188
FI nl an d.
Potsdam, 24. Mai.
Heute war der festliche Tag, an welchem wir das Gluͤck genossen, J. H. die Herzogin Marie von Sachsen⸗Weim a, x, Braut S. K. H. des Prinzen Karl, dritten Sohn S. M., in den Ringmauern un serer Residenz zu sehen. Nachdem J. H. die erste Nacht in Merseburg, die zweite in Wittenberg zugebracht hat— ten, trafen Hoͤchstdieselben heute gegen Mittag in Mi— chendorf, eine Meile von der Stadt ein. Dort fanden
Hoͤchstdieselben ein Gespann Koͤniglicher Pferde, welches vor J. H. Reisewagen vorlegte. Am Chausseehause, nicht weit von der langen Bruͤcke, hatte eine Deputa— tion des hiesigen Magistrats sich eingefunden, um Al lerhoͤchstdersetben die ehrfurchtsvollsten Gluͤckwuͤnsche des. selben und der hiesigen Buͤrgerschaft darzubringen. Ven da aus geschah auch der feierliche Einzug in die Stadt, unter Begleitung einer Escadron Garde du Corps, und unter Vorreitung des Platz Majors hiesiger Residenz, Majors von Rauch, eines Reise,Postmeisters, 2 Koͤnigl. Stallmeister und 2 Leib—⸗ jager, uͤber die mit Wimpeln ünd Flaggen festlichge— schmuͤckte Bruͤcke. Der Wagen J. H. fuhr durch das Fortuna Portal in den Schloßhof vor die Mormor— treppe vor, links von der Einfahrt marschirte die Es— cadron Garde du Corps auf, rechts paradirte eine Com- pagnie des ersten Regiments Garde mit der Fahne und der Regiments Musik. An der Marmortreppe wurden J. H. von den Prinzen des Koͤnigl. Hauses und dem Hofstaat Sr. M. des Koͤnigs empfangen und durch den Marmorsaal und die anstoßenden Zimmer, wo die Da—, men der Stadt, die Militär- und Civilbehoͤrden ver— sammelt waren, bis in das Eckzimmer gefuͤhrt. Mittags war große Tafel im Broncesaal, zu welcher die Generale,
die Praͤsidenten, die hier anwesensen Fremden und der Ober, Buͤrgermeister der hiesigen Residenz gezogen wur den. Abends vor dem Zapfenstreiche ward J. H. von dem hiesigen Offizier Corps eine große Musik gebracht, nach welcher sich Hoͤchstdieselben die Commandeurs der verschiedenen Regimenter vorstellen ließen, und sich lan. ge mit ihnen, mit der aus allen ihren Blicken hervor— strahlenden Huld und Freundlichkeit, unterhielten. Der Jubel des auf dem Platz zahlreich versammelten Volks vermehrte die allgemeine Theilnahme an dieser so fro— hen Begebenheit und auf allen Seiten sprachen sich die ehrerbietigsten und ungeheucheltesten Wuͤnsche für das Wohl des so hochverehrten Königlichen Hauses aus.
Magdeburg, 24. Mai. Nach einer Bekannt—⸗ machung des hiesigen Ober-Buͤrgermeisters wird der Wollmarkt hieselbst in diesem Jahre am 25. Juai sei—⸗ nen Anfang nehmen, weil der 24. Juni auf einen Sonn⸗ tag fallt. .
Minden. Die Kommunen, besonders der Kreise Bielefeld, Wiedenbruͤck, Paderborn und Buͤren, haben mit Obstbaumpflanzungen an Chausseen und Landstra— ßen in ruͤhmlichem Wetteifer fortgefahren.
1
Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 26. Mai. Im Schauspielhause: „Die deutschen Kleinstädter,“ Lustspie! in 5 Abtheilun— gen, von Kotzebue.
Sonntag, 27. Mai. Im Schauspielhause: „Das Taschenbuch,“ Drama in 3 Abtheilungen von Kotzebue. Hierauf: „Tony,“ Drama in 3 Abtheilungen, von Th. Korner.
Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.
*
In Charlottenburg: 5 Abtheil., von Beck.
Montag. 28. Mai. male: „Amphion,“
„Das Kamaͤleon,“ Lustsyi
auf: Zum Erstenmale: „Agnes von Hohen lyrisches Drama von E. Raupach. Irn fen
Allgemeine
Im Opernhouse: Zum Er 212 — ö 2 ! 1 Aufzug, vom / ! k U ß 1 s ch 6 S t 1 9 t 8 ö 3 k l t Un 9.
von dem Königl. General ⸗Musik Direktor und ersten pellmeister, Ritter Spohtini. Ballets vom Koͤnigl. letmeister Titus. In Seene gesetzt vom Regisseur ron von Lichtenstein.
Die Billets, welche in Folge der eingehenden! dungen zu dieser Vorstellung verlangt werden, f nach Beruͤcksichtigung derjenigen Personen, welch diesem Tage zu Anforderungen berechtigt sind, so solche dann noch ausreichen, den resp. Personen in Wohnungen gesendet werden.
Im Billetverkaufs-Buͤreau findet zu der vorst angekündigten Vorstellung kein Verkauf statt. Miejenigen Meldungen zu Billets, welche nic ruͤcksichtigt werden konnen, sollen zur zweiten Vn lung uͤbertragen werden, so weit der Raum es zu wird. .
Ein Platz in einer Loge des Koͤnigl. Ranges 11 Ein Platz in einer Parquet Loge 1 Thlr. Ein P einer Loge des zweiten Ranges 3 Thlr. Ein Pl einer Loge des dritten Ranges 3 Thlr. Amphi z Thlr. Ein Platz im Parquet 1 Thlr. Ein Pl
Parterre 3 Thlr.
Im Schauspielhause: „Minna von Barnhe
Lustspiel in 5 Abtheil., von G. E. Lessing.
Dienstag, 29. Mai. Im Schau spfelhause: Erstenmale: „Der Fuͤrst uͤber Alle,“ Lustspiel in theilungen, von E. Raupach. 2.
Im Opernhause: Auf Allerhoͤchsten Befehl:, Redoute.“
Bei der am 29. Mai auf Allerhöͤchsten Befcl Koͤnigl. Opernhause zu gebenden Frei-Redoute en vorzüglich anständige Charakter Masken gewuͤ Bunte Chauve-souris und bunte Domino's sinb ig tet. Alle schwarze Domino's und Chauve-souxris den, so wie das Erscheinen in Stiefeln, verbeten. sondere Billets zu den Logen werden nicht du sge sondern es steht den Masken frei, uͤberall ungeh Platz zu nehmen. Waͤhrend des Aufenthalts in gen steht es Jedem frei, sich zu demaskiren; mi der Anwesenheit im Saale nur erst von Ein Ur Die im Saale selbst angebotenen Erfrischungen n unentgeldlich gereicht. Da die eingehenden Billet nichtet und Contre, Marken an den Ausgängen gegeben werden, so ist die Einrichtung gettoffen, die Herrschaften von ihrer Bedienung in den Fluren erwartet werden koͤnnen, so wie außerdt den Ausgangsthuͤren einige Leute angestellt sind, die Kutscher zum Vorfahren anzurufen. Der Ei ist sowohl durch die dem Universitaͤts-Gebaͤude ge ber als auch durch die nach dem Opernplatz ga Thuͤr. Der Eingang von der Wasserseite bleibt si Koͤnigl. und Hof Equipagen. Die Eroͤffnung des ses geschieht um 8 Uhr. Anfang der Redoute?) Ende 4 Uhr.
Druckfehler. In einigen Exemplaren des gestrigen Blattt ser Zeitung, unter den Amtlichen Nachrichten, ( Sp. 1. 3. 2. v. o,) ist zu setzen: Grafen Adolph! rich v. Arnim, statt v. Armin.
Redacteur Jiss
72 * *
122.
Berlin, Montag, den 28sten Mai 1827.
Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages. Berlin, vom 28. Mai.
vrgestern fand im Koͤniglichen Schlosse zu Char⸗
rg die hohe Vermählungs Feier Seiner Koͤnigl. des Prinzen Karl, dritten Sohnes Sr. Maje—
s Königs, mit Ihrer Konigl. Hoheit der Prin“
Maria von Sach sen Weimar, Hoͤchstwelche zuvor, in der zwoͤlften Vormittagsstunde, dei ho— ohlseyn, von Weimar in dem gedachten Schlosse offen war, statt. ᷓ achstehendes war die Ordnung der Feierlichkeiten: 26. Mai, Abends 7 Uhr, versammelten sich alle gen Personen in dem Koͤniglichen Schlosse zu ttendurg. Sie waren in Galla, die Damen in dern. Die Damen, die Prinzen, welche nicht in ierlichen Vermählungszuge mitbegriffen waren, die le, die Minister, das Corps diplomatique, die der ersten Klasse und die anwesenden Fremden msich durch den, im untern Gescheß, im Corps is des Königlichen Schlosses, belegenen runden nd durch die Zimmer zur linken Hand desseiben, Kapelle. Alle Uebrigen blieben in diesen Zim— is zur Porzellanukammer, so daß das Militair die nach dem Garten, das Civil aber die gegenuͤber. Ee Seite einnahm. Die Hoöͤchsten Herrschaften ver— ten sich um 75 Uhr in dem blauen Zimmer neben der n Gallerie. Der Hofstaat blieb in den vordern rn Sobald die ganze Koͤnigliche Familie ver, mwar, wurde die Königliche Krone, unter Be— eines Offiziers und zweier Unteroffiziere der du Corps, durch den Geheimen Hofrath und er Siefert hereingebracht und der ersten Hof— jtaatsdame, Fräulein v. Viereck, uͤbergeben. Ihre iche Hoheit die Kronprinzessin empfingen sie ren Haͤnden und setzten sie, in Gegenwart Sei— kajestat des Königs und der uͤbrigen Hoͤchsten haften, auf das Haupt der Prinzessin Braut. Eonigliche Hoheit wurden bei Befestigung dersel— n dem Fräulein v. Viereck unterstuͤtzt. Wahrend Zeit stellte sich der in den anstoßenden Zimmern melte Hofstaat in der, von des Königs Maje, efohlenen Ordnung, unter Aufsicht des Ober -Ce. enmeisters v. Buch, auf. Seine Majestäͤt er— ihm hierauf den Befehl zum Anfang der Cere— worauf von ihm alsdann die Hoͤchsten Herrschaf— den Platzen gefuͤhrt wurden, welche Hoͤchstdiesel— Zuge einzunehmen hatten. ö die Ordnung des Zuges war durch die Allerhoͤch— befehle Seiner Majestüt des Königs, den lichen Hausgesetzen unbeschadet und ohne Ruͤcksicht
Datum ihres Patents,
em
auf den, unter den einzelnen Mitgliedern der Koͤnigl. Familie und den hier anwesenden Höchsten Herrschaften bestehenden Rang? fuͤr diesesmal solgendermaßen bestimmt worden: J. Der Ober, Marschall Graf v. S. Goltz, mit dem großen Ober Marschallstabe in der Hand. II. Alle hier anwesende Kammerherren, Paarweise, nach dem so daß die Juͤngsten vorangin⸗ gen. III. Der Hotstaat Seiner Koͤniglichen Hoheit des Prinzen Karl. IV. Die von Seiner Masestaät der
Prinzessin Braut Koͤnigliche Hoheit zur Aufwartung
gegebenen Kammerherrn: 1) Graf v. Bethusy, 2) Graf v. Lottum. V. Das Hohe Brautpaar; die Schleppe Ihrer Koͤniglichen Hoheit ward von den vier Hofdamen 1) Graͤfin v. Hacke, 2) Fräulein v. Pour⸗ tales, 3) Gräfin v. d. Schulenburg, 4) Fraͤulein v. Block, getragen. (Einige Schritte hinter der Prinzes— sin Braut Koͤnigliche Hoheit gingen die erste Hof- und Staatsdame, Fräulein v. Viereck, und die Oberhofmei— sterin der Prinzessin, Graͤfin v. Kalnein.) VI. Die großen Hof Chargen, Paarweise. VII. Seine Maje⸗ stät fuͤhrten Ihre Königliche Hoheit die Kronprin⸗— zessin. (Seiner Majestaͤt General- und Ftuͤgel-Adbju⸗ tanten gingen hinter Allert,öchstdenselben. Die Damen folgten Ihrer Koͤniglichen Hoheit. Die Schleppe wurde von 2 Pagen getragen.) VIII. 1) Seine Koͤnigliche Hoheit der Kronprinz und Seine Koͤnigliche Hoheit der Prinz Friedrich der Niederlande fuͤhrten Ihre Koͤnigliche Hoheit die Erb Großherzogin v. Mecklen⸗— burg Schwerin. 2) Seine Koͤnigliche Hoheit der Prinz Wilhelm, Bruder Seiner Majestaͤt, fuhrten Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich der Niederlande. 3) Seine Koͤnigl. Hoheit der Prinz Wilhelm, Sohn Seiner Majestaät, fuͤhrten Ihre Koͤ— nigliche Hoheit die Prinzessin Wilhelm. 4) Seine Koͤnigliche Hoheit der Prinz Albrecht fuhrten Ihre Koͤnigliche Hoheit die Prinzessin Friedrich. 5) Seine Koͤnigl. Hoheit der Prinz Friedrich fuͤhrten Ihre Koͤ— nigl. Hoheit die Prinzessin Elisabeth. 6) Seine Köͤ— nigl. Hoheit der Prinz Wilhelm Adalbert und Se. Koͤnigliche Hoheit der Prinz August. 7) Seine Koͤnigl. Hoheit der Erb Großherzog von Mecklenburg— Schwerin und Seine Hoheit der Herzog Karl von Mecklenburg⸗-Strelitz. 8) Seine Durchlaucht der Herzog von Braunschweig Oels, Seine Durchlaucht der Prinz Ludwig von Hessen⸗-Hom burg, Seine Durchlaucht der Prinz Georg von Hessen-LCLassel und Seine Durchlaucht der Fuͤrst von Anhalt Cö— then Ple ß. (Die Oberhofmeisterinnen der Prinzes⸗ sinnen gingen neben der Schleppe 3J. KK. HH., welche von 2 Pagen getragen ward. Die Hofdamen gingen hinter den selben, die At jutanten hinter den Prinzen). Der Zug ging durch den runden Saal und die daran stoßen den Zimmer bis zur Kapelle. In derselben befanden sich der, die