1827 / 190 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Fri, 17 Aug 1827 18:00:01 GMT) scan diff

772

Ich komme endlich auf die Dienste der Dampfe. Ich dabe in Erfahrung gebracht, daß die Totalgewalt der in Frankreich vorhandenen Dampfmaschinen nicht bo, 000 Dynamen uͤbersteigt, deren Wirkung der Arbeit von A580, 060 Arbeitern gleich koͤmmt, welche das Rad drehen.) . besitzt in Dampfmaschinen eine bewegende Kraft von wenigstens 800, 9090 Dynamen. Ein Vergleich dieser Resultate bildet folgende Ta— belle: ; Frankreich. Großbrittannien.

Mann Mann. Mühlen und hydraulische Maschinen ... 1,500,000 .. 1,200 000 Windmuͤhlen ... 9 240, 000 Wind zur Schiffahrt . 3,000, 009 .. 12,000, 000 Dampfmaschinen 480 000 . 6,400, 000

Im Ganzen 77d 5353 . T dos Inn den franzoͤsischen Gewerken beliefen sich darnach die leblosen Kraftleiher nur auf z der in England an—

gewandten. . Allgemeine Aufstellung der industriellen und Hand-

lungskräfte: In Frankreich. In En gland. Lebendige b, 303, 019 ... 7, 275, 497 Leblosse 5, 233,833 .. . 19, S0, 000 In Irland. 1002. 667

Zusammen 11,336,852 ... 28, 118,164 Allgemeine Uebersicht der zum Ackerbau und zur Industrie verwandten Krafte: In Frankreich. In den 3 Koͤnigreichen. Lebendige 43,58 1, 556 . . . .. 39, 363 644 Leblose . 5 233. 333 .. . . . 20 842, 6567

Zusammen TD. s T7, õs5 ..... 7. 7

Nachdem wir das vergleichende Gemaͤlde der pro— ductiven Kraͤfte aufgestellt haben, welche zu dem Schlusse hinfuͤhrt, daß in Frankreich, wie in Großbritannien, die ackerbauende gleich den come rziellen Anstrengungen in dem genauen Verhaältniss mit den Produkten stehen, welche einerseits das Land, andererseits die Kuͤnste und die darch den Handel erzeugten Valuten abwerfen, so wollen wir von diesem Jahr 1826 einen Ruͤckblick auf 1780 werfen, damit der ungeheure Abstand der beiden Epochen in die Augen falle.

Frankreich zaͤhlte um das Jahr 1780 6. Hingegen Großbritannien 8 500 000 Irland 4.000. 000

12,500, 000 Die produktiven und ceommerziellen Kraͤfte lassen sich demnach anschlagen auf Arbeitsleute: ain Frankreich. In den drei Koͤnigreichen

Lebendige Kräfte . 34,583,000 .. 27, 126,572 Hydraulische Maschi— 5

nen u. Windmuͤhlen 1,209,550 .. 1.054 A460 Marine (Wind). . 3.000, 00 .. 3 000 000 . 38,181 032

d, 7 õõ Vergleich der beiden Epochen 1780 und 1826.

x

) Ein Dyname ist gleich 1000 Kilogrammen, die auf 1000 Metres in die Hohe gefoͤrdert sind. Acht Arbeiter an dem Rade koͤnnen in einem Tage 1000 Kilogr. auf eine Hohe von 1000 Meter emporwinden, d. h. eine Dyname

Arbeit vollbringen.

Einwohner. 24, Soo, 000

Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.

in Frankreich.

1826 . . 48,814, 889

17890. 38 792, 666 Zusammen waͤhrend .

* 60 206,31 31, 281, 033

a6 Jahren 10,202,223. . Zs, 925, Man hat bei Gelegenheit der nage dir, klemmungen in England den Schluß ziehen wollen Woh lstan d dieses Staats sei im Ruͤckschreiten degti aus obigen Tadellen sieht man das Gegentheil ejn.

Merkwuͤrdig ist, daß der Werth der in den hh

Landern erzeugten Industrieartikel im Vergleich m Produktivkraͤften eine sehr gleich mit

tet. So bringt die Kraft von 6, 136, 3652 in Frankreich 1,800, 000, 600 an In dustrieprodukten

vor, und diejenige von Großbritannien werden nach

in Frankreich geltenden Preisemaaß zusammenge n an 3, 340, 000, 00 Fr. ausbeuten. h n n. zen wuͤrde es nicht sein, daß die Regierungen all traͤchtlichen Staaten dergleichen Zahlungen vornzh aus denen man künftig vergleichende Tabellen übhn Gedeihen und die Ruͤckschritte der Volker und der nerationen aufstellen könnte.

Das vor uns aufgestellte Gemaͤlde kann dap nen, manches von der Nationaleitelkeit erzeugte theil zu zerstreuen, und wir entnehmen daraus, Vorsprung uns das wetteifernde Land abgewonn . ö. es . sollen, obgleich der Unten n so verzweifelt groß ist, als gewisse it haben behaupten wossen. i. . 84

Hr. Dupin geht nun zur Wiederlegung (hf Quarterly Review Nr. 67. enthaltenen Artikel h worin angegeben war: „Die Arbeiten in Großhh

nien (nur allein in Baumwollenwaaren) wurden

vollbracht werden können.“

Zuletzt stellt er noch folgende Verleichungstafeln sichtlich der jahrlichen n , nn,,

durch 62 dem europaäischen Continent gleiche Fesl

nenden Staaten auf: Anwuchs auf 1 Mill. Einwohner. Wurde sich verdo Preußen 27,027 binnen 26 Ja Großbritannien 16 667 2 Niederlande 12 372 56 Beide Sieilien 11,111 b3 Rußland 10 527 66 Oestreich 10,1 14 69 Frankreich 6,536 1065 Welches schreckliche Resultat, Frankreich soltt

fenweise unterhalb Preußen, Großbritannien, di

derlande u. s. f. herabsinken!? Unsern großen 6 maͤnnern sei es geklagt, und vergessen wir, wie mer, in bedraͤngten Zeiten, alle Partheiungen, un Haß und Zwietracht bei Seite, um auf die Gril die Erhaltung des Ruhms der Nation, aus allen ten zu sinnen.

KSni⸗glich« Schausoiel“

Donnerstag, 165. August. Im Schau pie „Lorenz Stark,“ oder: „Die Deutsche Familie,“! spiel in 5 Abtheilungen von F. L. Schmidt. (Hr Regisseur beim Stadt, Theater zu Magdeburg:! Stark, als erste Gastrolle.) . Freitag, 17. August. Im Opernhause: „Ip in Tauris,“ Oper in A Abtheil.ͥ, mit Tanz.! von Gluck. (Mlle. Schechner: Iphigenia. Hr.

1Thoas.)

Redacteur Il

In den drei Koͤnigrei⸗

ö (

fuͤhlbare Aehnlichkeit du Arbeittlen

Allge

sreußische St

meine

aats - Zeitung

56

191.

Berlin, Freitag, den 17 ten Augu st 1827.

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

Bei der am 14. und 15. . M. geschehenen Ziehung 2ten Klasse 56ster Königl. Klassen- Lotterie fiel der 1ptgewinn von 6009 Thaler auf Nr. A703; 2 Ge⸗ ne zu 2000 Thlr. fielen auf Nr. 24198 und 419606 hewinne zu 1000 Thaler auf Nr. 27426, 46190 und 20; A Gewinne zu 500 Thlr. auf Nr. 20238, 53969, 22 und 85582; 5 Gewinne zu 200 Thaler auf Nr. 5, 30071, 33292, 56 ko7 und 80002; 10 Gewinne 90 Thlr. auf Nr. 1879, 3983, A130, 7925, 16852, ü, 44878, A8304, 65400 und 82088. ;

Die Ziehung der 3ten Klasse dieser Lotterie nimmt 15. September d. J. ihren Anfang.

Berlin, den 16. August 1827.

nigl. Preußische General-⸗-Latterie, Direktion.

Das 14Ate Stuͤck der Gesetzsammlung, welches heute

gegeben wird, enthält::

die Allerhoöchsten Kabinetsorders, unter

Ut. 1080. vom 28. Juni d. J., die Erganzung der Vorschriften in der Maaß und Gewicht

ordnung vom 16. Mai 1816 §§. 10. und R

12. betreffend;

vom 12, enthaltend die Bestaͤtigung des, von der General-⸗Versammlung der Aktio, naire der ritterschaftlichen Privat- Bank in Pommern zu §. 36. der Statuten ge— faßten Beschlusses, nach welchem auch Guts besitzer von Neuvorpommern als Mitglie⸗ der der Sozietaͤt zugelassen werden sollen, wenn gleich noch kein Hypothekenbuch von ihren Guͤtern angelegt ist und vom 31. d. M, betreffend die abermalige Verlängerung der, in dem Patente vom 21. Juni 1825, wegen Einfuͤhrung des All— gemeinen Landrechts und der Allgemeinen Gerichtsordnung in das Herzogthum West— phalen zꝛc. 5. 22. den ältern Hypotheken⸗ gläubigern zur Anmeldung ihrer Realan— sp:uͤche bestimmten Frist bis zum 1. Sep— tember 1828. Berlin, den 17. August 1827.

Debits Komtoir.

ö 1081.

Abgereist. Der Koͤnigl. Daͤnische Geheime Con— enzrath, außerordentliche Gesandte und bevollmaͤchtigte

Minister am hiesigen Hofe, Graf von Reventlow, nach dem Holsteinschen. .

Zeitungs-Nachrichten.

Ausland.

Paris, 10. August. Die heutige Gazette enthaͤlt die Nachricht, daß Hr. Canning vorgestern fruͤh zu Chis— wick verstorben ist. .

Dasselbe Blatt enthalt in Bezug auf das (letzthin mitgetheilte) Manifest der ottomanischen Pforte folgen⸗ des: „Nicht ohne Staunen hat man den amtlichen Dolmetscher der Pforte sich in Abstractionen verlieren sehen. Das ist nicht der gewohnte Charakter ihret No— ten. Das von ihm aufgestellte Princip ist zugleich ein Prineip der Feindseligkeit gegen Europa und die An—

klage gegen die Pforte selbst. Wenn Gott die Natio—

nein unter mehrere Fuͤrst mit besonderen Gesetzen und unabänderlichen Grenzen heilt hat, so haͤtte die Pforte, indem sie die alten griechischen Kaiser außer Besitz setzte, dies goͤttliche Gesetz verletzt. Geuͤndet die Pforte ihre Politik nur auf ihre religieusen Dogmen, so setzt sie sich in immerwahrend feindlichen Stellung ge⸗ gen das, was nicht Muselmann ist; denn eine voͤllige deligions-Politik geht dahin, die ganze Welt einer ein, zigen Religion zu unterwerfen. Und in der That ist dies der Geist des Koran. Alles athmet darin so sehr die Eroberung, daß er selbst besondere Vorschriften fuͤr die Theilung der Beute enthält. Ist es nicht eine Maxime der in dem groͤßten Ansehen stehen den Schrift— gelehrten: daß der Degen der Schluͤssel des Himmels ist. Da man nicht umhin kann, in den Folgen dieses Prineips etwas die Menschheit bedrohen des zu sehen, und zu erkennen, daß alle Staaten sich durch das Naturgesetz zu einem Bunde gegen denjenigen, der fich offenkundig zu jenem Prineip bekennte, veran— laßt finden muͤssen; so ist der Islamismus allerdings unter verschiedenen Umstaͤnden gezwungen gewesen, sich selbst zu modifieiren. Wir wollen kein anderes Beispiel anführen, als die Sklaverey der mit dem Schwerdte un⸗— terworfenen Volker; diese Sklaverey ist dem Gesetze des Propheten zuwider, der das Blut der Unglaͤubigen, nicht aber deren Gefangenschaft verlangt. Nach der hochmuͤthigen Sprache des Reis-Effendi sollte man meinen, daß die Pforte nie von den Prineipien, welche sie ausspricht, abgewichen ware; daß sie z. B. nie das Recht der Vermittelung zwischen sich und ihren Unter—

Lthanen anerkannt habe. Die Antwort auf diese Anma—

ßung ist im Vertrage von Carlowitz zu lesen, welcher Morea den Venetianern giebt, in dem Vertrag von Kainardschy, durch den die Tartaren der Krimm frei