags der im Neg. Bezirk Aachen fuͤr das Jahr 1826 einaeqangenen Colle kten G

Betrag der Collecten.

el

Amtliche Nachrichten.

Benennung. 2 , 5 Kronik des Tages.

der . . Anmerkunge hre Koͤnigl. Hoheiten der Erbgroßherzog und die 83 Coltecten. Collecten ö., ,. . roßherzogin von Mecklenburg Schwerin, sind 2 Thlr. gr Pf. L Thlr. gr] Pr. I Thir. I sar J pr] Thir. 1 sar] Pf. Ludwigslu st eingetroffen und in den fuͤr Hoͤch stdie⸗ ent ve Fenn. i Don; - TTsiss s , en,,

5 aufgeführten 6 16 n abgestiegen.

von den Israeliten .

. . . . gegangen.

2 Fuͤr die kathelische Kirche zu Stein ö Bei der am 15. d. M. angefangenen und am 16.

hausen (R. B. Minden) . 1516 NR. fortgesetzten Ziehung der 5ten Klasse 5öster Koͤnigl.

sen⸗-Lotterie, fiel ein Hauptgewinn von 30000 Thlr. Nr. 22652 nach Magdeburg bei Brauns; 6 Ge— e zu 2000 Thlr. fielen auf Nr. 2208, 69082, 72976, 2, 80545 und 87939, in Berlin bei Baller, bei ag und bei Seeger, nach Beeskow bei Grell, Brom⸗ bei Schmuel, und nach Koͤnigsberg in Pr. bei gster; 7 Gewinne zu 1500 Thlr. auf Nr. A076, , 13505, 50359, 54463, 67030 und 79093, in Ber— hei Burg und bei Riemann, nach Duͤsseldorf bei

22 4 Q !W— 21 8 4 Sind nachträglich zu im Jahre 1825 au

schriebenen Collect

gegangen.

3 Fuͤr die evangelische Kirche zu In . . 26 Les 28 Desgleichen.

6 1 1 1221141101 Dte als Haus Co den (R. B. Aachen)... .

ä Fuͤr die evangeltsche Kirche zu Ber leburg (R. B. Arnsberg) . 5 Fuͤr die evangelische Kirche zu Neu

220 10 2 2050 Desgleichen. stadt (vanstadi) (R. B. Posen) 3527 6 Q .

5 23 1 6 Fuͤr die evangelische Kirche zu Eck

7 Fuͤr k 3. ö t, Erfurth bei Troester, Liegnitz bei Leitgebel, Pots

gel (R. B. Posen) 36127 9 —& 22 66571 313 bei Bach und nach Stettin bei Rolin; 18 Ge—

8 Fuͤr die cvangel. Kirche zu Kupfer . e zu 1000 Thlr. auf Nr. S225, 8477, 17138, 3

8, 21186, 22753, 25540, 35514, 41518, 42442, 39, 64531, 69737, 69786, 79175, 83676, 85091 s88766, in Berlin bei Borchardt, bei Matzdorff,

berg (R. B. Liegnik)y .. 28 9 11 —— 2

9 Fuͤr die kathol. Kirche zu Schwelm

46 . , ,,, zu Deutfch 212 75 16 10 257 16 10 Moser, bei Levent und bei Seeger, nach Barmen Neukirch (R. B. Oppeln) ( 1621231 4 76 8111 2291 213 Holzschuher, Breslau bei Schreiber, Danzig bei iszir die kathos. Kütche zu Härgar hard und bei Rotzoll, Aschersleben bei Drey—

er, Halle dreimal bei Lehmann, Liegnitz bei Leit— . Muͤhlhausen bei Blachstein, Nordhausen bei lichtweg, Stargardt bei Hammerfeldt, und nach ttin bei Rolin; 36 Gewinne zu 500 Thlr. auf Nr. , 2561, A775, 189, ffi67, 16616, 17254, 18265, 26, 24149, 38666, 38962, 41219, 44116, 45034 5l, 53492, Sado, 55221, 55566, 56768, 63542, I3303, 74175, 76703, 76704, 78625, 81636, 4, 83709, 85759, 86693, 86732, 8g1 14 und 89244,

203 24] 8 132 23 63 25 Q 196 18

ten (R. B. Aachen)... 203 241 81 12 Fuͤr die kathol. Kirche zu Geismar (R. B. Erfurt) 13 Fuͤr das kathol. Schulhaus zu Burg (R. B. Magdebura) ... 2 3 46519 2 Q 41915 Zur Verbreitung der Bibel .. W 1 32 8161 321816

Summa . bol 601 S1 71 1801 91 51623512410

20 25 —— 34118 ; 10 *

ö

Königliche Schau sp i e le. Hrn. Mattausch, Friedrichsstraße No. 67., zwei Tr. Berlin bei Alevin, bei Burg, bei Grack, bei Gro Donnerstag, 17. Mai. Im Schauspielhause: „Die hoch, zu haben. bei Hirschberg, 2mal bei Michaelis, bei Salinger, Räuber,“ Trauerspiel in 5 Abtheilun gen, von Schiller. Abonnements und freie Entréen sind zu dieser! Bamels, 2mal bei Seeger und bei Simonssohn, nach Freitag, 18. Mai. Im Opernhause: In Folge al stellung ohne Ausnahme nicht guͤltig. osberg bei Nordwald, Brandenburg bei Ludolf, Bres

lergnaͤdigster Bewilligung Seiner Majestäͤt des Koͤnigs, Im Schau sppielhause: „Johann von Paris,“ e zum Benefiz für den Königl. pensionirten Schauspieler] spiel in 2 Abtheil,, mit Tanz. Musik von Boyen Herrn Mattausch: „Die Jäger,“ ländliches Sittenge, (Hr. Gladbach, vom Theater zu Danzig, den Senes malde in 5 Abtheil., von A. W. Iffland. als Gastrolle). Vorher: „Das zugemauerte Fenst

Die Billets zu dieser Benefiz Vorstellung sind bei Lustsptel in 1 Aufzug, von Kotzebue.

bei Mentzel und bei Schreiber, Brieg bei Boehm, omberg bei Schmuel, Bunzlau bei Appun, Danzig Reinhardt und bei Rotzoll, Delitzsch bei Freiberg, sseldorf bei Spatz, Erfurt bei Troͤster, Franken stein Friedländer, Graudenz bei Neumann, Halle 2 mal kLehmann, Herzberg bei Gestewitz, Liegnitz bei Leit— zel, Magdeburg bei Brauns, Marienwerder b. Schroͤ—

ar mmm,

Gelchich te. Litteraturgeschichte der letzten drei Der Anfang der Vorlesungen ist auf den 7. Berlin, Freitag, den 18ten Mai 1827.

bei Rolin und nach Toraau bei Schubart; 46 Gewinne zu 200 Thlr. auf Nr. 2511, 4861, 4983, 8413, 10994, 11096, 14211, 14758, 14976, 15917, 18927, 19795, 20859, 23002, 25360, 29725, 30714, 31039, zazos, 34589, 39358, 39998, A1230, 44025, 47823, 48696, 524614, 5/83, 61009, 615g, 62515, Gäi643, 64969, o7590, öosd3, 69854, zäzös, 7o765, 7,369, Js 161, 8462, 78854, 79395, 83285, 85750 und 88593. Die Ziehung wird fortgesetzt. Berlin, den 17. Mai 1827. . Königl. Preußische General⸗Lotterie⸗ Direktion.

Angekommen. Der General Major und Kom

mandeur der 5. Infanterie Brigade, v. Uttenhoven, von Frankfurt an der Oder. Der Regierungs- Chef⸗-Praͤsident und Staatsrath, v. Hippel, von Oppeln. . Abgegang en. Se. Durchl. der Statthalter des

Großherzogthums Posen, Fuͤrst N 2a dz i w i l l, nach

Posen. Se. Exc. der Königl. Säͤchsische wirkliche Geheime Nath und außerordentliche Gesandte, General Major v. Minckwitz, nach Dresden.

Zeitungs-Rachrichten. Ausland.

Paris, 11. Mai. In der vorgestrlgen Sitzung der Deputirten⸗Kammer wurde die Berathung uͤber das Budjet fortgesetzt. Hr. v. Lezardieres ging zuerst die Politik von Frankreich nach außen durch und ta— delte das Ministerium, daß es nicht besser verstanden habe, die Folgen des spanischen Krieges zum Besten der Krone Spaniens und zur Befestigung der freundlichen Verhaͤltnisse mit diesem Lande zu lenken. Am Schlusse seines Vortrages rechtfertigte er das Verfahren der ro— halistischen Opposition, der man sowohl in als außer— halb der Kammer ihre Verbindung mit den Liberalen vorwirft. Eine Verbindung, sagte der Redner, besteht nicht; ich betheure es laut. Ist es aber zu verwundern, daß wenn eine Debatte uͤber die offentlichen Freiheiten entsteht, diejenigen, welche sie nur vom Throne erhalten und auf die Legitimität stuͤtzen wollen, die ihrerseits nur durch sie bestehen kann, als Widersacher eines Mi— nisteriums, daß diese Freiheiten uͤberall zu kraͤnken sucht, mit denjenigen zusammen treffen, welche ihre Liebe fuͤr dieselben vielleicht hin und wieder uͤbertrieben haben? Kann es wohl anders sein? Ich mag es nicht glauben,

mmm mm mmm r . d 8 i *. . ü * 2 2 . 6 ,, ö

K ä

. 62 .