756
den Aufforderung des Congresses, wolle er sich indessen 3 vor die Kammern stelen. Gleich — F n I a n d. 8 4 um 8 Uhr Abends, vegab er sich nach dem Hause des Kön igsderg, 4. August. Der Seburteta⸗ .
Senats und leistete den von der Verfassung vorgeschrie— benen Amtseid. Hierauf hielt eine sehr tan, Rede, lestliche Art geseiert. Fruͤb woraus folgende Stelle besonders hervorgehoben zu wer das „Nun danket alle Go
den verdient: „Jede Art der Anfchuldigung wurde ge⸗ dungen des frommen Danks und der Freude fuͤr ) gen mich gerichtet. Mich beschuldigt man, zu den Leiden haltung des verehrten Monarchen, de ssen weise g
meines Vaterlandes Anlaß gegeben zu haben, der Ne rung uns noch lauge begl benbuhler und der Feind des Präsicenten,. Bifre iets zu lammte Garnison und die
sein! — Durch mich se ll die Einsuͤhtung der Bolivischen n ,,, . . Artilleriebrigade hatte um) Verfassung vereitelt sein; — mir wird Schuld gegeben, daß 1 ö ae. ö ahr marttsplatze vor dem das Buͤndniß von Columbien, Peru und ,, , , , en ur St. 2 e Ledehoch! wurde vonn Nation des Segens der Dietatur verlustig geworden; ,,, , n, z en oͤgli
häuft; — daß Columbien in zwei Factionen getheilt, verehrten Monarchen dadurch laut zu er kennen
zu Stande gebracht worden ist; — durch mich ist die — dutch mich wurde die Natien mit Abgaben uͤber
daß die Armee unzufrieden ist, daß die Finanzen zerruͤt! Die Königl. Deutsche G tet, die Partheien gegen einander aufgebracht sind, daß freutigen Tages eine oͤffen
endlich Alles dem Verderben entgegenrennt, — Alles Schlesse. Nachdem dieje von dem Praästdenten n
dieses wird mir zugeschrieben. In der Ansicht meiner lellschaft, Kensistorialrath
Feinde, die auch die Feinde unsers politischen Systems inen Prolog über die Ungewihheit der Zeihrechtn oͤff net war, folgte eine Abhanelung des Regierun cheleien leben, besäße ich mehr Gewalt, als jener be De, Bäselt „äber den Zweck und des Walen
und der Regierung sind — Manner, die nur von Schmei
ruͤhmter Weltweise, der nur einen Stuͤtzpunkt verlangte, stalozzijchen Lehrmethode,
um die Erde in Bewegung zu setzen. Nehmen Ste Zeit.“ Zum Schlusse hielt Saperintendent Dr,
meine Resignation an, und an die Stelle aller dieser die Festrede „uͤber oie P Uebel treten dann tausend Segnungen.“ Der Schluß 4troßen aka demifchen Hoöͤrsa
dieser merkwürdigen Rede lautet, wie folgt: „Ich wie, Hagen III. die Redunerduͤhne und sprach von om h
derhoöle hier in Gegenwart der erlauchten Nation al⸗Ver Verdiensten des Königs, a sammlung mein politisches Glaubensbekenntniß. Ich len und Kuͤnste, und be will die Verfassung aufcecht erhalten, so lange sie To durch die Begrundung des lumbiens Grundgesetz ist. Mein Herz wird' steis rein Verlin. In den öͤffentl und uneigennützig, meine Seele stets frei bleiben. Ge— ; z horsam und Unterwetfung bin ich dem Gesetze und den der größte Theil von Köni
verfassungsmäßig bestehenden Behoͤrden schuldig. Meine melt, um sich an dem gluͤcklichen Tage der allgem
Ergedenheit, meine Hingebung bleibt für eie Unabhaän— Freude anzuschließen, die si
gigkeit und die Freiheit unwandelbar dieselbe. — Ich keinen Unfall getruͤnt, auch dei der zahrreichen Habe es gesagt.“ — Der Praͤsident des Senats, Hert menge in den erleuchteten Straßen, verbreitet hat
Baralt, hielt darauf eine kurze Anrede, worin er ihm
bezeugte.
den Longreß, in einer sehr schlimmen Lage. Zwar ist werden Se. Konigl. Hoheit,
die oͤffentliche Einnahme in dem Rechnungsjah« Ruͤckreise den 7. d. M antreten. — . Posen. Der Fuͤrst Ordinat von Sulkowfs als im vorhergehenden Jahre und die Ausgabe Etats (nen ueuen Beweis des wohlthuent en Interesse fuͤr das laufende Jahr sind so sehr gegen früher ermaäͤ Befoͤrderung des Schulwesens durch Vewilligun bigt, daß die Ausgabe nicht völig so hoch als die Ein— Geldgeschen ks zum Bau eines Schulhauses suͤr nahme zu stehen kommt; „aber (heißt es in der Both— tholische Schule zu Goͤrchen gegeben. Auch der schast) es ist leicht einzusehen, welchen uͤblen Ein fluß der Ortspfarrer, Decan Gars zeynski, hat sich hiebel hoͤchst bedauerliche beunruhigte pelttische Zustand des Aue aͤhnliche Freigebigkeit ausgezeichnet.
1. Juli 1825 bis zum 39. Juni 1826 gisßer gewesen,
Majestaͤt des Königs wurde gestern auf die gewöh
Schloßteich, die geschmackvoll erleuchtet waren, befan
Am 3. gegen Abend sind Se. Königl. Hoh die Freude des Congresses uͤber seinen letzten Entschluß Prini August von Preußen, hes der gesammin , ; tillerie, in erwuͤnschtem Wohsein hieselt st angekhr
Die columbischen Finanzen besiaden sich, nach Ju, Qente hatte die hier zusammen gezogene erst- An halt der Botschaft des Vicepraäͤsidenten Santander an Brigade Specialrevne. Nach beendigten Man
Allgemeine
Morgens ertoͤnte vom tt“ und steigerte die En
sreußische Staats Zeitung.
uͤcken möge. Die hiesy zur diesjährigen Reyn⸗
M2 187. .
Berlin, Montag, den 13 ten Au gu st 1827.
esell schaft hielt zur Fa tliche Versammlung an
. — ; Lamb. Anton Thissen zu Hoven zum Huͤlfspfarrer zu
Professor Dr. Wald, Amt li ch e Na ch ri ch ten. Langendorf, Kreis Lechenich, der bisherige katholische . Vikar Peter Schneider zu Meckenheim zum Huͤlfe—
Kronit des Tages. pfarrer zu Creutzweingarten, Kreis Lechenich, und an die
E eine Majestàͤt der Koͤnig haben dem Instrumen⸗ Stelle des emeritirten Pfarrers Leuffen der vormalige , n, . Da, r, zu Koͤnigsberg in Klostergeistliche Franz Hoocken in Koͤln, zum Pfarrer
. . i Hof Instrumentenmachers bei, in Heumar, Kreises Mulheim, ernannt worden; . k 6 6 zu Minden ist dem Candidaten der Theologie,
Adolph Heinrich Petri aus Brackwede, die durch die Versetzung des Pastors Dr. Hurzig nach Veltheim er— Der Königliche Hof legt Morgen den 12. d. die ledigte Pfarrstelle zu Friedrichsdorff verliehen und der lauer fr den regierenden Fuͤrstsön von Thurn und seitherige zweite Pfarrer Lohmeyer zu Enger zum ö pris Durchlaucht auf 8 Tage an. Pastor primarius daselbst ernannt worden. . Berlin, den 11. August 1827. ö k v. Bu ch, Ober, Ceremon ienmeister. Abggereist. Der General-Major und In spekteur ö.
* der ersten Ingenieur-Inspektion, von Reiche, nach ö
als eines Ersorderniss
oeste des Lebens.“ 9 ale betrat der Prosesn
ls Beförderer der Wisst sonders der Naturgesh neuen Nation almu seln ichen und Privatgärth
rr.
gebergs Einwohnern vn
ch in heiterm Frohsinne, Der Druck der neuen Preußischen Landes- Pharma Euͤsttin. 6 . poe, deren Bearbeitung das K e w l. . 6. t, ist nunmehr beendiget. Dieselbe ist demnach von ; ; ; J . J. an fuͤr den Preis von 1 Thlr. 10 Sgr. pro Exem. Zeitungs Nachrich ten 69. ir zu haben. Der Debit erfolgt zu nächst 2 die Ausland. . ihn sche Buchhandlung hierselbst. Dies wird hierdurch Schreben aus Shan bal, s. August. St. M. .
t dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß Cebracht, der König von Preußen trafen, von Teplitz kommend,
i ie Vorschriften die⸗ . . , ,. zen r Aus, ganz unvermuthet am 2. d. M. im strengsten Incognito 1. ung gebracht werden muͤssen, an noch bestimmt werden 1n Schandau ein und besuchten Tags darauf mehrere
d Punkte der Saͤchsischen Schweitzz. 3 BVetlin, den 29. Juli 1827. : Am ) August . n 2 . 1 eri n. 'i säichei ĩ dizi von Sachsen zu Pilnitz einen Besuch abgestattet, dor a . 3. k m zu Mittag gespeist und sind gleich darauf wieder nach
In Abwesenhtit und Auftrag Sr. Exe. des Teplitz zuruͤckgekehrt.
; ; — . aris, 6. August. Der Konig hat gestern in Derrn Ministers, Freiherrn von Altenstein. ö. . KMůnnst nn, gehalten; er! Dauphin wohnte
dem Vernehmen nach,
Landes auf die National, Hälsequellen haben mußte. Königliche
Hiervon befreit uns in Betracht der oberwähnten Ein— Sonnabend, 11. August. Im Schau spiel
nahme Berechnung, ist es unbezweifelt, daß die Vermeh. „Die beiden Sergean ten,“
rung der Eintuͤnfte und Verminderung der Ausgaben gen, mit Tanz. ierauf: „Der Schiffstapitasn “ so betrachtlich gewesen sein wuͤrde, daß wir entlich nicht deville in gutt . 6 chiffskapitain,
nur die Ausgaben durch die Einnahmen aufgewogen, Sonntag, 12. August.
sondern auch den offentlichen Credit gesichert und die J stenmale wiederholt: „Cordelia,“ Oper in 17
fliegende Schald consolidirt haben wüuͤrten, ohne das in Wien bearbeitet nach:
Volk mit Auflagen zu belasten, die in den verwichenen A. Wolff. Musik von Kreuzer. (Mlle. Schechnn
Jahren dasselbe so schwer gedruckt haben. Ich empfehle Baierische Hofsängerin: Co
diese Angelegenheit Ihrer sorgfältigen Aufmerksamkeit, auf: „Der Mann im Feuer,“ od cht werd . 6 = 3 * er: „De 17 um Pfarrer in Bendorf ernannt gema ede.
mit der Ver sicherung, daß dermalen solche Unerdnung auf der Probe,“ . kust on 66 3c n , ,, , zu Eckwei⸗ Wahrend eines starken Ungewitters, das am 2. d.
und Ven irtung in. den Nationgsfinauzen herrscht, daß Schmidt. .die erledigten evangelische Pfartstelle zu Kirn ͤber, über Paris ausbrach, ließ sich ein Haufe enn uf
es . . fuͤr den Aufwand der Verwaltung In Charlettenburg: „Die Vertrauten,“ L lagen worden; Passy nieder und bedeckte 3 Daͤcher 9 . 866
und die Verpfli htungen der Republik zu sorgen.“ in 2 Abtheil., von A. Müllner. Hierauf: „Di zu Köln ist an die Stelle des nach Hennef versetz Man toͤdtete mit Flintensch ,,, val
dai u fiz⸗Verstellung,“ Posse
— a
Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.
nach dem Franzoͤsischen, von Th. Hell.
— , der Sitzung bei. 13 Schausp iel Der e,, ,,. . Londoner Hofe, Hr. Bezirk der Koͤniglichen Regierung Hurtado, befindet sich dermalen hier. Melodrama in 3 Abt . ist i . Vikar Heinrich Welter Nach einer von dem Koͤnigl. Konsul zu Gibraltar
⸗ . ᷣ Anzeige ist es sechs al⸗ 34
arrer fur d sisch. Pfarrstelle zu Embken, dem Marineminister erstatteten . , , . i qulse p settei gierischen Corsaren vor kurzem a , , 26 Ha ⸗ 2 Embken, Kreis Duͤren, Johann Theodor Rütten, fen von Algier auszulaufen. Drei derselben sollen nach *
. sé dem Ocean und 3 nach Osten bestimmt sein. Der Ma— an ,,,, a rineminister hat dovon den Königl. Marine Commissair
; ichti i derlichen d lan Geschwind zu Eh zu Bordeaux benachrichtigt, um die weiter erforder ar n , 49. 6, K des hurts Maaßregeln zu ergreifen, damit auf jene Corsaren Jagd
Blum. Im Opernhause. Zu
Adele von Budoy, n
rdelia, als Gastrolle,)
Verle — en katholischer arrers Burggraff zu Seelscheid, im rer Gegend seltenen Vogel, r dr, 36 , . irren Hund zu Oberlassel, einen heftigen Sturm aus den Moraͤsten von Flandern,
erner der bisherige katholische Vikarius Johann Ifaak ihrem gewohnlichen Aufenthalt, fortgetrieben worden.
in 1 Akt mit 5 Auf
Redacteur Joss