1827 / 162 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Mon, 16 Jul 1827 18:00:01 GMT) scan diff

660 heerungen angerichtet, daß Niemand sich ͤhnlicher zu er J geceinen so gut, daß dem schon gefühlten Mang

innern weiß. . Vieh futter akaehol ; ) , Auch in den Gegenden von Lindlar hat am selbigen D , n n,, ae, e, ,

Nachmittag zwischen 4 und 5 Uhr der Hagel die saͤmmt wiederkehrende Ur

lichen Felder und Garten verwuͤstet. Alle Feld⸗, Gart J das Vieh . ten, und Baum fruͤchte sind zerschlagen, und gänzlich dem schweren Boden war die Erde noch so . vernichtet. Der Hagel hatte die Dicke eines Huͤhner geschwangert, daß häusig seldst die gepflanzten 5 eies und war von dem heftigsten Winde begleitet, so feln faulten. Minden. Roggen und Kr. daß die schwersten Baume eutwurzelt und jerschlagen ann im Allgemeinen nur eine mit telmâß: e Len worden. Eden so haben die Gebäude viel gelitten; die verheißen. Der Erstere steht im r, . 2 Dächer und Fenster der Haäuser sind an vielen Stellen aber im schweren Boden ist er theils 6

zerstoͤrt worden. aufgeschossen, theils hat er, ppi d schon zu früy fuͤr gutes r 463 .

Landwirthschaftliche Berichte aus dem Innern eine keankhaste gelbliche Farbe, welche des Reichs vom Ende Mai. ; Dordole eines geringen Ertrags, in dieser Jahresze (zortsegzung) in, . e, . des Winterfeldes habe

; : eile des Regierungs .

VII. Sachsen. Magdeburg. Fuͤr die durch erhoit und versprechen . ,, das Hochwasser uͤkerschwemmt gewesenen Accker war die Sommer bestellung ist durch anhalten de Naͤsse thein Trockniß zuträglich, da der größere Theil derselden noch zemein verspatet worden, so daß am Ende des M hat bestellt wer den können. Das Getreide st ht im nats noch sehr viele Gerste und sogar noch etwas

Ganzen gut, ohne daß jedoch eine ausgezeichnet ergiedige zu saen blieb, theils wird sie im schweren Böden se Aerndte zu erwarten ist. Hier und da zeigen sich Ham dadurch, daß der selbe dicht und steif geregnet unn ster, weniger aber die Felsmaäͤuse. Die Raupen, denen Lage fast unbezwingbar geworden ist. Wirklich ha die ungewöhnlich kalte Witterung dennoch nicht nach ler Haser geradezu in die Wen defurche gestet w theilig gewesen ist, haben in Gärten und Forsten groß muͤssen. Hingegen wurden Huüͤlsenfrücht? Rauh Vetwüͤstungen angerichtet. Im Gardeleger Kreise sind und alle Futterkräuter, so wie Auch NMziesen und W.

ganze Forst Reviere, mit Kiefern bestaͤnden, von ihnen mit Ausnahme einiger Niederungen, ungemein! abgefressen worden; in der Grafschaft Wernigerode hat die Witterung beguͤnstigt, desgleichen der sehr rei die Spannraupe an den Oobstdaͤumen, die uͤberdies durch ausgesäete Flachs, von welchem sie den schadlichen

. ö. A 118 meine reußische Staats- Zeitung.

; 2 ?

7 103.

Berlin, Montag, den 16ten Juli 1827.

. . F

.

ö A mtl i ch e N a ch r i ch ten. Der Doctor Robert in Marseille theilt . Merk⸗

wuürdigkeit mit, von welcher bis jetzt . Vei⸗ . * spiel oorhanden sein durfte; sie betrifft eine Frau mit . Kr onit des T 9 9 e 8. drei Bruͤsten, wovon sich die dritte am Schenkel besin⸗ Angekemmen. Der General“ Major und Kom det, und womit sie, wie mit den beiden andern, ohne deur der Zten Garde⸗Landwehr-⸗Brigade, v. Thile I. Unterschied drei Kinder gesäugt haben soll. Naumburg. 4 . 5 Fuüͤnfprocentige Reute 103 Fr. Dreiprse. 73 Fr. Abgereist. Se. Exeell. der General Lieutenant Paris, 9. Juli. Der Konig hat zur Errichtung Chef des General Stabes der Armee, Freiherr von eines Denkmals fur den General Chareite die Summe ffling, nach den Rheingegenden. von 2000 Fr. auf Seine Chatulle angewiesen. In Nau— Se. Excell. der General Lieutenant Braun, In tes erscheinen gegenwartig im Steindrucke und zum De— Nachtfroͤste wahrend der Bluͤthe uͤberall gelitten haben, floh abgehaiten bat, und welcher reichen Ersatz für eur der Isten Artillerie Inspektion, nach Muͤhlberg sten der Vendéer die Bilsnisse saͤmmtlicher Heerführer, großen Schaden angerichtet. —Mersedur g. Die Wit vorjaͤhrige Mißerndte verspricht. Ein bedeutender Wer Elbe. . I1die sich im Vendéekriege ausgezeichnet haben. 3 terung war im Monat Mai größtentheils sehr warm, deffelben ist schon aus selsst gewennenem Samen Der Königl. Schwedische Kabinets“ Kourier Bjo⸗ Lendon, J. Juli. Als vor einiger Zeit die jetzi— und fuͤr die Vegetation im Allgemeinen sehr gunstig. sprossen. Die Obsternete wird die Hoffgungen dum nach Stockholm. gen Oppositionsblärter das Getuͤcht in Umlauf brachten, Feld, und Gartenfruͤchte standen im uͤppigsten Wach« lehr reichen Bluͤthezeit nicht verwirklichen 2 Herr Canning beabsichtige eine Anzahl neuer Pairs zu thume und seit 8 Tagen bluͤht in mehreren Gegenden Sturzregen sind dem Ansetzen der Frucht hin der lig I machen, (man machte 20 oder 30 namhaft) nahm (wie schon der Roggen. Der Waizen, aber vorzuͤglich die wesen und besonders beim Steinobst baben Insehten . 3 seiner Zeit gemeldet worden ist Hr. Hume davon An— O liruͤchte, versprechen eine gute Erndte. Auf die Som angesetzte Frucht vielfach zerstoͤrt. Fast nur ber den Ay 3 eitung 8 Nachrichten. laß Hert Canning im Unterhause geradezu deshalb zu mersaat hat indeß die Trockenheit, wodurch sich die letzte ist noch auf einige Quantität zu rechnen. Gartenf . . ; Ulffragen; er erhielt eine vöoͤllig verneinende Antwort. Bei Hälfte des Maies aucgeichnete, nachtheilig ein gewirkt und Kartoffeln stehen im Ganzen sehr gut. Im Aus land. der nunmehrigen Erhebung des Lord Binning zur Pairs⸗ und das Gedeihen derselben auffallend zuruͤckgeseßt, so Buͤren werden diefes Jnhr bedeutenbe neu- Luzern! Paris, 8 Juli Vargestern nach der Messe em, wurde, hatte der Morning Herald, bekanntlich ein eifriꝛ daß, wenn nicht ald durchdringender Regen das Wachs, ren gemacht. Ebendaselbst auf dem Graͤflich Wes 2. Maj , . Privat Audienz den Prinzen Ser Widersacher Hru. Cannings, nicht untetlassen koͤnnen, thum befördert, die Erndte im So mmerkorn sehr mit! lenschen Gute Fuͤrstenberg ist eine ganz erle Siamn . ein rn, , welcher demnächst auch auf jene Versicherung des letztern hinzuweisen, mit dem Be⸗ telmäßig ausfallen dürste, Die Weintzerge gewähren feren von der feinsten Elettotal Racz neu an geschsfft wol * 26 Sund der Dauphläe seinen Besuch abstattete, merken; man könne nunmehr sehen, welches Vertranen den die Aussicht auf eine gute Erndte uns lassen eine zeitige Dasselde geschiehr auf der Domaine Dalheuͤn zu 1 ven, dru ste rte n Se. Maj. im Minister⸗ Rathe, Worten des Hrn. Canning zu schenken sei. Der Courier Blu the erwarten. Auch die Baumbluͤthe erregte zu An, stehen dem Johannig. ,, . Se. K H. der Dauphin Theil nahm. macht sich daruͤber sehr lustig. „Wir sind,“ sagt er, „nicht fang des vocigen Monats freudige Erwartungen. Diese (Schluß folgt.) 96 ö itenr geantwortet. die Klagen des Courier im mindesten verwundert, daß ein gewisses Morgenblatt „band ber dug bie detrnnte Srannsgelß? fehr vermtn r r . den Aegyptiern eingeràumte Befugniß, uͤber diesen Punkt so entruͤstet ist, auch sind wir voͤllig

dert, ja in vielen Gegenden ganz zerstoͤrt worden. Die . . von dessen Logit überzeugt, baß, weil Ein Pair gemacht größtentheils ganz entlaubten Bäume gewähren einen trau— König liche Schauspiele. w . 6 K worden ist, die ubrigen 23 auch noch kommen wer den. tigen Anblick. Auch in den Waldungen, besonders an den Sonnabend, 14. Juli. Im Overnhause: „R r,, Grundfatze der Politik die Regierun⸗ Hr. Hume muß gewiß auch füglen, daß man dabei sehr

Eichdaäumen, welche hin und wieder wie duͤrres Reis erschei, und Julia,“ Trauerspiel in 7 Abtheilunzen . nder uͤbel mit ihm verfahren ist. Was sollen wir in der That nen, been mehrtge Gzttungen vom de au pen großen Schmder kespeerz, von A. W. v. Schlegel. beben mil r , , . von der Moralität eines Mannes halten, der auf ic angerichtet. Erfurt. Die Witterung war, dei ofte⸗ K. Hofschauspielerin am Burgtheater zu Wien 6. . übrigens habe es eine Zeit gegeben, Frage eines Freundes: „Witte, sagen Ste mir doch, ist's

1 tem Wech sel von Sonnen hein und Regen uͤberaus als Ga strolle.) ? ö.. Les r des Courier fran gais selb st At gypten nicht wahr, daß Sie sich zwei Dutzend Landhaͤuser bauen wol⸗ ; fruchtbar. Die Saatfelger und auch die Wiesen stehen Sonntag, 15. Juli. Im Opernhause: „Di r. e, Garbatenten Staat ua zahlten, und len ?““ mit: Nein, antwortete, Und dann, nach wenig in üppiger Pracht; die Obstödume aber haben hie und bische Elster,“ deroisches Singspiel in 2 Abth. MN atreich glaube keine Inkonsequenz zu begehen, wenn Wochen im Genuß einer wohlgebauten kleinen Villa ge⸗ da durch Raupenfraß so gelitten, daß sie fast ganz ent, von Rossini. (Mlle. Schechner: Annette, und Hr. einer eits Algier zuͤchtige und andererseits zur Auf— funden wird? .

,,. und sich erst beim zweiten Triebe wieder erh“ ber: cen Oberrichter, als Ga strollen. ) ung Aegyptens beitrag. Unsre . . , . Auszuͤge aus en 1onnen. In Cyarlettenburg: „Ciementihe,“ auspi ĩ ĩ Sir Walter Scott's Leben Napoleon's, womit man ,, , ,

Witterung war der Bestellung der Sommeisaat, vor, Koͤnigl. Ständischen Theater zu Bruͤnn: Herr v. Aus Alcxandrien wird gemeldet, daß der Admiral abend konnte nur ein Siebentheil der versprochenen zäglich auf dem schweren Boden, sehr nachtheilig; in burg, als Gasttolle.) Hierauf: „Der gerade W guy den Pascha von Aegypten bewogen habe, die Ab, Exemplare ausgegeben werden, weil der Verfasser noch niedrigen Gegenden ist die Hafer Einsaat noch nicht be der deste,“ Lustipiel in 1 Aufzug, von Kotzebue. a eines neuen Geschwaders nach Morea um drei große Veranderungen mit dem Werke vorgenommen hatte. endigt. Auch die Wintersaat hat durch die Naͤsse gelit⸗ Montag, 16. Juli. Im Opernhause: „Die nate zu verschieben. Der Pascha will auch eine An eilf Ballen unbrauchbar gewordener Bogen sind aus

ten, steht jedoch im Allgemeinen noch gut. Garten ter der Luft,“ mythische Tragödie in 5 Abtheil., bite auf dem roihen Meere haben und laͤßt daher, da Edingburg hier angekommen. Da der Herzog ven Wel⸗ sruͤchte, Raps und Flachs versprechen eine reichliche E. Raupach. (Mlle. Muller: Semiramis, als Gast n der Schiffsbau in Marseille zu theuer zu stehen lington das Buch schon acht Tage früher in Händen

Erndte. Die Oöstbäume sind von Raupen und Kaäͤfern Der Billet, Verkauf zu dieser Vorstellung nmt, vier Fregatten in Schweden und sechs in Vene hatte, so behauptet mon, der Verf. solle durch ihn zu

ungewöhnlich heimgesucht. Der Graswuchs ist im All, J Sonnabend, den 14. Juli, Morgens 9 Uhr an. J far seine Rechnung bauen. . seinen letzten Veranderungen veranlaßt sein. (Ein Deut⸗

Den letzten Nachtichten aus Rom zufolge war der scher, der sich gegenwärtig in London aufhält, schreibt: apt dun . fruͤhern Krankheit aufs Neus befallen „Das Werk ist beinabe mehr eine n, n. der ö. Gedruckt bei Feister und Eisersdorff. Radacteur Joh] orden. zöͤsischen Revolution, als eine Lebens beschrei ung Rape

r, m. ee, . 9 . 7 p 2 H