1827 / 143 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 23 Jun 1827 18:00:01 GMT) scan diff

mer,,

I. * 2 6 . m * * ; . 2 583 .

den, wi . . . * ; Beschlüͤsse wurden, wie er sich entstnnen muß, n r war, deren Suͤße in Bitterkeit, deren Honig in diotduum hesetzt werden, nicht mit eine m bloßen

9. erscheinen werde, erklärt sich jedoch bereit, . ; 3

esern einen verhältgißmäßigen Theil des vorausbezabl. jam von uns erwogen, ehe die Bill ins later 1 : , redn, n m d. 1! test e ten, Te, win, weer wurde, Wia zer Herrlichkeiten 4 gn genen, eis än nbi lena, Knbtan,. Dier zeigt Loon so fräh cen gHwisfn Gun¶ sagt die Pariser deatsche Zeitung, daß auch das Jour Beschluß vorgelesen haben werde, welcher du rchzing, as leid fur, . 661 won ren wohlwollenden siuß⸗ daß ch nicht umi! aun, za fürchten, das Kit⸗ mal de, Dari, aud, pie Gazette de France mit Nichstem vert n Sie, wie ich glaube, klat fehen, daß een GBsbzrn in vetwichener Nacht lieber juräck genommen, Hen Parkonat werde demslben Gpötzsh a, n, n. gende Amendement es sei nun richtig oder unn s mit einer Klausel weiter bels dert worden ise, die Hiernaächst laßt uns bemerken, wer die neu ernannten 2 i geen kebensblut gerinnen machte, so antworten vir, Ritter des so edlen und ehren verthen Ordens vom Ho⸗

eingehen werden. (7) l ĩ r it von dem in d eschlů . Yrn der . ,,, der 6, . de r , und wir sind versichert, ö Namen der brittischen Nam enbande sind. Der Herzog von Devonshire ist un strei⸗ -. ; . P ; = 2 V5, * ĩ ĩ ö ti f 5 . 2 8 ment sverhandlungen aus London Nachricht erhalten ha. TLonmittee ist der Meinung, daß alle Sorten ste on zu n n, . 8 e. e . , r, . . , . ben. In dem vorgestern Abend erschtenenen Blatte (vom Gerreides, Roggen, und Weizenmehl, die dermalen mn die ie, 46 . prechender 1 . i, , ; 6 ö. ( 15 84 das Vlatt immer das Datum des folgenden æsöhltch in dem vareigigten Köntgreich- angeführten G deten h n , , 1g e g' n 6 ah, rere me. 9 . n,, , , . En . 514 Tages 96 wurde uns bereits gemeldet, was am 12. 8., 1 . Zeiten en, werden sollen, gegen Enn 2 . *g . aesern,, ,. le ö r * ee, 6. 3 4 ,, *. 9 ü 2 n * * ] 151 * ̃ 123 e n n, , , n,. 33 a n m en mee, n e,, uh . i! , einer Abgabe zu 2 in 2 ved, Dienst gebracht, vor g, ö achri 8 1 re 6 faefgeid lassen werden, sobald der inlaäͤndische Preis 62 Sh. verstorbenen arquis v. Londenderry; er war damals * . . . . 49 6 ö , n n, * Quarter betrug. Nach dem Amendement aber Lord F. Conyngham und einel der lia terstaats Secre,/ . Her ge e ne, ge m ee in 83 83 . de, 1 en, , itt das bereits im Lande, gufgespeicherte Getreide rait lär dim akswärtigen Angelegenheitea. Im Juni . e z. z ö ; . 2 . 3 = . . , . t e ĩ. r bo. v. * z ö , r ; 2 . . 24 ; ö 1 : Fe ; . 1 * 1 4 . 1 . z 6. , . i g in London 1 6 . . * 66 n weh! glaublich, daß, unter allen den Um stän den . dem Marquis von Hertford ertheilten Hosen— 4 chwichti im Druck erschi iterzin) ist nne „n,, G niebrizem Werklohn und beschräukter Geldumlaufs. band Orzen betrifft, so hat der edle Marquis das er— ö r n n ,,, . J i , e, tt n, . asse durch die stufenweise Verschmindung der inen ledigte Band des verstorbenen Marquis von London verhüten, daß das Niederlage S e k ; , ee ö 2 eg, ee, ,, ioten, vorgeschlagen werden konnte, den arbeiten, J. erhalten; een falls auf Empfehlung des Grafen von Lwerpool!! . 4 24

welche die Korrespondenz des verstorbenen Königs von enheit, die es zu Betruͤzeteien gieb mih nenn . genheit, ö rn, , , gem wan , . nicht zu gestatten, daß Korn, e. . He. Huskisson ist von der letzthin erlittenen Un—

England mit Pitt . Lord Kenyon, K der Gesetze gegen die Katholiken, betreffen. Die Be. werde, zweitens soll es verhüten, daß jene Betrug 166 *. 2. gierde des Londoner Publikums, sich diese Brochüre zu dem Lande nachtheilig werben, a sie einen . ich wirklich im Lande e n. zu einem gerinigern . . verschaffen, war so groß, daß am 11. d. M. der Buch siuß an fremden Getteide bewirken wan bel un ise als 6b Sh. ju verzehren? Wenn ein Volt durch fall ziemlich wieder bergestel. Am 12. hat er bereits laden des Verlegers, Herrn Murray, förmlich gestürmt Bedarf wäre. Was das erstere anlangt, so bin ih Faagel leidet, weil kein Korn da ist, so muß es leiden, wieder mit Viscount Goderich Geschaͤfte abgemacht. wurde. zer Stande, zu begreifen, wie das aufgespeichern g Kern eingesdkbhrt warden kann; allein es ju geben, . -

Fein Volk auf die höchste Angst durch Mangel ge⸗

Laut Briefen aus Havanna vom 15. April, fing irgend einen Einfluß auf die Darch sch aint spreise ͤ 91 ö ; das daselbst ausgebrochene gelbe Fieber bereits an, r kann, welche nach dem Verkehr in nicht aufgeshl ben werde (wovon wir nur zu viel Beispiele gehabt) 1 . 33. le n a nn

Verheerungen anzurichten. Im Uebrigen befand ten Getreide aufgestellt werden, denn enn w dabei durch Riegel und Bayonette einen Haufen b J 1 9 9 f sgest „denn wenn n,. hüten, den es fast mit den Zähnen erreichen kann, * Königsberg, 16. Juni. Der Schiffsverkehr war

Kolonie sich in einem bluͤhenden Zustand; eine von den von einer Hand in die andere geht, so bleibt en r nicht aurühren oder kosten fol, als n Negern angezettelte Verschwörung war im Keime erstickt im Speichet und kömmt bar Ziehung der Dur tn? 1 . , ,. 9 ge sch 8 st z 3 hung Durch sch Neise, den es nicht dafur zu zahlen vermag, heißt in im verwichenen Monat lebhaft. Nach dem in un erer

werden. preise nicht in Berechnung. Aber auch an genonn ̃ 4 Fuͤnfprocentige Rente 101 Fr. 70 C. Dreiproe. daß es einen Einfluß au die Durchsch nittspreise PKFutigen Zerrung enzhaltenen Mongteberichte stad in

serlegung Tantalischer Qualen alles uͤberbteten, was B Eechört worden. Haben nicht die heidnischen Natio., Pillau eingelaufen 60 Schiffe, 10 mit Stuͤckgüter, 9 41 mit Ballast. Ausgegangen

69 F5. 75 C. von welcher Beschaffenheit konnte derselbe ein!!! ir London, 16. Juni. Ven dem Jahalte det (gestern Wirkung wärs, daß! dit Preile runter e nzlterthume, Rem, and selhst Karthagg in allet mit äsen und Theer, Ser J 3 Inh Cest ö . Peeiss ern tenrigt, die S sner Barbarei, und die despotischen und wilden Re, sind 92 Schiff, 13 mit Stückgüter, 7 mit Holz, 714. Sitzung des Oberhauses vom 12. d. machen wir fol! größer gemacht wuͤrde. Hiernach kann ich nicht n 537 —̃ . j gende weitete Mittheilung. Zuvorderst legte er aus, hen, wie mein edler Freund denken kann, daß das en Fern, Niederlagen in ihren Hauptstästen errichtet, 9a e, . angekommen, davon S6 mit Ballast, 5 mit Getreide in einem solchen überwältigenden Strom mit . . Stucke ut, 2. mit Heringe, 1 mit Steinkohlen. Ausge⸗ im Irtthum gewesen, indem derselbe bei dem Vorschlage , 365 ü, n, ö nut n, nn . R 10 mit S 10 mit Haf 1èẽ mit Flachs eines Amendements erklärte, daß der Praäͤstdent der Han, daß gerade die Klausel d e bei ü (n, Bend eniß mit, ihren au nstä:nden erlassen Reggen, 10 mit Saat, 10 mit Hafer, 1 mit Fla r s daß der Prasi H 5g ausel des Herzogs bei Annahme und 1 mit Stuͤckzut. Bei der noch fortdauernden Nach: er setzt' auceinander, daß das Schreiben, welches Hr. des Markts mit Getteids zu bewirken, indem be stelung wärde o'wesen sein, selbst die durch Privat. . . ; r Huskisson in der fraglichen Angelegenheit an den Her, sitzer des aufgespeicherten Getreides alls anwenden M Handels Soekulatton bei uns gelegten Nerrdtze den die sengängen tic i bitetcher e, ,. ben, Nicht blos unser Volk, sondern selbst die Mensch ist keine Nachfrage, und an Roggen hat sich nur ein schlage auszusprechen, vielmehr das Gegentheil und eine henden großen Verlust geringen Aufopferungen, dien er Gemeinschaft mit ner Bill, dir ein. To 6 Auel ach dlorecgzn, gfcnden Dankbar wärt vo triftige Darstellung der demselben entgegenstehenden teeide reise bis zu d Pu . il a 12 . 2e n, 1 feig st g gegensteh x . ä dem Punkte, wo die zteilss schaffenheit bekommen hatte, entzogen haben. tktraktgts mit Schweden anerkangt, durch welchen der Ab⸗ Schreibens, worauf der Herzog seine Behauptung hin, Hoͤhe zu treiben. Er setzte sodann aber auch a . ü saß sich bedeutend Seärmehren dürfe. Der Holzhandel so ja auseinander, wie das Amendement dem ganzen, leerlitten bat, kündigte Hr. Western vor gestern im en,; land und Polen war unbedeutend. Auf die hiesigen

kurzlich erwahnten) Rede des Viscount Goderich in der somit erhöht und dabei der Vo d K . klich erwähnten) ch oh c. Vorrath dech un 'rungen neuerer Zeiten, Algier und Marokko, vorsorg, mit Getreide und 1 mit Vallsst. In Memel waren —⸗ , 8 fuͤhrlich dar, daß der Herjoz von Wellington durchaus nil in, Mengel. Jahren das Kora aus den seiden her, Str e. uns eindringen werbe. Weiterhin zeigte der Ran alen find, 10. Suhiff' and zwar Is mit Holt,) mit delstammer (Hr. Huskisson) damit einverstanden sei; selben dazu dienen wärs, e umb , Die Wirkung unsrer Bil hingegen in ih:er . ̃ Hr. Huskisson) s sei; zu diene de, eine momentane Ueberfill frage nach Hafer und alch zum Tharl e' Gee fte wär, zog von Welltugten gerichtet babe, (und welches er hit, den, um dafselbe aus dem Versch zu bekoman reit füt Sie Derdaefgisse des Volkes gemacht zu wenn es Uscht an Schiffen gefthit härte n , . theilte) weit entfernt, ein Einverständniß mit dess-n Vor zu dem Ende seldst mi e ,,,. heilten fernt, t b jf ; Feios t einigen gegen den sie it ist den Ministern Dank dafur schuldig, daß sie sich c der Kausmannschaft die Abschließzung des neuen Handels⸗ Grunde enthalte und daß insonders die Stelle des des aufgespüei erten Kor . 11 h 5 fgespeich Korus statt fin den solle, nn In Felge des Unfalls, den die Kornbill im Ober, . ist wenig Gewinn bringend. Die Ausfuhr nach Ruß— Hierbause an, daß er nächsten Montag um Erlaubniß Handlungsspeicher sind aufgemessen, vom inlänsischen

sichtlich des Ein verstaͤndnisses grunde, keinesweg⸗ ee, sei. 2 r. daß das dem . man , . und durch das Geseh n tn erpe, Line Dill ein gting! n' in'! Aafhebung ber mendement nicht den bezweckten erfolg haben werde, Jahre 1 als hoͤchst heilsam bestätigten Nieden ö , n ,,, . 229 9M, . 79 ̃ , . , e . . 1 5 5 ö 1 ( 6 ö . *. * H Vom auslaändischen Getreide, 24 L. Weizen, 443 8 Rog⸗

Er machte hierbei zugleich einige Bemerkungen über die schen (f er fort r ej nn . 2 e. ö ; aden, Chr er ert aus wälchem Scunde dig,! ung desse nigen Theils der Aete, wonach dieselbe erst, gen und 402 L. Hafer. Nich dem Auslande sind abze—

Aeußerung des Herzogs, daß er die Bill nicht eher als welche den Wunsch aussprechen, daß nicht eine einn . w 4 bis sie ins Oberhaus gekommen, gesehen habe. „Wie dies Niederlage in unserem Lande ware, mit Gleich?! E, Preis sere nt it in Kn amteit trier. messen, 448 L. Wei en, 1313 L. Roggen, 538 E Ger st⸗ s Gen / 2. ö * 2X 21

. ö Der Courier läßt es sich fortdauernd angel sei .

möglich gewasen (sagce er) ist mir nicht klar, da ich ge, keit auf ein wahrlcheinliches Zasa mme? n von 21 ah 1g eren nn,, an,, n, n ,, .

wiß bin, daß er durch nichts verhindert wurde, dieselbe staͤnden blicken können, . die . di . nigen Blättern in Umlauf gebrachten Ver— 1158 6, Hafer, 59 L. werke und 14 E. graue Eibsen. . *

vor deren Einbringung zu sehen. Aist diere m g, Königceiche agen Schrel une de Oran sulu . des jetzigen . und insonders nr··· ,, e. 2 263 .

net zur Erwägung kam, wurden einige Klauseln i . den é Canning zu widerlegen. So hatte vorgestern tgetrerde hat die Noth oreier Gegenden sehr gemil— z Erw gung kam, 1 9 K seln in Vor Hungersnoth ausgesetzt werden konnten.“ dert. Der Bau der Kunststretze nach Bartenstein hat

schlag gebracht und verworfen, andere dagegen angenom Wir haben nunmehr (sagt die Times vom 14. 8.6 * Morgen blatte Jemand. indem er von den, F ; j . men. Die Reciprocitäts Klausel ist eine derjenigen, tadelnd) . n, n. . ,, . ihtet h . ens cette, Cizlanstellungen des Hrn Can— zaun, 'rcgang, es arbeiten daran beinahe tausend welche nicht ursprünglich in der Bill waren, aber gewiß lings Maßregel, der Korndil, zu verkünden! Me , und, um glauben zu machen, daß eieselben . ö. . . . wurde sie nicht eingeschaltet, ohne daß der edle Herjog Aers be on ener und wohlerwegener Humanitaͤt Jeg . . 13. J w s , , , , . Gelegenheit gehabt hätte, sie zu sehen. Von keinem Volk die ses Reichs, welcher von dem erloͤschenden Gen e. folgendes geäußert: „Bet achten wir einige * dier abgehaltenen We drmrkte sind durch sämmt⸗ Mitaliede der Regierung geschah etwas, das nicht mm Loch Liverpool noch das Lebewohl und. die letzte ö Envslanite lun gen. Wir haben 2 Soͤhne der Mar⸗ . Thore und Wasserba ame zuse men 9676 Cte. 5 Pfd.

lichen Mitgliedern mitgetheilt worden. Ich bitte, den gung erhielt! Noch mehr. Wir haben zu meleen n K * , , . Jr,, , , , . * 3 e. ö .

; 6 ; . 292 * . , 2 9 ; . t J ö edlen Herzog, ie Vaschlüsse ins Gegaͤchtuiß rufen zu sie durch einen Kniff, durch Chteane, durch ein affhh ord der Schatzkammer. Ist der Pe zytt. iz. C06 Ert. n n n . 2 .

. . ein- Sine soll ab gesch aff d ist duͤrfen, auf welche bie Bill gegruͤudet wurde. me r . Je. . .. f ö f ch . ll 9geg nn z 1 Die e tes Amendement gesturzt worden, welches darauf b ; aber nicht, so muß er mit einem geeigneten In⸗ Verkauf gestellt werden.

* e e e,

e , e * . z . * 3 . ' w. ö ö wen, nm, , , , . *

, J e, ,