1827 / 164 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Wed, 18 Jul 1827 18:00:01 GMT) scan diff

670

Meinung in Hinsicht auf die dermaligen Koen zesetze Pächter

anlaßt haben, auszudrücken. Nachdem der Vorntzende zu heben die Versammlung eroͤffnet hatte, trat Herr G. W. ring sten

bung zu richten; diej nigen Umstande aber, uncer denen Nar der wir dermalen versammelt sind, sind wesentlich anders betrag, d

verhoffen, daß unsere Bemuhungen von einigem Nutzen ner daru.

setz vom Jahre 1815 war das erste, worin das Prin. Das letzt ci des völligen Verbots der freinden KomnEinfuhr an, setz habä

das Korngesetz Gegenstand vielfätiger Erörterungen ge · Ministern

ö Folge davon war, wie solches von Lord Liverpool sehr oͤffentliche

den ruinirt. Dies war die Wirkung des dermaltgen ten, die u ( Korngesetzes. Man hatte ihm aber auch noch andere Mode gew

Vorwürfe zu machen; es entnahm fremden Ländern al uͤdlen Leumund zu brin len Beweggrund, Korn fuͤr uns zu bauen, und, setzte den, daß der Wahn entstehe, uns sonach in den Fall, bei eintretender Mißerndte und einiger Landojunker aus Cheihire die oͤffentliche Meim

Hungersnothpreisen nicht einmal Getreide bekommen zu Englands.“

konnen. Daß unter solchen Unstaänden ungeheure Schwan sich. Hr. Wood sing dann noch

kungen in den Kornpreisen statt fanden, war naturlich. sucht oer

Die Landbesitzer behaupten: hohe Korupreise und hoher stellte im Contrast dagegen Pacht sei nöͤthig, damit die hohen Abgaben (vom Grund. von Manchester Beschluͤss:

besitz entrichtet werden könnten; die ser Grund war je. Regierung doch nichtig, denn schwere Abgaben und Lasten sind ge Fabrikaten

wiß fuͤr den Fabrikanten, wie fuͤr den Landmann aleich gangs gedachte Adresse in Antrag. Nach ihm spre druckend, und jene Dehauptung heißt mit anderen Wor— noch mehrere andere und es

ten nichts weiter als: weil das Volt hohe Abgaben zu solutionen in Antrag gebrach entrichten hat, soll es auch theures Beod essen. Man Mehreren sehr scharf angegti hat dagegen jedoch bemerkt: der Pächter mässe einen Wanklyn tadelte. Die

lohnenden Preis verlangen, und was mich betrifft, so ge nehmigt.

höre ich zu denen, die der Meinung sind, daß ein Je— Mit großem Verdruß haben die Theilhaber an der für sein Geschick und seinen Fleiß einen lohnenden schon so lange schwebenden Anspruͤchen an die spanl Preis erlangen sollte; ich glaube jedoch, daß es außer Regierung ihre

der Macht irgend einer Gesetzgebung liegt, dies zu si Bekanntlich

chern und sehe daher nicht ein, wacum man für das schen und der sp

Interesse des Grundbesitzers so gut * sollte, waͤh schlossen, du rend man den uͤbrigen Eliedern der C

den Bevölkerung natuͤrlich auch vermehrte Nachfrage aber dei den

3 . nach Getreide entstehn und man muß dasselbe eatweder naten veranlaßt wurden, kam sie nicht ber . von aucwärts kommen lassen, oder es auch auf dem Forderung zum Beschluß. Der Vertreter der duͤrftigsten Boden erzeugen, bis daß man selbst auf fel⸗ machen den wurde demnaͤchst von der s sigten Höhen, nachdem man Erde auf sel ige geschafft, zung nach Madrid eingeladen, um

Koen zu sohnenden Preisen gewinne. Der Redner eine Feststellung zu Stande kom]mmen konne. Er be

setzte temnächst augeinauder, daß die Laudeigenthuͤmet iich demnach

oder in anderer fuͤr dienlich zu erachtender Weise ihre zwar gar zu gern die

und auf die Umstande, welche im Oserhause das Durch ihnen, dies sei sedoch keige fallen der zu deren Verbesserung abzweckenden Dil ver es im hoöchsten Interesse

Wood auf und sprach: Die Auismerksamkeit des Vats Gegentheil sch ade ihm solches,

von Großbtittaunien ist oft auf den Zastand der reicher Aerndte doch nichts von Korngesetze gelenkt worden, und man hatte bisher unter 1uhren koͤnne, indem ein lohnen etwas un 4unstigen Unstanden Adressen an die Gesetzge laäuoischen Land

geworden. In fruͤhern Fällen hatte man gegen die Re es sei die Frage also ga gierung Sr. Maj. und gegen beide Haͤuser des Par niedere Bosen, Rente statt finden solle? laments zu kaͤmpfen, jetzt aver ist die Regierung und schweve also zwi das Unterhaus mit uns und nur mit ein Odbethause gen Bewohnern. haben wir zu kämpfen. Es steht deshalb nunmehr zu meinen zu nahe tr

für die Interessen des Landes sein werden. Das Kornge ihr Einkom

erkannt war, wogegen bis dahin die Einfuhr nur einer chen, es hase jedoch ems— Abgabe unterworfen gewesen war. Dieses Gesetz wurde gelegen und deshalb sei zu wuͤnschen ge auf die Bitte der Landvesitzer gegeben, zu einer Zeit, durchgegangen wäre; wenn e

wo der Getreidepreis niedrig war. Seit der Zeit ist vereitelt worden, so sei es die Pflicht

wesen und allgemein fuͤr mangelhaft anerkannt worden, in die sem Beiuge auszusprechen, indem dann So wie dasselbe fetzt Lestebt, verdietet dasselbe die Korn, hoffen steye, daß in der nächsten Sitzung des P einfuhr, bis daß der Preis auf 80 Syhill. fürs Quarter ments die Minister in ihren Bem ahn

gestiegen ist; dann aber werden bie Häfen geöffnet und lein wurden, wenn sie durch die in Volks, Zu sam̃ man kann so viel Korn einfuͤhren als man will. Die tünften ausgesprochene und der Re

richtig dargestelt worden ist, daß das Korn so lange pesttion Wiverstand zu seisten. ausgeschlossen war, bis es zu Hungersnoth ⸗Preisen stieg einer Lobrede des jetzigen

und man Hungers starb; dann aber ward es ohne Be⸗ des Premier Ministers u schtänkung zugelassen, es ent stand Ueberfuͤlhung des Pflicht des Volks set, eine solche Markts, die Preeise fielen und die Acherbautreibenden wur stutzen. Es sei Jeit kurzem,

esellschaft über, Ende niederzusetzende Commission verwie sen wur laßt, selbst für sich zu sorgen. In einem Lande, dessen und der von dieser Commisjsion festgestellte Vetrag s Bevölkerung noch zunimmt, wahrend die Ausdehnung des demnaächst in spanische Lautes ihre festen Grenzen hat, muß mit der zunehmen / werden. Die Comm

m , , mn, n, mne, n n,,

b71

. t. ebruar d. Gestern fanden sich auch nebst mehreren Koblen, Stucke

4 , . . in, don Ziegelwaaren und der ugtere Theil eines schwarz— , , zu tommen, und dort, unter Mitwit. ocaugen toonernen Topfes. s nicht * n spanischen Gesandten, jene Forderun J der Nekar Zeitung heißt es: Zu unserm 9 des dasig und spanischer Seins festzustellen. Die geringen Erstaunen, welches oyne Zweifel unsere Leser zu bee, m. pern fand statt, man kam über den ideilen werden, erfahren wit darch das Journal des . , m. satien überein, die Form der von DOebdats und die deutsche P-ariser Zeit., daß iu Stuttgart ag der . zu ertheilenden Verschreidung ein entsetzliches Verdrechen began gen werden sein soll. spanischen 6 demgemäß kam eine Ucdereintunft Letztere derichtet solches wörtlich also: „Der . e berich tig spanischen Cammissarien, dem spanischen im Thiergarten zu Stuttgart hat sich eines sehr son der⸗ den deren ö (Herzog von Vill. Harmona) und daren Vergehens ichuldig gemacht; es ist ein gan; un, , mn, derern jn Stande. Letztete wünschten ger Menich, der einen gränzenlosen Appetit hat, einen . 6 daß die Sache ja einem Ende der deiden Lowen, die er zu desorgen hatte, umbrachte, . ö. blem ärößten Vetoräß sie vorn det am ihn nach und . . en, Riehen, benachtichtigt warden, doß di⸗ 2 erst . * r. 2 . ven ., ö en härten, gegessen war. as Oꝛerger g ! a . ge en ,. ee , , Ver, zn nee jünffibernen Gela nnchsttas aud 1500 Gulden 2. dr fiene treten werde. Die Com. (oas Journal des Dedats sagt sogar 3000 Galden), nicht in s * detheuern, ihre Insteuktion nicht Geldbuße verurtheilt.“ Wir konnen mit gutem Gewis— r, rg. und es steht ldaen dos Factum leu vessichern, daß uns von der Unthat deecses . * 9 der spanische Sesandte in Paris vie vergessenen Löwenfressers auch nicht eine Sylde zu Opß— Sri, wet le dem Auftrag der Commissacien ent ren gekommen ist; veriuthlich aus dem einfachen Grunde, , . hat. So steht nun die Sache jetzt. weil wir schon langst keinen Thiergarten mehr besitzen, k toerangen ist 3 Millonen; wire e und werl selost jun sener Zeri, de irg en ei, Men gen Detras 9. 50 wanzigste Toeil davon, o töunte, hier (iͤn Stuttgart) destand, sich, unseres Wissens, keine 6 r, Tie dr fie Regierung nicht ruhss Löwen darin belanden, also auch, weder frisch noch ge— ö. . * von iht mit einer Macht feierlich salzen von irgend einem vieifräßigen Leckecmaule aufge—Q us: hen, 3 mit Gleichguͤltigkeit und Ver, zehrt werden konnten. Sollte aber die erwähnte, aden⸗ gangene behandest werde. theuerliche Nachricht erwa nur eine sinareiche aer. n 15. Juli. Aus Siudbrabant Luxem sein, so muss u wir offen bekennen, daß ihr 22 3 2 r ehen sfortdauc᷑tud traurige Nachrichten von den uns zu tief liegt, und erbitten uns in diesem Falle 86 m n ein, die das Gewitter am 2. 5. M. ver, lichst den Schlüssel dazu. Bis dahin erblicken wir a * 6. r in dieser Lowen - Geschichte nichts anderes als einen . 6. d. M. an der Sonnenscheibe entdeckten gesunden Bäcen, den sich unsere wertßen HH. Collegen

Sache so darstellten, als habe und Landarbeiter ein und d sseide Jnteresse sweges der Fall, vielmeh

der letztern, wohlfeiles eden so hade auch der Pachter nicht den Vortheil vom hohen Kotupreise, sondern da er deshald bei seinen Vorrathen der Preis fur den mann fuͤr ihn kein lo)nender Prei Landeigner gewinne durch oen hoöhern P en er erlange, alle Uedrigen litten dabei, uz einfach: ob eine hohe

Diese s schen den Landeignern und allen! Er wolle den ersteren nicht im eten, es seien manche achtbare iter, aber er konne keineswegs billigen, d nen auf Unkosten der andern Klassen erho

din dagegen im Parlament verhandelte zwar dem Bedurfniß noch nicht vollig ent lven ein gutes Princip: wesen, d 6 nun aber im Oberg

des Valks, zu Huͤlse zu kommen und seine Gesint

ngen erfolgrei

gierung dargel Meinung in Stand gesetzt wären, jeder Er ging demnaͤchst Ministeriums und namen der und erklaͤrte, daß e⸗ i Regierung zu un zem, besonders in Zusamm nt irich tigerweise Pitt Clubbs genannt woöͤrd orden, den Premier“ Minister in alle rh

gen; man solle jedoch nicht als sei das Dafuͤrhal

en waren auch noch vorgestern und gestern sichibar; in Paris haben aufbinden lassen.

ü r; ; Juni ist die 245te hatten sogar an Auszehnung etwas zugenommen; Preßburg, 3. Juli. Am 30. Juni ist die? leich demerkt man, daß sie ihren F ,. . Reichstagssitzung dei veiden Taßleln gehalten . ndert haben und gegen den westlicͤhen Ran Dei den Standen wurden die Artikel über die aufg eibe ruͤcken. Vorgestern gewabrte man auch noch nommenen Jadbigenen and daun ein Nuneium uͤber nee,, . om Main, 12. Juli. Zu Mun Stände die Summe von alsen C. M. 6. Eutteiftuns dar Königl. ,. eigenen , angeboten haben, berichtigt, und der K. Ritterorden vom ͤ tentasel uͤber sandt. , 22 . e. Die mit Entwerfung der Gesetz⸗ erbliche Rrichttath, Herr Maximilian Graf von Artikel beauftragte Reichs Deputation hielt am 2. 8. M.

73 a Manheim und waöerer eine Sitzung; am jolgeaden Tage aber hatte die

. ö . enn S Die bericht ig⸗ i neue Dampsschiff 246ste Reichs tagssitzung Statt. Die Stände 266. dem ö 9. d. in Man“ ten in derselben ihr Rancium über Cen Zastand der 3 dur Gn e r ür desselden ist eben so Reichssonos, und uüͤdersaneten es dann der Magnaten , n h . es hat aber 100,000 Fe. gekostet tafel, die es auch sogleich aufnahm. Nchder traten . ie ee , ef 26 Hrn. Roentgen erdaut. Es beide Tafeln zu einer gemischten Sitz ung , ist in Rotter ,. und 600 bie 800 Centuer in welcher zwei neue allerhöchte Relolution u 16 e melee, 6n ; gemacht wurden. Die erste, * * 3 8 8 laden. 2 inbei z Maj. allerunterthänigst unterbreitete S ich gelegenen Städtchen Weinheim daß Sr. geb. Maj. a . 2836 1 en eine neue Heilquelle uͤber die mn. 2a n 12 K 2 selben genehmigt wird. Mitte 44d. 1. ckt worden, deren Wasser in vielerlei Krankheiten, k . ea. an , , n ren, Lin 3861 . ; Unter, Juli, geruhen Se. Mꝛj. allergnädiast zu gewähren, he , n, i, ,. 9 Stiftungs U kunde des Hen. Grafen Ladislaus Fe— und der Nerven sehr woblthätig wirken soll. ,,, , e. Ale st Sr. Maj. rati— re, ,,. is —ĩ statits, so wie dieseselbe ven Alhlrhoöͤchst r. Maj. k Verewigung dieser patrioti chen Ge— ; t ist der Anfang gemacht, fieirt wurde, zur Verewigung ; . gemeldet: Seit 3 Tagen ist der 7 altdeutschen sinnungen inartikulirt werde. In der gestrigen, 247. m hiesigen Stadtwald bei dlichen 7 altdeutsche an e , , hu u oͤff nen. In dem zuerst abgehoben werden. Reich erag hung 2 2 n Staats Ooligationen entri- . sein 6 vereits vorgestern, in einer Repräsentatien über die ** 8 r, , . 1 . 3 ,, * , —— neuen Ge setzent⸗ daran in cer Gegend der rechten Hand ei , u . Na afel mitgetheilt. Am Schlasse Magnatentafel mitget kupfernen, und mehr einwaäͤrts einen kleinen ei, wuͤrfe ! ; ö , ö chert ist; einen grö der Sitzung ersolgte die Einigung bei. , . um den uͤder diese . wie e . 3 ; r x inke . uͤcksichtl ich der Reichesonds. In de ; auch in der Nih- der linken Ohrenhole ein oval r . *. ige Feuersbrunst die nur e er mr. Metallringchen; unter der Brust Auf den 3. 8d. M. hat eine heftige 4 . sich noch ein Siuckchen sast ganz verrostetes Eisen. eine Poststation von uns entferute S

Dir Minister hätten das ganze Volk

8 weiter gegen di Sel Gründeigenthuͤmr im Parlament an auf, wie die Handelskam gesaßt habe, wodurch sie gewisser Zölle von fren Schluß brachte er die

die Ermäßigung empfiehlt. Zum

ward eine Reihe von t, wobei das Oberhaus ffen wurde, was jedoch Abresse ward schluͤßlich

Hoffnungen aufs neue getaͤuscht ge sel wurde im Jahre 1823 zwischen der on anischen Regierung eine Convention) etch welche jene Forderungen an eine zu

eine ein For deru panischen Re zu sehen, ob d

dorthin, kehrte aber nach mehrwöchentlich—

2

. . ö *: 3 * K 333 ö 36 2