e .
K ö . ö .
1 3 J 2.
ö 3 3 * 2 I ö 4
1 2
83 .
sichtevolsten Männer waren der Ansicht, daß die be, nicht seüher und vollständiger bekannt gemacht wurden, enden Patentgesegz. höchst nachthLeilig auf die Ent, weil soast das Recht Sr Darchl. in gleichem Maße * sfelung des mechanischen Talents wirkten und— den och rüber anerkannt sein würde. Die Braun schwei q ischen .
Eigenthuͤmern der Patente keinen hinreichenden Schutz Deys eden und Unterthanen wurden es mit viel ruͤhren⸗ en Habsucht und Chicane gewährten. rn Danke erkannt haben, wenn das Prinzip des Man derechnet, daß die von Heinrich VIII. stuula. Rechts aunrecht erhalten und ihr Durchlauchtigster Lan— rten ftommen Stiftungen (Klöͤster u. s. we) an desherr ihaen ein Jahr fruͤher geschenkt worden wäre, g,oh0 Pfd. im Jahre eingebracht haben; Besitzun gen, Die Schtitte, welche die Regierung Sr. Großbrittan—⸗ nach einer mäßigen Schaͤtzung jetzt 5 Millionen Pf. nischen Maj. rücksichtlich dieses Gegenstandes noch vor⸗ gen wilden. So brachten tie, nur zu 2590 Pf. zunehmen für gut finden möchte, können um so ruhiger pcher Einkuͤnfte geschäßten Güter der St. Alban', erwartet werden, als das auf Recht ö,, Ve⸗ ach der von .
ein Jahrhundert später schon 200, 009 f. im wuß ssein den sichersten Schutz verleihet. ö. ; ö Sr. Herzogl. Durchlaucht erhaltenen ausdrücklichen An⸗
t. ; 2
Der Kries zwischen dem Imam von Mkat und weisung wird dieses hiermit dekannt gemacht.
Scheich von Buschir ist za Ende. Letzterer wurde Brauuschweig, en 14. Juni 1827. . Herzogl. Braunschw. Luͤneburgisches Staats⸗Ministerium.
2 nicht das Produkt, dieses sei zu Enz3lands Gunsten. pool seien in einem Jahre 54a5, 000 Fisser Mehl Auch der Herzeg von Wellington war für die Clausel, fahrt worden; sein Amendement warde in de ssen den durch welche, wie er sagle, die Regierung die Macht er— Z * etzt schlug derselbe noch vor, die Bill soge „n halte, jeder Lgaben ErJohung in fremden Landern ent, setz zur Bedrückung des inlänoischen und zar n gegen zu wirken. Nab einigen andern Vemerkungen terung des fremden Landdaues und zur Bene urn wurde sie angenommen. Hierauf schlug Lord Teynh im ein Nahrung des Velks“ benannt werden, was nan Amendement vor unt nach Annahme der Bill sollten nicht durchging. Der Bericht wegen des Amend alle Land⸗Inhaber, aller bestehen den Pacht, Contracte un. des Herzogs v. Wellington wurde auf Dienstag un geachtet, nach zwölsmonatlicher Kändigung ihre Lande, dritte Verlesung auf Lreitag den 16) angescht. teien den Eigenthtmern zurückgeben duͤefen; woruͤber — Im Unterhause kam vorgestern eine green Viscount Goberich bemerkte: dies fei ein beispielloser Bittschriften wegen Aujhebung der Test und En Vorschlag, indem das Parlament sich in keine Privat, tions Acten ein. Hr. Hodhouse überréschte ein Angelegenheiten mischen koͤnne, und ein solches Verfah schrift vieler Bevohner von! Westminster gegen ren uberhaupt unmoglich sei. Das Amendement wurde as sich ti, n Verbesserungen in St, James Par, ohne Abstimmung verworfen. Bei Verhanslung der es hieß, die Bäume solln daselbst gesällt Und nn
Frage: ob die Preis, und Zoll Liste zur Bill gehören rasse errichtet werden, zum großen Verdruß der g seiner Pilgerschaft nach Mecea, in der Naͤhe von
solle, fragte Graf Malmesbuth: wie man denn den Land, gäuger. Digegen sagte Hr. Herties, man hing m gefangen genommen. Der ganze Streit soll um v. Buͤlow. v. Muͤnchhausen.
leuten eine ihre Muͤhe und Arbeit lohnen den Preis zu nicht nur nie deabsichtigt, sondern Se. Maß. an r Persischen Prinzessin willen entstan den sein. Gotha, 13. Juni. Gestern Azend gegen 7 Uhr
sichery gedenke? Bei b0 Sh. sei dies nicht moglich, und bet ihrer bestandigen Farsorge suͤr das Wohlbefnnnn Drüssel, 14. Juni. Wir haben Zeitangen aus traf unser Durchlauchtigster Herzog hier ein, um auf
er schlage daher vor, in der Eiste statt b2 Sh. zu setzen res Volkes, die ihm gegenwartig gestatteten ruh. avia bis zum 17. Febr. erhalt'n; die darin befind! läugere Zeit in der Mitte Seiner diesseitigen Untertha⸗ ö.
66 Sh. Vigc. Goderich erwiederte: es ließbe sich schwer noch zu erneitern. Hr. Hobhouse dat hierauf n Nichtichten uͤber die Militairoperatsonen gegen nen zu verweilen. Heute fängt der Depatationstag an. ö *. Ham burg, 15. Juni. Von Seiten des Admini—
sagen, was eigentlich ein lohnender Preis sei: ubrigens Pläne zu den neuen Verdessernngen, die ee. Insurgenten lauten günstig. In der Residentschaft könne man dem E dmann weder den Prei 60 S sogleich zu gesta Hi r. C 1 ie R 5 C ie sie inen en⸗ e an er den Preis von Sh. sogleich zu gestand. Hierauf verlas Hr. Canning Tarer stellt sich die Ruhe mehr und mehr her und stration s Collegiums des hiesiegen allgemeinen Kranken⸗ ö hauses ist in diesen Tagen der dritte Bericht über die
noch sonst überhaupt einen sichern. Letzterer ist nur an, kannte) Koͤuigl. Botschaft. Lord John Rassel Chen Reis- Felder und andere Ländereien werden wieder — mäßig bebaut. Zwischen den Rebellen Anfuüͤhrern Adwinistration dieser Anstalt vom Jahre 1826 erschienen. Er liefert einen erfreulichen Bewels von dem fortwäh⸗
Zehemmen, weil er dem von 89 Sh. in Lem Gesetz von hierauf viele Bittschriften wegen Aufhebung de 1815 entspricht, wenn man nämlich die seitdem einge, Aete, worunter auch eine von Katholiken. Jagen en dem Vernehmen nach Zwistigkeiten ob. — Ende tretene Veränderung im Geldumlauf und die Steuerver, klärte er, er werde den fruͤher desfalls angeinnm ars haben starke Regenguüͤsse in mehreren Sezenden renden Gedeihen derselben. Die atmere Volks- Classe, ringerungen in Erwägung zieht. Jene hat seit 1815 Antrag nicht machen. Sir John Wrottesley vnn Java bedeutenden Schaden angerichtet. — Die ba, welche ehemals aus Vorurtheil gegen die Anstalt, nur gewiß 25 pCt. betragen, und die Steuern sind um noch eine Unter suchun ge Committe wegen des Cicenlarn schen Blatter sind großentheils mit Bekanntmachun, im aͤußersten Nothfalle dort Hülfe suchte, ub erzeugt sich mehr herabgesetzt werden, indem sie 1815 70 Mill. be— Vor schuͤsse der euglischen Bank an Lan dbanken bern der Regierung angefüllt, welche theils Ernennun,“ mehr und mehr von der Trefflichkeit dieses mit allen, Irugen, gegenwärtig aber 28 Mill. weniger. Lord Lau, wobei er sich beschwerte, daß man letztere als un theils Maßregeln der Oekonomie oder sonstiger zur Milderung der Leiden dienenden Mitteln, reichlich der dale behauptete: die Bil würde dem Pächter nie ei, dasgestellt habe, da doch 7 bis 800 derselben nig pesserungen in der Verwaltung betreffen. versehenen Asyls; daher die zunehmende Bevoͤlkerung nen hoͤhern Preis als 55 Sh. gewähren, und die Folgen vorigen Jahre im hoͤchsten Credit gestanden, un Vom 1. bis J. d. M. haben in Groningen 3 des Hauses, welches für 900, höchstens 1000 Personen ren und dagegen 26 Sterbesau⸗ satt gefunden,. Lingerichtet, in diem Jahre im Durchschnitt 1171 ent—
und im Angust mehrere Male beinahe 1200.
haben, die Subsistenz des Landes von fremden Staaten langte zu wissen, ob jenes Schreiben von dein Gin abhängig zu machen — ein Zestand) der einst den Um- neur und der Compagnie, oder doch einem Dircktm Braun schweig, 16. Juni. Nachstehende Bekannt / hielt, . Die Ausgaben betrugen 213,042 Ert. Mark, wofuͤr etwa
sturz des Römilchen Reichs herdeiführte. Graf Darnley Englischen Bank ausgegangen sei. He. Pearce nl nne i schtenen: ; sagte: das Amendement des Heczogs von Wellington digte die Bank von England, . das Cg H 86 des Königl. Hannöverschen 4000 Kranke behandelt wurden. Jeder Kranke brachte würde genügen, um der augenkhiicklichen Ueberführung sei ihr niemals vorgelegt worden. Auch Hr. Cn Gneis, Ministerii vom 7. Juni d. J., Ne. 46. der im Durchschnitt 1012 Tage im Hospitale zu, und kostete des Markts vorzubeugen, ja es gehe sogar so weit, in dein hielt eine Committee zu diesem Zweck fuͤr unnstz özrigen Hannsverschen Anzeigen verpflichtet das Un, täglich go Sh. ; im Jihre 1825 dauerte der Ausenthalt es sich auf alles künftig unter K. Schloß zu lagernde Maberley meinte, die Bank hatte demselden of (chuete Herjogliche Staats, Ministerium, sich ohne 112 Tage und die tägliche Ausgabe helief sich auf 10 Sh. Getreide erstrecke, da doch ganz andee Umstande eintre= widersprechen sollen; dagegen hielt Hr. Varing nn Merlust ber den befremdenden Juhalt derselden zu Dem Eifer der angestellten Aerzte ist ohne Zweifel diese ten koͤnnten. Bei Erstattung des Berichis gedachte er len Projekten üher Gelsumlauf das im Cit kulat tn. Der Grundsatz, daß die vormundschaftliche Ge, schuellete Heilung dei geringerem Kostenaufwande zuzu⸗ daher dasselbe auf das gegenwartig unter K. Schloß la., theille für das sinnreichste. Nach zem woch eine zi regelmäßig nur Verwaltungs, Befu gn isse productre, ich reiben. Die Zatl der in Siesem Jahre behandelten Sei, gernde Getreide zu beschraͤnken. Der Marquis v. Sute debattitt worden war, erklärte Sir John Wenn dus Ein schtänkung in Privat,, wie in staatsrecht, steskeanten belief sich auf 125; im vorhergehenden nur pate; man bab; daran Wrede, dem Lans mann einen er wolle seinen Antrag fuͤr's Eiste aufschieben. = Vethältnissen anerkannt. Das Patent S. Her auf 364. , . r Preis zwischen 55 und 65 Sh. zu veeschaffen, eiwa 62 Moore überreichte eine Vittschrift wegen Eer icht Han Durchlaucht vom 10. Mai d. J. enthält fur Wien, 13. Juni. Auf dem letzten Pesther Me— bis 53 Sh. ; seiner Ueberzeugung nach lasse sich nie mehr er Anleihe Casse in Dublin zur Unterstatzunz g Gegenstand nichts mehr und nichts weniger, als dardi Jahrmarkt haben nach Jahalt des Berichts des als 58 oder 59 Sh. erwarten: ein hochst ungenügender Handwerker. Hr. W. Lamb hielt dies fu. schů rn, , . gesetzlich feststehrt, und baͤrgerlschen ptivilegirten Handelsstandes daseldst die Preis! Lord Redesdale erklärte: die Bill warde den dagegen sagte Hr. Gratta, die Noth sei in Irlun einleuchtend, daß, wenn die vorbehaltene, nur zum feine und mittelfeine einschürige Wolle, dann mit tel⸗ feine zweischüͤtige Woll, wie auch Pottascht, bedeuten⸗
Lahdbau ins tiefste Elend stürzen. Der Kornpreis habe groß, daß alle Almo . ̃ ; sen nicht hinrichten; 1827 le der l ndesunterthanen gereichende h . ui Herze glichen Landesuntertha gereich den Anfatz gefanden. Im Uebrigen war vet Markt so,
mit dem Lohn der Manufacturarbeiter nichts zu schaf. 700. 000 Pfd. St. gesammelt; 1823 allein in On ang erachen mochte, daß während der vormund— P ch in? Manuf Waaren tlichen Regierung Jnstitutionen ins Leben gerufen woyl in Produkten 9 h gierung Jaust 1 don geringer Bedeutung. Was die -= n ver Landes
fen, die zwei Mal so viel als die Landarbeiter erhielten, 25,600 Pid. St., und das Elend sei nech im mer in und die Fabrikherrn richteten sich bei ber Steigerung nehmen. Hr. 6 nahm indessen sein 2 f n, egierungs⸗ . oder Herabsetzung desselben nicht im Min desten nach dem ruͤck, und . das Haus en,. , .. , ner, . e. produtte autenzt, Jo kette der Centuer Scha afwolle, Preise der Lebensmittel. Es hat anderswo geheißen, serung der Rechtspflege in Irlaud auf merk sam, derm kung derselben keine staatsrechtliche Verpflichtung feine einschüuͤrige 58 — 73 R. detto mittelfz ine 9 5 das Interesse der Landeigenthamer muͤsse herunter! Das dringung auch gestattet wurde, Nach mehreren nden sein würde. Die für das Jahr vom 306. Oc i, desgl. ziweischa ige Winterwalle, feine 40 — 46 fl., ist die Sprache von Ver schwörern und Revolutionairs. handlungen von geringem Interesse fuͤr das Auch 1822 bis dahin 1823 destandene vormundschaftliche desgl. mittelleine 34 — 38 fl., Bacsker ordinaire Win tung fuͤr das Durchlauchtigste Haus Braunschweig 6 5 , ⸗ . z ö ͤ — „lam wa ‚ kae ein (bei sedem Regöet̃angewechsel durch einen ö 2. Juni. Am 16. v. M. tamen der
Lord Holland rief zur Ordnung; denn man dürfe keiner wurde di⸗ Bill . 2 . ) wegen der Aushebung des Wahn Werte, die im andern Hause vorgekommen, erwähnen; von Penryn zum dritten Male a m, wobei Si g jwischen Herren und Ständen erneuertes, all,. : ö. . *r Fi J etz. ahrtesten Marquis von Rezende, bevoll mach tigter brasilianischer Fin bekanntes Landesgrundgesetz Die bewäh st Min ister und außerordentlicher Gesandter am Wiener
— Graf Stanhope behauptete im Gegentheil, es ei les Forbes beme . Pe beh rkte, Penryn wurde bestraft, well ke ,, n, , gewesen, . 3. Ver, es grade ertappt habe Er verglich an . mit if en in Unterhaguse anzu spielen. Tord Redes dale Schaar von Kranichen die über ihren ungläch Mielehrer und namentlich der vorinalige Königliche Mi— ; sanis 6 ein stehender Preis sei ein Unding; die Lords einmal verwundeten Geno fen a n und 9 vol uhversch⸗ Gesandte am Buandestage, von Martens, Hof, und der Vicomt« von JItabas na, bra il ianischer ö5nunten die Nation nicht fesseln, und Wind und Regen zerreiße. Durch mich Csahre * lan Salus) a ene. Zeit das Recht Sc. Yerzogs. Dur ia uchi Min ister am Conzoner Hof, aus Florenz hier an, und 1 n ihter lachen und Frost und Schnee ihrer spotten. doch Penryn keine Feder verlieren, denn ich simmn Nie mit vollendetem 18cemn Jahre eintretende Regie gingen am 28. 6 e ,, , 1 , ,. 96. 6 4 mit Wind und gen die Bill. — SY gin in desten mit einer M l-Mündiateit einstimmig Tuerkannt. Zu bebnuzen . wn, an n n, n, , e. —ł U (affen, wohl aber wolle man dem Land 3ti . ö nschweigis ̃ 2 ö ⸗ em Land, cat von 114 Stimmen . gegen 31) durch. ä Fenn Herzogl. Vraunschweigisch- Staatsdiener, e. Canova errichtete Denkmal feierlich inaugurirt.
mann sowohl als Manufactaristen nach Kräften gegeg ot In einer Verf 16 — ᷣ
. . ersammslung der n st ! die entge tinung aufrecht zu erhalten, — ᷣ = J
Fäerderblichen Schwankungen schätzen. Das Amendemen Gewerbe Mechanics: , . 6 8 mut n, en , gesckt ha: D. g. von 2 . . angese⸗ . oöllten: ĩ 5 di densten Personen wo 1 ;
nale Reue zt se ferner val die Bars Rom, 6 Juni. Am 2. d. wurden im neuen Bap—
des Grafen Malmesbuch wurde nicht angenommen. ck den Vorstz m ᷣ t
gef eber, mne ,, hie ,,,. en eb lährte, wurde beschlossen, beim Pu . 1 . ; — Fehl mente eine Bittschtift wegen Mälderun der b stenn ästen Höfe von Orstteich und Preaß m mit dem ner r ü t
statt 5. Sp., s60 Sh. steüch lassen; allein jn Liver BVerorduun gen iber . Vile ge, . begrünten Richte n Heczoslichen Dur laucht tisterium in der liderianischen Kirche vom he li. Vater
J eee, e . 2 .