1827 / 124 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

501 ö orm illi 505 , vorgelegt und genehmigt s das fragliche Benehmen des Sir Thomas digung: vom 7. Juni, y Hider . ahnlichen. Wider sacher des Jetigen ö . tholise 76 J eff der ka, hegen die Zuversicht“ ((s wee . in Antrag bringen zu wollen, gellosesten nn , , , , i seine Absicht auf u *. er sich bewogen gefunden habe, nen, die in den Annalen des P * 6 . Betreff jener A 9 en, obwohl seine Meinungen in wo nicht schon voͤllig verni arlaments zu fin den Im r , , n, ,, sein wird. Wir rn e e, ist, doch es in h reichéang einc 3 Hr. Maxwell, bei Ueberrei chen, als mit der Ruhestoͤrun ĩ r, n. 6 von Renfrew und Lan ert r Auaswanserurnsesellchaft zien zer drei deschwerliche Geselsen . 6 is dn, , , . . Frage: was die Regierung Gallerie eines Theaters fuͤr einige Zeit uͤb er 16 Committee (des Unteth gst von dem Auswanderungs, lichen Zuhörer bringen können * uͤber die se Verwendung einer . fuͤr raͤthlich besundene um Unmnruhe zu stiften, den Gan te 3 gera nterstutzung on 1 . offentlichen Fonds zur unterbrechen und die allgemeine gute orstell Hr. Eanniag sctzte hi 2 n n, . beschlossen habe. ziehen, ohne die allgemeine Misbilli merklam keit ,, . ö. . . das sich selbst ziehen zu dan, wan onto p,, maligen eigen von dem da. Weile, wie allen La n . ö ale , m. un ier einer. gewissen tragitch wird n. 1 ö bewogen gefunden er, , ee, . brach der zug verbaltenen , e ordentli ; ö h . derselben Seiten des Staats zu w, oder zum Hause hinaus gebracht werden“ u. s. n st eu s Folge der von Seiten des Londoner Unter- j Copenhagen, 22. Mai. Am 17. d. ließ géCommitte erklärten Geneigtheit: zue Befoͤrde⸗ tionalbank oͤffentlich verbrennen: Ei rung partieller Auswand * ö f 0 97 ; außer Cireulatn pf. E wanderungen der Nothleidenden 25000 etzte Papiere fuͤr 425,997 Roͤthlr. und eingeloͤste . ö geben, Falls von Seiten des Staats das Qbligationen fuͤr eingelieferte Schleswig? Hols ppelte dazu gethan wurde, die Bewilligung von 5 Muünzpapiere fuͤr 2,789, 096 Ro g gebracht habe. Seitdem sei sedoch eine Seldst. Obligationen von der Anleihe vom 4. Feb

so guͤnstige Veränderung i ĩ e ͤ aderung in Hinsicht des Manu factur— fuͤr 18,700 Rothlr. Silber und 390 und Fabriken Betriebs, namentlich in jenen . n e. , . fuͤr se bo er un ö. 3othlr. Zettel. Außerdem

Zweigen eingetreten, daß es s ß . 3 olcher außerordentlichen e, ,, . nicht mehr bedürfe, daher auch von Seiten für 2,484,000 Rothlr. abgenutzte Natisnalban knie , , , . 9 rung erfolgt sei, daß man sich der— en, 23. Mai. Aus Veitsß , fuͤr ermaͤchtigt halten wuͤrde, das an wird geschrieben: Am 13. n ,,, G. 11 machen, wenn solches nicht bereits ge— 4 Uhr hat hier eine Windhose, welche sich ö , re. Somit sei diese Sache als abgemacht . ,, in zwei Stößen nicht un

j . erwüstungen angerichtet. ,, Erlaubniß zur Einbringung zweier abgedeckt, Fen ster k . , ons, Aete, wobei er sein Bedauern rissen, theils beschaͤdigt. ; * sprach daß Hr. Canning sich die ser Aufhebung so e n, große Bretter in eine . K

klaͤrt habe. Sir Thom ds Lethbridge ergriff diese Gelegenheit wurden. Hoögleich ützrigens der verursachte S ziemlich hoch im Werthe ist, so hat doch niemand

fuͤhlen durften.

Nadrid, 10. Mai. Es war hier das Gerücht

anju ez

begreift,

ohne

Ruͤckkehr nicht vermuthend, hatte um Zeit

9 sich der Befehlshaber der Garde, Graf Espagne m Könige ein,

Verweis, stuͤrzt die Treppe hinunter, laͤßt die in Schloßhofe zusammentreten, stellt sich an die

er wie verbrecherischen Vorfalls.

er Allgemeinen Zeitung) meldet: Seo eben geht

bon Wunder der Tapferkeit gethan, chen Schiffen, denen er begegnete, vier genommen.

(wie er es nannte) um in Verfol n g der letzthin v fenen, d (wie er behauptete) von 9 . bei das Leben verloren, und es wurde nur Eine! etlichen An ten Frage: ob derselge mit einem oder durch das heftige Zuschlagen einer Thuͤre beschaͤd Ayr in. tliche hrern der vormaligen Opposition, wegen Wien, 24. Mai. Am vorigen So I n Ilan d. ö ,, 1 .; 11. . nntage n Krankheiten haben sich im onat Die häufigen Wechselfieber zeigen keine

eines ihrerseits geschehenen Anerbietens ihrer U ĩ . , ter Unterstuͤz⸗ in unserer Nahe sol ĩ ,, .

ei? noch ei . ag getreten Mai) zu einem Aus flei , 6 . an Hrn, Canning zu benützt hatte, n n, n, 6 dr ijckanꝰ der . ö. . 9 Aus, Einfall, sich in Klosterneuburg ,,, li 6 t. Nament, um damit, ohne B 3 . r g nr, m . wanneher die fraglichen dorf zu . , (f . nach Tun uing enn enn, , a: , , durch die ,, 8 le.

und wann? u. ; abe dem teuern und Rud i ĩ Hr. , . . . , , ,, . e, n,. welche der zart en spd . Verfahrens dusmertsoam zu ö ge seines Einem Augenblick schlug das kleine F fadann du unh une, zu machen. Hr. Canning trat Gewalt des Stoßes an d ahrzeug dun , d ruͤgte zunaͤchst die unwahre Angab . en Sporn um; die gan Sir Thomas hinsichtlich der letzthi rte Angabe des sellschaft wurde in den Fluthe ; ) letzthin von ihm (Hrn. C.) Eine Per so ö . begraben, ohne du geschehenen Beantwortung seiner Frage, welche keines, eiten 1 . ,,, 26 Ai n dun

dieselbe drucken lassen. Nach Inhalt derselben be—

lagen auf. ö

5310 8 9

die Zinsen fuͤrs Jahr 1826 .

wegs bej 9 56 . Iten ,. ,,,, gewesen. Ungluͤcklichen herbei; aber alle an gewandte ch nicht fäl lich scharf durch, welches demnaͤchst on e, . 96 Beistand oder zur Entdeckung blieb erfolglos. 21 sen bis . Charakter hat, so daß Todes faͤll e, ten Hrn. Brougham's geschah. Noch mehrere 1 i . als die Sitzdaͤnke des Nachens auf den hres zu fordern. 29 11— nur sehr selten vorkommen. der des Hauses erhoben sich gegen das, auch v üitglie herumtteiben. Dieser ungluͤcklich Vorfall kosten Paar waren vor— und wieder Nervenfieber ein, die Sprecher des Hauses getadelte . J. , . Leben. Diese waren: Ein Fabri nden... 3 274 28 2 in dem Monat Aoril größer gewesen fahren des Barbnets; Hr. Canning wiederholt« s t dessen Frau; drei Schwestern des Fabrikherrn; J . während beigetragen haben. Das epi lich die Erklaͤrung, daß er fest entschlossen ien , . i, Commis in einer Galanterie Waaten han 156 131 341 ber im Schiochauer Kreise zeigt raut des Bruders und der Lehrjunge des ; ich hat sich bereits ein Ueberschuß von 1756 29 1 in einzelnen seltenen Fallen. Ii Kulmer sich an

zige, auf die letzten Vorgänge d ben zu bean gänge dezügliche, Frage dessel⸗ kanten. Freilich wird ̃ e ,, , 3 ,,,, ö. , in Form eines sp« L schrecklich bestraft, wie e, , , . ö. 9e d de. . ; warnende Sehr stark Auß 5 ; piel möge dieses trautige 8 icks - st bert sich der Courier in Hinsicht auf tungswerthen Famtlie n m n ,, . ; *

n Fortgang gehabt, welcher ihm auch fuͤr die Folg— m sehlen möge, aber so, wie es das Statut beab sich Um hierauf ginzuwirken, ist fuͤr die vom 1. Oeto.

herabgesetz t. . Quedl reut worden, der General Graf v. Espagne habe deleben bei Quedlinburg, Inhaber

einem Soldaten, der, als er vorbeigegan“ renzeichens zweiter Klasse, hat, n eine Taub st

rach aber den Spaziergang Ihrer Majestäten, die in seiner. utreten genoöͤthigt wanrn, bis daß ein Wagen her, zu gewähren, olt worden war. Als der Konig im S osse an, ein dem Beduͤrfnisse der,

egnete es noch sehr stark, und die W *, eine so kaͤustich zu erwerben. zu Bestreitung des Kaufgelds.

roßer Unordnung aufzustellen. Bald darauf verschaffen, hat der wackere

der nächtlichen Ruhestunden, ein, und S. M. sagten ihm lächelnd: unterstuͤtzt, eine Schrift ausgearbeitet: zären, wie die Wache, um nicht naß zu werden, auf Erden, eine Schrift fur Jeden,

etreten. Der General nimmt diesen Scherz fuͤr Menschen nicht verkennt. sedes zu 15 Sgr. auf Subseription, Heft zu Michaelis d.

derselben, und bleibt dort uͤber eine Stunde, den wuͤnscht und hofft, dur n der Hand, beim heftiasten Regengusse, stehn, nen Endzweck zu befördern: s Gewitter voruͤber ist. Dieses ist die wahrhafte den H

ung des, wie man sieht, sehr komischen aber nichts alle wohlhabende Menschenfreunde so wie alle wohlge

lung von Subse auf das erfreulich ste nd bei dem

Sub seription, ürkey. Ein Schreiben aus Genf vom 17. Mai lungen um Samm

Bei dem uͤber all außerordentliche Gelegenheit im Hause des Hrn. den Sinne des Wohlthuns u d folgende Nachricht von Marseinle ein: „Lord tund gebenden Eifer zur

ane ist in den Gewässern von Navarin erschienen, tes auf Erden, steht zuversi und von sechs das dahin gerichtete Streben des

4 wollende Theilnahme und eifrige ein anderes Schiff, das von Alexandrien kam und werde.

28

eihlichem Leichtsinn zu ahnlichen Wagestuͤcken ge⸗ ber 1826 an belegten Gelder der Zinsfuß auf 37 pCt.

inb urg. Der Schullehrer Hauer in S des allgemeinen Menschen⸗

ummen / Anstalt 10 Zöglinge angewachsen Ihrer fortschrei⸗ lebendiger d eifrigen Fuͤr⸗ blassige Bemůͤ⸗ zu ermuͤdende Geduld sie Anhänglichkeit erwiedern. solchen Zahl von Zöglingen hoͤrige Unterkemmen gt, in Quedlinburg rechendes Haus

Mittel zu

von feinem Sitze nicht aufgestanden sei, den De liebe getrieben, vor 7 Jahre ich den Leib gerennt. Gegenwärtig erfährt man errichtet, die jetzt bereits au ch in dieser Residenz zugetragen hat, und es weicht ist, welche in ihrem Wohlaussehen, in em ausgestreuten Geruͤchte so sehr ab, daß man, tenden geistigen und sittlichen Ausbild wie selbst die abgefeimteste Bosheit es Beweis der auf sie gerichteten treuen un

kann, ein bloß lächerliches Ereigniß in eine so sorge des wackern Hauer sind, dessen una zerhafte That zu verwandeln. Folgendes sind die hungen fuͤr ihr Wohl und nie achen. Vor Kurzem war der Koͤnig mit der Kö, durch die herzlichste

Eskorte ausgegangen; ein heftiger Regen Bei der Unmoͤglichkeit einer engen Wohnung das gi

sah sich Hauer gendthi Anstalt ent sp fehlt ihm jedoch Leide Un sich diese aun, mit Aufopferung von sehr geacht'ten Männern Der Himmel der Gott in den E Heften, ein und zwar das erste Dir brave Hauer ser Schrift sei⸗ Taubstummen bittet deshalb um Unterstuͤtzung durch sinn ten Buchhandlun—⸗ ribenten.

sich bethätigen⸗ so vielfaͤltig sich zrderung des Reichs Got— en, daß auch Hauer wohl⸗ Unterstuͤtzung finden

Liebe und

Sie wird in

J. erscheinen. ch den Ertrag die ungluͤcklich en

immel auf Erden zu verschaffen; er

Bef chtlich zu hoff wackern

Magdeburg, 23. Mai. Das Direktorium der mcGäerkasse hat gegenwärtig die vierte Nachricht rakter. Ju dem Orte viduen von den natuͤtlichen

die Einlagen der Interessenten Tylr, sgr. pf. mehrere Kinder von den Jinuar d. J. incl. Zinsen .. 152,677 6 10 Gumbinnen, Die 2. Januar 15826 beliefen sich die nicht außergewöhnlich gewesen,

126 823 21 heiten Statt gefunden Masern, Scharlach, als⸗Entzuͤndungen.

We stpreußen. t gewesenen sind die Wech

llgemein herrschend g pidemie darst ks ist von

Die S

Dagre 1826 sind beiegt:. . . S4, 565 11 35 ö

216,888 23 O0 so all gemein verbreite

lkgenommen sind ! 62 16 8 maählig verloren, dagegen obige Summe 152,677 610 chem Umfange und so a

dasse selbst hatte Thlr. sar. pf. daß sie eine bedeutende E sbar belegt . . 150,929 23 9 des diesseitigen Regierungsbezir geblieben und ein Gluͤck ist es,

him Pascha Munition zuführen sollte, ist in seine e gefallen.“ Berichte über den Gesum aus dem Innern des Reichs vom

berg. Herrschende

lsburger Kreise Blattern,

haben.

Marienwerder. Masern haben sich all— selfieber in sol⸗ worden, in Kreis die ser verschont daß sie keinen bösartigen als Folge derselben, rdem traten auch hin lichkeit, welche

let. Das Institut hat also einen ferneren gedeih⸗ ken gezeigt, sind jedoch auf w

geschräskt geblieben.

1II. Brandenburg. Pots dam. Am haͤu⸗

von reiner

ung ein

18 heit s zu stand

April nicht gezeigt. n bösartigen Cha⸗ sind einige Judi⸗ und in Heilsberg Masern befallen worden. terblichkeit ist im Monat April obwohl eine Menge Krank— Besonders haͤufig erschienen Frieseln, kalte Fieber, Husten und

zur Sterb ist, als f demische Nervenfie⸗ sich indessen nur noch dem Schwetzer ung einigen Orten Pok— euige Individuen nur ein“