1827 / 149 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ü K / k ; ĩ ? ö

*

ö 2 2. ** 4 . *

233 Allgemeine .

* 2 9 ; ; 232 ö 2 . = .

preußtsche Staats- Zeikung.

. ; 3 = ĩ *

3 * = J. 2 1 * 3 8 P , 6

*

66 *. P

* H ne,, K

1 ĩ; 3 ö ; andigt. Die Melle, deren Zufuhr bei fruͤhern Markten Nach dem so eben erschien zweiten J schon 3 bis d Tage vor dem Beginn des Martts er⸗ Berichte nber die, von dem Verein Ern iehn n folgte, kam diesmal erst am 5. and in einzeluen Posten lich verwahrloseter Kinder am 1. Mal 18235 hi ö. . an, am 1sten, 2teg und dritten Markttage trafen jedoch zete Anstalt, hat die selde, durch die hulgvolle U 9 dieselben sehr haufig ein. Durch die vom hiesigen Ma. zung, welche ihr von des Königs Majestär 35 1j gistrat, so wie von der Königl. Polijei · Seht de getroffe ; rerer Staats behoörden gleich aufangiicch! n gun nin nen aàaußerst zweckmäßigen Veraustaltungen war es dessen und durch oe nachfolgende aus gezeichnet tatig ungeachtet möglich, daß safert Verkaufe statt finden konn. nahme der geehrten Mitbürger, 1m Laufe des az ; . ten. Vom 15. dis zum 2 8d. M. wurden ununterbro uen J ihres glackliche Fortschritte gemacht und . chen die Geschafte sortgeseß t Auf den Markt sind in wohl nach Außen erweitert, als im Janern der velsh diesem Jahre gebracht worden (inclu sive der außerhalb net. Von den Veraͤn derungen, dĩe das Lum gewogenen Wolle un öm vorigen Jahre gedliebe— Austalt datreffen, erwähnen wir hier nur, daß dag a nen Bestandes) eirea Centner, austatt es im vo ziehungshaus durch den im Jun! v. J. been det rigen J ihre eirea 43, Rentner waren. Daß in die⸗ und usdau des Hauptgebäudes einen gesunden Sch 1 secm Jahre eirega bo00 Her weniger waren rahrt sarl für 48 36chuge und ein, die u. ber iht 2 . wohl lediglich daher, dapngach Ausiase der Producenten . 2 . im Durchschnitt 8 bis 10 pCt. weniger Wolle als im

. d

63

—— 2

Bertin, Sch nab end, den zosten Juni Fä27. ö t ; ; 8 a. 2 ; ? ̃ ö 1

gestat tendes, zur Seite gelegenes Schlaf gemach fur Husvatet, ferner eine helle und gerdumige, an

den ist, was sich wohl auf 2 dis 3000

kann, bis auf cirea 4000 Centner, vom Jali v. J. bis und schon mehrere Mongte vo— hoheren Preisen als im Von der in diesem Markt uͤbrig gebliebenen Wolle konnen circa bei der

im April d. J. verkauft, diesem Markt zu 8 ots 10 pCt. vorsährigen hiesigen Markt bezahlt.

Seehandlung und bei sein. scheinlich eine bessere

Privarhaͤusern

satz in Wolle sein witd.

Saͤmmtlicher uͤbrig gebliedener Woll steht wahr Conjunktur devor, Laufe d. J. vom Monat August bis Dezember viel Um“

Lentner belaufen

von Spontint. Hofsaugerin: Jalta, und Hr. Sieber, vom Churflis en Hoftheater zu Cassel: rellen. Mlle. Foureisy, aufgelegt worden Hrn. Röͤnisch tanzen. Hr. K. K. Theaꝛers a. d. pel, wird heute in dem, von dem selben gesetzten Fa cin, zum Lätztenmale tanzen.)

Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.

indem auch im

Freitag, 29. Juni. Im Opernhause;: „Die Vin lin,“ greße Oper in 3 Ach sail, init Ballets. m (Mlle. Scechner, Königl. Baienss

den Oberpriester, als 6U er ste Tänzerin der Königl. M demie der Musik zu Paris, wird ein Pas de deux in Samen go, erster Taͤnzet Wien und des Theaters zu Ni

R edactenr 90 hi

Montag und Donnerstag 11 Uhr Vormittags, nd in Po sen ankommen:

Dienstag und Freitag 57 Uhr Nachmittags, ndin Berlin eintreffen 3

Donnerstag und Sonntag 4 Uhr Morgens. Außerdem findet zwischen Berlin und Po sen, dem Wege über Cüstrin, Landsberg, Friedeberg und priesen noch eine woͤchentliche 2malige Brief Post-⸗Ver— dung statt. Die au

strespondenz gehet ab: aue Berlin

Dienstag und Sonnabend 9 Uhr Abends, sud trifft in Pesen

!

.

. vorigen ,,, * ist, 29 1 den, , an, . Kuͤche . Speijekammer, syJ ö V,, . . ö anf den vorhergehenden ? in dtesem Jahre auch (ue wohlein gerichtete Wa chruͤche und ein 1 . ; ö 5 . 2 . att gebatten größeren Uqclaß —eniger von dort u erhalte hat. Die bererts jraher einge fähl'— . Amtliche Nachrichten. 4 . r* e e, 123 Uhr Mittags? * ; bier gebracht worden ist. Die Quantitaten und Quali ee (S. Num. 106. dieser Zeitung vom vorigen Ihn * * 2 9 * ö 2 iese * K 4 ö taͤten 65 folgende: ö 2 * Wolle cires o wie das Uaterrichts, umd Deköstigungswesen un Kronik des Ta ges. 6 ,, Uhr- Morgens, . 1 18,000 Etr., da der v. J. Bestand gr tentheils aus Als zweckmäßig befunden, bisher keine Abanderun . . 2 . . nn . 6 . 2 ö. , ,, d, ,,,, d , , ,, dr, , , r, ern,. tr., gut ordinair und ai r., zusannien Be tigungen der Zöglinge eine größere ,. ; . U 5. 36. . . res 37, obo Ctr. Die Preise waren: In m, und r,, e , ger, g, stzloß Fischvach in Schlesien hier angekommen. eine wöchentliche pier malige Brie fpostverbin dung, und jwat . extra fein p. schweren Stein 20 à 26 Thlr., fein 16 à * stehen hauptsac lich in Gartenarbeiten, Ettohathes⸗ 23 . : 2 9. fi! w, ;, J 18 Thlrr, fein mittel 13 à 15 Thlr,, gut mittel une Schäaerderei uns Holzarbeiten, desgleichen Korb flechten Betamntmach u ng 4 . 43, . de,. 2 . K mpittel 8 212 Thlr., gur ordinair 7 à 9 Thlr., ordi Ster in reger Thaͤtigkeit erhalten, gedeihen die Knnhn . * 3 . . (. n , 9. 5 Frankfurt j ö. ö nair 5 à 6 Thir. Im vorigen Jahre: extta fein 16 * an Leib und Seele, sie gewinnen die Arbeit lich n . Vem 1 Juli d. J. an, tritt in dem Gange der Ar zang baus Posen: Dstustes und f nd zune, 5 20 Thlr., fein 127 à 15 Thie., fein mittel 116 à 14 sind immer froh und guter Dinge. Von den 3 z he und Reitposten zwischen Berlin, Po sen und Feeitag 8 Uhr Abends . . Tölr gut mittel uns- mittel 8 à 11 Thlr., gut ol dinai⸗ nungen, welche bis zum 1. Mai v. J im Erz ichunj 1rsch au folgende Veraͤnderung . ö Ankunft in Berlin: Donnerstag und 3 9 Thlr., ordtaait 5 à 6 Thir. Durch die gute dause Aufaahme gejunden hatten, siüd im Lan 1 Die Fahr post, welche bishee Montag und Frei— Sountag G Uhr Morgens 1 Waͤsche oder sonstige Beh⸗nelung der Wolle, oder auch, Jahres 12 zu verschiedenen selbstgewälten Lebens wi Nachmittags abgefertigt wurde, wird Ab Jan 3 2 Dienstag aud daß verschiedene von den Herren Prodacenten sich nicht aud Gewerdszweigen entlassen, dagegen ader, ut Ber lan abgehen . erm ö uhr . Anfangs des Markts zum Verkauf ent schlietzen wollten, jolches die der Austalt von inen chenfreundlichen Ma Sonntaz und Mittwoch 9 Uhr Morgens, Ankunft in Posen: Donnerstag und . bat manche Schaferet wohl eine Kleinigkeit mehr oder thzätern zu Theil gewordene Unterstützu ng verst att in Posen eintreffen 43636 . 15 uhr Mraz! 1 ö. Eustrin weniger im Preise eingeholt, eben so sind suͤr beide letzte 29 aufgenommen worden. Der Verein muß zwar n Dien st ag und Freitag 14 Uhr Nachmittags, Ab ang *. , Sonntag und und Deie sen. . Quoltiäten, mitunter aber doch nur für einen kleinen der Haus seine Thaͤtigkeit auf ver wahrlosete Knabe us Ppoen weitergehen . ; r , n. 5 Uhr Morgens Theil, sogar etwas weniger als im vorigen Jahre he, schräuken; nur ein einziges Mäbch.n hat bis jeh n Freitag 22 Uhr Nachmittags, Antunlt . Berne, Hie, und zahlt worden. Vom 15. bis zum 20. d. M. bliehen Hau se Aufnahme gefunden, er wird solche j doch in in Warsch au ein treffen Sonnabend 7 Uhr Morgens sich di⸗ zuerst bezahlten hohen Peeise gleich, vom 20. auf verwahrlosete Maschen richten, sobald er Gag]. Montag 5 Uhr Morgens. . , , , m, mn, wn, hi. ab aber gin gen sie eiwas niedriger, doch kann man die heit gefunden hat, ein Geundstuck fuͤr ein desonn ue = Warsch au wird dieselbe abgefertiget Berlsun den Weg äber Frankfurth, Drossen, Zielenzig, hier angesetzten Preise ziemlich im Durch schnitt aunehmen. Mäcchen Institut zu erwerben. Zur Erceichung hn Dienstag 7 Uhr Abends, Meseritz, ofen Kreschen, Slant, Kon in, elt, n, 4 Ueberhaupt wurde in diesem Markt verkauft circa 30 000 Zwecks haden Se. Maj. der Konig 1500 Rthir n in Posen eintreffen ̃ umme . ow ich Sochachew und Blonie nach J 91 Ctr. Im vorsährigen Markt 18 000 bis 20, 000 Ctr. Den den verwilligt und augerdem sind durch Beitrage n Freitag 9a Uyr Morgenk, ; Warschau ĩ ; . ( der in diesemn Jahre verkaujten Wolle können wohl mehreren Per sonen 250 Rihlr. 17 Sgr. 6 Pf. zum us Po sen wieder abgehen ö. dran ifurnn a. M., den 14. Juni 157. 15,000 bis 17, 000 Centner an auslandische Handler und mengetommen, die einstweilen zins bar bewahrt werhh Dienstag und Freitag 12 Uhr Mittags, Der Genera Postmerstã? Nagler. , ä.. 5 2 ö änländische wäantler une bis ö. sich e, . und die Mittel zur Erreichung n d 3. 6 n. 9 uhr Nachmittage . abeikanten abgesetzt worden sein; es waren in diesem fraglichen Zwecks gewähren. Ein besen ders wicht Donnerstag un . ; . he ia und 3 . Jahre mehr ausfäncische Käufer, desoncers Engländer uad wah scheinlich sehe erfolgreich: s Eceigniß für —ᷓ Die Reit vost, welche bisher Dienstag und Sonn, . e, ber,, , . . hbter, als im vorigen Jahre, wovon letz tete auch am mei Anstalt, welches beim Abtaufe des votigen Jahres il no Abends abgesertiget wurde, wird 5 Königl. Saͤch sischen Ober, Post⸗ Behörde, vom sten gekauft haben. Ju die sen Jahre sind übrig gebläe geleitet wurde, ist die Bilsung eines Hälfederrins M uns Berlin abgehen: 1 ,, Juli d. J. an, ein? Personen, Schnellpost von Leip, ben circa 7000 Centner aioßtentherls Mittel Wolle, an, hufs der Uaterbeingung und Beaufsichtigung der i Soantag und Donnerstag Uhr achmittags, . . Hale und Mahdeburg nach' Lenßen zum An, ; statt im vorigen Jahre 20 dis 22 000 Ceutner groößten⸗ dem Erztehungshause zu entlassenden Zöglinge. z . h tin tren 10 bis 11 uhr Abends n an die, letzteren Ort passirenden Verlin⸗Hambur— . . . 26 —— din erg, . ; z 15 Haupt -Posten et vice versa, in Gang gesetzt wer— ö = . ] 5531 r 2. 8. *. 2 ird: . Laufe des vorigen Sommers noch hier zugefahren wor“ König!! che Schauspiele. . k . y. 3 Sonntag und Donnerstag 6 Uhr

Morgens

in Halle ankommen: dieselben Tage 10] Uhr Vormittage aus Halle abgehen: dieselben Tage 11 Uhr Mittags in Magdeburg ankommen: dieselden Tage 8 Uhr Abends aus Magdeburg abgehen: dieselben Tage 95 Uhr Abends in Lenzen eintreffen: Montag und Freitag A Ühr Nach-

. mittags.

Zuruͤck wird dieselbe

Abends

in Magdeburg ankommen: Mittwoch und Freitag 11 Uhr Mittags

aus Magdeburg abgehen; dieselben Tage izluht Mittags

f diesem Wege zu befordernde aus Lenzen abgehen: Dienstag und Donnerstag 5 Uhr