1827 / 145 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

. : ; * * K * = * h * * 46 * 3

j z . ** . ; * . t 3 9. 32 2. wd : ö ; z . *

* ö 2 R —ͤ 6 2336 . K 591

äber ward von Sr. Excellenz des Großadmitals und ihm ju nehmen; der Turk schoß, zum Ungluͤcke, mit

*

r,.

4 K R . ö

nt wi d ⸗‚ 1361 a6 . 3 22 ; ; ; - ; ;

das Parlament wieder zusammenkömme und ein Finanz / wieder eintreffen. Höͤchstdieselben werden Sich ger Seite den Tag vorher (am 27. April) eine Ca, der Pistole nach ihm; sein Schuß ward aun der Fliate = erwiedert, und so begann in einem Augenblicke das

Lemmittee ernanmt sei, „Ich bin böreit,“ sagte Herr man haͤrt, nach erfolgter Ruͤcktehr vorerst nach o. n Canning, „ein füt allemal zu erätären, Saß dir Regie degeben, um daleld x. Mal dem Kar denn sulation angeboten, um, wo moglich, di⸗ Tuͤrken von j = rung fest en tschloss: n is, vonerstan Aug ablicke a, den serreich einen 6 2 so . liger Veruichtung zu retten; doch sie schlugen den An, . , , , . . e ,, Zusten ze. des Can dee, Rm. des Köaizs und der Königin nach den 1 a. ßer Wunsch, unsere Streitkräft gegen siztere, welche die Tuͤrken schatzten, wurden selbst von

7 und d ; t. ; ö x . h dein ro . ö ; n der Einkünste und Ausgaden widmen kann, jede aus Bruͤckenau vor Anfang des Monats Juli nicht g ,, bewog mich, den Türken die eh, diesen wuͤthenden Soldaten angegriffen, und retteten nvollste Capitulation anzubieten, der sie sich auch darch sich mit genauer Noth, und verschteden« Soldaten blie—

fuͤhr dare Ermäßigung der Etats zu erzielen, ohne die sinden wirs. Se. Königl. Hoh. der Prinz Ka ; , . n . ö 1 , , ,, . an 6 , Lan tapfern Widerstand würdig gezeigt hatten. Dies ben todt. So wie diese Soldaten vorwärts kamen, folg⸗ dieser Erklärung, mit dem Bemerken, daß er sich uͤber er , mn, ,, 6 ler ae eln, I , an n, 2 ö , e. * 3 n. hn 2 . 2 en ö Lie Nichtbeantwortung seiner Frage nicht beklagen woll. Prinzen und mehrer er bohrer Persoönen vom Lion einen guten Eindruck zu machen auf die tuͤrkischen an den Faß eines 3. . * än ; et 6. ge. —— Die offene und maͤnnliche Erklarung des sehr ehren wer⸗ Militarstan d, die Eröffnung der auf Königliche 6. Panesen, so wohl auf die, walche sich im Lager oestuden, n.. 3 . . ö n, , n . 16 then Herrn (Canning) sei geeignet, manch! Zweifel die eingerichteten Minn Ich wimmschule uf n. an enn Fenn, n, nn, , n,, , ,, m, genen, e, e, wren . k * . . ö re l ; mu nen dach, zu meiner großen viele der unglücklichen Türken, und viele der Griechen. 3 , ,, . n . Weise statt. Acht bereits geübte Sch wimmer enn 653 , ,, . auf . . Die . und der Tumult war uubeschreib lich. seßten. h * , 16 am Rande des großen Bassine er am melten . eine schreckliche Katastropheè gefolgt ist, obgleich Da geschah etwas, was dem griechischen Mili tar zroße ? * Im Oberhause erhielt am 11. die Peurymn Wabl— , . e e eren Vermeidung keine mögliche Maaßtegel varsaumt Ehre macht. Die zwei ersten Avautgarden des Lagerc, Bill 6 einigen Debatten die erste Lesung 3 Am 13. , . . prden war. Ich erzähle Ew. Excellenzen den Vorfall bestehend aus me , . 2 , . erhielten Hrn. Peels Bills zu Verbesserun gen des Straf. richtung erfordert, i st der dieser Anstalt 9 0 it außer ster Betruͤbniß. Diese Handlung schadet über , . v ; 2. . 4 9964 . rechts auf Lerd Tender den s Antrag die erste und zweste Ce, faltigstè berücksichtigt worden. 1 Mirken dem Charakter des grie chiscken er,, , m. * * . . ö . u dek⸗ sung daselsst und gingen am 14. durch ven Ausschmä=— Wien, 19. Jun. Der Oesterreichische Vöhl neauch bei diesem Anktaß diele grrechische Offizier« Feuer seien, bin, G 1 . ; 4 **. . ei als warme Beschuͤtzer der Ehre und ker, die durch das Feuer ihrer Landsleute dazu genö— . , . . e, , ,, enthält im gestrigen Biegte aus der All gemeinen din nn, und mit 66 Leibern die tür, taiget wurden, und eroͤff neten ihnen glaͤcklich den Weg * , , . setz, mit S3 ge. Griechenlan ds vom, 1. Mai, cneuen St) üͤber du LKHen Gefangenen? deckten, um ste gegen ihre aufgebrach« ihrer Flucht, und so wurden ihrer viele gerettet. Nach 1 Admiral Hardy, der Befehlshaber des E er lmen⸗ we, , . 6 De, nn dig rh un m Landaleute zu schuͤtzen; ein Offizier und sieben Sol, der Aussage des tarkischen, von dem griechischen Ka⸗ tal⸗ Geschwaders . vor Kurzem bier einger. . 65 lenen Begebenheiten ) nachstehen de Mittheilungen; sten sind bei Erfuͤllung dieser heiligen Pflicht getodret valle tie Olfizier, geretteten Offiziers scheint es, daß 139 hat mehrere . en * dem Her ö . er a. a ma Aiden n mn nal orden. Ich schicke der Regentschaft den Bericht des Mann Tarken getoͤdtet worden, und wahrscheinlich eben rence gehabt, worauf . nach Port * *. z 5 r, . 8ööing , dns Diete enerals Karaiskaki, wie auch eine Relation, die auf so viele sich gerettet haben. Mir fehlen Worte, um 1 . ist Di Nai alt di 3. . , . lung wat fur unsere Kriegs Unternehmungen seht ein Ersuchen der oͤsterreichische Consul, Hr. Gropius, Ihnen zu beschreiben, was ich fühle, indem ich ihnen * wanne *. ö: er we. 9 S. ga, ,. theilhaft, und mußte notgwenerg erodect werden. sedergeschtieben hat, wie er die Sache aus dem Munde diese Begebenheit erzähle. Doch freu— ich mich, Ihnen daß sie, nach e,, 94 3 n,. goͤttliche Vorsehung genehmigte die ses, und das M bes durch einen griechischen Cavallerie⸗Offizier gerette, sagen zu knnen, daß diese Sache in der ganzen Armee den Befehl 2 . hat, dasfesbe deim na . 95 . war leicht vollbracht, wie seit lange bekannt ist; ar ntürkischen Offiziers gehört, und sie mir bei einem das Gefaͤhl großer Entruͤstung erregt hat, besonders bei . fen mit aden für ein.] . ; 6 chsten n dliet seit jener Zeit in der Fein de Gewalt das genn suche im Lager niedergeschrieben hat. Aus diesen den Generälen uns Olfizieren, und ich hoffe, daß ein 4 iernrhen kak nn, nn,, , e,, Piräus jn licgen de Klestes der deck. Soyridos,! Iöriften und aus diesen Zeugnissen ersehen sie deutlich, furchtbares Beispiel der' Strafe an den Urhebern wird Vorr n u nitionen zu versehen. ; Feind hatte sich da eingenistet und befest gt, und kein vorbedachter Plan zum Schimpf und Untergang ausgestellt werden. Es ist schwer, den Ungestüm eines Der seit einem Jahre hier niedergesetzte Ausschuß derte dadurch unste Fortschritte gegen Athen.

= mia ag 64 ch 81 ische Scene veranlaßt hat, in der Eile zusammengebeachten Heeres, das an 10, 09d zur Unterstüͤtzung der Atbeiter in den Manufactur Die se Gefangenen, diese tragische . . ; . strikten hat seine Sitzungen nunmehr beendigt. Schon . ö , e sowohl Ew. Excellenzen, als jeder andere aufrichtige Mann steigt, zu zuͤgeln, besonders während der Haß ge—

seit geraumer Zeit sind keine Gesuche aus dem Innern dem, obgleich die Mauern des Klosters durch das icchische Patriot beweinen muͤssen. Jndem ich wuͤnsche, geu die Tuͤrken noch gesteigert wird, durch die neuerlich

2 . 2. ͤ ) ; ines loaten Trupps, in Morea vom Feinde begangenen Unmenschlichkeiten eingegangen, und es ist noch ein betraͤchtlicher Fonds zu bardement des Dampfschiffes bei der ersten Landung ö lawohl in Betreff nn, , 6. = 1 ose Dorfer, Weiber und Kinder. Ueberdieß diesem wohlthätigen Zwecke vorhanden. Piräus Cin den . 9 . . den s der vorgefallenen Umstande, aus denen der ungluͤck,; gegen wehrlose Doͤrfer, ,

Nachtichten aus Calcutta vom 29. Januar zufolge, den gleich gemacht worden waren, doch die Sal Vorfall entstanden, und die den Tod so vieler Tur, hatten mehrere in unserm Lager geraume Zeit hiu durch . 1 ö

hatte ein Boot aus Ranguhn die Nachricht von der selbst noch immer fest blieb. Das Zweite war un eranlatzt haden, als auch in Betreff der Ehre des viele Entbehrungen erduldet,“

ö; r rr mei Niederlage der empörten Taliens nach Arrakan uͤber⸗ rig, und folglich nachtheilig. Das Kloster ward dem , ,

sechischen Namens, die Wahrheit betannt werde, so roß eine Her chi bracht. An der Spitze ber Empoͤrer staud Tum ming aufs Neue von der Fregarte beschossen, un tam, n il ich alles umständlicher auseinandersetzen, wozu ich ner er. in r, . eg mr , Phere, Rajah von Syriam. Er hat dereits den Titel dem ihm di Communikation mit dem Fein de abgist ö .

nst nicht wohl Zeit hätte. Folgendes sind die nähern ; ̃ ö. ei e y Lag l nag, und di berzeugung, daß es

mstaͤnde dieses Vorfalls: ; ö ien und fliegenden Rosses angenommen; seine Streit, satzung sich' an die Griden sergtben Bran, Nachdem der Vergleich mit den Tuͤrken abgeschlos— ee n nn ,,, 1 kräfte wurden auf 19000 Mann geschatzt. Burch Pri- Spyridon ist also gegenwärtig in der Gewalt der lin , i im

ß war, daß sie das Kloster räumen sollten und Gene, r,, rr, ne e.. en, e, n Hi. ; ; 13 212 . . ͤ s , ,, ,, . 2 ö Karaiskaki ihre Fahnen in Empfang genommen hatte, kager, als die es Ung nahe an em z ; 42 1 . e Umstände des Falls des Klosters, und o i ; z sie fuͤhlten was ich; sie sahen es . , . daß ein Vitae , 2hungi mit aberlegenk * k . e, ,,. ej lte er sie (die Tuͤrken) ia Reihe, an der Mauer des raus sich erreignte; sie fuͤh ; Streirkräften geschlagen worden sei. aus dem nachstehen den Berichte des Generalissimü

7

Q

seReihe Kavalleristen zwischen ihnen und den Ttuppen um bezeigen zu können, daß es genau so sich zugetragen,

che die naͤchsten Stellungen am Kloster inne hattten. wie es hier berichtet wird.“

lssters landeinwärts, Und stell te zu ihrer Sicherheit gluͤcklicher Weise mit eigenen Augen, und nahe genug, R In dem gegenwärtig Brittischen Lande Arracan ist die Stellvertretende Regierungs Commission: 8 ö „Herr Blaquiere, welcher der Ueberbringer dieses ö

die Bevölkerung, desonders zu Talak und Aung, bestaͤn A lg) i . d n. Erd ,dem Cagzr im Pig las, X. Apris iz 0 rinzs aulttr, är? Renn, batte er Infanterie . , . a, dan br, Z Excellenen! Ich habe die Ehre, Ihnen zu Kar. a n. 23 ins ö der . wa, meines Schreibens sein wollte, war auch selbst Augen— . air tf, engen Baumwollenzwirn, Sesamöl und ten, daß, damit nichts das unter der Leitung des 6 der General Esavella und andere von den beben, zeuge, und Ew. Excellenzen koͤnnen von ihm j-de andere ö

, , n n, w alte, gars ars lake stehende Kotys am Verdringen n söͤsten Offizieren als Geißel gegangen. Die Comman verlangte Aufklärung erhalten. Ich habe eie Ehre ꝛes Ihr unterthäniger und gehorsamer— Diener

zu Kauf. Von Tavot und Mergny waren viele große Athen hindern, und damit es so des Fein des Stil n segren mien de egulaͤren Reiterei wa⸗ 63 ö , abgegangen. Die besten polizei. gen in der Umgegend Athens angreifen könnte, ben * ,,, 6 der Tuͤrken, und . R. Church.“ n Als die me. . 2 . Kloster St. Spyridon liegenden Tuͤrken ein Ver srllich war von Karaiskaki jede Maaßregel zu ihrer Zu obigem Berichte giebt die Zeitung nachfolgenden —ͤ ,, ,, F 1 zu Ranguhn wieder angeboten wurde, vermoͤge dessen sie mit den Kriel Gbetheit genommen worden. Er seldst war anwesend, Epilog: „Die traurigen Eceign isse nach dem Falle des . Volt. ar . 2 . rde, . unter dem ren aus dieser starken Stellang abziehen soll ten, nach jwar mitten unter den Tuͤrken. Se setzte sich die Klostets haben nicht nur den Generalissimus, den Ge— ö , . . . rzung 2 ,. enn, sie sich vorläufig darin einige Tage lang gegen i0 Kische Linie vom Kloster aus in Marsch, und deftirte neral, Kommandanten, alle Generale und Offiziere, son⸗ an welche ü. zu . . ro eben stattgefun⸗ star kes Feuer des Kriegsschiffes Hellas, unter unmin guter Oronung. Da aber unglücklicherweise im La dern auch die Armer selbst entrustet; und es wäre sehr Re. ae. 36 e ganze Minute lang waͤhrte uns fast Hharer Leitung des Lerd Cochrane Execellenz, und M die Meinung allgemein war, daß der Seraskier schmerzlich, wenn die That aus Vorbedacht, und von der 9 19g it wurde. Die jen igen, die es nicht be, die Batterien im Piräus, so wie gegen ein ununtels ; sst, und mehrere der er sten Offiziere im Kloster waͤ ganzen Armee geschehen wäre; aber ein kleiner Theil mit unen lichen Reichthumern, so war ein Haufe nur der zahlreichen Armer wagte es gegen die —— aten von einer nahe gelegenen Posttion ins Klo Verträge zu handeln, und zu freveln, und die Urheber ken az. . „ekommen, in der Heffnung, Beutè zu inachen. Do werden ohne Zweifel die ihnen nach den Kriegsgesetzen Vom Main, 19 Jun Nach z . hr en Griechen keinen Sturm, und indeß verieb nn, nun sich getäuscht fanden, kamen sie hinter der tuͤr gebuͤhrende Sttafe erhalten. Keinem Buͤrger er schien München eingegonge nen rene , ne,, . die Kreiegsmunitionen des Schiffes und der Valta en Linie drein, und einer von ihnen streckte seine diese Frevelthat als gr . und eine ö St. Mej. der König am 21. 6. M. aus Jiallen dasetb! ) Vergl. Nr. 160. dieser Zeitung. wach dem Schwerte eines Türken aus, um ge Euntägung figze fich Cberag. Aber noh vin

merken, fühlten plöͤtzlich eine Un päßlichkeit und Neigung chenes Klein . . k ; 6 66mg! gewehrfeuer von den das Kloster umu ö. ö. Erbrechen. Viele Scheiben und Daͤcher sind de den Truppen auf das tapferste vertheidiget hatten. schaͤdigt worden; an mehreren Stellen schlugen die Glo starke un; nicht gemeine Bauatt bes Klosters erlahh

i ,, e . l,, * ;/; feen, m, ane, m,. . a 1